Seite 1 von 1

Anfänger sucht Konzertgitarre

Verfasst: 15.05.2013
von mahmut_40
(1) Welche Art von Gitarre (z.B. Westerngitarre) suchst du?


Ich suche eine Konzertgitarre.


(3) Wieviel Geld hast du eingeplant auszugeben?


Bis zu 70,- €, günstiger wär besser da ich noch ein Schüler bin und erst Anfänger.


(4) Wo setzt du die Gitarre primär ein (zu Hause, Bühne, Studio) und wie groß ist deine Erfahrung?

zu Hause oder mal draußen im Garten, keine Erfahrung, da Anfänger.


(5) Welche Arten des Kaufs kommen in Frage? Neukauf, Gebrauchtkauf, Internet- oder Ladenkauf?


Neukauf, Internetkauf, inklusive Zubehör, Preis-Leistungs-Verhältnis sollte peffekt sein.

Würdet ihr euch für dieses hier:

http://www.amazon.de/CLIFTON-Konzert-Gi ... roduct_top

oder für dieses hier:

http://www.amazon.de/Konzertgitarre-mit ... roduct_top

entscheiden? Oder für gar keins? Und warum?

Danke im voraus.

lg

Verfasst: 15.05.2013
von Rams3S
Ich persönlich würde davon wohl nichts nehmen.
Vielleicht findest du etwas Gebrauchtes, was ursprünglich teurer war und wo jemand (ein Bekannter oder so) mit etwas Erfahrung beraten kann?

Ist keine direkte Antwort, aber ob ich da was empfehlen kann oder sagen kann, was ich nehmen würde... nun, weiß ich einfach nicht.
Habe nem Kollegen mal eine für 60 € abgekauft, Neupreis lag bei ca. 100 damals. War für mich damals ne gute Wahl... vielleicht findest du auch soetwas. Weil ich glaub für 40 Euro kriegst du sehr wenig Instrument :?

Es gab hier vor kurzem einen Thread (der leider auch etwas ausgeartet ist), wo günstige Gitarren empfohlen wurden. Ganz egal wie qualifiziert die Empfehlung jetzt war und was genau gut und schlecht war, vielleicht lohnt sich da nochmal ein Blick.. ,,Es muss nicht teuer sein" oder so!? Nur erwarte in dem Preissegment grundsätlich keine ,geilen´ Gitarren (also mach dir keine falschen Vorstellungen) ;) Und wie das preislich aussah kann ich auch nicht sagen, aber schau einfach mal, vielleicht hilft dir das tatsächlich weiter.
Wenn du allerdings wirklich eine qualifizierte Beratung willst und dabei deine eigene Erfahrung machen möchtest, solltest du ohnehin mal in einem Fachgeschäft vorbeischauen. Selbst in dem Preissegment ist es wahrscheinlich besser, nicht bei Amazon zu bestellen (sondern wenn überhaubt bei Thomann oder beim musicstore). Aber es geht niemals etwas über anfassen und selber mal ausprobieren, egal ob Anfänger oder nicht.

Verfasst: 15.05.2013
von Torfi
Hallo Mahmut,

ich würde ebenfalls keine der beiden Gitarren kaufen da ich eine Gitarre generell nicht über Amazon bestellen würde sondern im Fachhandel.

Es ist keine Sache des Preises, du bekommst im Fachhandel teilweise sogar noch billigere Gitarren. Ob das dann sinnvoll ist, ist eine andere Frage... aber dort hast du zumindest Ansprechpartner und solltest du später mal ein Problem haben, z.B. mit dem Saitenwechseln nicht klarkommen wird man dir dort viel lieber helfen als wenn du mit einem Amazon- Aldi- Tschibo- etc. Modell ankommst.

Du bekommst für 70,- Euro eine Konzertgitarre. Wenn nunmal nicht mehr drin ist dann gibt es schon etwas für den Preis. Aber der Klang und die Bespielbarkeit werden schon deutlich besser, wenn man mehr ausgibt.

