Duncan Designed Active HB-105 PU`s

von Scorpion
Tag zus.,
hat jemand schon mal erfahrungen mit den Duncan Designed PU`s gemacht, die bei der Schecter Demon V-1 verbaut sind und bei dem Preis von nur! 260€->

http://www.session.de/SCHECTER-Demon-V- ... m=schecter

taugt die Gitarre was für Metal (bei dem Preis) gegenüber Duncan SH-6, die allein schon im set 136€ kosten :shock:
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Also "Duncan Designed" heißt ja, daß die Tonabnehmer irgendwo in China hergestellt wurden, wie wahrscheinlich die ganze restliche Gitarre. Das muß jetzt nicht schlecht sein, wird aber auch nicht unbedingt so der Bringer sein.

von Scorpion
aso habs mir schon gedacht, dann macht es mehr sinn wenn ich die Seymour duncan sh-6 in meine BC Rich einbauen tu^^"

von Scorpion
aber für Thrash-Metal ala Legion of the Damned würd die Schecter wohl reichen ))==
Benutzeravatar

von Harry83
In meiner alten Schecter C-1 She Devil, waren auch Duncan Designed Tonabnehmer drin. Ich hatte das Glück, diese, mit den Blackouts zu vergleichen. Soundtechnisch lagen Welten dazwischen. Aber das ist und bleibt Geschmacksache.

Gruß Harry

von Scorpion
ähm können die duncan designed eigentlich mit den "Alnico Pickups" von schecter bzw. BDSM PU`s von BC Rich mithalten-> in einer Ibanez MTM20 sind die duncan designed auch verbaut und da hören die sich richtig geil an ;)
Benutzeravatar

von Harry83
Die Alnico Pickups sind, genau wie die BDSM, passiv. Das muss nicht heißen, dass sie schlechter klingen. Dafür fehlt ihnen aber der Druck, bzw. etwas an Lautstärke. Ich z.B. liebe meine passiven Duncans. Die können sowohl richtig fett aber auch sehr schön clean. Bei meinen aktiven EMG´s ist das nicht so leicht. Diese Tonabnehmer verzerren auch schon im Cleankanal. Da muss ich den Volumepoti immer etwas zurückdrehen.

von Scorpion
jep hab eine BC Rich mir geholt die wieder zurückgeht, weil die PU`s einfach nix taugen-> da muss ich andere PU`s einbauen/lassen oder gleich eine Schecter besorgen die mehr power hat im Metal bereich ;)

von ZeroOne
ganz davon abgesehen, dass der viel beschriebene "output" eher sekundär etwas mit aktiven oder passiven PUs zu tun hat, und dass für so ein genre eher der amp und die restliche signalkette eine extrem große rolle spielen, würde ich mir so einen billighobel eher nicht holen ;)

ich selbst bin mitlerweile auch nach einem ausflug zu EMG nur noch auf passiven tonabnehmern unterwegs. auf dauer waren mir die EMGs einfach zu nichtssagend und zu sauber, mir fehlt da einfach was, ganz davon ab, dass sie mir persönlich auch einfach zu wenig dampf mitbringen.

von Scorpion
bringt es überhaupt was in so ne billig Klampfe zb. SD sh-6 oder Black winter PU`s einzubauen :?

als Amp benutz ich nur Marshall MG15 Series ;)
Benutzeravatar

von Harry83
Natürlich ist der Sound dann anders. Doch ob er jetzt dadurch besser wird, ist natürlich auch wieder Ansichtssache. Ich habe selber einen kleinen MG10. Egal welche Gitarre ich darüber spiele; es klingt alles irgendwie gleich. Nur die Lautstärke variiert, zwischen aktiven und passiven PU´s.

Mein Tipp: Gucke lieber erst mal nach einem besseren Verstärker. Marshall ist gut! Doch die kleineren Transistoramps sind nichts für gewaltigen Soundunterschiede.

von Scorpion
daher hören sich bei mir die Gitarren so dumpf an :cry: welcher Amp wäre da empfehlenswert der viel Gain hat und am besten für Thrash, Black-Metal usw. spiele hauptsächlich Slayer und die haben auch Marshall-Amps ;)

von zulu666
Möchtest du Modelling oder Röhre? Und wieviel möchtest du ausgeben?

von Scorpion
auf jedem fall Röhre ;) da sind Welten dazwischen, wie ich es grad bemerkt hab lol
so um die 500 sollen es schon sein und mehr fürs daheim!

