[Tutorial] Pentatoniken verbinden

Benutzeravatar

von CrazyBlue
Hallo,

ich habe mich in letzter Zeit mit den Pentatonik-Pattern beschäftigt. ich kann die einzelnen 5 Pattern rauf und runter spielen. Auch weiß ich wo die Grundtöne bei der Moll-Penta liegen. Nun meine Frage: Was sollte bzw. kann der nächste Schritt sein? Wie verbinde ich jetzt die Pattern bzw. welche Übungen künnt ihr mir empfehlen um das Verbinden der Pattern zu lernen?

Grüße aus Hannover,

CrazyBlue
Benutzeravatar

von Counterfeit
hast du die Pattern auch mal eingesetzt? Ich finde es bringt wenig, wenn man die Pattern zwar rauf und runter spielen kann aber nicht wirklich "benutzen" kann. Von daher wäre mein Vorschlag, dass du dir Backingtracks (z.B. auf youtube) in einer TOnart suchst und dann darüber mittels Pentatoniken ein wenig improvisierst.
Benutzeravatar

von CrazyBlue
Danke für die Antwort, Conterfeit! Du hast schon Recht. Ich sollte die Pattern mal einsetzen. Ich weiß nur nicht genau, wie ich das anfangen soll. Also erstmal ein Backingtrack mit einer bestimmten Tonart raussuchen und dann mit einem der fünf Pattern darüber zu spielen? Oder gleich versuchen, ein wenig "patternübergreifend" zu spielen?
Benutzeravatar

von Counterfeit
gute Frage :) Ideal wäre es wohl, patternübergreifend, aber das kann ich auch nicht soooo richtig ;)

Das ist hier ist z.B. ein Backingtrack über den ich manchmal zum üben improvisiere.


Da dann halt die E-Moll Pentatonik (z.B. im 12 Bund). Versuche da auch die Lage zu wechseln, aber ich hab noch nicht alle Pattern drauf. Aber ich denke, dass das einen schon weiter bringt und mir macht es dabei noch unheimlich Spaß ;)
Benutzeravatar

von saxgirl
Ja, versuch ruhig von eine Pattern ins andere zu gehen. Mit einem Slide oder so. Das hat mein Lehrer mir als Tipp gegeben.
Benutzeravatar

von CrazyBlue
Vom ersten in das zweite Pattern zu gehen, finde ich noch relativ einfach, aber dann hörts auch schon auf. Da brauch man denke ich einiges an Übung bis man durch die komplette Pentatonik improvisieren kann.

Jedenfalls vielen Dank für die Tipps und den Backingtrack. ;) Ich werde es ab morgen mal mit dem Improvisieren versuchen. =)

von chickendinner
üb ein bisschen lagenspiel in den verschiedenen patterns

beispiele:

jimi hendrix - castles made of sand (intro)
terence jay - one blood (solo)
portugal. the man - people say
Benutzeravatar

von snicki
crazy, welche Tonart haste denn drauf ? Am oder Em ?

Das Erlernen der einzelnen Pattern ist erstmal ne gute Sache, jetzt musst dir jede einzelne Patter vornehmen und zum Nachbarn rübergehen, und das in jeder Lage.

Für Em:
Jimi Hendrix-Hey Joe (C-G-D-A-E)
Für Am:
Nighttrain-GnR (Am-F-G-Am), Original 1/2 Ton tiefer gestimmt
Eric Clapton-Old Love

Lass dich aber nicht irritiern, die Pentatonik ist zwar die Grundlage, allerdings bilden die verbleibenden 2 Töne zur kompletten Tonleiter oftmals die Würze eines Solos. Und die Bluenotes besorgen dann den Rest ;)

