[Workshop] kurze Einführung ins Zupfen

Benutzeravatar

von mjchael
Einführung ins Zupfen
Der erste Teil dieses Workshops ist schon auf die Wikibooks geschaufelt worden.

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_E ... ins_Zupfen

Da findet ihr auch eine PDF
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ster_1.pdf
und Midis
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ster_1.mid

Das sind die Grundtechniken, um die es im Folgenden gehen soll.

Hier im Forum seht ihr aber noch mehr Übungsbeispiele, die ich noch nicht alle auf die Wikibooks geschaufelt habe.

Lektion 1


Vorschlag für das Üben vom 3/4 Takt:
Code: Alles auswählen
   E            H7
   1  2   3    1   2   3
|-----R---R--|-----R---R--|
|-----M---M--|-----M---M--|
|-----Z---Z--|-----Z---Z--|
|------------|------------|
|------------|-D----------|
|-D----------|------------|
Jeder (E) Eseltreiber hat an (E) Kugelschreiber,
aber (H7) unsereiner, der hat (H7) nix,
aber (H7) unsereiner, der hat (H7) nix,
aber (E) unsereiner, der hat (E) nix.
Jeder (E) Eseltreiber hat an (E) Kugelschreiber,
aber (H7) unsereiner, der hat (H7) nix,
aber (H7) unsereiner, der hat (H7) nix, ja der
hat (E) nix. (E)


Happy (E) Birthday to (H7) YOU!
Happy (H7) Birthday to (E) YOU!
Happy (E) Birthday dear (H7) Dingsbums!
Happy (H7) Birthday to (E) YOU!


und für den 4/4tel-Takt:
Code: Alles auswählen
   E               H7
   1  2   3   4    1   2   3   4 
|-----R-------R--|-----R-------R--|
|-----M-------M--|-----R-------R--|
|-----Z-------Z--|-----R-------R--|
|----------------|---------D------|
|---------D------|-D--------------|
|-D--------------|----------------|
I (E) danced in the morning when the (E) world was begun,
I (H7) danced in the moon and the (H7) stars and the sun,
I came from heaven and I danced on the earth;
At (H7) Bethlehem I (E) had my birth.

(E) Dance, Dance, wher- (E) ever you may be;
(E) I am the Lord of the (H7) dance, said he,
And I'll (E) lead you all, where- (E) ver you may be,
And I'll (H7) lead you all in the (E) dance, said he...


Wichtig beim Üben (Ziel der Übung):
Lernen, die Finger richtig aufzusetzen und die Saiten zu treffen.
Dazu:
Stumpe mal deine Finger (Z-M-R) auf dem Tisch oder Gitarrendeckel auf, damit sie exakt in einer Reihe sind.
So wie die Finger jetzt sind (geschlossen) werden sie auf die unteren drei Saiten aufgesetzt, so dass jeder Finger eine Saite übernimmt.

Kralle nicht in die Saiten hinein, und reiße nicht an ihnen, sondern wische über die Saiten hinweg. So als wollest du Krümel von deinem Knie wegwischen.

Das Handgelenk ist locker, und bewegt sich fast gar nicht. Weder auf noch ab, noch von den Saiten weg. Der Abstand zu den Saiten muss so gewählt werden, dass sie locker die Saiten berühren können. Wenn du mal keine Gitarre zur Hand hast, dann zupfe doch mal ein wenig an deiner Hosennaht von deiner Jeans. Diese natürliche lockere Handhaltung gilt es auf das Griffbrett zu übertragen.
Die Finger werden einfach aufgesetzt, und dann macht man eine leichte Bewegung zu einer Faust. (nicht ganz natürlich! ).



Immer alle Finger gleichzeitig aufsetzen, und dann "wischen"

Der Daumen ist etwas abgespreizt und zeigt zum Griffbrett hin. (So als wolle man trampen.) Wenn er zu weit in die Handfläche hinein zeigt, kommt er früher oder später mit den anderen Fingern ins Gehege.

Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 23.03.2011, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 2
Theorie: Wann nimmt man welchen Basston?
Faustformel:
  • 1. Saite = E, Em, F-Barree, G, G7 ( sowie alle Barree-Akkorde die wie der F-Barré aussehen.)
  • 2. Saite = A, Am, H7 C (sowie alle Akkorde die Aussehen wie ein H-Barree (Bb) )
  • 3. Saite:D, Dm, D7, E, Em, F
Dabei ist es völlig egal, ob es ein Dur-, Moll, 7er., sus4-Akkord usw. ist.

