Seite 1 von 1

Einstieg ins Folkpicking (Einführung ins 3-Finger-Picking)

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Einstieg ins Folkpicking
____________________________________________

Powertabs und Midi sind am Ende des Workshops
Mache die Übungen aber nicht ohne die Beschreibungen der 6 Lektionen,
sonst entgehen dir einige wichtige Infos!
_____________________________________________

Für diesen Workshop solltest du die Grundlagen des Zupfens beherrschen. Schau dir dazu den Workshop in unserm Forum an.

Solltet ihr das noch nicht können, dann holt das vorher nach. Vorher lohnt es sich nicht hier mit anzufangen!

* die Finger bekommst du richtig aufgesetzt
* und du weißt wo der Basston eines Akkordes ist
* du kannst eine Hand voll Zupfmuster
* Den Wechselbass kannst du ebenfalls
* Du bist einigermaßen fleißig und konzentriert, wenn es ums Üben geht

Dann kann ja die Einführung in das Folk-Picking (genauer 3-Finger-Picking) beginnen.

Lektion 1
Achtung:
Eine Lektion ist für eine Unterrichtseinheit gedacht. Das ist üblicherweise eine Unterrichtseinheit pro Woche. Die Lektion 5 darf sogar auf 2 bis 3 Unterrichtseinheiten verteilt werden.

Übernehmt euch bloß nicht!
Kein falscher Ehrgeiz.
Huddele bloß nicht herum.
Das rächt sich bitter. Dann musst du nämlich alles von vorne lernen.
Übe lieber langsam und richtig.
Dafür kannst du es dann aber auch.

Dieser Workshop lässt sich nicht mal eben an einem Wochenende lernen .
Man kann höchstens die Grundlagen in einem Intensiv-Workshop bei einem guten Lehrer vermitteln. Fürs "Können" braucht man aber auch dann noch ein paar Wochen regelmäßige Wiederholungen.

Also plant mal gut und gerne einen Monat bis zwei Monate ein wo ihr die drei Pattern, und die Patternkombinationen intensiv wiederholt. Denn es gehört nicht nur dazu, dass du halbwegs ungefähr weißt, wie das Zupfmuster gehen soll, sondern du musst es mit einigen Liedern selber so oft spielen, dass es dir in Fleisch und Blut übergegangen ist.

Auch wenn ich mich bemüht habe, die Übungen so einfach wie möglich zu gestalten, kosten die Übungen einiges mehr an Konzentration und Disziplin, als du es möglicherweise von deinen vorherigen Lektionen gewohnt bist.

Wenn du also nicht so gut drauf bist, dann warte ruhig einen Tag, bis du dich wieder besser konzentrieren kannst.


Ein Pickingmuster 100 mal zu üben ist das absolute Minimum. (100 Takte, das sind 2 oder 3 etwas längere Lieder, das man mit einem Picking-Muster durchgespielt).

Eigentlich muss man jedes Pickingmuster wenigstens 1000 mal spielen, bevor es es einigermaßen sicher fließt, und bis man ein brauchbares Tempo drauf hat, und vor allem der Rhythmus präzise wie ein Uhrwerk läuft.

Also sind das mindestens 20 bis 30 längere Lieder die man mal mit einem Picking-Muster in verschiedenen Geschwindigkeiten durchspielen sollte. Das ist aber jeweils in einer Woche gut zu schaffen.

Ein Picking-Muster muss also nicht nur mit den Übungen gemacht werden, die ich euch hier vorstelle, sondern es sollte bei allen möglichen Liedern mal eingesetzt werden. Auch wenn es nicht 100%ig passt. Es muss nur ein 4/4-Takt sein.

Die Pattern sind so trocken und stur zu üben wie ein Uhrwerk. Es darf für den Anfang auch ein wenig steif klingen. Aber keine Angst. Wenn man das Tempo nach und nach erhöht, dann wird das Picking so schnell und locker fließen, dass es sich alles andere als steif anhören wird.

___________________________

Ich habe für dich eine Übung ausgesucht, die du mit allen Pattern, die du hier lernen wirst ganz einfach ausführen kannst.

Bei der Etüde (Übungsstück) brauchst du fast nur den D-Dur-Akkord. Dadurch kannst du dich ganz und gar auf das Picking konzentrieren.

Wo nichts anderes gesagt wirst greifst du also den D-Dur-Akkord, und pickst nur die unteren 4 Saiten.

__________________________________

Los geht's

Ein typisches Merkmal vom Folk-Picking ist der stets gleich bleibende Wechselbass mit dem Daumen. Der große Unterschied zu den Zupfmustern mit Wechselbass ist die Geschwindigkeit in der der Daumen Wechselt. Auf jede Viertel-Note wird gewechselt.


Übung 1:
Nur mit dem Daumen
Code: Alles auswählen
    1  2  3  4             1  2  3  4
||---------------||    ||---------------||
||---------------||    ||---------------||
||-----2-----2---||    ||-----D-----D---||
||--0-----0------||    ||--D-----D------||
||---------------||    ||---------------||
||---------------||    ||---------------||

Übung 2:
Nur mit Zeige und Mittelfinger
Code: Alles auswählen
     1  2  3  4            1  2  3  4
||------2-----2--||    ||-----M-----M---||
||---3-----3-----||    ||--Z-----Z------||
||---------------||    ||---------------||
||---------------||    ||---------------||
||---------------||    ||---------------||
||---------------||    ||---------------||
Der Ringfinger spielt jetzt eine Weile nicht mehr mit.
Dieses ist das sogenannte 3-Finger-Picking.
Zeigefinger und Mittelfinger sollen regelrecht "laufen".

Bei den einfachen Begleitmustern bleibt der Zeigefinger auf der H-Saite und der Mittelfinger auf der hohen E-Saite.
Später einmal wandern die je nach Melodieverlauf die Melodie-Saiten rauf und runter.

Du lernst hier eine Methode, die es dir einfach machen wird, auch Melodien mit in die Begleitung zu integrieren.

Später mal beim Melodiepicking kümmert sich der Daumen (genau so wie die Rechte Hand eines Piano-Spielers) fast ausschließlich um die Bassbegleitung.

Der Zeigefinger spielt entweder ein paar Begleit-Töne,
oder aber er spielt zusammen mit dem Mittelfinger zusammen die Melodie. (Wechselschlag)

Der Mittelfinger kümmert sich fast ausschließlich um die Melodie. Entweder allein oder mit dem Zeigefinger zusammen. Er rutscht nur dann in die Begleitung ab, wenn die Melodie Pause hat.

Dieses macht das Spielen recht ökonomisch, und ist deutlich einfacher als ein durchkomponiertes klassisches Musikstück für Gitarre.

Man darf Picking nicht mit klassischen Zupfmustern gleichsetzen, und austauschen. Es sind zwei völlig andere Spiel-Konzepte, die nur in ihren Grundlagen einige Gemeinsamkeiten haben. Gerade Schüler die Klassik gewohnt sind, haben anfänglich oftmals einiger kleinere Lernblockaden gegenüber der doch so anderen Art zu zupfen.

___________________________________

LIES NICHT NUR DEN TEXT, SONDERN MACHE AUCH DIE ÜBUNGEN

Hast du die oberen beiden Übungen lange genug geübt, dass sie fehlerfrei funktionieren?

Wenn ja, dann hab ich nichts gesagt, und du kannst weitermachen ;)
Falls nicht, Zurück zur Übung 1!
_______________________________________________


Übung 3a und 3b:
Code: Alles auswählen
 Daume = D-saite + Z      Daume = G-saite + M
    1 +    3 +                  2 +    4 +
||-----------------||    ||-------2------2--||
||----3------3-----||    ||-----------------||
||-----------------||    ||-----2------2----||
||--0------0-------||    ||-----------------||
||-----------------||    ||-----------------||
||-----------------||    ||-----------------||
Beides 50 mal üben


Zusammengenommen erhält man das

Basis-Patter
Code: Alles auswählen
    1 + 2 +   3 + 4 +           1 + 2 +   3 + 4 +
||--------2-:-------2--||   ||--------M-:-------M--||
||----3-----:---3------||   ||----Z-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||----------:----------||   ||----------:----------||
||----------:----------||   ||----------:----------||
Das Basis-Patter fällt in zwei Hälften:
"1 + 2 +"
und
"3 + 4 +"


"1 +" und "2 +" sowie "3 +" als auch "4 +"
sollte man jeweils als eine Einheit betrachten.
In Tabulaturen und in Noten sind jeweils zwei Achtel mit einem Balken verbunden. Die zwei Achtel, die mit einem Balken verbunden sind bilden zusammen eine Zähl-Einheit.

Ich zähle immer
1+......2+......| 3+......4+......
bzw.
Daume-Zeige......Daume-Mittel......| Daume-Zeige......Daume-Mittel;
bzw.
o-ben......un-ten; | o-ben......un-ten;

Gaaaaaaaaaannnnnnnnnnzzzzzzzz langsam anfangen,
und laaaannnnnssssaaaaammmmmm schneller werden.


Übungsstück:
Code: Alles auswählen
   D                      D im 7.Bund          D im 5.Bund
||--------2-------2--||--------7-------7--||--------5-------5--||
||----3-------3------||----8-------8------||----6-------6------||
||------2-------2----||------7-------7----||------5-------5----||
||--0-------0--------||--0-------0--------||--0-------0--------||
||-------------------||-------------------||-------------------||
||-------------------||-------------------||-------------------||

   D im 3. Bund            D
                                          D.S.
||--------3-------3--||--------2-------2--||
||----4-------4------||----3-------3------||
||------3-------3----||------2-------2----||
||--0-------0--------||--0-------0--------||
||-------------------||-------------------||
||-------------------||-------------------||
Keine Angst vor der Tabulatur!
Man hält beim gesamten Stück einfach das D so gegriffen wie es ist,
und verschiebt es in den 7. Bund, und dann immer 2 zurück.