hab mir mal paar angeschaut die was für Metal wären-> von ENGL oder line6 hab ich viel gutes gehört die auch viele Metal bands benutzen und Marshall die etwas teuer sind

von ZeroOne
Roehre fuer daheim ist immer sone sache. Die meisten kleinen endstufen klingen halt auch klein. So nen mg ist auch nicht wirklich mit nem jcm800 von slayer zu vergleichen ^^. Und auch nen jcm800 ist ne recht spezielle geschichte.
Nen engl gigmaster koennte gehen, nen angeblasener blackstar ht5 auch. Interessanter waer es halt sich was "ausgewachsenes" zu holen. Aber das ist fast alles ausserhalb deiner preisklasse und dabei nicht mal heimtauglich.

von Scorpion
Thx, dann werd ich mal paar Amps im Laden ausprobieren ;)

von Scorpion
lol da ist meine MG15 ein witz dagegen im Metal bereich^^

von ZeroOne
Der amp ist so oder so nen witz...

von Scorpion
ist der Blackstar nicht etwas zu leise mit 5Watt da hat der Engl etwas mehr Power leider sieht er nicht so edel wie der Blackstar aus :lol:

da hört sich bestimmt auch meine ESP JH-200 auf dem Amp fett an!

von ZeroOne
Naja, fuer zuhause ist so ein 5watter nicht zu leise, fuer den proberaum schon. Ich wuerde den blackstar uebrigens jedem engl vorziehen, weil ich diesen typische , recht glatt gebuegelten engl sound nicht leiden kann. Du laesst dich relativ viel durch namen und optik blenden ;). Bitte beachte uebrigens auch, dass nen tubescreamer fuer das was du vor hast eigentlich pflicht ist.

von ZeroOne
Der amp ist so oder so nen witz...

von Scorpion
hast recht der Engl hört sich etwas Metallisch an und der Blackstar etwas fetter bei Metal!

für was ist eigentlich ein tubescreamer gut und was macht es^^ bei dem Blackstar ist auch so ein Fußschalter dabei

von ZeroOne
mit verlaub, ohne die dinger selbst gespielt zu haben kannst du das nicht beurteilen ;)

nen tubescreamer entschlackt den bassbereich und bläst den amp bei bedarf an, bei einigen verstärkern absolut unabdingbar (jcm800, 5150, die ganzen kleinen dinger...)
Benutzeravatar

von Harry83
Wenn man für zu Hause, echten Röhrensound haben möchte, und die Nachbarn nicht ärgern will, reicht eine geringe Wattzahl aus. Der HT-5 z.B., wäre da genau richtig. Und selbst da, braucht man nicht voll aufdrehen. Zum Üben ist der perfekt.

von Scorpion
hab noch ein Effekt Pedal "G1M" da, ist auch so was ähnliches wie tubescreamer^^

von ZeroOne
man könnte das metalzone auch durch nen pedal ersetzen, dass nicht nach gülle klingt.... oder halt nen amp haben, der gut klingt, your choice ^^

nee ma im ernst, es mag geschmackssache sein, aber ich persönlich find diese relativ günstigen treter (so um die 100 schleifen) alle extrem furchtbar und würde nen anständigen ampsound absolut IMMER vorziehen (na gut, nen HM2 is was besonderes ^^). muss man halt ausprobieren.

das G1M sagt mir persönlich btw gar nix.

von Scorpion
ist ein Signature Pedal vom Gitarrist Michael Amott von Arch Enemy ;)

von ZeroOne
sagt mir immer noch nicht mehr ^^ kenn das ding halt nicht.

von Scorpion
nun ist heute der Blackstar Metal HT-5r angekommen, hab ihn gleich unter die probe genommen-> der sound ist fett unter vollem Gain wenn auch etwas rau! gibt's da viell. unterschiede zwischen dem normalen "HT5 und HT5 Metal" ausser dem Design und Gitter^^
aber es fehlt ja da noch ein distortion-Pedal, hab mir schonmal das "MT-2 MetalZone" bestellt ;)

da sind Welten dazwischen meinem alten mg15 und HT5r :lol: nur klingt meine schecter v-1 "ja das billig teil" mit den duncan designed PU's beim HT5r etwas thrashiger aber auch dumpf, da muss eine neue Klampfe her!
Benutzeravatar

von Harry83
Unterschiede vom normalen HT5 und dem HT Metal gibt es kaum. Der HT Metal hat nur etwas mehr Gain und Bass. Die Metalversion fängt auch im Cleankanal früh an zu zerren, wenn man die Potis der Gitarre voll aufdreht. Bei der normalen Version, kann man den Sound, auch bei offenen Potis noch richtig Clean spielen. Beide Amps haben Vor- aber auch Nachteile. Ich bin der Meinung, dass der HT5 ausreicht. Möchte man stärker verzerren, kann man auch ein Effekt zusätzlich nehmen.

