17.07.2009
Zur Gesammtübersicht
Akkordfolgen bzw. Akkordprogressionen
In einem anderen Board über Ukulelen wurde die Frage gestellt, welches die Lieblings-Akkordfolge sei, über die man improvisieren kann. Eine handvoll Klischees (die man immer wieder findet) habe ich hier mal aufgeführt.
Etwas ausführlicher findet ihr diesen Artikel auf den Wikibooks, wo ich zu wirklich jedem Liedbeispiel einen Youtube-Link habe, so dass du den gleich anhören kannst.
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_A ... gressionen
Also hier findest du keine absolut-Ultimative einzigartige Akkordfolge für das Superdupermega-Solo, sondern gängige Standard-Akkordfolgen, die schon bei zig Welthits eingesetzt wurden.
Wie funktioniert die Methode mit den Akkordstufen zurufen?
Anstelle die Tonstufen anzugeben (beispielsweise: I-VI-II-V) habe ich hier die Kurzform gewählt, wie sie sich Bands zurufen. (16-25er)
und weil einige nachgefragt haben, sage ich hier noch mal kurz, was das ist:
Üblicherweise werden die Tonstufen in römischen Ziffern angegeben.
Die Zahlen 1 bis 7 (oder besser I bis VII) geben die typischen Akkorde einer Tonart wieder, und zwar in der Reihenfolge, wie die Töne in einer Dur-Tonleiter auftauchen.
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
G=1, A=2, H=3, C=4, D=5, E=6, F#=7
Zusätzlich muss man wissen, dass die Akkorde einer Tonleiter immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.
1=Dur, 2=Moll, 3=Moll, 4=Dur, 5=Dur, 6=Moll, 7=Dim (vermindert)
also angewandt auf die C- und G-Dur-Tonleiter
C=1, Dm=2, Em=3, F=4, G=5, Am=6, Hdim=7
G=1, Am=2, Hm=3, C=4, D=5, Em=6, F#dim=7
Also:
1.) Dur 2.) Moll 3.) Moll 4.) Dur 5.) Dur 6.) Moll 7.) Dim
Weiterhin werden die typischen Septimen der Akkorde als bekannt vorausgesetzt.
Cj7=1, Dm7=2, Em7=3, Fj7=4, G7=5, Am7=6, Hdim7 (=Hm7b5)=7
Gj7=1, Am7=2, Hm7=3, Cj7=4, D7=5, Em7=6, F#dim7(F#m7b5)=7
Also:
1.) Dur-j7
2.) Moll-7
3.) Moll-7
4.) Dur-j7
5.) Dur-7
6.) Moll-7
7.) Dim
j7er-Akkorde (= maj7 = major7) kommen allerdings seltener vor. (Bevorzugt in jazzigen Musikrichtungen).
Ebenso kommt der dim7-Akkord auch eher nur in jazzig angehauchten Musikrichtungen vor.
m7- und 7er-Akkorde kommen allerdings sehr häufig vor, und die Frage, ob man die Septime nun mitspielt oder nicht ist vielfach beliebig, und hängt mehr vom Musikstil ab.
Musikern reichen also die Akkordstufen, und die Ausgangstonart.
Kurzform (wie Jahreszahlen)
Um sich eine Akkordfolge zuzurufen sind die einzelnen Stufen recht umständlich.
"Jetzt spielen wir erste Stufe, sechste Stufe, zweite Stufe, fünfte Stufe... "
das ist einfach zu lang
1 6 2 5 ist schon kürzer, aber es klingt wie eine Telefonnummer, die man sich schwer merken kann.
In Bands hat es sich eingebürgert, diese vier Stufenakkorde wie eine Jahreszahl auszusprechen. Dazu werden die Ziffern einfach zusammengezogen.
Aus 1 6 2 5
wird 16-25
und es wird im englischen halt so ausgesprochen wie eine Jahreszahl
(In the year) 1625
Wir schenken uns im Deutschen das "hundert" der Jahreszahl, bei sechzehn-hundert-fünfundzwanzig,
und sagen kurz
einen 16-25er in C
Was aber nichts anderes als die erste, sechste, zweite und fünfte Akkordstufe der C-Dur-Tonleiter meint.
Ein 16-25er in C meint die Akkordfolge C Am Dm G
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
Dieses ist eine Methode, sich Akkordfolgen schnell zuzurufen.
Die Methode lässt sich so lange anwenden, solange sie praktisch ist.
Wenn man aber erst einen Taschenrechner raushohlen muss, um sich die Akkordstufen auszurechnen, dann sollte man sich was anderes einfallen lassen.
Oft gibt es "Spitznamen" für bestimmte Akkordfolgen, die mehr oder weniger gebräuchlich sind, und manchmal praktischer sind als die Akkordstufen-Kurzform.
Solche Akkordstufen sind typisch. Durch alle verschiedene Tonarten werden die gleichen Bassläufe, Hammering-On und Pull-Off-Verzierungen gespielt. Dem Gitarrenspieler sind lediglich Grenzen gesetzt, die durch die Möglichkeiten der Fingersätze gegeben sind. Ein Piano-Spieler hat diese Probleme in der Regel nicht. Aber der Gitarrist kann sich gegebenenfalls mit einem Capo weiterhelfen, indem er den Capo so setzt, dass sich günstigere Fingersätze ergeben.
Typische Standard-Akkordfolgen
Diese Akkordfolgen sind nach Möglichkeit durch alle Tonarten zu üben. ich gebe aber nur ein paar an.