Gruß Snicki

Und wirf hier doch mal n Blick rein. Ist zwar noch am Anfang, aber vielleicht hilft es dir ja auch weiter, auch wenn ich mich nicht auf die Pentatonik beschränke. Ist alles in Am:
https://www.gitarre-spielen-lernen.de/forum/ftopic21246.html
Benutzeravatar

von Kleve
anstatt gleich alle 5 patterns miteinander verbinden zu wollen, könntest du versuchen, zunächst einmal nur die "handelsübliche" pentatonik-pattern mit den grundtönen auf der tiefen und hohen E-Saite zu benutzen, und diese durch Töne des jeweiligen Patterns "rechts und links davon" zu ergänzen

ich schreibs mal der übersichthalber auf (beispiel Am-Pentatonik, Blues-Töne lasse ich einfach mal weg, die kann sich jeder der mag dazudenken)

5 - - 8
5 - - 8
5 - 7
5 - 7
5 - 7
5 - - 8

das wäre das "handelsübliche" pattern, welches ich oben erwähnt habe..

jetzt einmal eine erweiterte version davon, in welcher ich aus den beiden angrenzenden patterns nur einige wenige töne hinzunehme:

- - 5 - - 8 - 10
- - 5 - - 8 - 10
- - 5 - 7 - 9
- - 5 - 7
3 - 5 - 7
3 - 5 - - 8

durch diese kleinen ergänzungen ergeben sich 2 neue boxen, über die man sehr schön improvisieren kann :P
gerade die 8 - 10, 8 - 10, 9 Box auf der hohen E, H und G-seite lädt förmlich für nette licks ein und wird auch von vielen bekannten spielern benutzt, unter anderem B.B. King

Ich bewege mich eigentlich beim Improvisieren ausschließlich in diesem Bereich, ich wollte zunächst auch alle 5 Patterns auf Druck miteinander kombinieren und quer über das Griffbrett improvisieren, bin nun aber bei diesem erweitertem Pattern hängengeblieben :D

Ich hoffe dies hilft dir ein wenig, um dir ein Fundament für alle 5 Patterns aufzubauen :P
Benutzeravatar

von bertast
ich hatte am anfang auch mal nachgefragt hier wie man die pentatoniken am besten spielt. mittlerweile versuche ich einfach wenn ich die pattern spiele irgendwelche melodien zu entwerfen und diese melodien spiele ich dann zu einem backingtrack.
Benutzeravatar

von Saitenwechsel
Servus und guten Abend, liebe Mitsaiter,

ich greife jetzt einfach mal das Stichwort Pentatonik-Patterns auf und schmeiße im selben Atemzug die Worte Vorgehensweise und Improvisation in den Raum - ich bin mir vollkommen bewusst, dass man beide Worte nicht wirklich in Einklang bringen kann, dennoch stell ich an dieser Stelle die Frage nach dem WIE...aber genug gelabert, hier zum Kern der Sache.

Grundlage ist 1 Monat Gitarrenunterricht, das Beherrschen der a-Moll-Pentatonik in der 5. Lage, e-Moll in der 0. und 12. Lage, g-Moll in der 1., das Rumprobieren des Zusammenspiels von Quarte, Quinte und Septime (natürlich einzeln in den einzelnen Patterns, sonst würde ich das Problem nicht Problem nennen) und...jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem: der Feigheit, irgendwie darüber rauszukommen.

Kann mir jemand nen Tritt in den Hintern geben, ohne die bösen Worte "mach doch einfach" in den Mund zu nehmen? Klar möcht ich gern eigenes spielen, statt nur irgendwas nachzuspielen, aber mehr als ein "Terz --> Grundton --> Quarte --> Septime in verschiedenen Varianten (immer nur auf 2 Saiten) kam nicht bei rum....mit Übungen wie dem Threepack, bei denens schließlich auch nur um das abgewandelte Rauf und Runter der Pentatonik geht, hab ich an sich kein Problem....

Danke im Voraus

der M.