von Scorpion
da das Boss MT-2 Metalzone Pedal ohne Netzadapter ist, könnte man vielleicht von anderem Pedal das Netzteil auch mit 9Volt nehmen, oder muss man es mit einem Boss-Adapter betreiben^^
Benutzeravatar

von Harry83
Das dürfte keine Probleme geben, solange die 9 Volt natürlich nicht überschritten werden. Meinen alten Boss Micro BR, habe ich mit einem Netzteil von Line6 betrieben. Ging auch.

von Scorpion
irgendwie hab ich bei dem Pedal ein rauschen-> hab den distortion und gain-kanal runtergedreht!
kann es vielleicht daran liegen dass ich als Input ein Hochwertiges Kabel ( Neutrik) und als output ein billig noname Kabel verwende^^

von Scorpion
hab an der rückseite des "Blackstar HT5 combo" eingänge bei denen ich nicht ganz durchblicke für was sie gedacht sind-> zB.: "speaker emulated output kanal" werden da noch separate speaker oder micro angeschlossen oder ist das was für mixgeräte^^
und dann wäre noch das "effects Loop send/return kanal" werden da nicht die effect-pedale angeschlossen oder ist es für was anderes gedacht :?
normalerweise schliess ich mein effekt-pedal (mit der Gitarre verbunden) an die vorderseite des combos an (Input)

von ZeroOne
"speaker emulated output" ist definitiv was anderes, aber da der herr TE so gottesgleich selbstverständlich mit irgendwelchen antworten umgeht spar ich mir mal die erklärung wofür der ausgang ist...

von Scorpion
macht es überhaubt sinn einen EMG81 gegen den SD Blackouts ahb-1, 2 oder 3 auszutauschen(der ja nicht so rummatscht wie bei EMG), wenn welcher wäre von denen empfehlenswert^^

von ZeroOne
seit wann matscht nen 81er? die aktiven duncans mumpfen definitiv alle mehr rum, empfehlenswert find ich von denen keinen einzigen.
Benutzeravatar

von howdy71
Wäre mir auch neu das der 81er matscht!

von Scorpion
ne ich meinte wenn man den gain voll aufdreht!

von ZeroOne
gain dreht man auch nicht voll auf, irgendwann wird alles schwammig.

von Scorpion
dann wirds aber auch richtig verzerrt, wenn man was düsteres spielen will lol

von ZeroOne
dann am besten noch bass 10 mitten 0 treble 10, ich versteh schon

von Scorpion
jep nur beim Bass etwas runterdrehen da der amp zu viel davon hat und die mitten ein wenig erhöhen;)

von ZeroOne
jetzt wird mir wirklich einiges klar...
Benutzeravatar

von Funplayer99
Es geht doch nix über nen guten Sound ...wenn man versteht ihn zu kreieren.
Die einen können es und die anderen lesen und lernen von den Könnern oder stehen auf Soundmatsch.

von Scorpion
da bin ich deiner meinung, nur muss es nicht immer "match" sein ist eher verzerrung!
Benutzeravatar

von Funplayer99
Du verstehst echt nicht was Zero dir die ganze zeit erklären will und kapierst leider auch nicht was ich sagen will.
Aber mach mal so weiter ist eh zwecklos dass man was schreibt und dir versucht zu erklären was dieses oder jenes bewirkt oder einem anderen entgegenwirkt.mach nur Zerre auf volle Möhre und schon haste ultimativen Metalsound....
Selbst mir als Nichtmetaller ist klar dass da einiges mehr dahinter steckt dass die Zerre nicht nur zerrt sondern auch klingt und dementsprechend den Druck bringt.

Kennst du das Sprichwort: Weniger ist mehr?....genau das gilt auch hier.

von Scorpion
ja doch das hab ich schon gemert lol war ja auch ironisch gemeint^^ mir ist schon klar, dass bei vollem gain nur "match" kommt

von ZeroOne
... und bass und treble halt nur bedingt was mit dem eigentlichen gitarrensound zu tun haben...
Benutzeravatar

von Funplayer99
ja ne is klar

von Scorpion
...treble muss man bei dem Blackstar min. auf12aufdrehen sonst wird der ton zu dumpf!

von ZeroOne
hat auch niemand von auf 0 drehen gesprochen ;)

von Scorpion
aso was hast dann gemeint mit: dass treble und bass nur bedingt was mit dem ton zu tun haben, dass der Tubescreamer die ganze Arbeit macht :?
Benutzeravatar

von howdy71
Ich glaube die Diskussion hier führt zu nichts! Scorpion, ich würde dir raten, nimm die Klmapfe in die Hand, beschäfte dich ein Woche mit deinem Verstärker und bastel am Sound rum, orientier dich nicht an irgendwelchen Bands, den Sound von Exodus und Co. wirst du nicht kopieren können. Ist ja auch irgendwie langweilig, den eigenen Sound zu finden ist doch viel spannender!