14-51 Die Dur-Kadenz
Man findet die Durkadenz oft als eine Schlusssequenz in einem Musikstück. Viele Lieder werden nur mit drei Dur-Akkorden gespielt. Die Reihenfolge der Akkorde kann recht unterschiedlich sein. Doch die Durkadenz steht stellvertretend für alle Lieder die mit den drei Akkorden der Durkadenz begleitet werden. Sie wird auch für reine "Trockenübungen" verwendet. Oft wird die Dominante als Dominantseptakkord (mit einer 7) dargestellt, auch wenn diese im eigentlichen Lied nicht unbedingt auftauchen muss.
//: C F G7 C ://
//: D G A7 D ://
//: E A H7 E ://
14er
Jazziges Einleitungsgeklimper mit frei erfundener Melodie:
//: Aj7 D :// (100x) E7
//: Dj7 G :// (100x) A7
(0)02120 - x(0)0232 | 022130
xx0222 - xx0003 | xx2223 oder xx2020
Catch the Wind (Donovan)
65er
//: Dm C ://
//: Am G ://
Am Fenster (city)
Ox-Driving-Song
11-45
//: C (F G) ://
//: G (C D) ://
Guantanamera
La bamba
twist and schout
breakfast at tiffany D-(GA) - Ref.: D-(AG)
Lucy in the Sky With Diamonds
Like a Rolling Stone
54-11
(D C) G
z.B.
D= xx0232
C13=x3x230
G6= 320030
* Sweet Home Alabama
* Ring Of Fire (Refrain)
*Love Me Do chorus (Refrain)
* Magic Carpet Ride (Strophe)
* Maggie Mae (Strophe)
* I Still Haven’t Found What I’m Looking For (Refrain)
12-Takt-Standard-Blues
Hier spart man sich die Angabe der Akkordstufen, denn diese werden als bekannt vorausgesetzt.
* E E E E | A A E E | H7 A E H7
* A A A A | D D A A | E7 D A E7
* Corrine Corrina
12-41er:
F Gm Bb F
C Dm F C
G Am C G
D Em G D
* What's going on
* Don't worry be happy
12-45er:
F Gm Bb C
C Dm F G
G Am C D
D Em G A
* Love is all around (The Troggs bzw. Cover von WetWetWet)
* 99 Luftballons (Nena)
* Sombody (Bryan Adams)
16-45er (50s Progression / Ice Cream Changes)
Eine in den 1950er und frühen 1960er Jahren sehr beliebte Akkordfolge bei Country- und Doo-Wop-Songs. Viele dieser Lieder wurden mehrfach gecovert. In den 50er und 60er Jahren waren Icecream-Bars mit einer Jutebox wo eben diese Lieder gespielt wurden, ein beliebter Treffpunkt für Tenager. Möglicherweise hat die Akkordfolge daher ihren Namen. Rechnet damit dass bei den Beispielen noch einige Zwischenstücke mit anderen Akkordfolgen dabei sind, und dass ihr gegebenenfalls einen Capo benutzen müsst.
//: F Dm Bb C7 ://
//: C Am F G7 ://
//: G Em C D7 ://
//: D Bm G A7 ://
in G oder A
Blue Moon (The Marcels)
Earth Angel (The Penguins)
Every Breath You Take (The Police) (Verse)
Hey Baby (refrain)
I wonder why (The Boppers)
Laudato Si(!)
Let's twist again (Chubby Checker)(!)
Oh Donna (Ritchie Valens)
Rama Lama Ding Dong (Rocky Sharpe & The Replays)
Speedy Gonzales (Pat Boone)
Stand by me(!)
When (Showaddywaddy)
in C oder D
All I Have To Do Is Dream (!)
Blue Moon
Duke of Earl
Goodbye My Lover (James Blunt)
Jesus of Suburbia (Green Day)
Octopus's Garden (Beatles)
Psychosocial Baby (Justin Bieber vs. Slipknot)
Return To Sender (Elvis Presley)
She will be loved (Maroon 5)
Teenager In Love (Red Hot Chili Peppers)
Those Magic Changes (Grease)
Twisting The Night Away (Rod Stewart)
Unchained Melody
Were have all the Flowers gone (!)
Wonderful World (Herman Hermits)
Who Put The Bomp (Showaddywaddy) (auch in G: Capo:4.Bund)
16-25er (Rhythm changes)
Eigentlich nur eine Variante der 50s-Progression. Die Subdominante (4) wird durch die Subdominantenparallele (2) ausgetauscht um einen 6251-Quintfall zu haben. Im Jazz wird diese Akkordfolge nach dem bekannten Lied "I got Rhythm" noch weiter variiert. Und durch dieses Lied ist die Akkordfolge zu ihrem Spitznahmen gekommen.
//: C Am Dm G7 :// ... //: G Em Am D7 :// ... //: F Dm Gm C7 ://
Schöner fremder Mann (schubiduba)
She Drives Me Crazy (Fine Young Cannibals)
Why do fools fall in love (dito)
(5)87565 - (5)57565 - 353333 - (3)35353
45-16er
quasi die 50er-Progression rumgedreht
* C D G Em
* F G C Am
*Walking in Mamphis (Marc Cohn oder Cher)
*Vida la Vida (Coldplay)
13-25er
//: C Em Dm7 G9 :// ... //: G Hm Am7 D9 :// ... //: F Am Gm 7 C9 ://
z.B. 355433 - (2)24432 - 5x555x - x5455x
Vergleiche hierzu die Quintfallsequenz, die eine gute Vorübung für diese Akkordfolge ist.