PS: verdammt, ich weiß, dass ich ungeduldig bin :D
Benutzeravatar

von snicki
Um zu Imrovisieren bedarf es 3er grundlegender Dinge:

Erstens: die Theorie, Also, das Wissen, welche Töne ich spielen kann

Zweitens: das Handwerk, Slides, Bindings, Hammer-On etc.

Drittens: Erfahrung, welche Töne gut zusammen oder hintereinander klingen und welche nicht und die sammelt man nur, indem man probiert und analysiert.

Wovor habt ihr Angst, n falschen Ton zu treffen ? Dann wisst ihr wenigstens, der wars nicht.
Schaut euch doch die Tabs verschiedener Stücke an und vollzieht nach, was dort gespielt wird.
Gut, viele Solos basieren nicht allein auf der Pentatonik, sondern bedienen sich meißt der kompletten Moll-Tonleiter, aber diese 2 Töne lernt man schnell dazu, wenn man die Pentatonik schon kann.

Also mein Tipp, schaut euch Stücke bzw. Soli an, die nicht unbedingt nur Highspeedpassagen enthalten, sondern eher klassiche Hardrock/Bluesrocksoli sind und schaut euch ab, was die alten Meister meißt mit nur wenigen Tönen fabriziert haben, ich denke da so an Gary Moore, Jimmy Page, Jimi Hendrix aber auch Slash und Kirk Hammet und Konsorten. Und ich verweise gerne nochmal auf den Slashworkshop, an den ich gerade arbeite, wo viele klassische Phrasen aufgezeigt werden sollen, die ihr in Eure Soli intergrieren könnt. Link hier nochmal:

https://www.gitarre-spielen-lernen.de/forum/ftopic21246.html

Traut Euch ;)

Snicki

von Gast
Eine Frage zu Pattern1, das ist doch die A-Moll Pentatonik im 5. Bund, kann man diese eigentlich auch im 7. Bund usw. verwenden oder muß man im 7. Bund das Pattern 2 anwenden?
Sorry für die blöde Frage!
Benutzeravatar

von Volare
Wenn du die Pentatonik 2 Bünde höher spielst transponierst du sie dadurch natürlich einen Ganzton höher. Wenn Pattern 1 im fünften Bund Am entspricht ist es also im siebten Bund doch natürlich Bm... Die Pattern haben ihren Grundton alle an verschiedenen Stellen sitzen. Und die Stellen musst du dir einprägen.
Benutzeravatar

von Sweep
Die Grundtöne sind in der Grafik schwarz hervorgehoben.

Gruß Sweep

von Gast
Ah jetzt ja, danke für die Info, ist jetzt auch logisch, sorry nochmals für die dumme Frage ;)
Benutzeravatar

von CrazyBlue
snicki hat geschrieben:Um zu Imrovisieren bedarf es 3er grundlegender Dinge:

Erstens: die Theorie, Also, das Wissen, welche Töne ich spielen kann

Zweitens: das Handwerk, Slides, Bindings, Hammer-On etc.

Drittens: Erfahrung, welche Töne gut zusammen oder hintereinander klingen und welche nicht und die sammelt man nur, indem man probiert und analysiert.
Hm, also sollte man sich besser bevor man anfängt zu Improvisieren mit den verschiedenen Techniken (also HO, PO, Bendings, ...) beschäftigen, oder? Das habe ich nämlich noch fast gar nicht getan. Bei deinen zusammengestellten Slash-Riffs, bei denen man sich bestimmt das ein oder andere abschauen kann, wird ja fast auch nur mit diesen Techniken gearbeitet.
Benutzeravatar

von Counterfeit
nein, musst du nicht. Du kannst improvisieren wann immer du willst. Hammer Ons, Pull Offs, Bending etc. machen deine Improvisation nur Abwechslungsreicher, aber müssen nicht zwingend sein. Es sind halt Feinheiten und Variationen die du dann noch einbauen kannst. Du kannst also durchaus auch mit wenigen Techniken improvisieren und dich dann parallel oder wann immer du möchtest, mit HO, PO, Bendings, Vibrato beschäftigen und diese dann nach und nach in deine Improvisationen mit einbauen. Dein Werkzeugkasten füllt sich halt einfach mit der Zeit ;)
Benutzeravatar