Zum einfachen Lernen:
Leere Saite Regel:
Entweder nimmt man die Saite, die genau so heißt, wie der Akkord
(E A D)

Ringfingerregel
oder man orientiert sich am Ringfinger des des gegriffenen Akkordes.

Da es immer Unstimmigkeiten gibt, was der Standard-Fingersatz ist,
folgende Tabulatur als kleine Übersicht:
Code: Alles auswählen
  G-Dur     C-Dur     F-Dur     E-Dur     E-Moll
|-3-|-K-| |-0-|---| |-1-|-Z-| |-0-|---| |-0-|---|
|-0-|---| |-1-|-Z-| |-1-|-Z-| |-0-|---| |-0-|---|
|-0-|---| |-0-|---| |-2-|-M-| |-1-|-Z-| |-0-|---|
|-0-|---| |-2-|-M-| |-3-|<R>| |-2-|<R>| |-2-|<R>|
|-2-|-M-| |-3-|<R>| |---|---| |-2-|-M-| |-2-|-M-|
|-3-|<R>| |---|---| |---|---| |-0-|---| |-0-|---|
Andere Fingersätze sind im Prinzip nicht falsch, aber so hat man es beim Lernen wesentlich einfacher.

Fingersatz-Regel:
(wo immer es geht)
  • 1. Finger 1. Bund
  • 2. Finger 2. Bund
  • 3. Finger 3. Bund
  • 4. Finger 4. Bund
Müssen zwei Finger in einem Bund, so kommt
  • Zeige- über den Mittelfinger
  • Mittel- über den Ringfinger
  • Ringfinger über kleine Finger

Übung für folgendes Zupfmuster
Code: Alles auswählen
  E oder G        C oder Am       Dm
  1   2   3   4   1   2   3   4   1   2   3   4    
|-------------R-|-------------R-|-------------R-|R
|---------M-----|---------M-----|---------M-----|M
|-----Z---------|-----Z---------|-----Z---------|Z
|---------------|---------------|-D-------------|D
|---------------|-D-------------|---------------|D
|-D-------------|---------------|---------------|D
Technik:
Ihr Erinnert euch noch an das "Bum Tsching Tsching" aus der letzten Lektion?
Das, was wir beim Aufsetzen der Finger geübt haben wenden wir hier an.
(Finger vorher nochmal aufstumpen...)
Alle Finger kurz vor der "1" aufsetzen, und dann nacheinander abziehen.
Code: Alles auswählen
     1   2   3   4      1   2   3   4      1   2   3   4    
|(R)-------------R-|(R)-------------R-|(R)-------------R-|R
|(M)---------M-----|(M)---------M-----|(M)---------M-----|M
|(Z)-----Z---------|(Z)-----Z---------|(Z)-----Z---------|Z
|------------------|------------------|(D)-D-------------|D
|------------------|(D)-D-------------|------------------|D
|(D)-D-------------|------------------|------------------|D
Beispiel:

Donna, Donna

(a) On a (E) wagon (a) bound for (E) market,
(a) there´s a (d) calf with a (a) mournful (E) eye,

(a) High a- (E) bove him (a) there´s a (E) swallow
(a) - winging (d) swiftly (E) through the (a) sky.

Refr.:
(G) How the (G) winds are (C) laughing,
they (G) laugh with (G) all their (C) might, (C)
(G) laugh and (G) laugh the (C) whole day through,
and (E) half the (E) summer´s (a) night.(a)

(E) Donna, Donna, (E) Donna, Donna, (a) Donna, Donna,
(d) Donna, (G) Donna, (C) Donna, (E) Don
(E) Donna, Donna, (E) Donna, Donna, (a) Donna, Donna,
(E) Donna, Donna, (E) Donna, Donna, (a) Don


p.s.: Das Lied hier kennen nur noch die wenigsten
(obwohl es wegen seiner Geschichtsträchtigkeit in jedes Repertoire gehören sollte)
Hat jemand ein anderes gutes Lied für dieses Zupfmuster?

Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 21.12.2012, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 3
3/4-Takt mit Wechselbass

Der Wechselbass aus der vorletzten Übung kann auch nacheinander auftauchen. Wenn ein Akkord länger ausgehalten wird, dann kann bei der nächsten Wiederholung zur Abwechslung der Wechselbass genommen werden.

3/4 mit Wechselbass (hier A-Dur)
Code: Alles auswählen
   A   
   1  2   3    1   2   3 
|-----R---R--|-----R---R--|
|-----M---M--|-----M---M--|
|-----Z---Z--|-----Z---Z--|
|------------|-D----------|
|-D----------|------------|
|------------|------------|
Ein (E) Loch ist im (A) Eimer Karl- | Otto Karl- | Otto
Ein (E) Loch ist im (A) Eimer Karl- | Otto ein (E) Loch (H7)


Slash-Akkorde
Wird mal nicht der übliche Basston von einem verlangt, dann gibt man das extra an.
Der Basston wird dann neben dem Akkord unter einem Bruchstrich (englisch: Slash) geschrieben.

Beispiel:
C/G = C-Dur Akkord mit G als Basston.

Wozu die ganze Vorrede:
Für das nächste Übungsstück:
Code: Alles auswählen
  C       C/G
  1 + 2 + 3 + 4 +   
|-------R-------R-|R
|-----M-------M---|M
|---Z-------Z-----|Z
|-----------------|
|-D---------------|D
|---------D-------|D

Figersatz für die Griffe:
  C-Dur     C/G          C/G-Alternative
|-3-|-K-| |-0-|---|    |-0-|---|
|-0-|---| |-1-|-K-|    |-1-|-Z-|
|-0-|---| |-0-|---|    |-0-|---|
|(2)|-M-| |(2)|-M-|    |-2-|-M-|
|-3-|-R-| |-x-|---|    |-3-|-K-|
|---|---| |-3-|<R>|    |-3-|-R-|

so soll das aussehen
  C       C/G
  1 + 2 + 3 + 4 +   
|-------0-------0-|R
|-----1-------1---|M
|---0-------0-----|Z
|-----------------|
|-3---------------|D
|---------3-------|D
Die C/G-Alternative ist für alle, die schon fitt in den Barré-Akkorden sind.
Der Fingersatz ähnelt nämlich den Barré-Akkorden.

Den anderen empfehle ich es mit dem Ringfinger hin und her zu springen.
(Dann kann man sich gut an dem orientieren.)

Wem beides noch zu schwer sein sollte, der nimmt folgendes Zupfmuster
Code: Alles auswählen
 C mit einfachem Wechselbass.

  1 + 2 + 3 + 4 +   
|-------0-------0-|R
|-----1-------1---|M
|---0-------0-----|Z
|---------2-------|D
|-3---------------|D
|-----------------|
Technik
Auch hier beim Wechselbass setzt man immer wieder alle Finger auf.
Nur mit dem Daumen nimmt man es nicht mehr ganz so genau, damit er beweglicher und schneller ist.
Code: Alles auswählen
       1   +   2   +      3   +   4   +     
|(R)-------------R--(R)-------------R-|
|(M)---------M------(M)---------M-----|
|(Z)-----Z----------(Z)-----Z---------|
|-------------------------------------|
|-----------------------D-------------|
|(D)-D--------------------------------|

Übungsbeispiel:
The Boxer (nur die erste Strophe)

(C) I am (C/G) just a
(C) poor boy, (C/G) though my
(C) story's (C/G) seldom
(a) told, I have
(G) squandered my re- (G) sistance for a (F) pocket full of (G) mumbles such are
(C) promis- (C/G) es. (C)(C/G) | (C)(C/G)
All (C) lies (C/G) and
(a) jests, still (G) man hears what he
(F) wants to hear, and (F) disregards the (C) rest,
m m (G) m m m m m (F) m m (G) m m. (C)(C/G) | (C)(C/G)


Beim C - C/G nehmt ihr das obere Zupfmuster.
Bei allen anderen kommt immer zuerst auf der "1" der Basston, und auf der "3" der Wechselbass.
Das ist immer die nächst tiefere Bass-Saite oder beim F die nächst höhere.
Wenn ihr beim F zweimal die selbe Bass-Saite anzupft, wird das auch keinen stören.
Wenn innerhalb des Taktes gewechselt werden muss, dann nimmt man immer nur den Basston.
(letzte Zeile, beim "m m m F m m G m m" )

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 4
der 6/8el-Takt

man zählt bei diesem Takt
1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 .

