Egal ob du deine erste Gitarre kaufen möchtest oder deine Sammlung erweiterst: die Auswahl der richtigen Gitarre ist eine Kunst und braucht im Vorwege einiges an Planung.
Anhand der wichtigsten Fragen haben wir die ultimative Checkliste für den Kauf deiner neuen Gitarre erstellt. Dabei betrachten wir neben technischen Aspekten auch, für wen der Onlinekauf geeignet ist und worauf beim Kauf im Fachhandel zu achten ist.
Neukauf oder Gebrauchtmarkt?
Bei der Entscheidung neu vs. gebraucht kommen viele Faktoren zusammen. Neu gekaufte Instrumente haben eine eigene Magie. Nur du hast dieses Instrument in den Händen gehalten und nur du weißt, wie all die kleinen Kratzer und die über die Jahre entstandene Patina wirklich zustande gekommen sind.
Für viele Musiker ist ein neu gekauftes Instrument wie eine weiße Leinwand, die sich im Laufe der Zeit mit Farbe füllt und die eigene Reise begleitet.
Ein weiterer Vorteil von neuen Instrumenten ist selbstverständlich die Garantie. Tauchen Fehler oder Unstimmigkeiten auf, so kann die Gitarre in aller Regel zurückgegeben werden bzw. es besteht eine Gewährleistung.
Ein Nachteil neuer Instrumente ist der Preis – fabrikneue Gitarren sind in der Regel deutlich teurer als ihre gebrauchten Konterparts. Dies gilt natürlich nur für „Standardinstrumente“, 50 Jahre alte Vintage-Schätze steigen mit der Zeit im Wert.
Beim Gebrauchtkauf sollte man sich sehr sicher sein, was den Zustand und die Qualität des Instrumentes angeht. Um eine Gitarre gebraucht kaufen zu können, muss man sich bereits einige Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt haben oder ein erfahrener Gitarrist begleitet den Kauf.
Dann lassen sich jedoch einige Schnäppchen machen und besonders am Anfang wird das enge Budget nicht zu sehr überlastet. Außerdem lassen sich mit geringeren Mitteln hochwertigere Instrumente kaufen.
Achtung: Gebrauchte Instrumente haben keine Garantie und Gewährleistung (zumindest in den meisten Fällen). Gefällt dir etwas nicht, muss die Gitarre wieder verkauft werden.
Online oder Fachhandel?
Bei der Frage, ob deine neue Gitarre online oder im Fachhandel erworben wird kommt es ganz auf deine Vorliebe an. Während der Onlinehandel mit einer riesigen Auswahl und quasi unbegrenzter Verfügbarkeit punkten kann, bietet der Fachhandel die Möglichkeit deine Gitarre im Vorwege auszuprobieren und in aller Ruhe zu testen.
Beim Onlinekauf empfiehlt es sich, viel Zeit in die Recherche zu stecken. Welches Instrument ist das richtige? Welcher Anbieter ist der richtige? Eine gute Hilfe bei der Auswahl des richtigen Instrumentes sind große Musikhäuser wie Thomann.de oder Session Music.
Beim Neukauf im Fachhandel hast du den großen Vorteil, deine Gitarre im Vorwege bereits in der Hand halten zu können. In einem guten Gitarrenladen wird es möglich sein, das Instrument an verschiedenen Verstärkern und mit verschiedenen Effektgeräten auszuprobieren und gegen andere Instrumente zu vergleichen.
Achte darauf, dass die Gitarre gut verarbeitet wurde und nicht bereits durch etliche „Probestunden“ Schaden genommen hat.
Übrigens: Gute Beratung bekommst du sowohl online als auch im Fachhandel. Gerade große Instrumentenhändler wie Thomann.de bieten eine ausführliche Beratung an, damit die ausgewählten Instrumente tatsächlich den Anforderungen entsprechend.
So findest du eine Gitarre, die zu dir passt
Der Markt ist beinahe und überschaubar. Bei der Auswahl deiner Gitarre gilt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Die richtige Gitarrenart
Da du auf unserer Homepage unterwegs bist nehmen wir an, dass du dich für eine E-Gitarre interessierst. Aber auch in diesem Bereich gibt es viele unterschiedliche Modelltypen. Neben den klassischen Solidbody Gitarren wie Stratocaster und Co finden sich im Bereich der E-Gitarre auch halbakustische Instrumente.
Die Korpusform hat zwar weniger Auswirkungen auf den Klang der Gitarre als man meinen könnte, bietet jedoch unterschiedliche ergonomische Vor- und Nachteile.
Beachte auch die Anzahl und die Art der Tonabnehmer. Während die klassische Stratocaster mit Singlecoils ausgestattet ist, bieten Les Paul-ähnliche Gitarren Humbucker für fetteren Sound.
Das richtige Modell
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich viele unterschiedliche Gitarre Modelle entwickelt. Zu den Klassikern gehören Telecaster, Stratocaster und Les Paul. Neben diesen Formen gibt es natürlich noch unbegrenzt viele andere Varianten der E-Gitarre.
Selbst wenn du dich auf einen bestimmten Hersteller (Gibson, Fender, PRS und Co) festlegen kannst, ist die Auswahl an Modellen beinahe und überschaubar.
Informiere dich im Vorwege online und in Fachzeitschriften über die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle. Schaue auch auf unserer Modellübersicht vorbei – dort findest du viele interessante Informationen zum Thema Modellauswahl.