von CrazyBlue
Okay, gut!
snicki hat geschrieben:
Lass dich aber nicht irritiern, die Pentatonik ist zwar die Grundlage, allerdings bilden die verbleibenden 2 Töne zur kompletten Tonleiter oftmals die Würze eines Solos. Und die Bluenotes besorgen dann den Rest ;)
Noch mal eine Frage hierzu: Wo liegen denn diese zwei Töne, die zur kompletten Tonleiter fehlen, z.B. wenn wir die Amoll-Pentatonik im 5. Bund nehmen?
Benutzeravatar

von CrazyBlue
Achso, dankesehr! Ich habe mich nur gewundert, wieso Snicki meinte es würden nur zwei Töne zur kompletten Tonleiter fehlen.
Benutzeravatar

von snicki
Ja, stimmt ja auch, das H (B) und das F, die kommen aber wie alle anderen Töne mehrfach vor ;)

Gruß Snicki
Benutzeravatar

von CrazyBlue
Aaahh, jetzt habe ich es verstanden. Gut, dann haben wir das auch geklärt. :D
Benutzeravatar

von mjchael
Tonleiter ist ja ein anderes Konzept als die Pentatoniken.

Wenn du nur bei den Pentatoniken bleibst, dann könntest du einfach mal versuchen verschiedene Pattern miteinander zu verbinden. (Wurde ja schon vorgeschlagen).

Die Frage ist nur wie?

Schau dir dazu doch einfach mal so eine Pentatonik genauer an.
Code: Alles auswählen
G-Dur-Pentatonik (Grundton = 1)
  Em -Pentatonik (Grundton = 6)
            III      V      VII                 XII
6 ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|-
3 ||---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|-
1 ||---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-
5 ||---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|-
2 ||---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|-
6 ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|- 
Schau dir einfach mal an, wie die Töne miteinander verbunden sind.
Enge Verbindung:
-|-1-|---|-2-|---|-3-|-

Weite Verbindung:
-|-3-|---|---|-5-|---|-6-|-
oder
-|-5-|---|-6-|---|---|-1-|-
Die letzten beiden Verbindungen sind wegen der Überstreckung über 6 Bünde recht unpraktisch. Also würde ich diese für's einfache üben vorerst meiden.

Sehr praktikabel ist folgende Verbindung
Code: Alles auswählen
-|-1-|---|-2-|---|-3-|-
-|-5-|---|-6-|---|---|-
Daher bietet sich förmlich folgende Verbindungen auf:
Code: Alles auswählen
Variante 1:
            III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|- 

  Gut einsetzbar bei
  G-Dur-Powerchord:
            III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-1-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-1-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- 
    Em-Powerchord oder E-Dur-Blues-Pentatonik:
              III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- 

Und bei der C-Dur bzw. Am-Pentatonik
Code: Alles auswählen
  C-Dur-Pentatonik (Grundton = 1)
  Am -Pentatonik (Grundton = 6)
            III      V      VII                 XII
3 ||---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|-
  ||-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|-
5 ||---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|-
2 ||---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|-
6 ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|- 
3 ||---|---|-5-|---|-6-|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|-
Code: Alles auswählen
Variante 2:
            III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
 Gut einsetzbar bei
  C-Dur-Powerchord
            III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-1-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-1-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  Am-Powerchord bzw. A-Dur-Blues-Pentatonik
              III      V      VII                 XII
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  
Du hast überall immer folgende Intervall-Verbindung
Code: Alles auswählen
  ||---|---|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
  ||---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
Die verschiebt sich nur zwischen der G- und der H-Saite um einen Bund weiter.
Aber genau hier hast du einen recht komfortablen Übergang von der einen in die andere Skala.
Du baust einfach bei --|-1-|---|-2-|---|-3-|-- irgendwo einen Slide ein, und du bist von einer in die andere Skala geslidet.
Das wäre schon mal eine recht gute Erweiterung für die Skalen.