Damit braucht man sich fast gar nicht um den Griff zu kümmern,
sondern man kann sich völlig auf das Picking konzentrieren.

Jeder Takt wird zweimal gespielt!
Bei der Wiederholung des gesamten Stückes lässt man dann den ersten Takt aus, und springt gleich in den 7. Bund.


Viel Spaß beim Üben
Gruß Mjchael

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Lektion 2

Die Übung der ersten Lektion bleibt uns auch für die zweite erhalten.
Wir ändern nur das Patter
dazu streichen wir ein paar Finger aus dem Basis-Patter raus.
( Patter = [Zupf-] Muster)

Wir hatten:
Das Basis-Patter
Code: Alles auswählen
    1 + 2 +   3 + 4 +           1 + 2 +   3 + 4 +
||--------2-:-------2--||   ||--------M-:-------M--||
||----3-----:---3------||   ||----Z-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Zwei Finger werden aus dem Zupfmuster entfernt...
Code: Alles auswählen
    1 x 2 +   3 + 4 x           1 x 2 +   3 + 4 x
||--------2-:-------x--||   ||--------M-:-------x--||
||----x-----:---3------||   ||----x-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Und man erhält
Das Folk-Patter
Code: Alles auswählen
    1   2 +   3 + 4             1   2 +   3 + 4  
||--------2-:----------||   ||--------M-:----------||
||--------- :---3------||   ||--------- :---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Man übt zuerst 100x
Achte besonders auf das Zählen!
Immer nur "Eins---, Zweiund"
Code: Alles auswählen
    1   2 +   1   2 +           1 + 2 +   1   2 +
||--------2-:-------2--||   ||--------M-:-------M--||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Dann übt man 100x
Achte auch hier auf das Zählen!
Immer nur "Dreiund, Vier--- "
Code: Alles auswählen
    3 + 4     3 + 4 +           3 + 4     3 + 4  
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||----3-----:---3------||   ||----Z-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||

Wichtig ist bei allen Übungen und bei allen Pattern,
das der Daumen schön gleichmäßig fließt.
Bloß nicht in einem Walzertakt verfallen.
Code: Alles auswählen
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||

Dann wieder D zupfen, und den in den 7. 5. 3.
und wieder in den 2. Bund verschieben.
Code: Alles auswählen
    D im 7.Bund          D im 5.Bund
    1   2 + 3 + 4        1   2 + 3 + 4
||--------7----------||--------5----------| 
||------------8------||------------6------| 
||------7-------7----||------5-------5----| 
||--0-------0--------||--0-------0--------|
||-------------------||-------------------| 
||-------------------||-------------------| 

   D im 3. Bund         D    
   1   2 + 3 + 4        1   2 + 3 + 4             
|--------3----------||----- ---2----------||
|------------4------||----- -------3------||
|------3-------3----||----- -2-------2----||
|--0-------0--------||--0-- -----0--------||
|-------------------||----- --------------||
|-------------------||----- --------------||


----------------------------------------------------------------


Für die Weiterführung dieses Übungsstückes habe ich auch noch etwas.
Dazu müssen wir nochmal kurz das Basis-Patter auspacken:
Code: Alles auswählen
  C       G         D               C       G         D
|-------0-------3-|------2--------|-------0-------3-|------2--------|
|---1-------0-----|----------3----|---1-------0-----|----------3----|
|-----0-------0---|----2-------2--|-----0-------0---|----2-------2--|
|-----------------|-0------0------|-----------------|-0------0------|
|-3---------------|---------------|-3---------------|---------------|
|---------3-------|---------------|---------3-------|---------------|
Im ersten und im dritten Takt kommt ein schneller Griffwechsel vor.
Es werden also zwei Akkorde in einem Takt gespielt.
Während dieser kurzen Phase spielt man das Basis-Patter.
Im nächsten Takt ist man auch schon wieder im Folk-Patter
Das Tempo des Pattern ändert sich nicht.

--------------------------------------------------------------------

Und dann habe ich noch eine Weiterführung für euch:
Code: Alles auswählen
   Dsus2/C           G6/H              G                 D
|-------0-------0-|-------0-------0-|------3----------|------2------|
|---3-------3-----|---3-------3-----|------------3----|----------3--|
|-----2-------2---|-----0-------0---|----0---------0--|----2-------2|
|-----------------|-----------------|-----------------|-0------0----|
|-3-------3-------|-2-------2-------|--------0h2------|-------------|
|-----------------|-----------------|-3---------------|-------------|
auch bloß Basis-Patter und Folk-Patter aber die Akkorde ein den ersten beiden Takten sind ein wenig ungewöhnlich
Die drei Akkorde folgen aus einem Bewegungsablauf heraus.
Code: Alles auswählen
          D                Dsus2/C           G6/H
A    E||---|-M-|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|
K    H||---|---|-R-|    ||---|---|-R-|    ||---|---|-R-|
K    G||---|-Z-|---|    ||---|-Z-|---|    ||---|---|---|
O    D||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|
R    A||---|---|---|    ||---|---|-M-|    ||---|-Z-|---|
D    E||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|
Wir haben den D-Dur. Dann nehmen wir den Mittelfinger,
und setzen den auf die A-Saite 3.Bund.
Die Restfinger bleiben auf dem Platz.

Dann kommt der Zeigefinger auf die A-Saite 2.Bund
und der Mittelfinger verschwindet.

Im Prinzip werden die Akkorde C-Dur, G-Dur und D-Dur
nochmal nachgezeichnet. Aber diesesmal bleiben immer noch irgendwelche Töne vom Vorgänger-Akkord kleben.

Ein bisschen Harmonielehre:

Dsus2 heißt: D-Dur-Akkord + den zweiten Ton der D-Dur-Tonleiter.
Einfach abzählen:
In der D-Dur-Tonleiter kommt zuerst das D
und danach das E.

Die 2 heißt also dass zum D-Dur-Akkord
noch irgendwie ein E hinzukommen muss.
Das haben wir durch die leere E-Saite erreicht.

G6 ist G + ? ( 1=G 2=A 3=H 4=C 5=D 6=E)
Wieder die leere E-Saite.

Wie es zu den Slash-Akkorden (C bzw. H im Bass)
kommt, dürftest Du noch aus der Zupfmustereinführung kennen.

----------------------------------------------------------

Die letzten beiden Takte sind wieder das Folk-Patter.

Beim G-Dur habe ich auf die "3" ein Hammering eingebaut.
Wer Hammering kann, der kann das auch einbauen.
Die andern warten noch ein bisschen und spielen einfach G-Dur.

----------------------------------------

Die Komplette Ethüde (Übungsstück)
Code: Alles auswählen
      D
||--|------2--------|------2--------|------2--------|------2---------| 
||--|----------3----|----------3----|----------3----|----------3-----| 
||--|----2-------2--|----2-------2--|----2-------2--|----2-------2---| 
||--|-0------0------|-0------0------|-0------0------|-0------0-------| 
||--|---------------|---------------|---------------|----------------| 
||--|---------------|---------------|---------------|----------------| 


    G/D                             F/D
||-------7--------|------7--------|------5--------|------5---------|
||o----------8----|----------8----|----------6----|----------6-----|
||-----7-------7--|----7-------7--|----5-------5--|----5-------5---|
||--0------0------|-0------0------|-0------0------|-0------0-------|
||o---------------|---------------|---------------|----------------|
||----------------|---------------|---------------|----------------|


  Eb/D                            D
|------3--------|------3--------|------2--------|------2---------||
|----------4----|----------4----|----------3----|----------3----o||
|----3-------3--|----3-------3--|----2-------2--|----2-------2---||
|-0------0------|-0------0------|-0------0------|-0------0-------||
|---------------|---------------|---------------|---------------o||
|---------------|---------------|---------------|----------------||


  C       G         D               C       G         D
|-------0-------3-|------2--------|-------0-------3-|------2--------|
|---1-------0-----|----------3----|---1-------0-----|----------3----|
|-----0-------0---|----2-------2--|-----0-------0---|----2-------2--|
|-----------------|-0------0------|-----------------|-0------0------|
|-3---------------|---------------|-3---------------|---------------|
|---------3-------|---------------|---------3-------|---------------|



    Dsus2/C           Dsus2/G         
||--------0-------0-|-------0-------0-|
||o---3-------3-----|---3-------3-----|
||------2-------2---|-----0-------0---|
||------------------|-----------------|
||o-3-------3-------|-2-------2-------|
||------------------|-----------------|

  G                 D
|------3----------|------2------ ---||
|------------3----|----------3-- --o||
|----0---------0--|----2-------2 ---||
|-----------------|-0------0---- ---||
|--------0h2------|------------- --o||
|-3---------------|------------- ---||
So, dann viel Spaß beim Üben.
Gruß Mjchael


Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Lektion 3

Für das nächste Pickingpatter müssen wir eine neue Anschlagart lernen.

Den "Pinch" (engl.: Zwicken, Kneifen)

Daumen und Mittelfinger führen gleichzeitig eine Kneifbewegung aus.
Sie zupfen zusammen gleichzeitig je eine Saite an.