- In G-Dur = Easy like sunday mornign
15-64er (die Popformel)
//: C G Am F :// ... //: G D Em C :// ... //: F C Dm Bb ://
With or without you - Proud Marry -
(3)35553 - 355433 - 577555 - 133211
Oft auch in Kombination mit dem darauffolgendem 16-25er
Father and Son - Let it be, Refrain von Country roads
Axis of Awesome hat einmal eine "kleine" Liste von Liedern aufgestellt, wo diese Akkordfolge vorkommt.
Sie verwenden E H C#m A
Ich empfehle euch folgende Akkordfolge wie oben bei Wiht or Without you
E = x79997
H = 799877
C#m = 9.11.11.9.9.9
A = 577655
oder hier mal vereinfacht in C-Dur

Diese Animation passt auch gleich für folgenden Abschnitt
ein 64-15er
Es existiert für diese Akkordprogression die etwas seltsam einengende Bezeichnung "sensitive female chord progression", die vom Autoren Marc Hirsch zuerst beim Lied "One Of Us" von Joan Osborne entdeckt hatte, und dann auch in vielen, vor allem von Frauen gesungenen Liedern gefunden hat.[1] Dabei handelt sich letztlich nur um eine Umkehrung der Popformel. Es bleibt zu hoffen, dass sich bald dafür ein etwas allgemeiner gehaltener Spitzname findet.
All You Wanted (Michelle Branch)
Angel (Natasha Bedingfield)
Angels Would Fall (Melissa Etheridge)
Apologize (One Republic)
Behind These Hazel Eyes (Kelly Clarkson)
Borrowing Time (Aimee Mann)
Building a Mystery (Sarah McLachlan)
Demons (Guster)
Disarm (Smashing Pumpkins)
Every Day It's 1989 (Moby)
Fall for You (Secondhand Serenade)
Fingerprints (Katy Perry)
Hands (Think Jewel)
If I Were a Boy (Beyoncé)
I'm Not Over (Carolina Liar)
It's My Life (Bon Jovi)
Lost (Coldplay)
Numb (Linkin Park)
Maybe Someday (The Cure)
One of Us (Joan Osborne)
Other Side (RHCP)
Peace of Mind (Boston)
Save Tonight (Eagle Eye Cherry)
Shackler's Revenge (Guns 'N Roses)
Snow - Hey Oh (RHCP)
Take Me As I Am (Sugarland)
The Hardest Part (Coldplay)
The Passenger (Iggy Pop)
The Scientist (Coldplay)
Gordon Tonight and the Rest of My Life (Nina Gordon)
Upward Over The Mountain (Iron and Wine)
Whatever You Like (T.I.)
Die Milenium-Akkordfolge 24-15er und 15-24
2.16 24-15er
Die 24-15er könnte man möglicherweise als die Milenium-Akkordfolge bezeichnen, da sie gehäuft erst ab dem Jahr 2000 auffällt. Es gibt noch keine "offiziellen" Spitznamen, der sich wirklich eingebürgert hätte, daher gilt diese Bezeichnung bis auf weiteres nur als Vorschlag. Manchmal findet man auch die Bezeichnung "Wonderwall-Kadenz". Unbedingt anschauen solltet ihr euch die Lektion: Fixierte Finger und Fixierte leere Saiten aus dem Balladendiplom. Dort werden Fingersätze für das Lied Wonderwall von Oasis und ähnliche Lieder vorgestellt, die sich besonders gut in der Tonart D-Dur eignet. In der Tonart E-Dur empfielt sich ein Capo im 2. Bund. Für die Tonart G-Dur empfielt sich ein Capo im 5. Bund.
Unbedingt anschauen solltet ihr euch den Clip • "Another Four Chords" von Benny Davis), der den Anstoß für diesen Abschnitt gegeben hat.
//:Dm F C G ://
//:Em G D A ://
//:F#m A E H ://
//:Am C G D ://
//:Bm D A E ://
• Bohemian Like (You The Dandy Warhols)
• Bouleward of Broken Dreams (Green Day)
• Fly (Lenny Krvitz)
• Goneaway (Offspring)
• How You Remind Me (Nickelback)
• Mad World(Tears for Fears / Gary Jules)
• Piece Of Me (Britney Spears)
• What Goes Around (Justin Timberlake)
• Wonderwall (Oasis)
• Your Love Is Just A Lie (A Simple Plan)
15-24er oder die "Our-House-Progression"
Diese Akkordfolge ist wieder bloß eine Umkehrung der vorhergegangenen Akkodfolge, daher lässt sie sich ebenfalls oft gut mit den "Wonderwall-Akkorden" begleiten. Als Bezeichnung möchte ich "Our-House-Progression" vorschlagen. Das Lied von Madness kommt zwar nicht aus diesem Milenium, aber es war 1982 ein absoluter Ohrwurm.
//: C G Dm F ://
//: D A Em G ://
//: E H F#m A ://
//: G D Am C ://
//: A E Bm D ://D
• Believe (Cher)
• Closing Time (Semisonic)
• Hot N Cold (Katy Perry)
• Irreplaceable (Beyonce Knowles)
• Just Like Heaven (The Cure)
• Our House (Madness)
• Somewhere Out There (Somewhere Out There)
• Time To Say Goodbye (Andrea Bocelli / Sarah Brightman)
• You Belong With Me (Taylor Swift)
Quintfall 2-5-1er-Kette (Circle progression auch "Tune Up" und "Countdown")
Gemeint ist der "Circle of fifths" also das englische Wort für Quintenzirkel.
Tune-Up oder Countdown benutzt man, wenn man diese Akkordfolge in einem Stück einbaut, und durch verschiedene Tonarten führt.
