Manila hat geschrieben:Hi,
ich kenn mich bald nimmer aus . Z.b der e-Moll Akkord bei einem wird es mit zwei Finger (D und A ) gespielt und woanders wieder mit keinem also leer. Also zweimal e-Moll anders. Das gleiche mit G-dur mit dem kl Finger dritte Seite nur das E .Wiederrum aber auch mit drei Finger . E kl. Finger ,A Mittelfinger und das E mit dem Ringfinger .?
Mit das D, A und E meinst du sicher die Saitennamen, nicht die Töne
Der Em Akkord besteht aus den
Tönen E, H und G. Diese Töne hast du als Leersaiten auf der Gitarre (Tiefe E-Saite, G-Saite, H-Saite, hohe E-Saite). Natürlich gibt es genau die selben Töne nochmal eine Oktave höher/tiefer (ggf. auch "2 Oktaven" z.B. Tiefe E-Saite und Hohe E-Saite, das nennnt man auch Tredezime) Wenn du jetzt auch nur diese Saiten anschlägst bzw. zupft, passt das so. Willst du aber alle 6 Saiten (E, A, D, G, H, e) gleichzeitig anschlagen, musst du greifen. Die leere A-Saite und die leere D-Saite passen nämlich nicht zum Akkord. Wir erinnern uns, E-Moll besteht nur aus den Tönen E, H und G. Also greifst du auf der A-Saite den 2. Bund (H) und auf der D-Saite auch den 2. Bund (E).
Genauso ist es beim G-Dur (besteht aus den Tönen G, H und D). Auch diese Töne hast du wieder als Leersaiten auf der Gitarre (logisch: D-Saite, G-Saite und H-Saite). Willst du aber alle 6 Saiten zusammen anschlagen, sind dir die beiden E-Saiten und die A-Saite im "Weg". Also wieder greifen, die 2 E-Saiten "werden" zum G, die A-Saite zum H, passt also alles
Ist alles leichter als es sich anhört