Es reicht absolut aus, wenn du die 4 ein wenig betonst.
Sie soll nicht länger klingen, sondern nur ein wenig lauter ausgesprochen werden.
Das genügt, um das Gefühl für das Zupfmuster zu bekommen.

Also: Zuerst werden wieder alle Finger aufgesetzt.
( ZMR vorher aufstumpen! )
Dann werden nacheinander alle Finger abgezogen.
Dieser erste Teil des Zupfmusters sollte dir bekannt vorkommen.
Es fehlt nur noch, dass der Mittelfinger und danach der Zeigefinger
wieder nach oben wandern.
Code: Alles auswählen
 Fürs Üben:             Richtig gezählt:
      1 2 3 4   5 6        1 2 3   4 5 6 
|-(R)-------R-:-----*|-(R)-------:-R-----|
|-(M)-----M---:-M---*|-(M)-----M-:---M---|
|-(Z)---Z-----:---Z-*|-(Z)---Z---:-----Z-|
|-------------:-----*|-----------:-------|
|-(D)-D-------:-----*|-(D)-D-----:-------|
|-------------:-----*|-----------:-------|
Weltbekanntes Übungsstück, dass so alt ist, so dass es kein Copyright mehr hat:
House of the Rising Sun (traditional)
Code: Alles auswählen
  Am            C             D             F
|-------0-----|-------0-----|-------2-----|-------1------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----3---3---|-----1---1----|
|---2-------2-|---0-------0-|---2-------2-|---2-------2--|
|-------------|-------------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
There is    a   house     in  New       Or-Leon      They 

  Am            C             E             E/B
|-------0-----|-------0-----|-------0-----|-------0------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----0---0---|-----0---0----|
|---2-------2-|---0-------0-|---1-------1-|---1-------1--|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|-2------------|
|-------------|-------------|-0-----------|--------------|
 call      the  Ri-     sing Sun                  And it's

  Am            C             D             F
|-------0-----|-------0-----|-------2-----|-------1------|
|-----1---1---|-----1---1---|-----3---3---|-----1---1----|
|---2-------2-|---0-------0-|---2-------2-|---2-------2--|
|-------------|-------------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
 been      the ruin       of many a   poor boy (girl) And 

  Am            E/B           Am            E
|-------0-----|-------0-----|-------0-----|-------0------||
|-----1---1---|-----0---0---|-----1---1---|-----0---0----||
|---2-------2-|---1-------1-|---2-------2-|---1-------1--||
|-------------|-------------|-------------|--------------||
|-0-----------|-2-----------|-0-----------|--------------||
|-------------|-------------|-------------|-0------------||
  God        I know      I'm one
Auch wenn es eigentlich nicht mehr zu dem Zupfen gehört, möchte ich euch die Plektrum-Variante nicht vorenthalten. Das ist die Version, welche den meisten von den Animals im Ohr ist.

Du schlägst den Basston mit einem Abschlag an,
und stoppst ganz kurz auf der nächsten Saite.
Dann ziehst du das Plektrum weiter durch,
so dass beim Abschlag ein harfenartiger Klang entsteht.
Unten angekommen gehst du wieder 3 Saiten nach oben.
Jedoch werden alle 3 Saiten mit Abschlägen angeschlagen.
Auch wenn es nach oben geht!

Wenn du mit dem Plektrum nicht genau über dem Schallloch anschlägst, sondern ganz dicht am Steg, dann kann sogar deine klassische Gitarre ein wenig wie Stahlsaiten klingen.
Unbedingt mal ausprobieren!
Code: Alles auswählen
  Am            C             D             F
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^2--2-----|---^1--1------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^3----3---|---^1----1----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^2------2-|---^2------2--|
|---^2--------|---^2--------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
My mother   was a         tai-lor                    She

  Am            C             E/B           E7
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^0----0---|---^3----3----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^1------1-|---^1------1--|
|---^2--------|---^2--------|---^2--------|---^2---------|
|-0-----------|-3-----------|-2-----------|---^2---------|
|-------------|-------------|-------------|-0------------|
 sewed      my new      blue jeans                    My 