Em7 A7 Dj7 Dj7 - Dm7 G7 Cj7 Cj7 - Cm7 F7 Bj7 Bj7 usw.
(7)79787 - 575655 - (5)57675 || (5)57565 usw.
Ausführlicher in den Wikibooks
7x777x - x7677x - 5x665x | 5x555x usw.

Ob man hier die C9 oder die C7-Form wählt, bleibt einem selbst überlassen. Hier habe ich nur beide Möglichkeiten vorgeführt.
Auch hier ausführlicher in den Wikibooks
Diatonischer Quintenfall
Dm7 Gm7 C7 Fj7 - Bbj7 Em7b5 Asus4 A7
Am7 Dm7 G7 Cj7 - Fj7 Hm7b5 Esus4 E7
Em7 Am7 D7 Gj7 - Cj7 F#m7b5 Hsus4 H7
Love Supreme - I will survive
Wo wir schon beim Jazz sind mal was Ragtime-artiges.
13-65 + 4 4m + Backdoor progression
C - E - Am - C7 | F - Fm - (C Am) - (Dm7 G7)
oder noch typischer, wenn man die Mollakkorde der Backdoor-Progression durch Zwischendominanten substituiert. (= aus den Moll-Akkorden die in einer Quintenkette sind, nur Dur7-Akkorde machen.)
C - E - Am - C7 | F - Fm - (C A7) - (D7 G7)
Das klingt ein wenig nach Ragtime
Andalusische Kadenz

Am G F E4-3
Dm C Bb A4-3
Em D C H4-3
Wikibook-Artikel
Spanische Impro
Anji (Davey Graham) 1961 Hm A G F# (Fignerstyle)
April (Deep Purple) 1969 Gm F Eb D
"China Girl" (David Bowie/Iggy Pop) 1983 Em D C H7
Smooth Criminal (Michael Jackson) 1987 Am G F E
Dicke (Westernhagen) Am G F E
Feel Good Inc. (Gorillaz) 2006 Dm C Bb A
Good Vibration (Beach Boys) 1966 D#m C#m Hm A#
Happy Together (The Turtles) 1967 F# E D C#
Hey Joe - Intro + Solo (Deep Purple) 1968 Em D C H7
Hit the Road Jack Am G F E
Just one last Dance (Sarah Connor ft. Marc Terenzi) Hm A G F#
Ketchup Song / Aserejé (Las Ketchup) 2002 Refrain Gm F Eb D
Maneater (Hall & Oates) 1982 Em D C H7 (Intro Em D C D)
Runaway (Del Shannon) 1961 Intro Bbm Ab Gb F Solo D#m C#m Hm A#
Sultans of Swing (Dire Straits ) Dm C Bb A
Walk, Don't Run " (The Ventures) 1960 Am G F E
Year 2525 (Zager and Evans) 1969 Am G F E (einmal A G F E)
Georg Danzer & Klaus Pérez-Salado - Weiße Pferde (Tipp von Sabger)
Die Pachebel-Folge
F C Dm Am - Bb F Bb C7
C G Am Em - F C F G7
G D Em Hm - C G C D7
D A Bm F#m - G D G A7
x(0)0232, (0)02220, (2)24432, 244222, - 320003, x(0)0232, 320003, (0)02220
Diatonischer Basslauf
C C/H Am Am/G | F D7/F# G 7
Piano-Man, Holland, If a Man love a Women, Bo-Jangles, No Women no Cry
Wer selbst solche Akkordfolgen hat, mit denen er gerne herumklimpert, der kann sie ja hier drunter setzen...
Wer selbst solche Akkordfolgen hat, mit denen er gerne herumklimpert, der kann sie ja hier drunter setzen...
Schön wäre es auch, wenn ihr weitere Lieder habt, die zu ein paar der Klischees passen, oder wenn ihr andere Bezeichnungen für die Akkordfolgen kennt. Es soll nämlich daraus eine Lektion in den Wikibooks entstehen, aber die ist noch nicht ausgereift.
Gruß Mjchael
ps.:
Nach den ganzen Standard-Akkordfolgen lohnt sich ein Blick in den Workshop
[Workshop] Eine Akkordfolge erweitern
und auch
[Tutorial] Typische Tonleiter-fremde Akkorde

Akkordfolgen bzw. Akkordprogressionen
In einem anderen Board über Ukulelen wurde die Frage gestellt, welches die Lieblings-Akkordfolge sei, über die man improvisieren kann. Eine handvoll Klischees (die man immer wieder findet) habe ich hier mal aufgeführt.
Etwas ausführlicher findet ihr diesen Artikel auf den Wikibooks, wo ich zu wirklich jedem Liedbeispiel einen Youtube-Link habe, so dass du den gleich anhören kannst.
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_A ... gressionen
Also hier findest du keine absolut-Ultimative einzigartige Akkordfolge für das Superdupermega-Solo, sondern gängige Standard-Akkordfolgen, die schon bei zig Welthits eingesetzt wurden.
Wie funktioniert die Methode mit den Akkordstufen zurufen?
Anstelle die Tonstufen anzugeben (beispielsweise: I-VI-II-V) habe ich hier die Kurzform gewählt, wie sie sich Bands zurufen. (16-25er)
und weil einige nachgefragt haben, sage ich hier noch mal kurz, was das ist:
Üblicherweise werden die Tonstufen in römischen Ziffern angegeben.
Die Zahlen 1 bis 7 (oder besser I bis VII) geben die typischen Akkorde einer Tonart wieder, und zwar in der Reihenfolge, wie die Töne in einer Dur-Tonleiter auftauchen.