Code: Alles auswählen
    1       und   ...
     ________
    |        |
----|--------|--------
----M--------|--------
----|--------Z--------
----|-----------------
----|-----------------
----D----------------
Gleich darauf folgt der Zeigefinger.
Pinch und Zeigefinger sind eine Zähl-Einheit. (wie oben)

------------------------------

Damit die Vorübung nicht zu Langweilig wird:
was aus dem Rock'n'Roll / Blues-Workschop:


Ein ganz simpler 8-taktiger Blues in E-Dur. (Midi und Ptb im Zip-Anhang)
Code: Alles auswählen
 E     E6   E7   E6    E   6   7   6   
|--------------------|-----------------|
|-0----2----3----2---|-0---2---3---2---|
|---1----1----1----1-|---1---1---1---1-|
|--------------------|-----------------|
|--------------------|-----------------|
|-0----0----0----0---|-0---0---0---0---|

  A   6   7   6     A   6  7   6
|-0---2---3---2---|-----------------|
|---2---2---2---2-|-0---2---3---2---|
|-----------------|---1---1---1---1-|
|-----------------|-----------------|
|-0---0---0---0---|-----------------|
|-----------------|-0---0---0---0---|

  H7                A               
|-2---2---2---2---|-0---0---0---0---|
|---0---0---0---0-|---2---2---2---2-|
|-----------------|-----------------|
|-----------------|-----------------|
|-2---2---2---2---|-0---0---0---0---|
|-----------------|-----------------|
  
  E   6   7   6     H7
|-----------------|-2---2---2---2----|
|-0---2---3---2---|---0---0---0---0--|
|---1---1---1---1-|------------------|
|-----------------|------------------|
|-----------------|-2---2---2---2----|
|-0---0---0---0---|------------------|
Die Akkorde dazu:
Code: Alles auswählen
          E                    E6            E7
A    ||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|
K    ||---|---|---|    ||---|-K-|---|    ||---|---|-K-|
K    ||-Z-|---|---|    ||-Z-|---|---|    ||-Z-|---|---|
O    ||---|-R-|---|    ||---|-R-|---|    ||---|-R-|---|
R    ||---|-M-|---|    ||---|-M-|---|    ||---|-M-|---|
D    ||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|

            A                 A6              A7
A    ||---|---|---|    ||---|-K-|---|    ||---|---|-K-|
K    ||---|-R-|---|    ||---|-R-|---|    ||---|-R-|---|
K    ||---|-M-|---|    ||---|-M-|---|    ||---|-M-|---|
O    ||---|-Z-|---|    ||---|-Z-|---|    ||---|-Z-|---|
R    ||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|
D    ||---|---|---|    ||---|---|---|    ||---|---|---|

            H7     oder auch  H7 als Barree
A    ||---|-K-|---|    ||---|-Z-|---|---|
K    ||---|---|---|    ||---|-Z-|---|-R-|
K    ||---|-R-|---|    ||---|-Z-|---|---|
O    ||-M-|---|---|    ||---|-Z-|---|-M-|
R    ||---|-Z-|---|    ||---|-Z-|---|---|
D    ||---|---|---|    ||---|-Z-|---|---|

Die einzige Bewegung die wir die ganze Zeit üben ist:
Code: Alles auswählen
|-----:-----:-----:-----| |-----:-----:-----:-----| 
|-M---:-M---:-M---:-M---| |-0---:-2---:-3---:-2---| 
|---Z-:---Z-:---Z-:---Z-| |---1-:---1-:---1-:---1-| 
|-----:-----:-----:-----| |-----:-----:-----:-----| 
|-----:-----:-----:-----| |-----:-----:-----:-----| 
|-D---:-D---:-D---:-D---| |-0---:-0---:-0---:-0---| 
--------------------------

Und wir haben zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
Wir haben den "Pinch" gelernt, und wir haben gesehen,
dass nicht nur der Bass je nach Akkord auf verschiedene Saiten
springen kann, sondern auch die anderen Finger.

----------------------------------------

Wir hatten:

Das Basis-Patter
Code: Alles auswählen
    1 + 2 +   3 + 4 +           1 + 2 +   3 + 4 +
||--------2-:-------2--||   ||--------M-:-------M--||
||----3-----:---3------||   ||----Z-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||

Und das Folk-Patter
Code: Alles auswählen
    1   2 +   3 + 4             1   2 +   3 + 4  
||--------2-:----------||   ||--------M-:----------||
||--------- :---3------||   ||--------- :---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Nehmen wir das vordere Teil vom Basis-Pattern,
und bauen da auf der "1" den Pinch ein.
Code: Alles auswählen
Das Basis-Patter
Code: Alles auswählen
    1 + 2 +   3 + 4 +           1 + 2 +   3 + 4 +
||--2-----2-:----------||   ||--M-----M-:----------||
||----3-----:----------||   ||----Z-----:----------||
||------2---:----------||   ||------D---:----------||
||--0-------:----------||   ||--D-------:----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Den hinteren Teil nehmen wir vom Folk-Patter
Code: Alles auswählen
    1 + 2 +   3 + 4             1 + 2 +   3 + 4
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :---3------||   ||--------- :---Z------||
||--------- :-----2----||   ||--------- :-----D----||
||----------:-0--------||   ||----------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Zusammengebaut gibt das das Travis-Picking
Code: Alles auswählen
   1 + 2 +   3 + 4             1 + 2 +   3 + 4 
||--2-----2-:----------||   ||--M-----M-:----------||
||----3-----:---3------||   ||----Z-----:---Z------||
||------2---:-----2----||   ||------D---:-----D----||
||--0-------:-0--------||   ||--D-------:-D--------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
||--------- :----------||   ||--------- :----------||
Nach dem Blues als Einleitung brauchen wir gar nicht lange
zu üben sondern beginnen sofort mit dem Picking-Stück
Akkorde wie das letzte mal...
Code: Alles auswählen
   D
||-2-----2-------|-2-----2-------|-2-----2-------|-2-----2-------|
||---3-------3---|---3-------3---|---3-------3---|---3-------3---|
||-----2-------2-|-----2-------2-|-----2-------2-|-----2-------2-|
||-0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0-----|
||---------------|---------------|---------------|---------------|
||---------------|---------------|---------------|---------------|


    G/D                             F/D
||--7-----7-------|-7-----7-------|-5-----5-------|-5-----5-------|
||o---8-------8---|---8-------8---|---6-------6---|---6-------6---|
||------7-------7-|-----7-------7-|-----5-------5-|-----5-------5-|
||--0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0-----|
||o---------------|---------------|---------------|---------------|
||----------------|---------------|---------------|---------------|


  Eb/D                              D
|-3-----3-------|-3-----3-------|-2-----2-------|-2-----2--------||
|---4-------4---|---4-------4---|---3-------3---|---3-------3---o||
|-----3-------3-|-----3-------3-|-----2-------2-|-----2-------2--||
|-0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0-----|-0-------0------||
|---------------|---------------|---------------|---------------o||
|---------------|---------------|---------------|----------------||

Ruhig mehrmals wiederholen, denn die zweite Hälfte (die Weiterführung)
machen wir aber genau wie beim letzten mal: Also mit Basis- und Folk-Pattern...
Code: Alles auswählen
  C       G         D              C       G         D
|-------0-------3-|------2-------|-------0-------3-|------2-------|
|---1-------0-----|----------3---|---1-------0-----|----------3---|
|-----0-------0---|----2-------2-|-----0-------0---|----2-------2-|
|-----------------|-0------0-----|-----------------|-0------0-----|
|-3---------------|--------------|-3---------------|--------------|
|---------3-------|--------------|---------3-------|--------------|


    Dsus2/C           Dsus2/G           G                D
||--------0-------0-|-------0-------0-|------3---------|------2--------||
||o---3-------3-----|---3-------3-----|------------3---|----------3---o||
||------2-------2---|-----0-------0---|----0---------0-|----2-------2--||
||------------------|-----------------|----------------|-0------0------||
||o-3-------3-------|-2-------2-------|--------0h2-----|--------------o||
||------------------|-----------------|-3--------------|---------------||

Viel Spaß beim Üben...
Mjchael

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Lektion 4

Bleiben wir noch etwas beim Travis-Picking

Das Travis-Picking eignet sich gut für melodische Picking-Figuren. Für richtiges Melodien-Picken bräuchte man noch einiges an Übungen, die aber den Rahmen dieses Workshops sprengen würden.

Aber mal einen kleinen Einblick darin bekommen und dieses für kleinere Verzierungen einsetzen, das bekommen wir schon hin.

Einen Teil der Vorübungen hatten wir schon mit dem Blues-Picking von der letzten Übung gemacht. Also ruhig nochmal hervorkramen und durchspielen.

------------------------------------------

Um das nächste Übungsstück zu spielen habe ich ein paar einfache Vorübungen.

Es handelt sich bei den Vorübungen immer um C-Dur und G-Dur. Jede Übung ist mehrmals zu üben. Wenigstens so lange, bis kaum noch Fehler auftauchen.

Die erste Übung ist das Travis-Picking fast wie wir es kennen. Nur der Wechselbass liegt jetzt immer auf der D-Saite. Im Großen und Ganzen ist es ja egal wo ihr den Wechselbass hinsetzt, doch für das folgende Stück ist es einfacher, wenn der Wechselbass immer auf der D-Saite landet. (Also genau so, wie es vorher bei den Zupfmustern war...)

