Vorab möchte ich erstmal anmerken, dass dieses sicher kein Tutorial für jedermann ist. Es bedarf schon einiges an handwerklichem Geschick und man sollte auch Werkzeuge wie Dremel (ich hab nen billigen von Aldi genommen), Schleifutensilien, Stecheisen, usw, besitzen und auch bedienen können.
Ein Gitarrenbauer sagte zu mir am Telefon, dass sowas nicht möglich ist. Geht nicht gibts bei mir nicht, das hab ich schon in der Autobrance mehrmals bewiesen. Weiterhin würd ich solche art Arbeiten nur bei massiven Decken machen, die am besten nicht lackiert sind. Ansonsten muss man nach den Schleifarbeiten sicher nochmal mit Klarlack versiegeln.
So, nu gehts aber erstmal los
Hier sieht man den Urzustand. Man sieht, dass an dieser Gitarre die Rosette nur eine geklebte Billigvariante vorhanden war. Der Rest der Klampfe ist super! Mahagoni Massivdecke, Mahagoni Korpus/Hals, Palisander Griffbrett, usw.
Die Rosette hab ich bei Ebay für ca. 15€ gekauft. Sie besteht aus verschiedenen Hölzern. Ich fand sie von Anfang an sehr hübsch (Geschmacksache). Normalerweise geht sie noch bis unter den Hals. Den Hals wollt ich aber nun nicht demontieren. Ich wüßte auch ehrlich gesagt gar nicht wie
Aus diesem Grund hab ich mir erstmal eine Schablone aus dickem Druckerpapier gefertigt und den Halsausschnitt danach auf die Rosette übertragen.
Gesägt hab ich die Rosette mit einer Laubsäge. Ging bei diesem Modell sehr gut, da sie ja aus Holz besteht
Besser ist es, ca 1mm weniger auf jeder Seite abzusägen und den Rest mit 100'er Körnung hinzuschleifen, bis es wirklich perfekt passt! Wenn alles 100% passt, Rosette gleichmäßig zum Schallloch auflegen und anzeichnen (eine dritte Hand ist hier hilfreich. Danke an meinen Sohn Timmy
Jetzt sollte man erstmal alles gut abkleben. Zum Einen, damit nicht soviel Späne ins Schallloch fallen und zum Anderen, damit der Hals nicht so schnell beschädigt wird.
So Kinder! Jetzt wirds ernst! Die erste Fräsung! Ich hab einmal angefräst und dann mit einem Digitalmessschieber gemessen. Meine Rosette hat eine Stärke von 1,6mm. Gefräst hab ich 1,2mm tief. Der rest wird später hingeschliffen.
Nachdem das gefräste Maß der Tiefe kontroliert ist, kann man richtig loslegen. Es gibt eh kein zurück mehr

Die Feinheiten hab ich mit ständigem Auflegen der Rosette mit diesem Fräsaufsatz freihand gefräst. Am Hals hb ich mit einem Stecheisen vorsichtig "geschnitzt"
Irgendwann kommt man dann dahin, dass die Rosette gut passt
Jetzt wird großzügig Leim in den gefrästen Kanal gemumpt und die Rosette gut angedrückt (nicht zu dolle. Die Decke soll nicht brechen
Der rausgequollene Leim kann mit einem feuchtem Tuch grob abgewischt werden.
Da die Rosette übersteht, muss geschliffen werden. Ich hab mit 100'er Papier angefangen
Danach mit 280'er, dann 400'er, 600'er Schleifpapier und zum schluss die ganze Decke mit 1000'er Nassschleifpaier schleifen und schwupps, nach insgesamt 18 Stunden sieht alles gut aus
Auch aus dieser Perspektive sieht alles gut aus. Auf Bildern immer schlecht zu sehen, aber die Rosette ist absolut Plan mit der Decke
Dieses kein " mal eben" Ding. Es hat viel Nerven und Mut gekostet