Dann würde ich mir mal die Blues-Pentatonik genauer vornehmen, und diese einfach mal bei einem 12-Takt-Blues anwenden.
Mal so, dass du nur in einer Pentatonik bleibst, mal so, dass jeder Akkord seine eigene Pentatonik bekommt.

Und dann reicherst du die Pentatonik mit Blue-Notes an.

Hinterher kommen dann die Dur-Tonleitern und dann die mixolydischen Skalen dran.
Letztere braucht man vor allem bei Rock-Sachen, die hauptsächlich mit Dur7-Akkorden begleitet werden. Da ist dann aber der Übergang zwischen mixolydischer Skala und Blues-Skala fließend.

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von Neo
Saitenwechsel hat geschrieben: Kann mir jemand nen Tritt in den Hintern geben, ohne die bösen Worte "mach doch einfach" in den Mund zu nehmen? Klar möcht ich gern eigenes spielen, statt nur irgendwas nachzuspielen, aber mehr als ein "Terz --> Grundton --> Quarte --> Septime in verschiedenen Varianten (immer nur auf 2 Saiten) kam nicht bei rum....mit Übungen wie dem Threepack, bei denens schließlich auch nur um das abgewandelte Rauf und Runter der Pentatonik geht, hab ich an sich kein Problem....

Danke im Voraus

der M.

PS: verdammt, ich weiß, dass ich ungeduldig bin :D
Darauf kann ich nur sagen: "Mach doch mal" :P
Setz dich in dein Zimmer, wo dich niemand hört, mach dir einen Backingtrack an von dem du weißt in welcher Tonart er steht (z.B. von hier), stelle dich auf den Rhythmus ein und versuche mit den Tönen deiner Pentatonik irgendetwas darüber zu spielen, was sich gut anhört. Anfangs hört es sich vllt. scheiße an, doch dann hörst du das ja. Und da hilft nichts als so lange zu probieren, bis es besser klingt, das nennt sich Lernen bzw. Üben ;) Und so langsam bekommst du dann sicherlich den Dreh raus.

PS: von Geduld allein wird man auch nicht besser ;)
Benutzeravatar

von Saitenwechsel
Neo hat geschrieben:
Darauf kann ich nur sagen: "Mach doch mal" :P
Setz dich in dein Zimmer, wo dich niemand hört, mach dir einen Backingtrack an von dem du weißt in welcher Tonart er steht (z.B. von hier), stelle dich auf den Rhythmus ein und versuche mit den Tönen deiner Pentatonik irgendetwas darüber zu spielen, was sich gut anhört. Anfangs hört es sich vllt. scheiße an, doch dann hörst du das ja. Und da hilft nichts als so lange zu probieren, bis es besser klingt, das nennt sich Lernen bzw. Üben ;) Und so langsam bekommst du dann sicherlich den Dreh raus.

PS: von Geduld allein wird man auch nicht besser ;)
ich sollte in Zukunft vor dem jeweiligen Post immer mindestens EINEN Tag warten, denn seltsamerweise hab ich genau das in den letzten zwei Tagen getan :D entweder weil ich mir meine dämliche Frage selbst beantworten konnte oder weil ich hier "die Hosen runtergelassen" hab - das verschafft mir womöglich noch den nötigen "Druck von außen"....also, ich werds auch in Zukunft so handhaben - hier irgendein vermeintliches Problem posten, eure Antworten lesen und mir dann schließlich sagen - ja, verdammt noch mal, warum bin ich nicht selbst drauf gekommen :D

gefällt mir, die Forenatmosphäre ;) kein steifärschiges Blabla, sondern Liebe zur Musik.
Benutzeravatar