Ich würde dir raten, schau in einem Musikgeschäft deiner Nähe vorbei und frag ganz klar nach günstigen Einsteigermodellen.
Vielleicht kannst du dir aber auch erstmal im Freundeskreis eine ausleihen um so bißchen ein erstes Gefühl zu bekommen und dann wenn du weißt, du machst weiter eine eigene zu kaufen, dann merkst du auch, wie unterschiedlich die klingen und bist vielleicht bereit, etwas mehr auszugeben wenn es dein Wunschmodell ist.

Verfasst: 15.05.2013
von howdy71
Von den genannten Gitarren würde ich keine nehmen, die fallen für mich unter Spielzeug.

Mein Frau hat auf einer Yamaha C40 ( https://www.thomann.de/de/yamaha_c40_ko ... tAodPHoATw ).

Die kostet knappe 50 Euro mehr als dein Budget, aber das spare auf diese Gitarre lohnt sich.

Meine Frau spielt die Klampfe heute immer noch gerne, weil sie gut klingt und sehr gut verarbeitet ist!

Verfasst: 15.05.2013
von musicdevil
Mit 70 Euro wird schon bissel eng. Wenn man allerdings wirklich nicht mehr investieren kann, dann muss es halt so billig sein, eh man gar keine Gitarre hat.
Bei Thomann hab ich nichts brauchbares in deinem Preisbereich gefunden.
Aber für 89,-€ diese hier:
https://www.thomann.de/de/thomann_classica_s.htm
Ich kenne diese Gitarre nicht, aber eine "Massive getönte Fichtendecke" usw. lässt zumindest auf ein brauchbares Einsteigerinstrument hoffen.

Kennst? Und bist dir sicher, dass du keine Westerngitarre suchst? ;)

Verfasst: 15.05.2013
von mahmut_40
Vielen Dank für die Antworten, leider hat das mir nicht wirklich was geholfen. Mein Budget ist recht klein und deswegen suche ich ein günstige Gitarre. Es hilft mir halt nichts, wenn ihr meint, ich soll lieber beispielsweise 150,- € oder so ausgeben. Schießt bitte los falls ihr irgendeine Empfehlung habt was eine günstige Gitarre betrifft.

Verfasst: 15.05.2013
von musicdevil
89,-€ sind für eine Gitarre eigentlich schon recht wenig Geld und liegt nur 19 Euro über deinen angesetzten 70 Euro.
Gut, wenns gar nicht anders geht, dann nimm zb. die "Startone CG 851 4/4" für 34,90 Euro.
https://www.thomann.de/de/startone_cg_851_44.htm
Oder eine von denen die du dir ausgesucht hast.
Die werden recht mies klingen, Verarbeitung wird nicht so toll sein usw., aber in der Not friesst der Teufel Fliegen, oder wie das heißt...
Dazu vielleicht noch gleich nen Stimmgerät:
https://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm
Vielleicht auch noch nen billigen Gitarrenständer:
https://www.thomann.de/de/millenium_gs2001e.htm
Billige Tasche bei Bedarf:
https://www.thomann.de/de/thomann_class ... eco_ii.htm

Falls es doch ne billige Westerngitarre sein soll, dann vielleicht diese:
https://www.thomann.de/de/fender_squier_sa105_na.htm

Aber Achtung, diese Gitarren würde ich ansonsten nie einem Beginner empfehlen, ist wirklich nur "Notfall".
Hoffe verlierst mit diesen Gitarren dann nicht schnell wieder die Lust am spielen.
Darfst dann halt kaum Ansprüche an Klang und Verarbeitung haben und musst vielleicht noch ein wenig an den Gitarren "basteln", um zb. eine viel zu hohe Saitenlage auszubessern, oder vielleicht bessere Mechaniken anzubauen usw.