Code: Alles auswählen
  C                  G
|-0-----0----------|-3-----3----------||-Z-----Z----------|
|---1---------1----|---0---------0----||---M---------M----|
|------------------|------------------||------------------|
|-----2---------2--|-----0---------0--||-----D---------D--|
|-3--------3-------|------------------||-D--------D-------|
|------------------|-3--------3-------||------------------|
Bei der nächsten Übung haben wir wieder das Travis-Picking
jedoch kommen Zeige- und Mittelfinger je eine Saite nach oben.
Code: Alles auswählen
  C                  G
|------------------|------------------||------------------|
|-1-----1----------|-0-----0----------||-Z-----Z----------|
|---0---------0----|---0---------0----||---M---------M----|
|-----2---------2--|-----0---------0--||-----D---------D--|
|-3--------3-------|------------------||-D--------D-------|
|------------------|-3--------3-------||------------------|
Bei der nächsten Übung wechseln wir von einem zum nächsten Takt
die Saitenlage. Welche Saite der Basston für die Akkorde ist, das
sollte euch inzwischen soweit in Fleisch und Blut übergegangen sein,
dass ihr darüber nicht mehr nachdenken braucht.
Ihr könnt euch also nur auf die Lage der hohen Töne konzentrieren.
Letztendlich braucht ihr nur die Lage des Mittelfingers der Zupf-Hand,
da der Zeigefinger dann immer die nächst höhere Saite folgt.
(Übrigens höher/tiefer... nicht vergessen, Tabs stehen auf dem Kopf!)
Code: Alles auswählen
  C (unten)         G (oben)          
|-0-----0---------|-----------------|
|---1--------1----|-0-----0---------|
|-----------------|---0--------0----|
|-----2--------2--|-----0--------0--|
|-3-------3-------|-----------------|
|-----------------|-3-------3-------|

  C (oben)          G (unten)
-----------------|-3-----3------- -|
-1-----1---------|---0--------0-- -|
--0--------0-----|--------------- -|
-----2--------2--|-----0--------0 -|
-3-------3-------|--------------- -|
-----------------|-3-------3----- -|
Ein wenig schwieriger ist folgende Übung.
Hier wird innerhalb eines Taktes die Saitenlage gewechselt.
vor dem Spielen die folgenden Erklärungen lesen!
Code: Alles auswählen
  G oben  unten      C  unten oben
||--------3----------|--0----------------||
||--0-----------0----|----1---1----------||
||----0--------------|-------------0-----||
||------0---------0--|------2---------2--||
||-------------------|--3--------3-------||
||--3--------3-------|-------------------||
Die Kunst beim Tabulaturlesen ist es, die selbstverständlichen Dinge
wie den Akkord selbst und das Grund-Zupfmuster ausblenden zu können,
und sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Wichtig sind nur die Melodietöne. Und von denen wie schon gesagt, nur
der erste (Mittelfinger der Zupfhand). Wenn man es schafft, die Basstöne
zu ignorieren, und die Melodietöne in zwei Hälften zu Teilen, dann wird
die Sache Übersichtlicher.
Code: Alles auswählen
  G oben   unten      C  unten  oben
||------:--3----------|--0----:------------||
||--0---:--------0----|----1--:-1----------||
||----0-:-------------|-------:------0-----||
Der Wechselbass fließt in gleichmäßigen Vierteln. Die Basstöne sind
durch den Akkord vorgegeben. Sobald der Akkord also klar ist,
brauche ich mich nicht weiter drum zu kümmern.
Code: Alles auswählen
||------0---------0--|------2---------2--||
||-------------------|--3--------3-------||
||--3--------3-------|-------------------||
-----------------------------------

Die nächste Übung ist wieder ein Tick schwerer.
Wir müssen zuerst den ganzen Takt anschauen, und sehen,
was sich für ein Akkord dahinter verbirgt.
Die Tücke ist jeweils der Kleine Finger dritten Bund.
Wenn man den weglassen würde, sieht man ganz klar,
dass es der C-Dur-Akkord ist. Doch genau auf die beiden
"akkordfremden" Töne muss man jetzt besonders aufpassen.
Sie bilden eine kleine Melodie. Wieder auf das "oben" und
"unten" achten, und es kann losgehen.
Code: Alles auswählen
|-3-----0----------|------------------||
|---1---------1----|-3-----1----------||
|------------------|---0---------0----||
|-----2---------2--|-----2---------2--||
|-3--------3-------|-3--------3-------||
|------------------|------------------||
Vorhergehende und Nachfolgende Übung zig Mal spielen!
Für die vorangehende werde ich noch ein Powertab / Midi,
das immer schneller wird, in den Zip-Anhang gestellt.
(5_Travis-Riff-accel .mid .ptb)
Bei der zweiten Übung kommt nur ein "akkordfremder"
Ton vor.
Code: Alles auswählen
|-3-----0----------|------------------||
|---0---------0----|-3-----0----------||
|------------------|---0---------0----||
|-----0---------0--|-----0---------0--||
|------------------|------------------||
|-3--------3-------|-3--------3-------||

Nun ja, richtig Akkordfremd waren einige Töne nicht,
Aber es soll hier um Picking, nicht um Harmonielehre gehen.

-----------------------
-----------------------

Vorbemerkungen zum folgenden Übungsstück...

Jedes Mal, wenn zu einem Akkord ein weiterer Finger hinzu oder wegkommt, dann habe ich den Akkord durch einen Zusatz irgendeiner Zahl (auch als "sus" oder "add") kenntlich gemacht. Im Großen und Ganzen braucht euch die Akkordbezeichnung nur wenig zu interessieren, denn ihr seht
an den Zupfmustern, welche Finger noch dazu oder wegkommt.

Sobald ein Buchstabe wieder solo ist, dann wird wieder der normale Akkord gegriffen.

Beim E-Moll und beim F-Dur habe ich ein Hammering eingebaut. Wer das noch nicht kennt, der spielt nur die jeweils zweite Note.

Beim F-Dur nehme ich nicht den Ton F (3.Bund D-Saite) sondern die leere A-Saite als Basston. (Daher der Slash "/A") Alternativ hätte ich versuchen können, das F als Barré zu greifen... Da dieses aber schwieriger würde, habe ich die einfache Variante genommen.

Kurz vor Schluss beim C geht die Melodie so weit runter, dass der Zeigefinger nachfolgend die D-Saite zupft. Gleich darauf zupft der Daumen die selbe Saite nochmal. Wenn man beim Spielen nicht weiter darüber nachdenkt, geht es aber ganz einfach.

G/B (G mit H im Bass) dürfte nach den Zupfmustern nix aufregendes mehr sein.

Zum Schluss noch ein Basslauf um wieder zum Anfang zu kommen.

Na dann viel Spaß beim Üben.

---------------------
Code: Alles auswählen
    C5    C            Cadd2 C
||--3-----0----------|-----------------|
||----1---------1----|-3-----1---------|
||-------------------|---0---------0---|
||------2---------2--|-----2---------2-|
||--3--------3-------|-3--------3------|
||-------------------|-----------------|

  G                  G7
|-------3---------|--1-----1---------|
|-0-----------0---|----0---------0---|
|---0-------------|------------------|
|-----0---------0-|------0---------0-|
|-----------------|------------------|
|-3--------3------|--3--------3------|

  G     G7           G6    G5
|-3-----1----------|-0----------------|
|---0---------0----|---0---3----------|
|------------------|-------------0----|
|-----0---------0--|-----0---------0--|
|------------------|------------------|
|-3--------3-------|-3--------3-------|

  C     C5           C
|-------3----------|-0-----0----------|
|-1-----------1----|---1---------1----|
|---0--------------|-----0---------0--|
|-----2---------2--|------------------|
|-3--------3-------|-3--------3-------|
|------------------|------------------|

  Em                 Emb9      Em
|-0-----0----------|-0h1-------0---------|
|---0---------0----|------0----------0---|
|------------------|---------------------|
|-----2---------2--|---------2---------2-|
|------------------|---------------------|
|-0--------0-------|-0------------0------|

  F/A                F6/A    F/A
|------------------|-------------------|
|-1-----1----------|-1h3-----1---------|
|---2---------2----|-----2---------2---|
|-----3---------3--|-------3---------3-|
|-0--------0-------|-0----------0------|
|------------------|-------------------|

  C                  G5/B  G/B
|-------0----------|------------------|
|-------------1----|-3-----0----------|
|-0----------------|---0---------0----|
|---2-2---------2--|-----0---------0--|
|-3--------3-------|-2--------2-------|
|------------------|------------------|

  C                      (G)(A)(B)
|-------------------|--------------||
|-1-----1---------1-|-1------------||
|---0---------0-----|--------------||
|-----2---------2---|--------------||
|-3--------3--------|-3-----0--2---||
|-------------------|----3---------||
-----------------------------------------

Auch dieses Beispiel kommt wieder im Zip-Anhang. Wenn man es mal gehört hat, dann lässt es sich auch leichter nachspielen.

Mit dieser extrem abgespeckte Variante des "Freight Train" kommen wir so langsam in die Zielgerade.

Die nächsten zwei oder drei Lektionen sind lange nicht mehr so anspruchsvoll, wie diese Lektion hier. Dieses kleine Vorzeigestückchen soll quasi den Gipfel dieses Workshops darstellen.