  Am            C             D             F
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^2--2-----|---^1--1------|
|---^1----1---|---^1----1---|---^3----3---|---^1----1----|
|---^2------2-|---^0------0-|---^2------2-|---^2------2--|
|---^2--------|---^2--------|-0-----------|-3------------|
|-0-----------|-3-----------|-------------|--------------|
|-------------|-------------|-------------|--------------|
 fa-      ther  was       a   gam-    blin' man

  Am            E             Am            E/B
|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0-----|---^0--0------|
|---^1----1---|---^0----0---|---^1----1---|---^0----0----|
|---^2------2-|---^1------1-|---^2------2-|---^1------1--|
|---^2--------|---^2--------|---^2--------|---^2---------|
|-0-----------|-------------|-0-----------|-2------------|
|-------------|-0-----------|-------------|--------------|
 Down       in New        Or-leans
Auch wenn ihr meint, dass die Plektrum-Variante sich besser anhören mag,
übt trotzdem die Zupfvariante!
Das Lied hat gut und gerne 10000000000 Strophen, (mehr oder weniger jugendfreie)
da kann man ruhig mal die eine oder andere Begleitung ausprobieren.
Und wir wollen natürlich das Zupfen lernen.

Wenn du aufgepasst hast, dann hast du gesehen, dass wieder ein Slash-Akkord dabei ist. E mit B (bzw. H) im Bass.
Der wurde eingefügt, weil es sich etwas abwechslungsreicher anhört.

Wie ihr aber noch sehen könnt, habe ich den Slash-Akkord mal zuerst, und mal an der zweiten Stelle angesetzt. Probiert beide Varianten aus und achtet auf den Unterschied.
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 5
pimamimi

Die Überschrift hört sich witzig an. Sie setzt sich aus den italienischen bzw. spanischen Anfangsbuchstaben der vier Zupffinger der rechten Hand zusammen.

In klassischen Gitarrenschulen werden die Finger der Zupfhand mit p i m a q abgekürzt.
  • p = Daumen
  • i = Zeigefinger
  • m = Mittelfinger
  • a = Ringfinger
  • q = kleiner Finger
Die italienischen Bezeichnungen haben den Vorteil, dass man die Abfolge der Finger als Abkürzung meist gut aussprechen kann. DZMRMZ lässt sich nicht so einfach und vor allem nicht so kurz aussprechen wie pimami. Um das Erlernen allerdings zu vereinfachen, verwende ich in den Tabulaturen weitestgehend die deutschen Fingerbezeichnungen, und nutzen die italienischen nur für Überschriften.

Wenn das Muster der letzten Lektion (House of the Rising Sun) gut fließt, dann macht das nächste kein Problem mehr.
Code: Alles auswählen
  1  + 2 + 3 + 4 +
|(R)-----R---------|
|(M)---M---M---M---|
|(Z)-Z-------Z---Z-|
|------------------|
|-D----------------|
|------------------|
 
Der erste Teil "1+2+"ist genau wie das 4/4tel Zupfmuster
und bis zum "3+" sieht es wie bei der letzten Übung aus.
Allerdings wird jetzt nicht mehr der Ringfinger betohnt.
Dafür wird einfach die vorletzte "M-Z" Bewegung wiederholt.

Zum Üben:
Melodie: "Auld Lang Syne" (Tipp: Mal nach'm Midi oder *.ptb googeln...)

Das obere ist mit Aicherheit ein Traditional, bei der deutschen Übersetzung bin ich mir nicht ganz sicher, und gebe daher nur die erste Strophe, die ich noch aus meiner Pfadfinderzeit kenne wieder.

Nehmt (C) Abschied, Brüder, (G) ungewiss ist (C) alle Wieder- (F) kehr,
Die (C) Zukunft liegt in (G) Finsternis und (a') macht das (G') Herz uns (C-) schwer.

('F') Der (C) Himmel wölbt sich (G) übers Land, a- (C) de, auf Wieder- (F) sehn!
Wir (C) ruhen all in (G) Gottes Hand, lebt (a') wohl auf (G') Wieder- (C) sehn!

