Western Gitarre bis ca 1500 Euro mit warmen/bassigem Sound

Benutzeravatar

von Franky63
Hallo Gemeinde,
ich hätte gerne mal ein paar Kaufempfehlungen für eine Westerngitarre bis ca 1500, die einen schönen warmen bassigem Sound abgibt.
Ich hatte eine Tylor 526e First Edition in der Hand ein Traum - aber kaum zu bekommen und auch ziemlich teuer.
Also sie sollte
- Sattelbreite am liebsten ab 44 zu haben ( die Martin DRS 2 meiner Frau hat 42,8 und da habe ich so meine Probleme beim Fingerpicking)
- Cuteway kann aber nicht muss
- Tonabnehmer ebenfalls kann aber nicht muss, kann man ja nachträglich einbauen die sind meist eh besser
Marke ist auch eigentlich egal aber die Taylor war schon ein Traum , auch von der Bespielbarkeit- wie ne E- Gitarre einfach der Hammer.
Kann jemand was zu Guild sagen, soll ja ein Geheimtipp bei Western sein?
Ich wäre für jede Empfehlung dankbar. Ich weis in den Laden gehen ist am besten- wird auch hoffentlich dieses Jahr noch was.
Ich hab auch ziemlich gute Erfahrungen mit gebrauchten Gitarren.
Sag schon mal , Danke.
Grüße Franky
Benutzeravatar

von Frank-vt
Taylor würde ich eher weniger bei einem warmen, bassigen Sound in Zusammenhang bringen. Die 5-er kenne ich nicht, aber die eher im Preisbereich liegenden 1-3irgendwas habe ich angespielt und war regelrecht entsetzt über den akustischen Klang. Bespielbarkeit ist top, keine Frage, und auch auf der Bühne machen sie eine gute Figur, aber - wie gesagt - mit warm und bassig hat das für mich absolut nichts zu tun.
In dieser Richtung wäre für mich Martin Favorit, allerdings sind die Preise für neue mittlerweile... :? Da sollte es schon mind. eine D-16GT sein, aber die kostet wohl mittlerweile an die 2000,-, dafür gabs vor nicht allzu langer Zeit eine D-18.... Bin ein großer Freund der HD-28, aber ... ::::)( Gebraucht - was eine Alternative wäre - ist es inzwischen aus meiner Sicht schwierig, da durch die gestiegenen Preise (Grund ist vor allem der geänderte Dollar-Kurs) viele Zeitgenossen versuchen, einen Erlös in Richtung des ursprünglichen NP zu erzielen. Habe kürzlich in einem Laden eine gebrauchte D-16GT für 1450,- gesehen, die neu mal um 13/1400,- gekostet hat. Da fällt einem nix mehr dazu ein. Ein guter Anhaltspunkt ist normalerweise bei gutem Zustand etwa 2/3 des NP, d.h. die genannte wäre um 900,-, bei gutem Willen vlt. noch an die 1.000,- € wert.
Guild ist nun kein Geheimtipp :D Die bauen gute Gitarren, wobei die eine amerikanische und eine China-Schiene haben. Habe auch schon die eine oder andere angespielt und finde sie gut, kommen aber für mich nicht an Martin heran. Ähnliches würde ich zu Larrivee und Lakewood sagen. Sigma baut sehr gut Martin-Kopien, also würde ich die auch in Erwägung ziehen. Die haben auch 2 Modelle mit einem Korpus aus Madagaskar-Palisander, die würde ich - falls möglich - unbedingt anspielen. Hatte mal eine Martin D-35MP angespielt und war baff angesichts des Unterschieds zu der mit normalem Palisanderkorpus. Allerdings war ich bei einem Preis jenseits von 3T€ ebenfalls baff :lol: Nachteil beim Anspielen von Martin und Sigma sind für mich die Originalsaiten, die leider nicht viel taugen.
Grundsätzlich würde ich mir bei dem Budget Zeit nehmen und ausgiebig anspielen, unabhängig von der Marke. Kann durchaus sein, das es am Ende eine wird, die man gar nicht auf dem Schirm hatte. Und letztendlich muss dir die Gitarre gefallen und niemand anderem.
Würde auch empfehlen bei der Endauswahl mir die Gitarre vorspielen zu lassen, weil das nochmal ein anderes Klangbild ergeben kann.
Benutzeravatar

von startom
Hallo Franky
Ich bin auch der Meinung von Frank-vt. Spiele selber seit Jahren eine Martin D-16GT, die ist sehr warm/basslastig. Als Alternative kann ich dir noch raten, dich bei Furch umzuschauen, die haben auch sehr tolle Westerngitarren mit Martin-ähnlichem Klang.