Kurz zu deinem "Preis-Leistungs-Verhältnis sollte peffekt sein."
Wenn ich dir vom Schrottplatz ein Auto verkaufe, ohne Motor, ohne Räder völlig verrostet, natürlich fahruntauglich, aber für nur 50 Euro, so ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sicher okay, oder? ;)
Mehr Leistung kannst für den Preis dann halt nicht erwarten und so ist es auch bei Gitarren.

Verfasst: 15.05.2013
von Suomi
Nun, es wurden doch Beispiele genannt, was du tun kannst, wenn dein Budget eben etwas kleiner ist.

Oftmals ist es denke ich, dass es an dem Willen mangelt Zeit zu investieren. Ich mein, irgendwie bist du ja auch an deine jetzigen 70€ gekommen.

Bist du also gewillt noch zu warten, dann spare noch etwas. Während des sparens kann man auch schauen, ob man evtl. ein gebrauchtes Modell bekommt, wie z.B. hier die vorgeschlagene Yamaha.

Willst du aber schnellstmöglich eine Gitarre haben, dann schau in einem Musikladen vorbei (was ja schon genannt wurde) und lasse dich dort beraten und probiere einige Gitarren in deiner Preisklasse aus.

Willst du aber nicht in einen Laden, weil zu weit oder dauert zu lange, dann kauf eben im Internet. Kannst dich ja mal bei thomann durchklicken.

Willst du das auch nicht, dann eben amazon und ebay. Da gehst du dann einfach danach, was dir am Besten gefällt und wo evtl. auch noch viel Zubehör bei ist.

Letztlich musst du für dich entscheiden, was dir beim Kauf einer Gitarre wichtig ist. Und das ist mal unabhängig vom Budget.

@musicdevil

Die Tasche ist aber für 1/4 Größe^^

Verfasst: 15.05.2013
von musicdevil
Oh, gut das du aufgepasst hast :) Habs geändert.

Verfasst: 15.05.2013
von Suomi
Gern doch, getrieben davon, irgendwo Schnäppchen zu machen ;)

Was mir zu Saitenlage einfällt (was das ist und wozu, weiß ich erst, seit ich hier im Forum lese^^).. es gibt mittlerweile billige Sets, wo man sogar den Hals einstellen kann.
Ob das nun gut oder schlecht ist, das möchte ich nicht beurteilen.

Die Fender gefällt mir, werde ich mir mal merken :D

Verfasst: 15.05.2013
von musicdevil
War das ne Frage? ;)
Den Hals sollte man nur einstellen, um die Wölbung des Gitarrenhalses bei Bedarf zu korrigieren...in der Regel korrigiert man damit nicht vordergründig die Saitenlage, sondern wirkt der Saitenspannung entgegen, wenn man zb. dickere Saiten aufziehen will.
An Konzertgitarren findet man so einen Spannstab eher seltener, da sie ja nicht mit Stahlsaiten, sondern Nylonsaiten bespannt wird und der Hals dadurch deutlich weniger "unter Spannung" steht.

Saitenlage: ist der Abstand der Saite zum Bundstäbchen oder Griffbrett (bei bundlosen Instrumenten).
Eine zu hohe Saitenlage wird durch die Ausrichtung der Höhe von Sattel und Sattelkerben und der Höhe des Stegs korrigiert.

Verfasst: 15.05.2013
von Suomi
Eigentlich nicht :P

Denoch muss ich bei Saitenlage immer an den verstellbaren Hals denken, deshalb kam ich (weil wir eh bei günstigen Gitarren waren) darauf, dass es das bei billigen Sets auch gibt.

Dass mit den dickeren Saiten wusste ich so allerdings nicht (also gut, dass du es noch mal erklärt hast :D ). Ist es denn schon notwendig, wenn man von 11er Saiten auf 12er geht?