Das lenkt auch von Diskussionen um Tonabnehmer, Effekte und anderes Zeug ab!

von ZeroOne
Und jetzt noch das gruseligste: soll es hart klingen muss es hart gespielt sein.

von Scorpion
howdy71 hat geschrieben:Ich glaube die Diskussion hier führt zu nichts! Scorpion, ich würde dir raten, nimm die Klmapfe in die Hand, beschäfte dich ein Woche mit deinem Verstärker und bastel am Sound rum, orientier dich nicht an irgendwelchen Bands, den Sound von Exodus und Co. wirst du nicht kopieren können. Ist ja auch irgendwie langweilig, den eigenen Sound zu finden ist doch viel spannender!

Das lenkt auch von Diskussionen um Tonabnehmer, Effekte und anderes Zeug ab!
jep spiele Slayer, Metallica (nothing alls matters)! sowie LOTD...-> hab auch meine eigenen riffs dazugenommen ;) spiele auch eigene Black Metal sachen usw.
die riffs von exodus sind auch etwas spezielles lol

von Scorpion
ZeroOne hat geschrieben:Und jetzt noch das gruseligste: soll es hart klingen muss es hart gespielt sein.
ja LOTD spielen 1 1/2 Ton tiefer, das ist schon heftig, aber erst wenn ich die richtige Gitarre hab tu ich die runterstimmen-> da müssten 11-49 Saiten reichen, die auch Slipknot benutzen ;)
Benutzeravatar

von Funplayer99
Zero spricht nicht von Saiten oder tiefen Stimmungen wenn er sagt dass es hart gespielt werden muss.
Er redet von der Spieltechnik und die wirkt sich nunmal auch auf den Sound aus.
Musik zu machen ist komplexer als irgendein Tuning,Tonabnehmer und sonwelche Gerätschaften...der eigentliche Sound wird durch die Finger geformt!

von ZeroOne
Funplayer99 hat geschrieben:Zero spricht nicht von Saiten oder tiefen Stimmungen wenn er sagt dass es hart gespielt werden muss.
Er redet von der Spieltechnik und die wirkt sich nunmal auch auf den Sound aus.
Musik zu machen ist komplexer als irgendein Tuning,Tonabnehmer und sonwelche Gerätschaften...der eigentliche Sound wird durch die Finger geformt!
word, das war das, was ich meinte ;)

von Scorpion
es kommt auch auf die Gitarre an, denn mit einer LTD JH-200 hört sich SLAYER lange nicht so "hart" an wie mit einer Schecter Damien Elite, egal wie man spielt!

denn bei der Damien Elite kommen die riffs sehr fett raus, vergleichbar mit einer BC Rich (kerry King)
Benutzeravatar

von Funplayer99
boahhhh, echt sinnlos dir irgendwas nahe zu bringen zu wollen.

von Scorpion
lol was wolltest du damit andeuten-> so wie SLAYER zu spielen soll keine harte spieltechnik sein, dann muss du mir das genauer erklären :?
Benutzeravatar

von Funplayer99
Ich glaube du verstehst garnicht was hier im allgemeinen geschrieben wird und dir Leute immer wieder aufs neue versuchen zu erklären.

von Scorpion
aso hast du dann komplexe spielweise als harte spieltechnik gemeint-> umso komplexer die spieltechnik desto schwieriger zu spielen, ist mir schon klar ;)
Benutzeravatar

von Funplayer99
lies einfach nochmal mein Post welches zeros Post erklärt...vielleicht kappierst du es dann.Wenn nicht...naja,dann kann man nicht helfen.

von ZeroOne
harte spielweise = harter anschlag, nicht zu dünne saiten, nicht zu dünne pleks etc.

von Scorpion
ah ok !

von RumbleRay
Scorpion hat geschrieben:es kommt auch auf die Gitarre an, denn mit einer LTD JH-200 hört sich SLAYER lange nicht so "hart" an wie mit einer Schecter Damien Elite, egal wie man spielt!

denn bei der Damien Elite kommen die riffs sehr fett raus, vergleichbar mit einer BC Rich (kerry King)
und Chuck Norris slayed mit deiner ltd jh200 jeden bc Rich Poser durch den moshpit😁😘

von Scorpion
RumbleRay hat geschrieben:
Scorpion hat geschrieben:es kommt auch auf die Gitarre an, denn mit einer LTD JH-200 hört sich SLAYER lange nicht so "hart" an wie mit einer Schecter Damien Elite, egal wie man spielt!

denn bei der Damien Elite kommen die riffs sehr fett raus, vergleichbar mit einer BC Rich (kerry King)
und Chuck Norris slayed mit deiner ltd jh200 jeden bc Rich Poser durch den moshpit😁😘
jep die ist ja auch massig und stabil wie ein Beton ;)
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
4 Antworten 
606 Zugriffe
von p0lar light