Für 1500 Euro musst du absolut keine Klang-Kompromisse machen, da findest du mit Bestimmtheit die Klampfe deines Vertrauens.
Benutzeravatar

von Pedro E.
startom hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung von Frank-vt. Spiele selber seit Jahren eine Martin D-16GT, die ist sehr warm/basslastig.
Würde ich auch empfehlen. Viel besser wirds dann nicht mehr. Wenig "Bling" und Martin Pur! Ordentliche Saiten drauf und Gut isses ....

Bild
Da war sie noch fast neu ... mittlerweile wird sie schön langsam ...äh ... "Road Worn" :D

startom hat geschrieben:Als Alternative kann ich dir noch raten, dich bei Furch umzuschauen, die haben auch sehr tolle Westerngitarren mit Martin-ähnlichem Klang.
Hmm ... ich war selbst im Shop in Brno. Klangmäßig würde ich die Furchs, welche handwerklich unzweifelhaft 1AAA ausgeführt sind, eher zwischen Martin und Taylor einordnen. Eintauschen würde ich sie nicht gegen meine D16, aber reine Geschmackssache, sind sehr schöne Instrumente.

von Weezer84
Hallo!!

Bzgl. Martin vs. Taylor bin ich gerade in einem anderen Forum gestossen siehe Link


Ansonsten muss ich sagen, dass ich Besitzer einer Taylor 114 CE bin und ich finde sie spitze, aber klar, in Sachen Bässe ist Martin sicher besser dran sind aber auch teuer. Ich habe für mehr Bässe auch eine Gibson J-15 und finde sie ebenfalls spitze. Kommt auch auf 1500€ hat aber sehr ausgeprägte Bässe und klare Höhen. Eine tolle Klampfe!!

Lg, Weezer
Benutzeravatar

von Franky63
Upps , erst mal Danke für die ganzen Antworten . Bin / war ein wenig krank und schon paar Tage nicht drin. sorry.
Benutzeravatar

von Franky63
Frank-vt hat geschrieben:Sigma baut sehr gut Martin-Kopien, also würde ich die auch in Erwägung ziehen. Die haben auch 2 Modelle mit einem Korpus aus Madagaskar-Palisander, die würde ich - falls möglich - unbedingt anspielen.
Welche Modelle von Sigma sind das konkret? weißt du das zufällig? Gibt ja auch eine neue Serie von Sigma SG heißen die . sind auch optisch sehr schön, ist aber nicht das wichtigste.
Ja die 16GT von Martin hatte ich auch schon im Blick, liegt ja so bei 1700, etwas drüber- na ja mal sehen.
Allerdings hat sie 42,9 am Sattel wie die DRS2 meiner Frau, und ich komme irgendwie bei einer Western mit den 44,5 besser klar. Ist allerdings auch Gewöhnungs Sache .

Danke für die Antwort -::-::-
Zuletzt geändert von Franky63 am 30.10.2016, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von Franky63
startom hat geschrieben:Hallo Franky
Ich bin auch der Meinung von Frank-vt. Spiele selber seit Jahren eine Martin D-16GT, die ist sehr warm/basslastig. Als Alternative kann ich dir noch raten, dich bei Furch umzuschauen, die haben auch sehr tolle Westerngitarren mit Martin-ähnlichem Klang.

Für 1500 Euro musst du absolut keine Klang-Kompromisse machen, da findest du mit Bestimmtheit die Klampfe deines Vertrauens.
Furch ??? Kenne ich gar nicht , ich mach mich mal schlau.
Also die 16 GT empfehlen hier alle da muss ich mal testen gehen , unbedingt.
Dankeschön -::-::-
Benutzeravatar

von Franky63
Weezer84 hat geschrieben:Hallo!!