Wie schon gesagt:
Viel Spaß beim Üben

Gruß Mjchael

ps.:
Spiele mal das Travispicking mit folgenden Akkorden. Spiele dabei das Travispicking eine Saitnenlage höher (lasse die hohe E-Saite frei)

C = x32010
Cj7 = x32000
Cadd9 = x32030
C = x32010
Asus2 = x02200
Asus4 = x02230
Am = x02210
Asus2 = x02200
Cadd9 = x32030
C = x32010
Cj7 = x32000
Cadd9 = x32030
Am = x02210
Asus2 = x02200
Asus4 = x02230
Am - G/H

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Lektion 5

Was wirklich Neues kommt eigentlich nicht.
Es wird nochmal alles ein wenig zusammengefasst.
Letztendlich nur eine Kombination von dem, was wir vorher schon mal hatten.

--------------------------------

Greifen wir nochmal auf ein klassisches Zupfmuster zurück.
Code: Alles auswählen
    C       C/A       Am            
|-------0-------0-|-------0-------0-|
|-----1-------1---|-----1-------1---|
|---0-------0-----|---2-------2-----|
|-----------------|---------2-------|
|-3-------2-------|-0---------------|
|-----------------|-----------------|

    F                 G
|-------1-------1-|-------3-------3-
|-----1-------1---|-----0-------0---
|---2-------2-----|---0-------0-----
|-3---------------|-----------------
|---------0-------|---------2-------
|-----------------|-3---------------

Wenn ihr das Zupfmuster wieder intus habt, dann könnt ihr es auf das Basis-Patter übertragen
Code: Alles auswählen
 
  C       C/A       Am              
|-------0-------0-|-------0-------0-|
|---1-------1-----|---1-------1-----|
|-----0-------0---|-----2-------2---|
|-----------------|---------2-------|
|-3-------2-------|-0---------------|
|-----------------|-----------------|

  F                 C/G
|-------1-------1-|-------3------- 3---
|---1-------1-----|---0-------0--- ----
|-----2-------2---|-----0-------0- ----
|-3---------------|--------------- ----
|---------0-------|---------2----- ----
|-----------------|-3------------- ----

Sobald es beim Basis-Patter fließt (20mal und öfter üben), könnt ihr die Akkordfolge auf das Travis-Picking übertragen.
Code: Alles auswählen
  C       C/A      Am             
|-0-----0--------|-0-----0--------|
|---1-------1----|---1-------1----|
|-----0-------0--|-----2-------2--|
|----------------|---------2------|
|-3-------2------|-0--------------|
|----------------|----------------|

  F                C/G
|-1-----1--------|-3-----3---------- 
|---1-------1----|---0-------0------ 
|-----2-------2--|-----0-------0---- 
|-3--------------|------------------ 
|---------0------|---------2-------- 
|----------------|-3---------------- 

Zu guter Letzt fehlt noch das Folkpicking, was ich bewusst zum Schluss genommen habe.
Nach den beiden anderen Picking-Pattern lernt es sich beim Folk-Pattern einfacher, als es andersherum der Fall wäre.
Code: Alles auswählen
  C       C/A     Am            
|------0--------|------0--------|
|----------1----|----------1----|
|----0-------0--|----2-------2--|
|---------------|--------2------|
|-3------2------|-0-------------|
|---------------|---------------|

  F               C/G
|------1--------|------3----------
|----------1----|----------0------
|----2-------2--|----0-------0----
|-3-------------|-----------------
|--------0------|--------2--------
|---------------|-3---------------

____________________
____________________


Auch was jetzt folgt ist im Grunde nichts neues. Bei unserem Übungsstück, (das, wo immer das D verschoben wurde,) haben wir ja auch schon mittendrin die Picking-Pattern gewechselt.
Jetzt machen wir das noch ein wenig gezielter. Wir wechseln zwei Zupfmuster jeden Takt ab.

Als Übungsbeispiele habe ich immer die Akkordfolge von oben genommen. Wem das aber zu schwer sein sollte, der nehme sich noch einmal unser altes Übungsstück hervor.
Dort brauchten wir uns weniger auf die Akkorde zu konzentrieren, sondern konnten uns hauptsächlich auf die Picking-Muster konzentrieren. Dort wird nämlich der Akkord zwei Takte lang ausgehalten, und dort kann man dann zwei Picking-Muster unterbringen.

Aber wenn ihr die Zupfmuster von vorhin nur halbwegs hinbekommen habt, dann solltet ihr sie auch weiter verwenden.


____________________


Jede einzelne Übung ist 50 Mal und öfter zu spielen, bevor man zur nächsten Übung geht!

Das Abtippen, Kopieren und hier ins Forum schreiben geht einfacher, als es zu lernen. Nehmt euch also dafür genügend Zeit!


____________________


1.) Folk-Picking wird mit dem Basis-Picking kombiniert.
Code: Alles auswählen
  Folk            Basis           
  C       C/A     Am              
|------0--------|-------0-------0-|
|----------1----|---1-------1-----|
|----0-------0--|-----2-------2---|
|---------------|---------2-------|
|-3------2------|-0---------------|
|---------------|-----------------|

  Folk            Basis
  F               C/G
|------1--------|-------3-------3--
|----------1----|---0-------0------
|----2-------2--|-----0-------0----
|-3-------------|------------------
|--------0------|---------2--------
|---------------|-3----------------

2.) Travis wird mit Basis kombiniert
Code: Alles auswählen
  Travis           Basis           
  C       C/A      Am              
|-0-----0--------|-------0-------0-|
|---1-------1----|---1-------1-----|
|-----0-------0--|-----2-------2---|
|----------------|---------2-------|
|-3-------2------|-0---------------|
|----------------|-----------------|

  Travis           Basis
  F                C/G
|-1-----1--------|-------3-------3- --
|---1-------1----|---0-------0----- --
|-----2-------2--|-----0-------0--- --
|-3--------------|----------------- --
|---------0------|---------2------- --
|----------------|-3--------------- --


3.) Basis-Folk (Das selbe wie in 1, nur Basis kommt zuerst)
Code: Alles auswählen
  Basis             Folk          
  C       C/A       Am            
|-------0-------0-|------0--------|
|---1-------1-----|----------1----|
|-----0-------0---|----2-------2--|
|-----------------|--------2------|
|-3-------2-------|-0-------------|
|-----------------|---------------|

  Basis             Folk
  F                 C/G
|-------1-------1-|------3---------- 
|---1-------1-----|----------0------ 
|-----2-------2---|----0-------0---- 
|-3---------------|----------------- 
|---------0-------|--------2-------- 
|-----------------|-3--------------- 


4.) Basis-Travis: Es kommt zu einer netten Nahtstelle
Auf die Bezeichnung für jeden einzelnen Takt verzichte ich ab hier
Code: Alles auswählen
  C       C/A       Am             
|-------0-------0-|-0-----0--------|
|---1-------1-----|---1-------1----|
|-----0-------0---|-----2-------2--|
|-----------------|---------2------|
|-3-------2-------|-0--------------|
|-----------------|----------------|

  F                 C/G
|-------1-------1-|-3-----3-------- --
|---1-------1-----|---0-------0---- --
|-----2-------2---|-----0-------0-- --
|-3---------------|---------------- --
|---------0-------|---------2------ --
|-----------------|-3-------------- --

5.) Folk-Travis
Code: Alles auswählen
|------0--------|-0-----0--------|
|----------1----|---1-------1----|
|----0-------0--|-----2-------2--|
|---------------|---------2------|
|-3------2------|-0--------------|
|---------------|----------------|


|------1--------|-3-----3----------
|----------1----|---0-------0------
|----2-------2--|-----0-------0----
|-3-------------|------------------
|--------0------|---------2--------
|---------------|-3----------------

6.) und mit Travis-Folk haben wir alle 6 möglichen Kombinationen durch.
Code: Alles auswählen
|-0-----0--------|------0--------|
|---1-------1----|----------1----|
|-----0-------0--|----2-------2--|
|----------------|--------2------|
|-3-------2------|-0-------------|
|----------------|---------------|


|-1-----1--------|------3---------
|---1-------1----|----------0-----
|-----2-------2--|----0-------0---
|-3--------------|----------------
|---------0------|--------2-------
|----------------|-3--------------

____________________


Sobald ihr in der Lage seid, die Picking-Muster wahllos aneinander zu reihen, wird kaum ein Laie noch heraushören können was ihr da eigentlich spielt. Mit nur 3 Piching-Muster und ein wenig Basslauf bekommt ihr eine recht interessante Begleitung hin.

Und sobald ihr ein wenig sicherer seid, fangt ihr selbst an, einfach aus dem Bauch heraus zu kombinieren. Z.B. folgendes:


____________________

Code: Alles auswählen
  Folk            Travis         
|------0--------|-0-----0--------|
|----------1----|---1-------1----|
|----0-------0--|-----2-------2--|
|---------------|---------2------|
|-3------2------|-0--------------|
|---------------|----------------|

  Basis         1/2 Travis 1/2 Basslauf
|-------1-------1-|-3-----3---------- -
|---1-------1-----|---0-----1---3---- -
|-----2-------2---|-----0-----0---0-- -
|-3---------------|------------------ -
|---------0-------|---------0---2---- -
|-----------------|-3---------------- -
Der Basslauf am Schluss ist gar nichts besonderes.
Den setze ich in verschiedenen Variationen ein, wenn ich von G nach C überleiten will.
Hier mal mit dem Zupfmuster, das wir vom Blues-Picking noch her kennen.
Der Griff ganz am Schluss kommt beim Zupfen und Picking (auch bei richtigen klassischen Stücken) sehr oft vor. Das ist ein verkürzter G-Dur-Griff. Wenn man eine größere Melodie hat, dann ist der Griff in der Kombination oft leichter zu greifen als der voll ausgegriffener G-Dur-Akkord. Es lohnt sich also diesen zu merken.