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
G=1, A=2, H=3, C=4, D=5, E=6, F#=7
Zusätzlich muss man wissen, dass die Akkorde einer Tonleiter immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.
1=Dur, 2=Moll, 3=Moll, 4=Dur, 5=Dur, 6=Moll, 7=Dim (vermindert)
also angewandt auf die C- und G-Dur-Tonleiter
C=1, Dm=2, Em=3, F=4, G=5, Am=6, Hdim=7
G=1, Am=2, Hm=3, C=4, D=5, Em=6, F#dim=7
Also:
1.) Dur 2.) Moll 3.) Moll 4.) Dur 5.) Dur 6.) Moll 7.) Dim
Weiterhin werden die typischen Septimen der Akkorde als bekannt vorausgesetzt.
Cj7=1, Dm7=2, Em7=3, Fj7=4, G7=5, Am7=6, Hdim7 (=Hm7b5)=7
Gj7=1, Am7=2, Hm7=3, Cj7=4, D7=5, Em7=6, F#dim7(F#m7b5)=7
Also:
1.) Dur-j7
2.) Moll-7
3.) Moll-7
4.) Dur-j7
5.) Dur-7
6.) Moll-7
7.) Dim
j7er-Akkorde (= maj7 = major7) kommen allerdings seltener vor. (Bevorzugt in jazzigen Musikrichtungen).
Ebenso kommt der dim7-Akkord auch eher nur in jazzig angehauchten Musikrichtungen vor.
m7- und 7er-Akkorde kommen allerdings sehr häufig vor, und die Frage, ob man die Septime nun mitspielt oder nicht ist vielfach beliebig, und hängt mehr vom Musikstil ab.
Musikern reichen also die Akkordstufen, und die Ausgangstonart.
Kurzform (wie Jahreszahlen)
Um sich eine Akkordfolge zuzurufen sind die einzelnen Stufen recht umständlich.
"Jetzt spielen wir erste Stufe, sechste Stufe, zweite Stufe, fünfte Stufe... "
das ist einfach zu lang
1 6 2 5 ist schon kürzer, aber es klingt wie eine Telefonnummer, die man sich schwer merken kann.
In Bands hat es sich eingebürgert, diese vier Stufenakkorde wie eine Jahreszahl auszusprechen. Dazu werden die Ziffern einfach zusammengezogen.
Aus 1 6 2 5
wird 16-25
und es wird im englischen halt so ausgesprochen wie eine Jahreszahl
(In the year) 1625
Wir schenken uns im Deutschen das "hundert" der Jahreszahl, bei sechzehn-hundert-fünfundzwanzig,
und sagen kurz
einen 16-25er in C
Was aber nichts anderes als die erste, sechste, zweite und fünfte Akkordstufe der C-Dur-Tonleiter meint.
Ein 16-25er in C meint die Akkordfolge C Am Dm G
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7
Dieses ist eine Methode, sich Akkordfolgen schnell zuzurufen.
Die Methode lässt sich so lange anwenden, solange sie praktisch ist.
Wenn man aber erst einen Taschenrechner raushohlen muss, um sich die Akkordstufen auszurechnen, dann sollte man sich was anderes einfallen lassen.
Oft gibt es "Spitznamen" für bestimmte Akkordfolgen, die mehr oder weniger gebräuchlich sind, und manchmal praktischer sind als die Akkordstufen-Kurzform.
Solche Akkordstufen sind typisch. Durch alle verschiedene Tonarten werden die gleichen Bassläufe, Hammering-On und Pull-Off-Verzierungen gespielt. Dem Gitarrenspieler sind lediglich Grenzen gesetzt, die durch die Möglichkeiten der Fingersätze gegeben sind. Ein Piano-Spieler hat diese Probleme in der Regel nicht. Aber der Gitarrist kann sich gegebenenfalls mit einem Capo weiterhelfen, indem er den Capo so setzt, dass sich günstigere Fingersätze ergeben.
Typische Standard-Akkordfolgen
Diese Akkordfolgen sind nach Möglichkeit durch alle Tonarten zu üben. ich gebe aber nur ein paar an.
14-51 Die Dur-Kadenz
Man findet die Durkadenz oft als eine Schlusssequenz in einem Musikstück. Viele Lieder werden nur mit drei Dur-Akkorden gespielt. Die Reihenfolge der Akkorde kann recht unterschiedlich sein. Doch die Durkadenz steht stellvertretend für alle Lieder die mit den drei Akkorden der Durkadenz begleitet werden. Sie wird auch für reine "Trockenübungen" verwendet. Oft wird die Dominante als Dominantseptakkord (mit einer 7) dargestellt, auch wenn diese im eigentlichen Lied nicht unbedingt auftauchen muss.
//: C F G7 C ://
//: D G A7 D ://
//: E A H7 E ://
14er
Jazziges Einleitungsgeklimper mit frei erfundener Melodie:
//: Aj7 D :// (100x) E7
//: Dj7 G :// (100x) A7
(0)02120 - x(0)0232 | 022130
xx0222 - xx0003 | xx2223 oder xx2020
Catch the Wind (Donovan)
65er
//: Dm C ://
//: Am G ://
Am Fenster (city)
Ox-Driving-Song
11-45
//: C (F G) ://
//: G (C D) ://
Guantanamera
La bamba
twist and schout
breakfast at tiffany D-(GA) - Ref.: D-(AG)
Lucy in the Sky With Diamonds
Like a Rolling Stone
54-11
(D C) G
z.B.