Gibt es hier nicht zufällig irgendwo nen Thema, wo man alles an Fragen einwerfen kann, die einem so nebenbei einfallen? Ich kann doch nicht für alles nen extra Thema eröffnen geschweige denn überall in OT wandern :D

Verfasst: 15.05.2013
von musicdevil
Wird zb. hier alles genauer erläutert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Halsspannstab
http://www.buddy-kueck.de/fendertipps.htm
Es kann vorkommen, dass man da schon beim wechseln von 011`er auf 012`er Saiten korrigieren muss, aber ist meiner Meinung nach eher unwahrscheinlicher.
In der Regel dreht man nicht am Spannstab herum, sondern nur, wenn man wirklich weiß was man da macht.
Die Veränderungen der Einstellungen werden erst unter Spannung der Saiten und manchmal erst nach mehreren Stunden/Tagen vollständig wirksam, da der Gitarrenhals aus Holz diese Zeit braucht um sich anzupassen.
Würde ich ansonsten einen Fachmann machen lassen.
Haben die Saiten vorher nicht geschnarrt und schnarren nach dem Aufziehen dickerer Saiten, wäre der Halsspannstab eine Option.

Unter "Allgemeines" kannst du all deine Fragen stellen ;)
Die Mods sehen es gern, wenn man pro Frage ein Thema erstellt, es sei denn, die Fragen gehören unmittelbar zusammen.
Ist wegen der Übersichtlichkeit...
Kannst aber ruhig auch mal 20 Fragen in ein Thema bringen, reißt dir auch keiner den Kopf ab ;)

Verfasst: 15.05.2013
von Roddy
Einen kleinen Einwand habe ich. Am Sattel kann man keine Saitenhöhe einstellen.
Die Sattelkerben setze ich möglichst so tief, das ich in den Bünden keine Unreinheit bekomme.
Sind die Kerben nämlich zu hoch, so kann es sein, das gerade in den ersten Bünden die Tonhöhen nicht stimmen, da man die Saiten zu weit runterdrücken muss.
Wenn hingegen die Sattelkerben zu tief sind, schepperts auf den ersten Bünden bei leer angeschlagenen Saiten.
Also die Kerben so tief wie möglich, in der Regel ist das bei guten Gitarren auch so geschehen.
Oder man hat sich halt selber mal einen Sattel gefeilt.

Die Saitenhöhe lässt sich also tatsächlich nur am Steg einstellen/nachjustieren.

Klar muss irgendwo alles zusammen passen! Also Sattelkerben, Halskrümmung, Steghöhe, Bundierung.

Ich rate ab, von einem Kauf einer so günstigen "Gitarre". Mache es so, wie Suomi es Dir vorgeschlagen hat. Spare noch ein wenig, informiere Dich noch etwas, fahre mal in ein Musikgeschäft. Man muss so einen Kauf auch nicht übers Knie brechen und unbedingt sein Geld aus dem Fenster werfen, denn das macht man mit solchen Billig-Gitarren für unter 100 Euro.
Meine persönliche Erfahrung, die ich bisher gemacht habe ist:
Wer günstig kauft, kauft zweimal und es kann passieren, das man keine Freude am Spielen bekommt, weil das Instrument einfach nicht für den Einstieg geeignet ist.
Gute Einsteigergitarren fangen irgendwo bei 150 Euro an. Ein paar wurden glaube ich schon genannt. Da wäre die Fender CD60 zum Beispiel, eine Westerngitarre, die hier schon mehrfach empfohlen wurden ist.

Verfasst: 16.05.2013
von Suomi
@musicdevil

Dann lasse ich das mit den 12er Saiten, nicht, dass ich dann in den Laden muss (aber der Verkäufer kümmert sich um all sowas.. er hat ja gesagt, wenn was ist, soll ich vorbeikommen :) )

Ja, es ist übersichtlicher. Alleine schon, wenn jemand mal die gleiche Frage hat. Finden tut er Antworten nie, wenns irgendwo OT geschrieben wurde.