Wenn der Akkord innerhalb eines Taktes gewechselt werden muss, wie hier beim Am' - G', dann hast du im Prinzip zwei Möglichkeiten.
1.) Du wechselst innerhalb des Zupfmusters, oder,
2.) wenn das nicht so richtig passt, wechselt man kurz in das Muster von "The Boxer"
Code: Alles auswählen
  a'      G' 
  1 + 2 + 3 + 4 +   
|-------R-------R-|
|-----M-------M---|
|---Z-------Z-----|
|-----------------|
|-D---------------|
|---------D-------|
Danach geht es normal weiter. Weil die Zupfmuster sich in ihrem Anfang gleichen, kommt man auch schnell wieder rein.

Bei dem Speziellen Lied hier gibt es aber eine Schwierigkeit beim Wechsel zwischen Strophe und Refrain. Beim Wörtchen "Der" würde prima der Akkord "F" passen, aber rein Takt-mäßig gehört der noch zum Ende vom "C" aus der Strophe.
Dafür schlage ich folgendes vor:
Code: Alles auswählen
  C-            'F'
  1  + 2 + 3 +   4 
|(R)-----R-------R---|
|(M)---M---M-----M---|
|(Z)-Z-------Z---Z---|
|----------------D---|
|-D------------------|
|--------------------|
 

Wenn ihr für das F ein wenig braucht, und an dieser Stelle eine kleine Pause machen müsst, wird das Ausnahmsweise nicht als störend empfunden. Hier passt eine sog. Fermate (=beabsichtigte Verlängerung eines Tones oder einer Pause) hin. Besser gefällt es mir aber wenn es schön fließt.
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 6a
Zupfmuster mit Bassmelodie

Bevor ich an das letzte Zupfmuster aus dieser Serie herangehe, will ich nochmal eine paar der vorhergehenden hervorholen, und einen Basslauf einbauen.
Code: Alles auswählen
   C           C/H          Am          '
   1  2   3    1   2   3    1  2   3    1   2   3 
|-----0---0--|-----0---0--|-----0---0--|-----0---0--|
|-----1---1--|-----1---1--|-----1---1--|-----1---1--|
|-----0---0--|-----0---0--|-----2---2--|-----2---2--|
|------------|------------|------------|-2----------|
|-3----------|<2>---------|-0----------|------------|
|------------|------------|------------|------------|
               M

  F            '            G            '
|-----1---1--|-----1---1--|-----3---3--|-----3---3--|
|-----1---1--|-----1---1--|-----0---0--|-----0---0--|
|-----2---2--|-----2---2--|-----0---0--|-----0---0--|
|-3----------|------------|------------|------------|
|------------|-0----------|------------|-2----------|
|------------|------------|-3----------|------------|
Es handelt sich um die einfache Akkordfolge C-Am-F-G
Jeder Akkord wird zwei Takte ausgehalten.
Doch anstatt sich jedesmal zu wiederholen, wird bei jedem zweiten mal
ein Wechselbass eingebaut. (aufs Hochkomma achten!)
Bei Am und G ist der Wechselbass die nächst tiefere Saite
und bei F die nächst höhere Saite.
(F wird hier nicht als Baré gegriffen!)
Nur beim C bauen wir keinen Wechselbass ein, sondern einen Basslauf.
Der Ton läuft vom C über das H zum A.
Also man wandert bei den Basstönen einfach die Tonleiter runter.
Gegriffen wird das H einfach mit dem Mittelfinger, den wir für das Zupfmuster ja nicht brauchen. (Es hilft sich vorzustellen: "Das klingt ein wenig wie Em...")

Bild

eine Stufe schneller
Code: Alles auswählen
   C        C/H      Am      '           F      '          G      '
||-------0-------0-|-------0-------0-||-------1-------1-|-------3----- --3-||
||-----1-------1---|-----1-------1---||-----1-------1---|-----0------- 0---||
||---0-------0-----|---2-------2-----||---2-------2-----|---0-------0- ----||
||-----------------|---------2-------||-3---------------|------------- ----||
||-3-------2-------|-0---------------||---------0-------|---------2--- ----||
||-----------------|-----------------||-----------------|-3----------- ----||
Ein Lied, das wie geschaffen für diese Bassfigur ist:
Code: Alles auswählen
(C)                 (a)              (F)                   (G) 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) wo  sind  sie ge- (G) blieben? 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) was   ist     ge- (G) scheh'n? 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) Mädchen pflückten (G) sie geschwind. 

