Seite 1 von 1

Smoke on the Water wie anschlagen

Verfasst: 25.05.2015
von GeniussX
Hallo zusammen,
ich bin gerade im Unterricht dabei "Smoke on the Water" zu spielem, ich habe den Song gearde mal schnell im Programm zusammengetapt, ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier Abschlag/Aufschlag richtig gesetzt habe ?

[/img]
Gruß
schönen Abend

Verfasst: 26.05.2015
von Hendock
Ich würde es nur mit Abschlägen spielen und den Rhythmus verinnerlichen - den kennt ja eigentlich jeder.

So wie du es aufgeschrieben hast ( 1 u 2 u 3 u 4 u ) würde es passen, wenn es nur Achtelnoten wären. Sind es aber nicht. Hier mal die korrekten Notenwerte. Trag es mal so in GuitarPro ein!

Und sieh dir auch mal dieses Video an:



P.S.: Ganz korrekt sind die Tabs nicht. Eigentlich spielt man es so:
Code: Alles auswählen
e|---------|-------|---------|---|
H|---------|-------|---------|---|
G|---3-5---|-3-6-5-|---3-5-3-|---|
D|-5-3-5-5-|-3-6-5-|-5-3-5-3-|-5-|
A|-5-----5-|-------|-5-------|-5-|
E|---------|-------|---------|---|

Verfasst: 26.05.2015
von Tante_Hilmar
Dann spielt es Ritchie Blackmore falsch....

Edit sagt, für das erste bild, beim zweiten passt es :shock: :lol:

Verfasst: 26.05.2015
von Software-Pirat
Eigentlich spielt man bei beiden Varianten die selben Noten, also ist beides richtig.

Kleine Anmerkung noch: Ich hab mal gelesen, daß Blackmore die Saiten beim Riff mit den Fingern angerissen hat. Ob er das jetzt nur in Studio, oder auch live gemacht hat (falls überhaupt richtig) weiß ich aber nicht.

Verfasst: 26.05.2015
von Hendock
Tante_Hilmar hat geschrieben:Dann spielt es Ritchie Blackmore falsch....

Edit sagt, für das erste bild, beim zweiten passt es :shock: :lol:
Ich hab noch 'ne Variante. :twisted:

Verfasst: 26.05.2015
von Dietmar
Oder wie bei JustinGuitar Songs:

Verfasst: 26.05.2015
von Hendock
Dietmar hat geschrieben:Oder wie bei JustinGuitar Songs:
Ne Gibson ES. :shock: Banause! ;)

Verfasst: 27.05.2015
von mjchael
Das eigentliche Intro zupfe ich gerne.
Vor allem, da ich das Intro gerne mehrfach spiele, und dann bei jedem Durchgang ein wenig mehr spiele.

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... _beim_Solo

Die eigentliche Begleitung spiele ich gerne als Barré-Akkorde.
Dann muss ich mir keine Gedanken über die Saiten machen, die ich dämpfen muss.
Die Akkorde für das Stück werden als Barré-Akkorde gespielt. Bis man diese kann, kann man die Akkorde auch als Powerchords spielen. Dazu lässt man beim G einfach das "m" für "Moll" weg.

In den Versen immer Gm Gm Gm Gm | Gm F Gm Gm (3. Bund und 1. Bund oben)
Im Refrain: C C Ab Ab | Gm Gm Gm Gm (3. Bund unten, 4. oben und wieder 3 oben)
Gruß Mjchael

Verfasst: 28.05.2015
von GeniussX
super, danke das Video zeigt das mit dem Takt eigentlich recht deutlich, allerdings beseht mein Gut-Lehrer beim Rythumus darauf das die achtel ein Aufschalg ist,das macht erst den richtigen Groove ?!?

Verfasst: 28.05.2015
von Andreas Fischer
Ritchie Blackmore sagt in diesem Video wie ER es spielt


oder auch hier

Re:

Verfasst: 13.01.2018
von GuitarRalf
GeniussX hat geschrieben:... das die achtel ein Aufschalg ist,das macht erst den richtigen Groove ?!?
Hi

ich hab heute mit dem Riff begonnen. Zuerst versuchte ich alle Achtel mit Abschlägen zu treffen, weil das Anschlagen von mehr als einer Saite im Aufschlag noch ungewohnter ist, als es im Abschlag ist. Nachdem ich dann in eine konstante Achtel-Auf-und-Ab-Schlaghand-Bewegung gewechselt hab, also auch 2 Saiten in der Aufwärtsbewegung angeschlagen hatte, gefiel mir das soundmäßig ein wenig besser.
Das ging bis zum Takt 138 gut, dann kam eine 16tel und durchkreuzte die 'Monotonie'. Was hier die 16tel anrichtete, mich aus dem Rhythmus zu werfen, kenn ich auch von einer 32tel im 1e&a.. Fluss. Theorie und Praxis zeigten mal wieder deutlich einen Unterschied in der Soll-Ist-Bewertung.

Sk°l