Bzgl. Martin vs. Taylor bin ich gerade in einem anderen Forum gestossen siehe Link


Ansonsten muss ich sagen, dass ich Besitzer einer Taylor 114 CE bin und ich finde sie spitze, aber klar, in Sachen Bässe ist Martin sicher besser dran sind aber auch teuer. Ich habe für mehr Bässe auch eine Gibson J-15 und finde sie ebenfalls spitze. Kommt auch auf 1500€ hat aber sehr ausgeprägte Bässe und klare Höhen. Eine tolle Klampfe!!

Lg, Weezer
Danke für den Link , die Taylor ist gut aber die D-42 ist besser- für meine Ohren :D
Aber das ist aber schon die Edel Liga der Western , nichts für meinen Geldbeutel. Die D-42 liegt so um die 6k wenn ich nicht irre.
Also ne Gibson hatte ich noch gar nicht in der Hand , was Western betrifft, mal sehen.
Gebrauchte Hummingbird ist schon ist etwas Glück unter 2k zu haben.
Danke -::-::-
Benutzeravatar

von Frank-vt
Musste erstmal suchen, das ich noch irgendwo eine finde : https://www.der-gitarrenladen.de/wester ... sdr-28-mle
Die andere ist etwas kleiner (OM dächte ich), hat eine normale Fichtendecke und lag so bei 900,-, wenn ich mich recht erinnere.
Diese Videos (siehe weezer) kann man gemeinhin in die Tonne treten, das ist einfach von viel zu vielen Faktoren abhängig. Habe das selbst mit Taylor erlebt, die in einem Video Klasse klang, aber der Klang in natura hat nicht nur nichts, sondern überhaupt nichts mit dem Klang im Video zu tun. Und zudem - wie richtig bemerkt - beide ausserhalb der Preisvorstellung.
Gibson ist in meinen Ohren genau so wenig basslastig wie Taylor. Und genau so gut für die Bühne, aber rein akustisch... :?
Aber gut, ich bin halt Martin-lastig...
Benutzeravatar

von Franky63
Frank-vt hat geschrieben:Musste erstmal suchen, das ich noch irgendwo eine finde : https://www.der-gitarrenladen.de/wester ... sdr-28-mle
Die andere ist etwas kleiner (OM dächte ich), hat eine normale Fichtendecke und lag so bei 900,-, wenn ich mich recht erinnere.
Diese Videos (siehe weezer) kann man gemeinhin in die Tonne treten, das ist einfach von viel zu vielen Faktoren abhängig. Habe das selbst mit Taylor erlebt, die in einem Video Klasse klang, aber der Klang in natura hat nicht nur nichts, sondern überhaupt nichts mit dem Klang im Video zu tun. Und zudem - wie richtig bemerkt - beide ausserhalb der Preisvorstellung.
Gibson ist in meinen Ohren genau so wenig basslastig wie Taylor. Und genau so gut für die Bühne, aber rein akustisch... :?
Aber gut, ich bin halt Martin-lastig...
Ich danke dir, die Gitarre kenne ich ist top. Hatte ich mal in einem Musikladen in Erfurt in der Hand . Na ja der Preis ist aber schon dicht an einer gebrauchten D-16GT .
Ich bin jetzt fast geneigt eine Furch beim Großen T zu bestellen , die gibt es hier in keinem Laden. Hab mich etwas damit beschäftigt und nur gutes gehört , gelesen.
Muss noch mal drüber schlafen , werde berichten.
Benutzeravatar

von Frank-vt
Der Preis ist eher an dem einer neuen D-16GT vor ca. 2 - 3 Jahren (1299,-) ;) Wie schon gesagt, sind die Gebrauchtpreise streckenweise unverschämt. Aus heutiger Sicht ist meine D-16GTE noch mehr ein Schnäppchen gewesen, auch wenn der TA manchmal Akkus "frisst" :D
Wobei die Materialien der Sigma grundsätzlich besser sind. Finde auch Palisander, insbesondere das MP, volltönender als Mahagoni. Man müßte halt am besten beide anspielen können.
Furch ist nicht schlecht, das sind gute, ordentliche verarbeitete Gitarren, aber da gilt für mich wie zu Larrivee etc. - es ist eben keine Martin. Und ohne Anspielen würde ich - wenn ich nicht genau weiß was ich will - nichts im Inet bestellen. Oder müßtest halt dann zum Vergleich eine D-16 o.ä. da haben.
Benutzeravatar