Aber gut, jetzt gerade hab ich fast keine Fragen :D

@Roddy

Die Fender CD60 hab ich im Laden auch gespielt. Sie hat mir sehr gut gefallen. Bespielbarkeit sowie Klang (soweit ich das beurteilen kann^^).
Wäre da nicht die dicke schwarze gewesen, wäre sie in die engere Wahl gekommen :)

Und was das Sparen anbelangt: Ich hab nun fast ein Jahr gespart. Und es war noch nicht die Summe, die ich eigentlich wollte .. naja, bei der nächsten Gitarre dann :lol:

Verfasst: 16.05.2013
von Rams3S
Was mir noch eingefallen ist: Ebay Kleinanzeigen hat vielleicht etwas. Ansonsten Flohmärkte lohnen da auch manchmal. Ein Kumpel hat sich dort für 15 Eure eine gekauft. Uralt, neue Saiten waren nötig, aber durchaus spielbar und mit Sicherheit (ursprünglich) mehr wert als 30 oder 40 Euro. Ich glaub da hat man dann einfach mehr von, weil bei diesen <50- Euro-Dingern verdienen ja noch Leute dran (und das sind bestimmt nicht nur 30 oder 40%, sondern 100 - 150 %), dass heißt die sind in der Herstellung quasi.. fast umsonst :lol:
Ansonsten - wenn es neu sein muss und du nicht warten kannst - vergiss diesen Post. ^^

Verfasst: 16.05.2013
von Chavez
Rams3S hat geschrieben:...Ebay Kleinanzeigen hat vielleicht etwas. Ansonsten Flohmärkte lohnen da auch manchmal. ...
Das würde ich mit äußerster Vorsicht genießen. Bin auch häufiger auf Flohmärkten unterwegs. Die Gitarren die ich da bislang gesehen habe waren von Schrott kaum zu unterscheiden. Bis auf ein oder zwei halbwegs vernünftige. Zumeist muß an diesen Klampfen aber auch noch einiges getan werden (neue Saiten, Mechaniken, möglicherweise Sattel und Steg). Das bekommt man auch nicht für Luft und Liebe. Wenn du niemanden hast der sich damit auskennt würde ich sagen "Finger weg".

Der vernünftigste Tip kam bislang von Suomi. Spar dir noch etwas mehr zusammen. Wenn du wirklich lernen willst Gitarre zu spielen dann ist das auch in 3, 4 oder 5 Monaten noch so und du hast dann hoffentlich mehr Geld zur Verfügung.
Wie der Devil auch schon schrieb, mit der Gitarre alleine ist es nicht getan. Das Zubehör kostet ja auch.
Mein Tip wäre auch die Yamaha C40. Gut bespielbares, sauber verarbeitetes Instrument für einen vernünftigen Preis.

Verfasst: 16.05.2013
von Mie
Ich denke, ein Blick in ein Musikgeschäft kann sich schon lohnen. Die haben oftmals gebrauchte (=günstige) Gitarren da und du bekommst die Beratung gleich mit dazu. Kostenlos.

Ein weiterer Tip: meistens hat doch jemand im Bekannten- oder Verwandtenkreis eine Gitarre rumstehen die er vielleicht gerade nicht braucht. Leih dir für den Anfang ein Instrument aus, das ist dann idealerweise sogar kostenlos und du hast etwas mehr Zeit, mehr Geld fur ein gescheites Instrument zu sparen.
Ich bin sicher keine, die meint dass nur teuer gut ist! Sicher nicht, ich spare auch an jedem Ende. Allerdings muss ich bei den Gitarren den anderen Recht geben: wenn du zu billig kaufst, hast du keinen Spaß am Instrument. Es macht dir nur Ärger, verstimmt sich dauernd und so weiter. So schmeißt du das Hobby schnell hin, weil das Instrument zickt.

Warum eigentlich ausgerechnet eine Konzertgitarre? Was willst du denn hauptsächlich spielen?

Verfasst: 16.05.2013
von Georg
Gerade bei einem derartig winzigen Budget wie 70€ führt meines Erachtens kein Weg am Gitarrenladen vorbei.