D= xx0232
C13=x3x230
G6= 320030
* Sweet Home Alabama
* Ring Of Fire (Refrain)
*Love Me Do chorus (Refrain)
* Magic Carpet Ride (Strophe)
* Maggie Mae (Strophe)
* I Still Haven’t Found What I’m Looking For (Refrain)
12-Takt-Standard-Blues
Hier spart man sich die Angabe der Akkordstufen, denn diese werden als bekannt vorausgesetzt.
Code: Alles auswählen
Wenn nichts weiter gesagt wurde, dann gehe aus, dass genau dieser Blues gemeint ist. Aber rechne damit, dass es dann doch kleinere Abweichungen geben kann.I I I I
IV IV I I
V IV I V
* E E E E | A A E E | H7 A E H7
* A A A A | D D A A | E7 D A E7
* Corrine Corrina
12-41er:
F Gm Bb F
C Dm F C
G Am C G
D Em G D
* What's going on
* Don't worry be happy
12-45er:
F Gm Bb C
C Dm F G
G Am C D
D Em G A
* Love is all around (The Troggs bzw. Cover von WetWetWet)
* 99 Luftballons (Nena)
* Sombody (Bryan Adams)
16-45er (50s Progression / Ice Cream Changes)
Eine in den 1950er und frühen 1960er Jahren sehr beliebte Akkordfolge bei Country- und Doo-Wop-Songs. Viele dieser Lieder wurden mehrfach gecovert. In den 50er und 60er Jahren waren Icecream-Bars mit einer Jutebox wo eben diese Lieder gespielt wurden, ein beliebter Treffpunkt für Tenager. Möglicherweise hat die Akkordfolge daher ihren Namen. Rechnet damit dass bei den Beispielen noch einige Zwischenstücke mit anderen Akkordfolgen dabei sind, und dass ihr gegebenenfalls einen Capo benutzen müsst.
//: F Dm Bb C7 ://
//: C Am F G7 ://
//: G Em C D7 ://
//: D Bm G A7 ://
in G oder A
Blue Moon (The Marcels)
Earth Angel (The Penguins)
Every Breath You Take (The Police) (Verse)
Hey Baby (refrain)
I wonder why (The Boppers)
Laudato Si(!)
Let's twist again (Chubby Checker)(!)
Oh Donna (Ritchie Valens)
Rama Lama Ding Dong (Rocky Sharpe & The Replays)
Speedy Gonzales (Pat Boone)
Stand by me(!)
When (Showaddywaddy)
in C oder D
All I Have To Do Is Dream (!)
Blue Moon
Duke of Earl
Goodbye My Lover (James Blunt)
Jesus of Suburbia (Green Day)
Octopus's Garden (Beatles)
Psychosocial Baby (Justin Bieber vs. Slipknot)
Return To Sender (Elvis Presley)
She will be loved (Maroon 5)
Teenager In Love (Red Hot Chili Peppers)
Those Magic Changes (Grease)
Twisting The Night Away (Rod Stewart)
Unchained Melody
Were have all the Flowers gone (!)
Wonderful World (Herman Hermits)
Who Put The Bomp (Showaddywaddy) (auch in G: Capo:4.Bund)
16-25er (Rhythm changes)
Eigentlich nur eine Variante der 50s-Progression. Die Subdominante (4) wird durch die Subdominantenparallele (2) ausgetauscht um einen 6251-Quintfall zu haben. Im Jazz wird diese Akkordfolge nach dem bekannten Lied "I got Rhythm" noch weiter variiert. Und durch dieses Lied ist die Akkordfolge zu ihrem Spitznahmen gekommen.
//: C Am Dm G7 :// ... //: G Em Am D7 :// ... //: F Dm Gm C7 ://
Schöner fremder Mann (schubiduba)
She Drives Me Crazy (Fine Young Cannibals)
Why do fools fall in love (dito)
(5)87565 - (5)57565 - 353333 - (3)35353
45-16er
quasi die 50er-Progression rumgedreht
* C D G Em
* F G C Am
*Walking in Mamphis (Marc Cohn oder Cher)
*Vida la Vida (Coldplay)
13-25er
//: C Em Dm7 G9 :// ... //: G Hm Am7 D9 :// ... //: F Am Gm 7 C9 ://
z.B. 355433 - (2)24432 - 5x555x - x5455x
Vergleiche hierzu die Quintfallsequenz, die eine gute Vorübung für diese Akkordfolge ist.
- In G-Dur = Easy like sunday mornign
15-64er (die Popformel)
//: C G Am F :// ... //: G D Em C :// ... //: F C Dm Bb ://
With or without you - Proud Marry -
(3)35553 - 355433 - 577555 - 133211
Oft auch in Kombination mit dem darauffolgendem 16-25er
Father and Son - Let it be, Refrain von Country roads
Axis of Awesome hat einmal eine "kleine" Liste von Liedern aufgestellt, wo diese Akkordfolge vorkommt.
Sie verwenden E H C#m A
Ich empfehle euch folgende Akkordfolge wie oben bei Wiht or Without you
E = x79997
H = 799877
C#m = 9.11.11.9.9.9
A = 577655
oder hier mal vereinfacht in C-Dur

Diese Animation passt auch gleich für folgenden Abschnitt
ein 64-15er
Es existiert für diese Akkordprogression die etwas seltsam einengende Bezeichnung "sensitive female chord progression", die vom Autoren Marc Hirsch zuerst beim Lied "One Of Us" von Joan Osborne entdeckt hatte, und dann auch in vielen, vor allem von Frauen gesungenen Liedern gefunden hat.[1] Dabei handelt sich letztlich nur um eine Umkehrung der Popformel. Es bleibt zu hoffen, dass sich bald dafür ein etwas allgemeiner gehaltener Spitzname findet.