(F) Wann wird man's (C) je versteh'n,(F) wann wird man     (G) je ver- 
(C) steh'n?         (a)              (F)                   (G)  
Code: Alles auswählen
und zum Schluss noch was für die Mutigen:
  C   C/H   Am        F         G
||---0---0-:---0---0-|---1---1-:---3---3-||
||---1---1-:---1---1-|---1---1-:---0---0-||
||---0---0-:---2---2-|---2---2-:---0---0-||
||---------:-----2---|-3-------:---------||
||-3---2---:-0-------|-----0---:-----2---||
||---------:---------|---------:-3-------||
Hier kommt meiner Meinung am besten die Basslinie heraus.


Das nächste Zupfmuster aus dieser Serie (was für meinen Geschmack sogar noch besser zu dem o.G. Lied past) kommt nach dem nächsten Post von euch. (Ich darf selbst höchstens 4 hintereinander setzen.) Bis dahin sollte aber die Bassfigur sitzen.
Zuletzt geändert von mjchael am 24.03.2011, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar

von mjchael
Lektion 6b
pimamipi
Wir hatten:
Code: Alles auswählen
  1 + 2 + 3 + 4 +
|-------R---------|
|-----M---M---M---|
|---Z-------Z---Z-|
|-----------------|
|-D---------------|
|-----------------|
 
Die einzige Änderung ist, dass bei der "4" anstelle des Mittelfingers der Daumen genommen wird.
Code: Alles auswählen
  1 + 2 + 3 + 4 +
|-------R---------|
|-----M---M-------|
|---Z-------Z---Z-|
|-------------D---|
|-D---------------|
|-----------------|
 
Wenn ihr das Muster ein wenig übt, dann werdet ihr merken, dass es viel besser fließt, als das erste. Die Fingerbewegung hatten wir auch schon mal beim 6/8-Takt gehabt:
Code: Alles auswählen
  C             F
|-------R-----|-----:-<R>----| 
|-----M---M---|-----:M---M---| 
|---Z-------Z-|---Z-:------Z-| 
|-------------|<D>--:--------|
|<D>----------|-----:--------|
|-------------|-----:--------|
Das Zupfmuster sollte 100 mal und öfter mit der Akkordfolge C Am F G gespielt werden.

Der besondere Clou, ist hier der Basslauf, den wir im letzten Post geübt haben. Dieser wird hier mit eingebaut.
Code: Alles auswählen
   C         C/H     Am         '     F           '     G           '
|-------0---------|-------0---------|-------1---------|-------3------- ---|
|-----1---1-------|-----1---1-------|-----1---1-------|-----0---0----- ---|
|---0-------0---0-|---2-------2---2-|---2-------2---2-|---0-------0--- 0--|
|-----------------|-------------2---|-3---------------|--------------- ---|
|-3-----------2---|-0---------------|-------------0---|-------------2- ---|
|-----------------|-----------------|-----------------|-3------------- ---|
Man muss nur am Taktanfang besonders aufpassen, wo der Basston ist, und wo beim vorletzten Ton, wo der Wechselbass hinkommt.

Du wirst hören, das der Bass einen schönen Melodieverlauf hat.

Wenn ihr aber die letzte Lektion gemacht habt, dann wird der Basslauf auch hier schon nach kurzer Zeit fließen.

Versucht nochmal das letzte Übungsbeispiel mit dem Zupfmuster:
Code: Alles auswählen

(C)                 (a)              (F)                   (G) 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) wo  sind  sie ge- (G) blieben? 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) was   ist     ge- (G) scheh'n? 
(C) Sag mir, wo die (a) Blumen sind, (F) Mädchen pflückten (G) sie geschwind. 

(F) Wann wird man's (C) je versteh'n,(F) wann wird man     (G) je ver- 
(C) steh'n?         (a)              (F)                   (G)  


Oder versucht es mal damit:


      (C) drea-  (a) m,       (F) dream dream   (G) dream
      (C) drea-  (a) m,       (F) dream dream   (G) dream
When  (C) I want (a) you      (F) - in my       (G) arms, 
and   (C) I want (a) you      (F) and all your  (G) charms
when- (C) ever I (a) want you (F) all I have to (G) do is
      (C) drea-  (a) m,       (F) dream dream   (G) dream
      (C) drea-  (F) -----    (C) -m            (C)  
Kurz erwähnen möchte ich noch, dass auf der vorletzten Note auch prima ein Hammering passen würde. Aber dass würde den Rahmen dieser kleinen Einführung sprengen.
Vielleicht komme ich bei irgendeinem Hammering und Pullof-Workshop drauf zurück.