Denn dort kannst du eventuell fündig werden. Und zwar werden die, besonders wenn es ein größerer Laden ist, hinten in der Werkstatt oder im Lager eventuell "bessere" Gitarren liegen haben, die sich aber wegen eines an sich belanglosen Fehlers kaum verkaufen lassen. Das kann ein Lackfehler sein, eine Macke am Korpus, eine abgebrochene aber erneuerte Mechanik oder sonstwas. Also eine Gitarre, die absolut bespielbar ist und an sich in Sachen Klang und "Haltbarkeit" okay ist, nur eben Schönheitsfehler hat. Da kann es dann sein, dass du zB eine Gitarre zum halben Preis bekommen könntest.
Frage einfach mal!

Re: Anfänger sucht Konzertgitarre

Verfasst: 16.05.2013
von Andreas Fischer
mahmut_40 hat geschrieben: Bis zu 70,- €, günstiger wär besser da ich noch ein Schüler bin und erst Anfänger.
du wirst nicht leicht jemanden finden der dir eine gitarre für unter 70 euro empfiehlt
- zum einen weil die wirklich oft mängel haben
- zum anderen weil die meisten gitarristen für ihre ein vielfaches ausgegeben haben und selbst wenn "unter 100 euro gitarren" genauso gut wären wie ihre teuren, so würden die meisten das nicht wahr haben wollen ;-)

trotzdem gibt es sehr gute und günstige gitarren
aber unter 70?

nun ich habe hier teure und sehr günstige (von 40 euro bis hin zu 800 euro) und bin mit allen zufrieden
meine günstigste ist eine Klassik Harley Benton
https://www.thomann.de/de/harley_benton_cg200wr.htm
für 39 euro !
das gute:
- ich kann sie empfehlen, spiele sie täglich ujnd gern
- bundrein
- saitenlage ok (könnte besser sein, könnte ich aber noch dran arbieten)
- verstimmt sich kaum und selten
- klingt sehr schön (meiner meinung nach)
- sieht gut aus
... das wichtigste, sie ist spielbar und klingt gut und für den preis ist das preisleistungsverhältniss unschlagbar

ABER
- verarbeitung war recht mangelhaft, farbfehler, flecken im lack, rauhe scharfe spitze kanten hier und da (ein wenig schleifen hier und da und alles war gut)
- scharfe bundenden, einige bünde standen fast über und warn nicht sauber geschnitten sondern eher zackig gerupft und wenn mann schnell mit den fingern über die seite des halses strich, blieb man hier und da hängen, stark drüber gestrichen riss einem das die haut auf ! (nicht beim normalen spielen sondern nur beim absichtlichen drüberfahren mit den fingern und druck dabei)
ein kleiner rechteckiger schleifstein, in einem 45 grad winkel, mehrmals über die seite des halses gezogen, half das komplett zu beheben - jetzt ist das absolut so wie es sein soll,
ohne ein wenig handwerkliches geschick, wäre das nichts für "mädchenfinger" gewesen, ich hätte so drauf spielen können, habs aber trotzdem gern ordentlich verarbietet

im innern sieht man, dass das holz dort sehr gob bearbeitet ist und einige stücke eher mehr gebrochen als gesägt aussehen ... da ich die gitarre mal zum trommeln benutzt hab und mit ihr heftig auf meinen dicken bauch schlug ;-)... hat sich da sogar was gelöst und es knackt jetzt wenn ich von unten gegen den korpus drücke - wie lange sie halten wird? nur ein paar jahre oder ne ewwigkeit weiss ich nicht aber ich spiele die täglich und gern - ich würde sie wieder kaufen

obwohl man selbst bei thomann mir davon abraten wollte, diese gitarre ihrer hausmarke zu kaufen und eine andere kaum teurere empfahl .... ich habe sie gekauft ,wissend das es sein kann, eine andere zu erwischen, die noch viel schlechter verarbeitet ist, denn die sind nicht alle gleich, eine ist besser, ne andere unbrauchbar, ich wette 10 von 100 sind unspielbar ....aber in dem fall kannst du sie zurückgeben - doch kannst du das beurteilen?

