In folgendem Thread wurde gefragt, wie man Pentatoniken miteinander verbindet, bzw. von einer in die andere Form ein paar Bünde weiter wechselt.
ftopic23458.html
Hier meine Antwort:
[Tutorial] Pentatoniken verbinden
Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, muss man wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.
Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
Bei allen anderen Intervallen ist der Abstand zu groß, um gescheit sliden zu können.
Also merkt man sich zu jeder einzelnen Pentatonik-Form die "Umsteigeplätze".
Hier hast du die komplette C-Dur- bzw. Am-Pentatonik mit allen günstigen Umsteigepunkten.
Diese sind durch === gekennzeichnet, was hier für einen Slide steht, den man mit einem beliebigen Finger machen kann. (entweder zwischen 1 und 2 ODER zwischen 2 und 3
Ich hoffe du kennst dich mit den Grundformen gut aus, sonst ist das Diagramm etwas verwirrend.
Code: Alles auswählen III V VII XII
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|
H ||<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
G ||---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
D ||===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|
A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
Es gibt zwei typische Longformen für die Pentatonik, die man lernen muss
Code: Alles auswählen III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
und die zweite ist folgende:
Code: Alles auswählen III V VII XII
E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|
H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
C/Am-Form G/Em-Form D/Bm7-Form Bb/Gm7-Form
Bb/Gm7-Form F/Dm-Form C/Am-Form
Nachdem man von einer in die andere Form geslidet ist, muss man sich zunächst einmal orientieren.
Dazu ist folgender Fingersatz wie geschaffen:
Um mich in einer Pentatonik zu orientieren, damit ich weiß, was für eine ich vor mir habe, verwende ich immer folgenden Fingersatz.

Dieser Fingersatz ist gut geeignet, um relativ einfach den Grundton der Dur (1) bzw. der Moll-Skala (6) zu bestimmen. ( |(6)|---|---|<1>| )
Schaue dir mal folgende Animation an:

Das Orange Feld hilft mir bei der Orientierung.
Das grüne Feld hilft mir beim Slden von einer Form in die Nachbarform.
Der Umsteigeplatz ist bei
oder bei
Achte natürlich immer auf den G-H-Saiten-Übergang.
Ich hoffe du kennst folgende Zusammenfassung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... assungen_1
und folgenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... _verbinden
Ich hoffe das bringt dich weiter.
Versuche mal immer zwei Skalenformen miteinander zu verbinden, und rutsche zwischen denen hin und her.
Gruß Mjchael