die ehrliche Antwort: das frag ich mich auch^^
Trotzdem der Versuch einer Annäherung:
als erstes würd ich die einfache und offensichtliche Lösung wählen, slide Gitarre mit verzerrtem Sound, und versuchen die slide-Vibratos möglichst gut hinzukriegen. Das dürfte schon mal einigermaßen in die Richtung gehen.
Dann könntest ein Echo dazuschalten, nur eine Wiederholung, ganz kurz hinter dem Originalton - einfach eine Doppelung. Und wenn du noch mehr rumspielen willst, versuch einen verzerrten und einen cleanen Sound gleichzeitig zu verwenden. Vielleicht das Original clean und das Echo verzerrt? xD
Ich geh davon aus, dass er das Solo mit (mindestens) 2 Gitarren eingespielt hat; die Melodie ist ja recht simpel, da ist das kein großer Aufwand. Der komische Echo-Effekt ist im Original also der timing Unterschied zwischen den beiden Gitarrenspuren.
Was ich nicht weiß, ist, mit welcher Einstellung man diesen verzerrten 70er Sound hinbekommt. Da brauch ich gar nicht erst Jimmy Page (den Großmeister^^), es reicht schon z.B. eine Rhythmusgitarre von Sweet. Diese höhenreiche, breite, gar nicht metalmäßige Verzerrung - es klingt wie ein Kazoo oder wie auf dem Kamm geblasen^^. Von der Zeit her sollte man sofort rufen "Vollröhre natürlich", aber Röhrenverzerrung ist eigentlich als warm und weich berühmt und das hier klingt ziemlich kalt und trashig. - Wie gesagt ist der kratzige Eindruck speziell bei diesem Solo stark abgemildert, wenn ein cleaner Sound dazugemischt ist. Das ist ein ganz anderer Effekt (fett verzerrt und clean zugleich) als "wenig Verzerrung" (angezerrt). Lohnt das Experimentieren bestimmt!