anyway für 39 euro machst du nichts falsch und wenn du nicht damit klarkommst schick sie zurück

du willst ne empfehlung?
ich empfehle:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_cg200wr.htm
man kann damit musik machen und es macht aus spass
außerdem braucht ein schüler keine gitarre für ein paar hundert euro
und sie meisten ganz grossen gitarrenhelden haben als kinder auf viel schlechteren gelernt
diese gitarre wird reichen

Verfasst: 17.05.2013
von Rams3S
Ganz unrecht wirst du nicht haben, aber das liefert irgendwo auch wieder Potential für eine Off-Topic Diskussion finde ich. Egal, wie dem auch sei: Günstig ist nich gleich schlecht und teuer nicht gleich gut. Ich glaube schon, das Preis-Leistung besser ist bei den günstigen Sachen, das ist aber mit fast allen Sachen so. Name und Prestige hat halt auch seinen Preis und für kleine Verbesserungen zahlt man irgendwann unproportional viel. Nichtsdestotrotz ist es... irgendwo ,besser´, sonst würd man nicht so viel mehr zahlen. Da muss man halt einfach für sich abwegen und wenn sich der Thread-Ersteller preislich und zeitlich schon festgelegt hat, ist das ohnehin indiskutabel.

Mich würde jetzt allerdings mal interessieren, was mahmut40 zu den ganzen Beiträgen hier sagt und ob (ggbf. wie) er sich entschieden hat, weiter vorzugehen. Seine diversen Möglichkeiten liegen ja nun auf dem Tisch und viel neues kann wohl nicht mehr kommen (außer irgendjemand hat noch das unschlagbare Top-Model für 5 Euro gefunden) :)

Edit: Mies Vorschlag find ich auch super!
Und ich stimme zu, dass Flohmärkte mit äußerster Vorsicht zu genießen sind. Nur ist es ja zum Glück nicht so, dass man da kaufen muss, gucken schadet ja nicht (natürlich wäre eine erliche Beratung, bestenfalls durch Bekannte dann sehr gut). Wie gesagt, ein Kumpel hat was gefunden, und das Teil ist kein Abfall. Keine neue, mackenfreie Markenklampfe mit Massivholzdecke und was weiß ich nicht noch allem, aber eine ganz normale, ältere Gitarre einer mir unbekannten Marke mit Schrott-Saiten und einigen Macken im Lack. Neupreis würde ich so auf ~ 80 - 100 Euro schätzen (aber da kann ich auch sehr daneben liegen). Das ganze hat 15 Euro gekostet -> 70 Euro (max. Budget) minus 15 Euro (beispielhafter Gitarrenpreis auf dem Flohmarkt) gleich 55 Euro. 55 Euro für weiteres Zubehör, Saiten, Pleks, ein Übungsbuch, was auch immer, oder vielleicht für eine höherwertigere Klampfe, wenn man merkt, das man dabei bleibt. Das war so ungefähr mein Gedanke bei der Empfehlung. ;)

Verfasst: 17.05.2013
von mahmut_40
Viel Dank an alle. Werde mir mal diese Harley Benton Gitarre im näheren anschauen.

Verfasst: 17.05.2013
von Ratatosk
Hier wurden ja schon Kleinanzeigenportale genannt. Ich hatte da zweimal schon Glück mit gehabt - hatte aber auch immer mal wieder geschaut ob sich was gescheites für mich dahin verirrt. ABER ich habe mir nur Anzeige im näheren Umkreis angeschaut und habe die Gitarren selber in die Hand genommen und ausprobiert und auch mal vorspielen lassen. Manchmal findet man da schon was Gutes. Zur Not fragt man halt einen Bekannten ob er mitkommt oder fragt im Forum. Verhandelt habe ich natürlich auch immer noch.