Damit ist die kleine Einführung in die Zupfmuster, genauer der klassischen Zupfmuster beendet.

Natürlich gibt es noch 1000000 weitere Zupfmuster, aber der Workshop war nur dazu gedacht, euch mal einen kleinen Vorrat an Zupfmuster an die Hand zu geben, mit dem ihr für den Anfang ganz gut zurecht kommt.

Diesen kleinen Vorrat an Zupfmuster kann man immer weiter ausbauen.
Zuletzt geändert von mjchael am 24.03.2011, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar

von mjchael
Abschluß

Begriffsklärung:
Picking und Zupfmuster ist lexikarisch gesehen eigentlich das gleiche. Ich kenne kein anderes Wort im Englischen für "Zupfen", außer "Picking". Allerdings werden die Begriffe oft als ein Synonym für bestimmte Spielarten verwendet.

Zupfen:
für alle Zupfmuster die schon aus den klassischen Gitarrenschulen wie die von Carulli, Tarega, Aguado und wie sie alle heißen (Rechtshreipunk Glücksache) bekannt sind.

Picking:
Zupfmuster wie sie vor allem aus der USA in den 50er und 60er Jahren mit den Folksongs herübergeschwappt kam. Einflüsse des Blues und Jazz und Rock'n'Roll sind unverkennbar. Die amerikanischen Folksongs klingen insgesamt halt anders als unsere Volkslieder. Wie schon erwähnt unterscheiden die Englischsprachigen "Picking" und "Folkpicking" obwohl es bei uns zu einem Synonym geworden ist.

Fingerstyle:
ist Picking, das durch virtuoses Solozupfen gekennzeichnet ist. Die Erklärung die ich gefunden habe, und mit der ich ganz gut leben kann ist folgende:
Eigendlich hat man versucht, Spieltechniken vom Klavier (Swing, Jazz, Bossa, Samba etc.) auf die Gitarre zu übertragen.
Beim Klavier hatte die Rechte Hand interessantere Bassfiguren produziert.
Auf der Gitarre braucht man dafür einen Daumen, der nicht nur im gleichmäßigen Vierteltakt denkt, sondern viel freier in Sachen Basslauf, Hammering und Pullof-Figuren denkt. Neben Jazz und Blues macht sich hier Samba und Bossanova breit. Eric Clapton zeigt einiges auf seiner CD "Unplugged" was ich unter Fingerstyle verstehe. "Tears in Haven", "Shine"...


Aber diese Begriffe sind alle nicht abgegrenzt. alle Spieltechniken haben sich weiterentwickelt.
Die Überschneidungen sind inzwischen so groß, dass man sie heute kaum noch unterscheiden kann.
Aber für eine grobe Einordnung sollte es reichen. Man muss jeden einzelnen Fragen, was er genau unter einem Begriff versteht.

Wer Besseres hierzu weiß, der kann das ja mal hier hin posten.

Weiter geht es mit dem Einstieg ins 3-Finger-Picking


Ergänzung und Vertiefung des Workshop:
[Workshop] Fingerpicking (von Remarc)

Gruß Mjchael
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
Akkordwechsel beim Zupfen
von Lfiua    - in: Akustik- & E-Gitarre
5 Antworten 
781 Zugriffe
von Lfiua
Akustik-Lieder zum Zupfen
von kuzdu    - in: Akustik- & E-Gitarre
12 Antworten 
7038 Zugriffe
von strumming_oak
[Workshop] Kirchentonarten
von felixsch    - in: Akustik- & E-Gitarre
7 Antworten 
3219 Zugriffe
von Beastmaster
Workshop von Peter Bursch
von Mrc381    - in: Akustik- & E-Gitarre
7 Antworten 
8454 Zugriffe
von Mrc381
13 Antworten 
11432 Zugriffe
von mjchael