Die richtige Größe
Ja, auch bei Gitarren gibt es unterschiedliche Größen. Während „normale“ Gitarren als 4/4 Gitarren bezeichnet werden, gibt es besonders für Kinder und kleinere Personen auch 3/4 oder 2/4 Gitarren.
Bei der Auswahl deines Modells solltest du darauf achten, dass du bequem in allen Lagen spielen kannst. Für Erwachsene gilt in der Regel, dass eine 4/4 Gitarre die richtige Größe hat.
Der Preis
Leider ist der Preis oftmals das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer neuen Gitarre. Gleichzeitig ist das Festlegen eines Preisrahmens hoch individuell und kann kaum mit Tipps versehen werden.
Idealerweise liegst du im Vorfeld einen Preisrahmen fest, indem sich ein neues Instrument bewegen soll. Wenn es deine Portokasse erlaubt, solltest du dich stets für ein eher hochwertiges Modell entscheiden, um möglichst lange Spaß und Freude an deinem Instrument zu haben.
Die Optik
Die Auswahl eines neuen Instrumentes rein anhand der technischen Fakten? Das dürfte nur in den absoluten Ausnahmefällen möglich sein. Gitarren sind etwas wunderschönes, sinnliches und begleiten uns im besten Fall ein Leben lang. Daher spielt natürlich auch die Optik eine wichtige Rolle bei der Auswahl.
Besonders bei Onlinehändlern hast du die Möglichkeit, die unterschiedlichen Modelle miteinander zu vergleichen, verschiedene Lackierungen zu entdecken und auf die Suche nach besonders schönen Instrumenten zu gehen.
Achtung: Die Optik ist zwar wichtig, sollte allerdings nie allein Entscheidungskriterium sein!
Was macht eine gute Gitarre aus?
Bist du auf der Suche nach einem neuen Instrument fragst du dich vermutlich, was überhaupt eine gute Gitarre ausmacht. Wir gehen auf 6 wichtige Faktoren ein Punkt
Die Bespielbarkeit
Die Bespielbarkeit einer Gitarre ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Instruments. Ist eine Gitarre gut bespielbar, dann legt sie gut in der Hand und lässt die Finger deutlich leichter über das Griffbrett laufen. Saitenlage, Intonation und die richtige Einstellung gehören einfach dazu, um möglichst lang Spaß mit einem Instrument zu haben.
Besonders bei gebrauchten Instrumenten solltest du die Bespielbarkeit unbedingt überprüfen!
Die Haptik
Dass die Optik wichtig ist, haben wir bereits oben erläutert. Jedoch werden deine Hände die meiste Zeit an der Gitarre verbringen. Daher muss sich das Instrument auch gut anfühlen. Achte darauf, dass Griffbrett, Hals und Bundstäbchen sauber verarbeitet wurden und sich gut anfühlen.
Auch die Brücke und der Ort am Korpus, an dem du deine Hand ablegst, muss gefertigt sein, um eine gute Haptik zu erreichen. Fühlst du dich nicht wohl mit einem Instrument, dann solltest du die Finger davon lassen. Schließlich möchtest du deine Gitarre spielen!
Der Klang
Klar: der Sound mach den Unterschied! Achte bei der Auswahl deiner neuen Gitarre darauf, dass der Klang zu dir und deiner Musik passt. In der Regel lassen sich zwar mit späteren Veränderungen der Effektkette viele Sounds erreichen, doch das Fundament muss stimmen!
Spiele E-Gitarren auch einmal ohne Verstärker an. So erkennst du das musikalische Potenzial des Instrumentes selbst.
Die Verarbeitung
Eine Gitarre muss sauber verarbeitet sein, um sich gut bespielen zu lassen. Lackierung, Bünde und Hardware müssen ohne Fehler ausgeführt sein.
Achte besonders auch auf die Bundreinheit und die richtige Einstellung der Halskrümmung. Hast du hier noch nicht genug Erfahrung gesammelt, so frage einen erfahrenen Gitarristen nach Optimierungsmöglichkeiten!
Bei schlecht verarbeiteten Gitarren gilt: Finger weg!
Kurze Checkliste für den Kauf
Es ist so weit: Du stehst im Geschäft oder beim Gebrauchtkauf und hältst deine neue Gitarre in den Händen. Jetzt gilt es, die Ruhe zu bewahren. Achte auf die wichtigsten Punkte, die wir dir im Folgenden aufgeführt haben:
- Gibt es unerwünschte Nebengeräusche?
- Wie ist die Saitenlage?
- Ist der Hals gerade?
- Ist die Gitarre sauber verarbeitet?
- Wie liegt die Gitarre in der Hand?
- Lassen sich alle Tonabnehmer sauber durchschalten?
- Wie ist der Sound?
- Wie fühlt sich die Gitarre an?
- Gibt es Risse, Kratzer oder sonstige Fehler?
- Ist der Sattel sauber gekerbt, sind die Saitenabstände zueinander gleich?
Hast du all diese Punkte abgehakt, ohne dass dir große Fehler aufgefallen sind, bist du auf einem guten Weg!
Beim Onlinekauf kommen noch weitere Punkte hinzu:
- Gibt es ein Rückgaberecht?
- Ist das Modell bei Fachseiten geprüft worden?
- Ist der Händler vertrauenswürdig?
- Gibt es weiteres infomaterial zur Gitarre (Youtube ist eine gute Informationsquelle!)
- Wurden der Händler und/oder die Gitarre positiv bewertet?
Nach all diesen Punkten hast du dich ausführlich mit einer neuen Gitarre beschäftigt. Jetzt gilt nur noch eins: viel Spaß beim Spielen deiner neuen Gitarre!