All You Wanted (Michelle Branch)
Angel (Natasha Bedingfield)
Angels Would Fall (Melissa Etheridge)
Apologize (One Republic)
Behind These Hazel Eyes (Kelly Clarkson)
Borrowing Time (Aimee Mann)
Building a Mystery (Sarah McLachlan)
Demons (Guster)
Disarm (Smashing Pumpkins)
Every Day It's 1989 (Moby)
Fall for You (Secondhand Serenade)
Fingerprints (Katy Perry)
Hands (Think Jewel)
If I Were a Boy (Beyoncé)
I'm Not Over (Carolina Liar)
It's My Life (Bon Jovi)
Lost (Coldplay)
Numb (Linkin Park)
Maybe Someday (The Cure)
One of Us (Joan Osborne)
Other Side (RHCP)
Peace of Mind (Boston)
Save Tonight (Eagle Eye Cherry)
Shackler's Revenge (Guns 'N Roses)
Snow - Hey Oh (RHCP)
Take Me As I Am (Sugarland)
The Hardest Part (Coldplay)
The Passenger (Iggy Pop)
The Scientist (Coldplay)
Gordon Tonight and the Rest of My Life (Nina Gordon)
Upward Over The Mountain (Iron and Wine)
Whatever You Like (T.I.)
Die Milenium-Akkordfolge 24-15er und 15-24
2.16 24-15er
Die 24-15er könnte man möglicherweise als die Milenium-Akkordfolge bezeichnen, da sie gehäuft erst ab dem Jahr 2000 auffällt. Es gibt noch keine "offiziellen" Spitznamen, der sich wirklich eingebürgert hätte, daher gilt diese Bezeichnung bis auf weiteres nur als Vorschlag. Manchmal findet man auch die Bezeichnung "Wonderwall-Kadenz". Unbedingt anschauen solltet ihr euch die Lektion: Fixierte Finger und Fixierte leere Saiten aus dem Balladendiplom. Dort werden Fingersätze für das Lied Wonderwall von Oasis und ähnliche Lieder vorgestellt, die sich besonders gut in der Tonart D-Dur eignet. In der Tonart E-Dur empfielt sich ein Capo im 2. Bund. Für die Tonart G-Dur empfielt sich ein Capo im 5. Bund.
Unbedingt anschauen solltet ihr euch den Clip • "Another Four Chords" von Benny Davis), der den Anstoß für diesen Abschnitt gegeben hat.
//:Dm F C G ://
//:Em G D A ://
//:F#m A E H ://
//:Am C G D ://
//:Bm D A E ://
• Bohemian Like (You The Dandy Warhols)
• Bouleward of Broken Dreams (Green Day)
• Fly (Lenny Krvitz)
• Goneaway (Offspring)
• How You Remind Me (Nickelback)
• Mad World(Tears for Fears / Gary Jules)
• Piece Of Me (Britney Spears)
• What Goes Around (Justin Timberlake)
• Wonderwall (Oasis)
• Your Love Is Just A Lie (A Simple Plan)
15-24er oder die "Our-House-Progression"
Diese Akkordfolge ist wieder bloß eine Umkehrung der vorhergegangenen Akkodfolge, daher lässt sie sich ebenfalls oft gut mit den "Wonderwall-Akkorden" begleiten. Als Bezeichnung möchte ich "Our-House-Progression" vorschlagen. Das Lied von Madness kommt zwar nicht aus diesem Milenium, aber es war 1982 ein absoluter Ohrwurm.
//: C G Dm F ://
//: D A Em G ://
//: E H F#m A ://
//: G D Am C ://
//: A E Bm D ://D
• Believe (Cher)
• Closing Time (Semisonic)
• Hot N Cold (Katy Perry)
• Irreplaceable (Beyonce Knowles)
• Just Like Heaven (The Cure)
• Our House (Madness)
• Somewhere Out There (Somewhere Out There)
• Time To Say Goodbye (Andrea Bocelli / Sarah Brightman)
• You Belong With Me (Taylor Swift)
Quintfall 2-5-1er-Kette (Circle progression auch "Tune Up" und "Countdown")
Gemeint ist der "Circle of fifths" also das englische Wort für Quintenzirkel.
Tune-Up oder Countdown benutzt man, wenn man diese Akkordfolge in einem Stück einbaut, und durch verschiedene Tonarten führt.
Em7 A7 Dj7 Dj7 - Dm7 G7 Cj7 Cj7 - Cm7 F7 Bj7 Bj7 usw.
(7)79787 - 575655 - (5)57675 || (5)57565 usw.

Ausführlicher in den Wikibooks
7x777x - x7677x - 5x665x | 5x555x usw.

Ob man hier die C9 oder die C7-Form wählt, bleibt einem selbst überlassen. Hier habe ich nur beide Möglichkeiten vorgeführt.
Auch hier ausführlicher in den Wikibooks
Diatonischer Quintenfall
Dm7 Gm7 C7 Fj7 - Bbj7 Em7b5 Asus4 A7
Am7 Dm7 G7 Cj7 - Fj7 Hm7b5 Esus4 E7
Em7 Am7 D7 Gj7 - Cj7 F#m7b5 Hsus4 H7
Love Supreme - I will survive
Wo wir schon beim Jazz sind mal was Ragtime-artiges.
13-65 + 4 4m + Backdoor progression
C - E - Am - C7 | F - Fm - (C Am) - (Dm7 G7)
oder noch typischer, wenn man die Mollakkorde der Backdoor-Progression durch Zwischendominanten substituiert. (= aus den Moll-Akkorden die in einer Quintenkette sind, nur Dur7-Akkorde machen.)