von snicki
Man kann das natürlich auch spielerisch angehen, nur um alle Töne zu lernen. Backingtrack rein, oder auch nich, und alle Töne der Pentatonik, kreuz und quer, hoch und runter verbinden. Es sollte möglichst jeder mögliche Ton der Pentatonik gespielt werden, in jeder möglichen Position. Anfangen kann man ganz langsam, z.B. mit ganzen Noten. Dann Halbe, Viertel, usw., es sollte aber jeder Ton gleich lang gespielt werden. Ist zwar nur ein Aneinanderklatschen der Töne, aber auch das macht Spaß und man bekommt Sicherheit, aber wichtig: Nicht zu schnell anfangen !
Königsklasse wäre es dann immer wieder am Ende eines Durchlaufs auf A oder der Terz C oder der Quinte E zu enden, also den Tönen des Am Akkords.
Benutzeravatar

von CrazyBlue
@mjchael: Danke für deinen Beitrag! Sehr schön erklärt und dargestellt. Ohne deinen Post wäre ich auf so eine einfache Verbindung zwischen den Pattern gar nicht gekommen. =)
Trotzdem habe ich noch eine Frage, du hast ja unter den Varianten-Codes geschrieben: "Gut einsetzbar bei C-Dur-Powerchord bzw. Am-Powerchord"
Ich verstehe nur nicht, was das nun bedeutet. Bei einem Backingtrack oder wenn ich über einen Song improvisieren möchte, höre ich ja nicht heraus was für ein Powerchord bzw, ob überhaupt ein owerchord gespielt wird. -> Aber ich schätze mal ich bin mit meinem Denken auf der falschen Bahn oder so. ;)

@snicki: Ja, eine gute Idee, werde ich gleich mal probieren, wenn ich wieder meine E-Gitarre wieder in der Hand habe, bin gerade im Urlaub und konnte sie nicht mitnehmen. Eineinhalb Wochen ohne Gitte auskommen. -.-
Benutzeravatar

von mjchael
Meist hast du doch einen Akkord, den du mit deiner Pentatonik umspielst. Auch wenn du den bei der Improvisation nicht greifst, so ist er doch das Grundgerüst deiner Improvisation.

Mit der G-Dur / Em Pentatonik improvisierst du über den G-Dur oder den Em-Akkord.
Und wenn du die Blues-Pentatonik verwendest, dann spielst du mit der Em-Pentatonik über den E-Dur-Akkord.

Schau dir die nachfolgenden Powerchords an. Da findest du den G-Powerchord, und den E-Powerchord. Natürlich könntest du auch den G-Dur als Barré im 3. Bund greifen und den Em bzw. den E-Dur-Akkord im 7. Bund. Die Powerchords sind nur das Minimalgerüst. Die Profis würden jetzt vielleicht sagen, man kann doch die Akkorde greifen wie man will, aber ich habe dir damit nur die beiden einfachsten Formen gezeigt. Stelle dir die Töne des Powerchords als das Rückrad deiner Improvisation vor. Die Töne, mit denen man gut anfangen kann, oder die man besonders betonen sollte.

Beim C- bzw. A-Powerchord ist es genau so.

Du sollst nicht beide Powerchords für die Skala verwenden, sondern nur den, der gerade zur Improvisation passt. Wenn du die G-Dur-Pentatonik verwendest, so ist das Stück doch auch in G-Dur geschrieben (oder in Em oder als E-Dur mit der Blues-Pentatonik). Also sollte doch auch das Stück mit dem entsprechenden Akkord anfangen. Schlage den einfach ein oder zweimal an, und gehe dann in die Improvisation. Vielleicht fällt dir auch die eine oder andere Möglichkeit ein, den Powerchord mit in die Improvisation einzubauen. Natürlich nur dann, wenn der Akkord auch tatsächlich gespielt wird. Wenn andere Akkorde eingesetzt werden, musst du halt schauen, was machbar ist.