Nur mal so ein Beispiel: Aber ich glaube bei dem genannten Budget wäre dieses Angebot etwas was ich mir näher anschauen würde, wenn es bei mir in der Nähe wäre. Wirklich nur als Beispiel und ohne Werbung machen zu wollen: Yamaha G-235 II
Wenn die in Schuss ist würde ich so ein Instrument jeder HB vorziehen - auch wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Ich wette jetzt bekomme ich Haue, hehe :cool:

Auf Flohmärkten bleibe ich bei jedem Saiteninstrument hängen - leider hier in Köln auf den Flohmärkten nur Schrott - aber ich gebe die Hoffnung nicht auf dass mal irgendwas aus nem Dachboden auftaucht, mit nem überklebten Fender-Logo oder so ;)
Aber die meisten Instrumente tun mir da nur leid wie die da präsentiert werden. Die letzte die ich sah war eine Konzertgitarre mit Schlammspritzern - wahrscheinlich noch durch den letzten Starkregen verursacht. Irgendwie immer sind die Saiten nicht mehr wirklich vorhanden und selbst bei gerissenen Saiten wird sich nicht mal die Mühe gemacht diesen traurigen Anblick zu entfernen. Klingt doof aber selbst bei diesen Billigeimern, die sie sind, blutet einem doch leicht das Herz bei einem solchen Anblick. :cry:

P.S: ich lege noch eine nach - da wäre auch alles für den Anfänger dabei und Fragen kostet nichts - ich bin halt der Meinung, dass es nicht immer neu sein muss - gerade bei diesem Budget.

Verfasst: 17.05.2013
von mahmut_40
Mich würde auch noch interessieren, was ihr darüber denkt -> http://www.amazon.de/Klassik-Gitarre-To ... roduct_top

Verfasst: 18.05.2013
von Georg
Was ist an "eine Gitarre generell nicht über Amazon bestellen ... sondern im Fachhandel (kaufen)" nicht zu verstehen?

Verfasst: 18.05.2013
von Torfi
mahmut_40 hat geschrieben:Mich würde auch noch interessieren, was ihr darüber denkt -> http://www.amazon.de/Klassik-Gitarre-To ... roduct_top
Garnichts.
Wenn du zu Hause oder im Garten spielen willst, brauchst du keinen Tonabnehmer, das Geld dafür geht nochmal von der eh schon geringen Qualität ab.

Aber um die Frage von Mie nochmal aufzugreifen.
Suchst du wirklich eine KONZERTgitarre?
Nicht vielleicht eine Akustikgitarre wie sowas hier?
https://www.thomann.de/de/fender_squier_sa105_na.htm

Verfasst: 18.05.2013
von Rams3S
Würd auch nicht bei Amazon bestellen. Auch die ganzen Bewertungen durch angeblich objektive Kunden... Man darf nicht vergessen, wie leicht es ist, sowas zu fälschen und ich habe vor garnicht allzulanger Zeit sogar einen Bericht gelesen, dass sich daraus mittlerweile ein ganzer Wirtschaftszweig entwickelt hat und mittlerweile mehr als die Hälfte, wenn nicht sogar 3/4 bis 4/5 aller Bewertungen im Internet unecht/fiktiv/gefälscht sind. Davon also besser nicht reiten lassen.

Und wie gesagt, die Technik kostet auch ihr Geld. Meine Yamaha hat 320 Euro gekostet und hat die ganze Technik in relativ gut drin. Wenn ich sie nicht anschließe, klingt sie deutlich schlechter, als eine von nem Freund, die nur 220 Euro gekostet hat und dafür schlechtere Technik drin hat. Also solltest du dir Torfis Empfehlung (wie auch alle anderen) zu Herzen nehmen.

Was du jetzt letztendlich draus machst, ist halt deine Sache und wenn es unbedingt eine neue Gitarre, übers Internet bestellt (Amazon?!) und jetzt sofort sein muss, dann mach und beruhe es eventuell später (oder nicht ) :lol: Mehr als mehrfach abraten kann dir keiner.