Wie versprochen ein verbesserter PDF-Ausdruck.
Dieses mal mit MuseScore erstellt.
( @Andreas Fischer: Danke für den Tipp)
Noten, Lyrik und Tab inkl. ein Midi zum Anhören.
Download am Ende dieses Posts im Anhang
---------------------------------------------------------------------------------
Die Akkorde lehnen sich sehr eng an die Original-Vorlage an.
Denkt nicht zu viel über die Akkorde G5 und A5 nach. Betrachtet sie beim Spielen einfach weiter als G und Am. Weil den Akkorden an der Stelle die Dur- bzw. Mollterz fehlt, werden sie wie ein Poverchord bezeichnet.
Weiterhin habe ich eine Version für 2 Gitarren gesetzt.
Es handelt sich hierbei fast (bis auf eine Note) um das Original jedoch nach Am runtergesetzt.
Spieltechnisch ist es für Anfänger mit ein wenig Grunderfahrung im Notenlesen geeignet. Alles zweistimmig in einfachem Am in den ersten 3 Bünden, ohne wirkliche grifftechnische Herausforderungen.
Meine Quelle:
http://abcplus.sourceforge.net/Weiter unten auf der Homepage könnt ihr euch die PDF anschauen
http://abcplus.sourceforge.net/Choral/Tourdion.pdf*KlugscheißermodusAn*Für die Harmonielehre-Profis:
Fälschlicherweise hat Guido Gonzato die Noten in Bm gesetzt gesetzt, (dieses entspräche E-dorisch)
Dann hat er aber 4 (!) mal die Note C# wieder nach C aufgelöst.
Nur ein einziges mal taucht ein C# im 7. Takt beim Alt auf.
Also lasst euch nicht verwirren, seine Noten hätten im einfachen Em gesetzt sein sollen,
und nur im 7. Takt hätte man ggf. eine einzige Erhöhung zum C# benötigt.
Nur bei diesem einen Takt ist er kurzfristig mal nach E-dorisch ausgewichen.
(Bei anderen Quellen kommt das öfter vor.)
Wegen einem C# im ganzen Stück ist das noch kein Grund deswegen alles nach E-Dorisch zu setzen.
Ich vermute, er hatte serbst eine Quelle verwendet, die alles in dorisch gesetzt hat, nur damit es autentischer mittelalterlich erscheint; war aber Musiker genug, sich es selbst auch anzuhören, und alle unschön klingende Intervalle zu korrigieren.
Hört es euch an, vergleicht die verschiedenen Beispiele mit dem Duo aus der Zip-Datei von mir, und Ihr werdet sehen,
man braucht selbst diese eine Ausweichung beim Duo wirklich nicht.
Auch bei vielen Franzosen singt man das ganze Stück incl. Begleitstimmen gerne in einfachem Moll.
Beim Gitarrensolo, wo ich eh keine Begleitstimmen vorkommen, braucht man Dorisch erst recht nicht.
Wenn ihr mal Zeit und Lust habe, überprüft ruhig andere Quellen.
Beispielsweise:
•
http://abcnotation.com/tunePage?a=anamn ... ia_ps/0091 (hier gefällt mir die dorische Sexte C# statt C nicht!)
•
https://www.musicalion.com/de/scores/no ... 7/tourdion (dito)
•
https://www.musicalion.com/de/scores/no ... 3/tourdion (weiß nicht, ob und was anders ist, aber gefällt mir auch nicht.)
•
https://www.sheetmusicplus.com/title/va ... c/19980080 (interessant, aber gefällt mir auch nicht wirklich.)
•
https://www.youtube.com/watch?v=TXa2vgBzPT0 (hier in Bm, also nur einen Ton höher wie meine Tabs. Hört sich gut an, und gefällt mir! Daher bleiben meine Tabs auch so.)
Ihr merkt selbst: einige Töne hören sich bei den verlinkten Beispielen einfach falsch an. Nicht wie bei
"Mad World" oder
"What shall we do with the drunken Sailor" oder
Scarborough Fair die alle dorisch sind, und sich dennoch gut anhören.
Jeder Link hat irgendwo ein Hörbeispiel, wo ihr selbst überprüfen könnt, ob es sich lohnen könnte.
Normalerweise hätte ich mich nicht wirklich drum gekümmert, da es aber auf die Wikibooks raufgeladen wird, muss die Version schon so weit richtig sein, dass ich es mit gutem Gewissen vertreten kann.
In A-Moll ist es zudem auch für Anfänger einfach zu spielen.
*KlugscheißermodusAus*Jedenfalls habe ich auch diese in Musescore gesetzt, und so sehen jetzt auch die Ausdrucke echt gut aus.
Konstruktive Kritik durchaus erwünscht. Sollte in der nächsten Zeit keine von euch kommen, werde ich die Dateien wie sie sind auf die Wikibooks hochschaufeln.
Rechte genau wie weiter oben beschrieben:
cc-by-sa 3.0 or later
Videos auch weiter oben.
Viel Spaß beim Üben.