Erstellt: von slowmover »
11.11.2019, 16:05
Warum nicht?
Also Last Christmas stellt tatsächlich eine gewisse Herausforderung bei finden des Anfangston dar. Viele Stücke fangen mit dem Grundton Ihrer Tonart an oder enden zumindest darauf. Folge ich jetzt dem Vorschlag von Frank-Vt, dann beginnt der Gesang leider nicht mit C wie der Akkord sondern mit D.
Bin ich ungeübt im Gesang dann suche ich mir zumindest den ersten Takt raus und spiele diese Melodie mal um meine Stimme einzutunen. Und wenn ich drin bin, kann ich ich
C begleiten. Der erste Takt wäre also Gesang: D D C G.....
Warum das so ist, ist eigentlich ganz einfach, aber mit Kirchentonarten und Modes wirst Du Dich erst später beschäftigen. Im Moment sollte es erst mal genügen zu akzeptieren, dass es auch Skalen gibt die nicht nach deutschem Volkslied klingen. Und deshalb findet man den Anfangston schwieriger als bei "Alle meine Entchen". Im Intro macht es Sinn die erste Takthälfte C9 zu spielen (Du setzt den kleinen Finger zusätzlich zum offenen C-Dur in den 3. Bund der h-Saite in der 2.Takthälfte hebst Du Ihn). Im 2. Takt genauso. (Eigentlich hat C9 auch noch ein h, aber Akkordbezeichnung ist auch ein Spezialthema).
3 und 4. Takt ähnlich. Kleinen Finger an die gleiche Stelle und offener Am Akkord, dann heben und ggf. einen Schlag auch noch zusätzlich den Zeigefinger heben, danach wieder der offene Am.