Versuch es einfach mal.

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von mjchael
In folgendem Thread wurde gefragt, wie man Pentatoniken miteinander verbindet, bzw. von einer in die andere Form ein paar Bünde weiter wechselt.
ftopic23458.html

Hier meine Antwort:

[Tutorial] Pentatoniken verbinden

Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, muss man wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.

Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
Bei allen anderen Intervallen ist der Abstand zu groß, um gescheit sliden zu können.

Also merkt man sich zu jeder einzelnen Pentatonik-Form die "Umsteigeplätze".

Hier hast du die komplette C-Dur- bzw. Am-Pentatonik mit allen günstigen Umsteigepunkten.
Diese sind durch === gekennzeichnet, was hier für einen Slide steht, den man mit einem beliebigen Finger machen kann. (entweder zwischen 1 und 2 ODER zwischen 2 und 3

Ich hoffe du kennst dich mit den Grundformen gut aus, sonst ist das Diagramm etwas verwirrend.
Code: Alles auswählen
             III      V      VII                 XII
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
 D ||===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form

Es gibt zwei typische Longformen für die Pentatonik, die man lernen muss
Code: Alles auswählen
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form
und die zweite ist folgende:
Code: Alles auswählen
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form
Nachdem man von einer in die andere Form geslidet ist, muss man sich zunächst einmal orientieren.
Dazu ist folgender Fingersatz wie geschaffen:

Bild

Um mich in einer Pentatonik zu orientieren, damit ich weiß, was für eine ich vor mir habe, verwende ich immer folgenden Fingersatz.
Bild
Dieser Fingersatz ist gut geeignet, um relativ einfach den Grundton der Dur (1) bzw. der Moll-Skala (6) zu bestimmen. ( |(6)|---|---|<1>| )

Schaue dir mal folgende Animation an:
Bild
Das Orange Feld hilft mir bei der Orientierung.
Das grüne Feld hilft mir beim Slden von einer Form in die Nachbarform.

Der Umsteigeplatz ist bei
Code: Alles auswählen
-|-1-|---|-2-|-->>
oder bei
Code: Alles auswählen
<<--|-2-|---|-3-|-
Achte natürlich immer auf den G-H-Saiten-Übergang.

Ich hoffe du kennst folgende Zusammenfassung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... assungen_1

und folgenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... _verbinden

Ich hoffe das bringt dich weiter.

Versuche mal immer zwei Skalenformen miteinander zu verbinden, und rutsche zwischen denen hin und her.

Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 05.01.2012, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar

von mjchael
Hier nochmal die Skalenübergänge im einzelnen. Ist vermutlich so leichter zu lesen.
Code: Alles auswählen
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
           Bb/Gm7-Form   G/Em-Form 
		   
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
                      G/Em-Form    F/Dm-Form  
					  
					  
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
                             F/Dm-Form       D/Bm7-Form
							 
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
                                       D/Bm7-Form    C/Am-Form   
									   
             III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
                                                C/Am-Form     Bb/Gm7-Form
Wenn du den Übergang von einer Skala in die andere Übst, dann mache dir vorher klar, ob du in Dur- oder in Moll bzw. Blues improvisierst. Versuche den Übergang so zu gestalten, dass du wieder auf den Grundton der Skala landest. Also auf der 1 wenn es sich um eine Dur-Pentatonik handelt, oder auf der 6, wenn es sich um eine Moll- bzw. Bluespentatonik handelt. (Zumindest für das Üben der Skala!)


Manchmal ist es allerdings einfacher, du springst einfach von Akkord zu Akkord, und baust dir über den Akkord die Skala wieder auf.

Bild
Zum vergrößern: Anklicken.
oder

Bild

Den Dur- oder Moll-Akkord kannst du auf Grundton und Quinte reduzieren (Powerchord). Ist immer eine gute Übung, den Powerchord der Dur- oder Moll-Pentatonik irgendwie mit in die Improvisation einzuflechten, und sich an dem Powerchord irgendwie zu orientieren.