Damit das aber besser läuft (und weil wir es für ein Stück in der nächsten Lektion brauchen) hier mal als einzelne Trockenübung:
Picking-Muster = Blues-Picking!
Code: Alles auswählen
                                 Verkürzter G-Dur
||---------------------||        A|---|---|---|
||-1----0----1---3-----||        K|---|---|-R-|
||---0----0----0---0---||        K|---|---|---|
||---------------------||        O|---|---|---|
||-3---------0---2-----||        R|---|-M-|---|
||------3--------------||        D|---|---|---|

____________________


Wem das C Am F G zu langweilig wird, der versuche das ganze doch mal mit G Em C D

Das F# im Bass wird mit dem Zeigefinger gegriffen, dann kann nämlich der Mittelfinger für das Em einfach liegen bleiben.
Code: Alles auswählen
  G       G/F#      Em              
|-------3-------3-|-------0-------0-|
|-----0-------0---|-----0-------0---|
|---0-------0-----|---0-------0-----|
|-----------------|-----------------|
|-----------------|---------2-------|
|-3-------2-------|-0---------------|

  C                 D
|-------0-------0-|-------2------- 2--
|-----1-------1---|-----3-------3- ---
|---0-------0-----|---2-------2--- ---
|---------2-------|-0------------- ---
|-3---------------|---------0----- ---
|-----------------|--------------- ---
____________________


Dann mal wieder viel Spaß beim Üben...


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
Lektion 6

Zu guter Letzt:
Damit hätten wir das Ende des Workshops fast erreicht.

Als Buchtipp für alle die Noten lesen können:
"FolkPicking für Finger-Style Guitar"
Siegfried Schwab ( 1978 )
Heros Musikverlag

Vor allem beim Picking habe ich mich sehr stark an dem ersten Band orientiert.
Doch vieles wurde anders sortiert und auch die Übungsstücke wurden neu arrangiert.

Dieses ist nur eine winzige Auswahl aus dem, was mit Picking alles möglich ist. Es soll ja auch nur ein Einstieg sein.
___________________________________
Weiter anknüpfen kannst du gut mit
Bassläufen, Hammering-Pullof, und mit ein wenig Mühe Melodiepicking.

Ein Stück habe ich noch gefunden, das man gut mit dem Travis-Picking spielen kann.
Weil die Melodie aber teilweise etwas schneller ist, muss der Zeigefinger am Schluss eine Saite tiefer als üblich angeschlagen werden. (Normaler ist er ja immer eine Saite höher als der vorangehende Mittelfinger...) So aber kommt er auf gleicher Höhe mit dem Mittelfinger und kann daher die Melodie weiterführen.

Wenn man die Melodie kennt, gelingt dieses oft auf Anhieb.
Übung:
Code: Alles auswählen
||--0----------------|-------0-----1-----||
||----1---3-----1----|-3-----------------||
||-------------------|---0---------------||
||------2---------2--|-----0---------0---||
||--3--------3-------|-2--------2--------||
||-------------------|-------------------||
Am Ende des Abschluss-Stückes drehe ich nochmal ein wenig auf.
Dafür habe ich als Vorübung ein kleines Zupfmuster aus der klassischen Ecke.
Code: Alles auswählen
   G       D         C       D
||-----3-------2---|-----0-------2----|   |-----R-------R----|
||-----0-------3---|-----1-------3----|   |-----M-------M----|
||---0---0---2---2-|---0---0---2---2--|   |---Z---Z---Z---Z--|
||---------0-------|---------0--------|   |---------D--------|
||-----------------|-3----------------|   |-D----------------|
||-3---------------|------------------|   |------------------|
Das Zupfmuster passt sehr gut zu Weihnachtslieder, die ja auch bald wieder im Programm sind.
Nebenbei klingt diese Vorübung verdächtig nach der Begleitung von "When you say nothing at all" von Ronan Keating.

Wichtig an der Vorübung war mir das gleichzeitige Zupfen von zwei Fingern.
Kombinieren wir das doch mal mit dem Travis-Picking:
Code: Alles auswählen
Vorher
    C                  G
||-------------------|------------------||
||--1-----1----------|------------------||
||----0---------0----|-0-----0----------||
||------2---------2--|---0---------0----||
||--3--------3-------|-----2---------2--||
||-------------------|-3--------3-------||

Nachher
    C                  G5
||--0-----0----------|-------------------||
||--1-----1----------|-3-----3-----------||
||----0---------0----|-0-----0-----------||
||------2---------2--|---0---------0-----||
||--3--------3-------|-----2---------2---||
||-------------------|-3--------3--------||
Etwas später beim Am liegt die Melodie wieder so tief, dass der Zeigefinger zweimal hintereinander zupfen muss. Aber das kennst du noch vom "Frightn Train" her.
___________________________________
___________________________________

und nun das Abschlussstück:
Code: Alles auswählen
An die Freude
Written by mjchael
    Q=140
    C                  Cadd4 C5
    Gtr I
||--0-----0----------|-1-----3----------|
||o---1---------1----|---1---------1----|
||-------------------|------------------|
||------2---------2--|-----2---------2--|
||o-3--------3-------|-3--------3-------|
||-------------------|------------------|


  G     G7           G7    G5           Am
|-3-----1----------|-0----------------|--------------------|
|---0---------0----|---0---3----------|-1-----1------------|
|------------------|-------------0----|---2---------2------|
|------------------|------------------|-----2---------2----|
|-----2---------2--|-----2---------2--|-0--------0---------|
|-3--------3-------|-3--------3-------|--------------------|


                    1.
  G6/B               C     Cadd2
|-------0----------|-0----------------|
|-3-----------0----|---1---3----------|
|---0--------------|-------------0----|
|-----0---------0--|-----2---------2--|
|-2--------2-------|-3--------3-------|
|------------------|------------------|


                       2.
  G5                   G5    G            C
|-------------------||------------------|------------------
|-3-----3----------o||-3-----0----------|-1-----1----------
|---0---------0-----||---0---------0----|---0---------0----
|-------------------||------------------|-----2---------2--
|-----2---------2--o||-----2---------2--|-3--------3-------
|-3--------3--------||-3--------3-------|------------------


  G5/B               C                 
|------------------|-0----------------|
|-3-----3----------|---1---1----------|
|---0---------0----|-------------0----|
|-----0---------0--|-----2---------2--|
|-2--------2-------|-3--------3-------|
|------------------|------------------|

  G5/B        G7/B   C
|-------0-----1----|-0---------- ------|
|-3----------------|---1---1---- ------|
|---0--------------|------------ -0----|
|-----0---------0--|-----2------ ---2--|
|-2--------2-------|-3--------3- ------|
|------------------|------------ ------|

  G5/B        G7/B   C     Cadd2 C    
|-------0-----1----|-0----------------|
|-3----------------|---1---3-----1----|
|---0--------------|------------------|
|-----0---------0--|-----2---------2--|
|-2--------2-------|-3--------3-------|
|------------------|------------------|

  Am    Asus4        G       GaddG5/B
|------------------|------------ -----|
|-1-----3----------|---------1-- -3---|
|---2---------2----|-0-----0---0 ---0-|
|-----2---------2--|---0-------- -----|
|-0--------0-------|-----2---0-- -2---|
|------------------|-3---------- -----|


  C                  Cadd4 C5         
|-0-----0----------|-1-----3----------|
|-1-----1----------|-1-----1----------|
|---0---------0----|---0---------0----|
|-----2---------2--|-----2---------2--|
|-3--------3-------|-3--------3-------|
|------------------|------------------|

  G     G7           Gadd6 G5
|-3-----1----------|-0---------- ------|
|-0-----0----------|-0-----3---- ------|
|---0---------0----|---0---0---- ------|
|------------------|------------ -0----|
|-----2---------2--|-----2------ ---2--|
|-3--------3-------|-3--------3- ------|


  Am                 G5/B  Gadd6
|------------------|-------0----------|
|-1-----1----------|-3-----0----------|
|-2-2---2-----2----|-0-0---------0----|
|-----2---------2--|-----0---------0--|
|-0--------0-------|-2--------2-------|
|------------------|------------------|


                                     D.C. al Fine
  G5    G            C                     (G)(A)(B)
|------------------|------------------|--------------||
|-3-----0----------|-1-----1----------|-1-----------o||
|-0-----0----------|---0---------0----|--------------||
|---0---------0----|-----2---------2--|--------------||
|-----2---------2--|-3--------3-------|-3-----0--2--o||
|-3--------3-------|------------------|----3---------||
___________________________________
___________________________________
Midis und Powertabs befinden sich im Anhang

Von meiner Saite her beende ich hiermit den Workshop...
"Einführung in Zupfen und Picking"


Viel Spaß noch beim Üben
Gruß Mjchael


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!

Verfasst: 07.04.2010
von viriv
dass nenn ich mal ein fettes teil o_O

ich habs mir mal runtergeladen und schau mir das heute grad mal an......
habe mir mal die erste datei angehört, wird glaub sehr gut was für die finger verlangt, kann man sich bestimmt paar gute übungen für den beginn eines spieles ausdenken oder gar gleich verwenden....
und die arbeit die da drinne steckt, scheiiissee.....GEILES TEIL )()(

Verfasst: 07.04.2010
von mjchael
@viriv
:D Danke für die Blumen!



So, ich habe noch einmal Teile des Textes (insbesondere die Einleitung) überarbeitet.