C - E - Am - C7 | F - Fm - (C A7) - (D7 G7)
Das klingt ein wenig nach Ragtime
Andalusische Kadenz

Am G F E4-3
Dm C Bb A4-3
Em D C H4-3
Wikibook-Artikel
Spanische Impro
Anji (Davey Graham) 1961 Hm A G F# (Fignerstyle)
April (Deep Purple) 1969 Gm F Eb D
"China Girl" (David Bowie/Iggy Pop) 1983 Em D C H7
Smooth Criminal (Michael Jackson) 1987 Am G F E
Dicke (Westernhagen) Am G F E
Feel Good Inc. (Gorillaz) 2006 Dm C Bb A
Good Vibration (Beach Boys) 1966 D#m C#m Hm A#
Happy Together (The Turtles) 1967 F# E D C#
Hey Joe - Intro + Solo (Deep Purple) 1968 Em D C H7
Hit the Road Jack Am G F E
Just one last Dance (Sarah Connor ft. Marc Terenzi) Hm A G F#
Ketchup Song / Aserejé (Las Ketchup) 2002 Refrain Gm F Eb D
Maneater (Hall & Oates) 1982 Em D C H7 (Intro Em D C D)
Runaway (Del Shannon) 1961 Intro Bbm Ab Gb F Solo D#m C#m Hm A#
Sultans of Swing (Dire Straits ) Dm C Bb A
Walk, Don't Run " (The Ventures) 1960 Am G F E
Year 2525 (Zager and Evans) 1969 Am G F E (einmal A G F E)
Georg Danzer & Klaus Pérez-Salado - Weiße Pferde (Tipp von Sabger)
Die Pachebel-Folge
F C Dm Am - Bb F Bb C7
C G Am Em - F C F G7
G D Em Hm - C G C D7
D A Bm F#m - G D G A7
x(0)0232, (0)02220, (2)24432, 244222, - 320003, x(0)0232, 320003, (0)02220
- All together Now (The Farm)
- Basket Case (Green Day)
- Big City Life(Mattafix)
- Canon Of Three Stars(Isao Tomita)
- Children(Hand In Hand For Children e.V.)
- Christmas Canon (Trans-Siberian Orchestra)
- Cryin(Aerosmith)
- Die Eine (Die Firma)
- Don't Look Back In Anger(Oasis)
- Don't sleep in the subway (Petula Clark)
- Drowning By Numbers (Michael Nyman)
- Evertytime (Britney Spear)
- For No One(Gregorian)
- Galway Races (Irish Folk)
- Go West (Pet Shop Boys)
- Graduation (Friends Forever) (Vitamin C)
- Graduation Song (aus 'High School Musical')
- Hymn (Ultravox)
- I'll C U When U Get There (Coolio)
- I Need Some Sleep (The Eels)
- In The Garden (Bob James)
- Julia (Ekseption)
- K.I.K. III (Keiner ist kleiner) (WIZO)
- Komm süßer Tod (Come Sweet Death) (Arianne)
- Langweilig (Die Ärzte)
- Lemon Tree - Refrain (Fools Garden)
- Let The Music Heal Your Soul (Bravo All Stars)
- Life is Cool (Sweetbox)
- Lullaby (Bond britische Klassik-Pop-Band)
- Octagon - Moosebumps Moosebumps(Dr. Octagon)
- O Caroline (Matching Mole)
- Oh Lord, Why Lord/Prayer (Parliament)
- On & On & On (Catch 22)
- Opus 40 (Mercury Rev)
- Piano Man (Billy Joel)
- Paris (Delerium)
- Rain And Tears (Aphrodite's Child)
- Scatman's World (Scatman John)
- Spicks And Specks (Bee Gees)
- Storm II (Instrumental) (Seventh Avenue)
- Strassen unserer Stadt (Jasmine Bonnin)
- Streets of London (Ralph Mc'Tells)
- Sucked Out (Superdrag)
- The End Of The World (Skeeter Davis)
- The Seven Angels (Avantasia)
- The Winners song (Peter Kay als 'Geraldine')
- Volverte a Ver (Juanes)
- Walking On The Milky Way(OMD)
- WarumBin Ich So Fröhlich (Alfred J. Kwak - Abspann)
- Welcome To The Black Parade (My Chemiacal Romance)
- Wenn ein Mensch lebt (Puhdys)
- When a Man Loves A Woman(Percy Sledge)
Diatonischer Basslauf
C C/H Am Am/G | F D7/F# G 7
Piano-Man, Holland, If a Man love a Women, Bo-Jangles, No Women no Cry
Wer selbst solche Akkordfolgen hat, mit denen er gerne herumklimpert, der kann sie ja hier drunter setzen...
Wer selbst solche Akkordfolgen hat, mit denen er gerne herumklimpert, der kann sie ja hier drunter setzen...
Schön wäre es auch, wenn ihr weitere Lieder habt, die zu ein paar der Klischees passen, oder wenn ihr andere Bezeichnungen für die Akkordfolgen kennt. Es soll nämlich daraus eine Lektion in den Wikibooks entstehen, aber die ist noch nicht ausgereift.
Gruß Mjchael
ps.:
Nach den ganzen Standard-Akkordfolgen lohnt sich ein Blick in den Workshop
[Workshop] Eine Akkordfolge erweitern
und auch
[Tutorial] Typische Tonleiter-fremde Akkorde
Zuletzt geändert von mjchael am 05.05.2012, insgesamt 35-mal geändert.
Sweep liked this