von Franky63
Frank-vt hat geschrieben:Der Preis ist eher an dem einer neuen D-16GT vor ca. 2 - 3 Jahren (1299,-) ;) Wie schon gesagt, sind die Gebrauchtpreise streckenweise unverschämt. Aus heutiger Sicht ist meine D-16GTE noch mehr ein Schnäppchen gewesen, auch wenn der TA manchmal Akkus "frisst" :D
Wobei die Materialien der Sigma grundsätzlich besser sind. Finde auch Palisander, insbesondere das MP, volltönender als Mahagoni. Man müßte halt am besten beide anspielen können.
Furch ist nicht schlecht, das sind gute, ordentliche verarbeitete Gitarren, aber da gilt für mich wie zu Larrivee etc. - es ist eben keine Martin. Und ohne Anspielen würde ich - wenn ich nicht genau weiß was ich will - nichts im Inet bestellen. Oder müßtest halt dann zum Vergleich eine D-16 o.ä. da haben.
Ich werfe jetzt noch mal Sigma in die Runde
ich hatte heute diese in der Hand , aus der neuen G - Serie

http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=987

ja ich weis keine Vollmassive und kostet gerade mal die Hälfte von meinem Budget :D , von dem Rest könnte ich noch meine Frau mit einem 3 - tägigem Sylversterurlaub überraschen :D :D
Also die Gitarre klingt unglaublich gut und ich muss schon sagen ich hatte schon 2k Klampfen in der Hand die nicht so schön waren.
Was noch für die spricht , die Verarbeitung ist exzellent, top. Das einzige das die hier in HH über 100 mehr haben wollen als z.B. der große M Laden in Köln . Wegen ein paar Euros hätte ich nichts gesagt aber über 100 mehr , sehe ich irgendwie nicht ein.
Na ja mal sehen, werde berichten .

von Weezer84
Frank-vt hat geschrieben:Musste erstmal suchen, das ich noch irgendwo eine finde : https://www.der-gitarrenladen.de/wester ... sdr-28-mle
Die andere ist etwas kleiner (OM dächte ich), hat eine normale Fichtendecke und lag so bei 900,-, wenn ich mich recht erinnere.
Diese Videos (siehe weezer) kann man gemeinhin in die Tonne treten, das ist einfach von viel zu vielen Faktoren abhängig. Habe das selbst mit Taylor erlebt, die in einem Video Klasse klang, aber der Klang in natura hat nicht nur nichts, sondern überhaupt nichts mit dem Klang im Video zu tun. Und zudem - wie richtig bemerkt - beide ausserhalb der Preisvorstellung.
Gibson ist in meinen Ohren genau so wenig basslastig wie Taylor. Und genau so gut für die Bühne, aber rein akustisch... :?
Aber gut, ich bin halt Martin-lastig...
Du hältst dich auch für DEN Oberchecker oder??? ich habe extra erwähnt, dass ich kurz zuvor über dieses Video GESTOLPERT bin!! Dein Kommentar kann man auch anders formulieren....aber ich denke, dass wird bei dir nicht ankommen
denn du bist ja wahrscheinlich der Oberchecker!!
Benutzeravatar

von Frank-vt
Na, wenn ich der Oberchecker bin :P , dann bist du wohl der Nullchecker :lol:
Denn sonst hättest du begriffen, das ich mit diesen Videos nicht speziell das von dir verlinkte, sondern generell die Videos gemeint habe, die irgendwelche Klangbeispiele darstellen (sollen). Mit dieser Meinung stehe ich aber nun nicht alleine da.
Man weiß im Regelfall nicht wie mit was wo aufgenommen wurde, mit was wie bearbeitet und mit was wird es dann abgespielt (PC-Boxen taugen beispielsweise meist nicht allzu viel), etc.
Deswegen habe ich meine eigene frühere Erfahrung beschrieben und empfohlen, das man den Klang in natura testen und sich nicht auf Videos verlassen soll.
Naja, vlt. "checkst" selbst du das jetzt :P :lol:
Benutzeravatar