Zip mit den Tabs findet ihr wie gesagt im Anhang der 6. Lektion.


Wer noch Ergänzungen, Ideen, weitere Stücke oder einfach nur Korrekturen hat, der soll es noch posten.

Den Workshop werde ich früher oder später einmal komplett auf die Wikibooks schaufeln. Aber bis es soweit ist, sollt ihr jetzt schon was davon haben.


Es lohnt sich noch einen Blick in den "Workshop Fingerpicking" von Remarc zu werfen.

Wen das Thema Picking weiter interessiert, der sollte zuerst mal eine Weile die Pickingmuster anwenden, und dann lohnt es sich einmal einen Blick in den Melodiepicking-Workshop auf den Wikibooks zu werfen. Der Melodiepiking-Workshop baut auf diesen 3-Fingerpicking-Workshop auf.


Bild Also dann mal ein fröhliches Picken Bild


Gruß Mjchael

Verfasst: 14.04.2010
von Remarc
Hallo mjchael,

das ist, wie ich finde, ein sehr schöner workshop. Wenn es dir passt, würde ich hier gerne in den nächsten Tagen ein Arrangement für "Aura Lee" (auch bekannt als "Love me tender") einstellen, das genau die von dir beschriebenen Techniken aufgreift und umsetzt. Da das reale Leben aber im Moment seinen Tribut fordert, kann es eben noch etwas dauern, bis es wirklich reif zur Veröffentlichung ist.

Beste Grüße
Frieder

Verfasst: 15.04.2010
von mjchael
Danke! Freut mich, dass von einem zu hören, der echt Zupfen und Picken kann! :)

Ich habe deine Version von "Smetana - Die Moldau" verwendet,
um daraus ein Picking-Stück im 4/4-Takt daraus zu machen,

also habe ich selbstverständlich überhaupt nichts dagegen,
wenn du eine eigene Version vom Stück Aura-Lee machst.

Midi Das Picking kommt etwas später. Vorher kommt eine extrem einfache Schlagbegleitung. Nur damit man sehen kann, wie aus dem Original ein Picking-Stück wird.

Ich vermute, du hast eine andere Lösung als meine gefunden.
Ich bin einmal sehr darauf gespannt.
Vielleicht kann man die beiden Varianten ja zu einem Gesamtwerk zusammenstricken.

Falls du es gebrauchen kannst, verwende einfach die Tabs, die ich schon eingestellt habe.

Gruß Mjchael

Aura Lee

Verfasst: 15.04.2010
von Remarc
Aura Lee ist ein George R. Poulton (1828-1867) im Jahr 1861 komponiertes Lied aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. In dem Lied wird von dem schönen Mädchen Aura Lee und ihren Vorzügen berichtet.

Mit einem neuen Text von Kenneth Darby wurde es 1956 zu einem der ersten Singlehits für Elvis Presley. Der Song erreichte den 1. Platz der amerikanischen Hitparade und konnte sich dort fünf Wochen lang behaupten.

Im unten stehenden Arrangement habe ich drei verschiedene Patterns benutzt, um so Formteile und Übergänge deutlich zu machen. Außerdem gibt es Takt mit Durchgangsnoten, die ebenfalls der Überleitung von einem musikalischen Abschnit zum nächsten dienen.

In allen mir vorliegenden Notenfassungen weisen die Notenwerte der Melodie nur die halbe der hier verwendeten Notenlänge auf. Damit hätte sich aber kein vernünftiger Picking-Rhythmus darunter packen lassen. Also wurden die Notenlängen verdoppelt. Das Stück muss also ziemlich flott gespielt werden. Natürlich fängt man, wie immer, erst langsam an zu üben und steigert das Tempo allmählich.

Eine gute Vorübung für das Pattern 1 wäre:
Code: Alles auswählen
  C                                              
  1         2  +  3    4          
----------------------------|
--1---------------1---------|
---------------0------------|
------------2----------2----|
--3---------------3---------|
----------------------------|
Dementsprechend für das Pattern 2:
Code: Alles auswählen
  C 
  1         2  +  3  +  4          
-----------------------------|
--1---------------1----------|
---------------0-----0-------|
------------2-----------2----|
--3---------------3----------|
-----------------------------|
Und für das Pattern 3:
Code: Alles auswählen
  C                            
  1         2  +  3  +  4  +   
------------------------------|
--1---------------1-----------|
---------------0-----0-----0--|
------------2-----------2-----|
--3---------------3-----------|
------------------------------|
Bitte auch mit den anderen Akkorden trainieren.

Als Rhythmusfeeling empfehle ich die ternäre Spielweise (Swing-Spielweise), da das ganze sonst ziemlich hölzern klingt.

Die Grundtonart wurde in C-Dur belassen, wie es auch bei den meisten Notenausgaben der Fall ist. Eine Transponierung hätte einige grifftechnische Schwierigkeiten im Mittelteil gebracht.

Code: Alles auswählen
Aura Lee                                     


    Pattern 2                                            
    C                                                    
    1         2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
||-----------------------------|------------------------|
||------------------1----------|--0----------1----------|
||--0------------0-----0-------|----------0-----0-------|
||------------2-----------2----|-------2-----------2----|
||--3---------------3----------|--3----------3----------|
||-----------------------------|------------------------|


  Dm                                                G7                     
  1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
------------------------|------------------------|------------------------|
--3---------------------|--3---------------------|--1----------0----------|
----------2-------------|----------2-----2-------|----------0-----0-------|
-------0-----------0----|-------0-----------0----|-------3-----------3----|
------------------------|------------------------|------------------------|
--1----------1----------|--1----------1----------|--3----------3----------|


                           Pattern 3                    
                           C                            
  1    2  +  3  +  4       1         2  +  3  +  4  +   
------------------------|------------------------------|
-------------0----------|--1---------------------------|
--2-------0-----0-------|---------------0-----0-----0--|
-------3-----------3----|------------2-----------2-----|
------------------------|--3---------------3-----------|
--3----------3----------|------------------------------|


                            Pattern 2                   
                            C                           
  1    2  +  3  +  4  +     1         2  +  3  +  4     
-------------------------|-----------------------------|
-------------------------|------------------1----------|
--0-------0-----0-----0--|--0------------0-----0-------|
-------2-----------2-----|------------2-----------2----|
--3----------3-----------|--3---------------3----------|
-------------------------|-----------------------------|


                           Dm                                              
  1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
------------------------|------------------------|------------------------|
--0----------1----------|--3---------------------|--3---------------------|
----------0-----0-------|----------2-------------|----------2-----2-------|
-------2-----------2----|-------0-----------0----|-------0-----------0----|
--3----------3----------|------------------------|------------------------|
------------------------|--1----------1----------|--1----------1----------|


  G7                                              
  1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
------------------------|------------------------|
--1----------0----------|-------------0----------|
----------0-----0-------|--2-------0-----0-------|
-------3-----------3----|-------3-----------3----|
------------------------|------------------------|
--3----------3----------|--3----------3----------|


  Pattern 3                      Durchgangsnoten                 
  C                                                              
  1         2  +  3  +  4  +     1               2    3    4     
------------------------------|---------------------------------|
--1---------------------------|---------------------------------|
---------------0-----0-----0--|---------------------------------|
------------2-----------2-----|---------------------------------|
--3---------------3-----------|--3--------------------0----2----|
------------------------------|------------------3--------------|


  Pattern 1                                                                  
  C                            E7                      Am                    
  1         2  +  3    4       1    2  +  3    4       1    2  +  3    4     
--0---------------0---------|--0--------------------|--0----------0---------|
----------------------------|-----------------------|-----------------------|
---------------0------------|----------1------------|----------2------------|
------------2----------2----|-------0----------0----|-------2----------2----|
--3---------------3---------|-----------------------|--0----------0---------|
----------------------------|--0----------0---------|-----------------------|


  C7                      F                       Fm                    
  1    2  +  3    4       1    2  +  3    4       1    2  +  3    4     
--0--------------------|--0--------------------|-----------------------|
-----------------------|-------------3---------|--1----------3---------|
----------3------------|----------2------------|----------1------------|
-------2----------2----|-------3----------3----|-------3----------3----|
--3----------3---------|-----------------------|-----------------------|
-----------------------|--1----------1---------|--1----------1---------|


                          Durchgangsnoten                 
  C                                                       
  1    2  +  3    4       1               2    3    4     
--0--------------------|---------------------------------|
-----------------------|---------------------------------|
----------0------------|---------------------------------|
-------2----------2----|---------------------------------|
--3----------3---------|--3---------------3----2----1----|
-----------------------|---------------------------------|


  Pattern 2                                                                  
  Am                                                     D7                     
 1       2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
-0-------------0----------|--1----------0----------|------------------------|
--------------------------|------------------------|--3---------------------|
------------2-----2-------|----------2-----2-------|----------2--2----------|
---------2-----------2----|-------2-----------2----|-------0-----------0----|
-0-------------0----------|--0----------0----------|------------------------|
--------------------------|------------------------|--2----------2----------|


                           Dm                       G7                     
  1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4       1    2  +  3  +  4     
------------------------|------------------------|------------------------|
--3---------------------|--1----------0----------|-------------0----------|
----------2-----2-------|----------2-----2-------|--2-------0-----0-------|
-------0-----------0----|-------0-----------0----|-------3-----------3----|
------------------------|------------------------|------------------------|
--2----------2----------|--1----------1----------|--3----------3----------|


                           Durchgangsnoten                                  
  C                                                                             
  1    2  +  3  +  4       1              2    3    4       1                  
------------------------|--------------------------------|------------------|
--1---------------------|--------------------------------|------------------|
----------0-----0-------|--------------------------------|------------------|
-------2-----------2----|--------------------------------|------------------|
--3----------3----------|--3-------------------0----2----|--3---------------|
------------------------|-----------------3--------------|------------------|


  1                  
--0----------------||
--1----------------||
--0----------------||
--2----------------||
--3----------------||
-------------------||
Ich hoffe, es gefällt euch
Remarc

Verfasst: 16.04.2010
von mjchael
()/ Hört sich ziemlich gut an!