Nochmal: Viel Spaß beim Ausprobieren
Gruß Mjchael

von pdoellerer
Vielen vielen Dank :=)
))-))
Benutzeravatar

von bertast
sehr sehr gut danke
Benutzeravatar

von mjchael
:D Gern geschehen!
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Sehr schön beschrieben =(=))=
Ich finde, man könnte noch das Thema "the one to the one" ala B.B. King in Betracht ziehen. Ist auch ne schön elegante Lösung ;)
Oder hab ich das irgendwie übersehen?
Benutzeravatar

von James.Whisler
mjchael hat geschrieben: Hier meine Antowort:
...
Antowort :D

Ok.. Sorry, dass mir so ein Fehler bei diesem Meisterwerk eines Posts auffällt :/
Wollte doch nur mal drauf hinweisen^^

Aber super Arbeit :)
Benutzeravatar

von mjchael
Vertipptnochmal!
Danke für den Fingerzeig :D
Aber ich denke, das wird nicht der einzige Rechtschreibfehler sein. ;)
Tom MälZZer hat geschrieben:das Thema "the one to the one" ala B.B. King
Ich kann gerade damit gar nichts anfangen. Vielleicht kannst du uns da weiterhelfen. Selbst ich lerne gerne dazu.

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Hier schön beschrieben von Billy Gibbons ab 4.03.


Moderatoraktion: Video vorgespult
Tipp:
Dem Youtube-Link kann man sagen, dass er automatisch auf eine bestimmte Stelle springen soll.
Dazu hängt man an den Link einfach folgendes an:
Beispiel Zeit (Time) für 1 Minute und 35 Sekunden
Code: Alles auswählen
#t=1m35s
Beispiel Zeit (Time) für 35 Sekunden
Code: Alles auswählen
#t=35s
Benutzeravatar

von mjchael
Das ist eine sehr spezielle und eigene Technik.

Finde ich cool, lässt sich auch irgendwie erklären, aber es sprengt doch den Rahmen dieses Tutorials. Dieser Thread ist für Anfänger bzw. leicht Fortgeschrittene in Sachen Pentatonik gedacht, die gerade die 5 Hauptskalen kennen. Denen wird eine recht einfache Methode gezeigt, die sich auf ALLE Pentatoniken anwenden lassen. Die Longform wird mit den 5 Hauptskalen verknüpft, und man hat insgesamt ganz wenige Bausteine und immer wiederkehrende Muster, auf die man sich gut als leicht Fortgeschrittener konzentrieren kann.

Dieses von Grundton zu Grundton zu sleiden ist eine ganz eigene Technik, die nur am Rande das Thema streift, und die auch nur bei ganz wenigen Skalenformen gut funktionieren. (Wen es interessiert: von der C-Form in die G-Form bzw. von der Bm7 in die Gm7-Form)
Absolut interessant, aber zu speziell für ein Tutorial.
Das ist eher für Leute gedacht, die schon absolut sattelfest bei den Pentatoniken sind.

Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 05.01.2012, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Oh, ich bin sattelfest :D
Ne, da hast Du schon Recht. Sprengt den Rahmen hier. Is aber ne schöne Sache ma eben ein paar Sprünge nach oben zu machen.
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Tom MälZZer hat geschrieben: Moderatoraktion: Video vorgespult...
Wieder was gelernt. Danke :)
Benutzeravatar

von Sweep
Dateianhänge:
Pentatonik-Gemeinsame-Toene.jpg
Pentatonik-Gemeinsame-Toene.jpg (77.4 KiB) 175 mal betrachtet
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
7 Antworten 
7774 Zugriffe
von Hendock
12 Antworten 
5685 Zugriffe
von Bernd Willimek
3 Antworten 
1896 Zugriffe
von mjchael