von Franky63
So nun ich wieder mal. Die von mir verlinkte Sigma ist nach ausführlichem nochmaligem Test durch gefallen, obwohl ich sie anfangs gut fande. Na in 2-3 Minuten testet man auch nicht. Schlecht ist sie nicht aber nicht das was ich suche. Vollmassiv ist eben doch anders.
Ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen noch ein wenig zu sparen.
Der rund ist ganz einfach , ich hatte eine Martin HD-28 in den Händen, auch noch in Sunburst. Oh man ein Traum , mehr geht wirklich nicht. In der Redensart der heutigen Jugend" einfach nur Porno" :D :D
Ich werde sie mir nächsten Sommer zum Geburtstag gönnnen.
Bericht folgt dann.
Ich danke Euch allen für eure Ratschläge ganz herzlich. -::-::-
Grüße Franky

von Weezer84
Frank-vt hat geschrieben:Na, wenn ich der Oberchecker bin :P , dann bist du wohl der Nullchecker :lol:
Denn sonst hättest du begriffen, das ich mit diesen Videos nicht speziell das von dir verlinkte, sondern generell die Videos gemeint habe, die irgendwelche Klangbeispiele darstellen (sollen). Mit dieser Meinung stehe ich aber nun nicht alleine da.
Man weiß im Regelfall nicht wie mit was wo aufgenommen wurde, mit was wie bearbeitet und mit was wird es dann abgespielt (PC-Boxen taugen beispielsweise meist nicht allzu viel), etc.
Deswegen habe ich meine eigene frühere Erfahrung beschrieben und empfohlen, das man den Klang in natura testen und sich nicht auf Videos verlassen soll.
Naja, vlt. "checkst" selbst du das jetzt :P :lol:
Is ok, lassen wir's und begraben das "Kriegsbeil" ;)
Benutzeravatar

von Frank-vt
Franky63 hat geschrieben:So nun ich wieder mal. Die von mir verlinkte Sigma ist nach ausführlichem nochmaligem Test durch gefallen, obwohl ich sie anfangs gut fande. Na in 2-3 Minuten testet man auch nicht. Schlecht ist sie nicht aber nicht das was ich suche. Vollmassiv ist eben doch anders.
Ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen noch ein wenig zu sparen.
Der rund ist ganz einfach , ich hatte eine Martin HD-28 in den Händen, auch noch in Sunburst. Oh man ein Traum , mehr geht wirklich nicht. In der Redensart der heutigen Jugend" einfach nur Porno" :D :D
Ich werde sie mir nächsten Sommer zum Geburtstag gönnnen.
Bericht folgt dann.
Ich danke Euch allen für eure Ratschläge ganz herzlich. -::-::-
Grüße Franky
Ohja, eine HD-28 (allerdings nicht in sunburst :D) steht bei mir auf der will-haben-Liste auch ganz oben ;). Bislang fand ich nur eine D-35MP besser. Allerdings etwas subjektiv, da ich sie nicht beide gleichzeitig anspielen konnte. Das ist halt schon nochmal eine andere Klasse (auch preislich :P) als D-16 o.ä. Wenn man sowas in der Hand hatte, ist es natürlich schwierig wieder zu "normalen" zu greifen :D
Dann schonmal Glückwunsch zu deinem Entschluß. Die haben mal so um 2.400 gekostet- ist aber eine Weile her ;)
Benutzeravatar

von Franky63
Guten Morgen nach Leipzig
Ja ich bin wirklich hin und weg , das ist ne andere Liga. Ich weis auch gar nicht ob ich dem gutem Stück gerecht werde , so gut spiele ich ja noch nicht. :D Danke noch mal auch an dich für die Hilfe.
Grüße Franky
Benutzeravatar

von Frank-vt
Ahje, ich werden meinen Gitarren nicht mal im Ansatz gerecht :P Haben am WE mit einem anderen Duo einen Auftritt und da haben wir am So zusammen geprobt, weil wir 2 Lieder zusammen machen wollen. Der eine des anderen Duos hat mal auf meiner D-16 gespielt und ihr Töne entlockt, die ich in diesem Leben nicht mehr hinkriegen werde :D Wenn ich mir das annehmen würde, wäre ich jetzt recht deprimiert ;) Aber was sage ich immer ? : Ich kann nicht gut Gitarre spielen, aber dafür richtig schlecht singen :P :lol:
Das ist aber egal, es ist einfach eine Freude ein schönes Instrument in die Hand zu nehmen, egal wie gut man darauf ist. Wenn es dir dabei gut geht, hast du alles richtig gemacht :)