Es ist recht ähnlich zu dem, was ich arrangiert habe. :)
Ich falle immer wieder in mein Muster zurück. :lol:

Du hast auf die Synkopen verzichtet, dafür aber einen Swing-Feeling mit eingebracht. Die Begleitung meist eine Saitenlage höher gesetzt als die Melodie, und noch einen chromatischen Basslauf abwärts eingefügt. (Hab ich was vergessen?)

Es sind nur geringe Änderungen, aber das Stück wirkt dadurch ganz anders.

Tipp:
Den Melodieton nicht mit dem Mittelfinger sondern mit dem Ringfinger anschlagen, wenn er mehr als eine Saite von der Begleitung entfernt ist.

Gruß Mjchael

Verfasst: 17.04.2010
von Remarc
Da es sich ja um einen Workshop handelt, wurde die Melodie nicht angetastet und die Synkopierungen in den Bereich der auffüllenden Akkordtöne verlegt. Das kann man natürlich noch ändern, damit das Stück etwas schwieriger, aber auch interessanter wird.

Die Bassläufe sind allerdings diatonisch und nicht chromatisch :D .

Beste Grüße
Remarc

Verfasst: 18.04.2010
von mjchael
Das muss man gar nicht dran ändern.

Die verschiedenen Methoden, wie man an so was ran gehen kann machen ja den Reiz aus.

Meine "Einführung" ist zu Ende, und daher kann man schon mal erwähnen, dass man damit nur den Anfang gelegt hat, und sich einen Bereich erschlossen hat, wo man sein Leben lang etwas finden wird, was man anders machen könnte, und woran man noch Üben kann.

Gruß Mjchael

Verfasst: 06.06.2012
von nhlinau
Hallo Mychael,

bin absoluter Anfänger und übe jetzt ca.3 Wochen Deinen Workshop. Bin jetzt beim Folk-Patter und sehe mit Grausen die kommenden Griffwechsel :lol: .

Ich bin gespannt, ob ich durchhalte und bedanke mich für Deine Wahnsinnsmühe, die Du Dir gegeben hast. Es macht Spaß und ich bleibe (hoffentlich) am Ball.

Viele Grüsse, Norbert

Verfasst: 06.06.2012
von mjchael
Du brauchst nicht mit Grauen auf die kommenden Pattern zu schauen. Alles ist nur eine Frage der Zeit und der Übung.

Wenn die Pattern mal richtig gut laufen, dann wirst du merken, wieviel Spaß sie machen.

Bleib dran - und viel Spaß beim Üben!

Gruß Mjchael

Verfasst: 07.06.2012
von Dad Pa
Hai Mjchael,

toller Workshop - vielen Dank dafür - den brauche ich. Mein Problem ist, daß ich ziemlich gut mit dem 4-Fingerpicking klar komme, aber mich mit dem 3-Fingerpicking seit einem halben Jahr herumquäle, aber nicht wirklich voran komme.

LG
Dad Pa

Verfasst: 07.06.2012
von phunky
Aber warum? Ich meine, wenn Du mit vier Fingern zupfen kannst, die Saitenzuordnung zu den Fingern passt, warum überhaupt mit Drei-Finger-Picking beshäftigen? Gibt es da einen Sinn, der mir eventuell nur nicht klar ist?

Verfasst: 07.06.2012
von Dad Pa
Hai Phunky

ja - es macht Sinn. Es hört sich einfach anders an. Nicht immer besser, aber gerade bei so manchen Folksongs ist es einfach ein gravierender Unterschied.
Streets of London z.B. oder Dust in the wind.
Ich weiß, es hört sich komisch an, aber mit 4 Finger bin ich aktuell 5 mal schneller wie mit 3 Finger. Das nervt mich...
Es gibt eben eine Reihe von Songs die sich einfach mit 3 Finger besser anhören. Probiers selbst mal aus!

LG
Dad Pa

PS: Außerdem gilt die Faust'sche Regel - "So weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen!"

frage zum travis picking

Verfasst: 16.09.2012
von deezyre
hi mjchael,

erst mal ein dickes danke für die mühe und zeit, die du hier und in den wiki-books investierst sowie ein uneingeschränktes lob für dein talent, das ganze auch so zu erklären, dass man deinen workshops und tutorials als zu werden sich bestrebender gitarrist folgen kann :)

eine frage sei bitte gestattet - zum travis picking:
die von dir erklärte zupffolge ist
C
||-------------------|
||-1-------1--------|
||----0--------0----|
||------2---------2-|
||-3---------3------|
||-------------------|

als ich das erste mal über den begriff travis picking gestolpert bin, war das in einer übung zu "dust in the wind" und dort wurde das gezeigt mit

C
||----------------------|
||-1-----------1-------|
||-------0----------0--|
||----2----------2-----|
||-3---------3---------|
||----------------------|

gibt's mehrere spielarten vom travis picking, is das nur bei dust in the wind so oder war das andere tutorial dahingehend nicht ganz korrekt, als dass zupfmuster mit travis-picking bezeichnet wurde?

danke dir.
martin

Verfasst: 01.10.2012
von mjchael
Erst mal: Danke für die Blumen :D

Es gibt tatsächlich mehrere Zupfmuster, die man Travis-Picking bezeichnet.
Sie führen sich alle auf Merle Travis zurück.
Es ist genau genommen auch weniger ein eigenes Zupfmuster, sondern eine besondere Art zu Zupfen.
Ich persöhnlich unterscheide folgendermaßen: während man die Bezeichnung "Folk-Picking" eher nur für rhythmische Begleitung verwendet, so enthält das Travis-Picking oftmals melodische Elemente.

Der Übergang vom Folk-Picking (von dem es auch mehrere Varianten gibt) zu Travis-Picking ist fließend. Es gibt da einige Überschneidungen. Der Übergang von Travis-Picking zu Melodie-Picking ist ebenfalls fließend.

Nimm es also nicht ganz so genau mit der Bezeichnung, und rechne damit, dass andere Autoren die Begriffe etwas anders verwenden.

Hier wird das zweite Picking von dir als Folkpicking bezeichnet
http://bs.cyty.com/visitabilis/gitarre/gitar29.htm

Reinhard Mey verwendet dieses Zupfmuster (das zweite von dir) ebenfalls sehr gerne, allerdings als 4-Finger-Picking (ohne Wechselbass mit dem Daumen wie beim von mir beschriebenen Picking-Muster), und von daher nennen es einige "Mey-Picking" oder so ähnlich.

Da er das Zupfmuster fast ausschließlich zur Begleitung- aber nicht für die Melodie verwendet, würde ich seine Variante eher dem Folk-Picking zuordnen.

Wenn man es allerdings beim Intro von "Dust in the Wind" verwendet, dann klingt es sehr melodiös, so dass man es dann wohl doch eher dem Travis-Picking zuordnen würde.

Irgendwo habe ich auch mal den Begirff "In-The-Wind"-Pattern gehört, da es einige Lieder die im Titel "in the Wind" haben, mit diesem Pattern begleitet werden können.
Dust in the Wind,
Blowin' in the Wind,
Dogs Break in the Wind

Also gibt es da keine feste Regel, auf die man jemanden festnageln kann. Daher rechne mit einer Ungenauigkeit der Begrifflichkeiten.

Ich orientiere mich bei meinem Workshop den Begriffen aus dem oben schon genannten Buch:
"FolkPicking für Finger-Style Guitar"
Siegfried Schwab ( 1978 )
Heros Musikverlag

Gruß Mjchael

Verfasst: 01.01.2013
von waldradler
bin seit ein paar tagen an deiner lektion, gefällt mir prima gut! klappt auch schon ganz ordentlich... danke dafür!
vg
jörg

Verfasst: 01.01.2013
von mjchael
:D Das freut mich sehr!

Verfasst: 02.01.2013
von waldradler
Was würdest du mir im Anschluss an deinen Workshop für eine Übungslied empfehlen... Dust in the wind oder so?

VG

Jörg

Verfasst: 02.01.2013
von mjchael
Dust in the Wind ist wegen dem Urheberschutz leider nicht möglich, aber mal überlegen, ob mir da was einfällt.

(edit)

Verwende mal das Travis-Picking auf folgende Akkordfolge an:

C = x32010
Cj7 = x32000
Cadd9 = x32030
C = x32010
Asus2 = x02200
Asus4 = x02230
Am = x02210
Asus2 = x02200
Cadd9 = x32030
C = x32010
Cj7 = x32000
Cadd9 = x32030
Am = x02210
Asus2 = x02200
Asus4 = x02230
Am - G/H


Später mal könnt ihr noch das Mey-Picking lernen. Das ist (in der 3-Finger-Picking-Varianten) ziemlich ähnlich zum Travispicking, was es aber nicht unbedingt leichter zu lernen macht. Ich falle gerne wieder aufs Travispicking zurück, einfach weil ich es häufiger einsetze.

post144565.html#p144565

Gruß Mjchael