Erstellt: von bowmen »
05.11.2013, 00:02
Ich habe den Engl Gigmaster 15 und spiele den meist zuhause.
Ich war ebenfalls vor der Entscheidung gestanden H&K oder Engl.
Beide hab ich ausgiebig testet, den H&K zuhause, da unser 2 Gitarrist in der Band einen hat und den Engl rund 2 Stunden im Laden.
Letztlich hat mir pers. der Engl besser gefallen.
Was den Cleankanl betrifft.
Da beide releativ wenig Leistung haben bleibt der 1. Kanal nicht lange Clean.
Zuhause bei normaler Zimmerlautstärke wird es gerade so reichen, sobald Du etwas aufdrehen kannst und das auch machst geht es langsam in einen leicht angezerrten Sound über.
Mir gefällt das sehr, ist aber Geschmacksache.
Natürlich kommt auch drauf an ob mit Singlecoils oder Humbuckern spielst.
Mit ner Tele oder Strat bleiben beide Amp schon recht lange clean.
Mit z.B. einer Les Paul schauts natürlich ganz anders aus.
Das heißt aber auch, wenn Du im Proberaum mit der Band spielst ist bei beiden vom "Fenderclean" nicht mehr viel übrig.
Dann wäre der Tubemeister 36 oder Gigmaster 30 die bessere Wahl.
Allerdings hat der Gigmaster 30 keinen Powersoak, also auch nicht das was Du willst.
Dafür produziert der Gigmaster bei höherer Gaineinstellung einen richtig geilen Rock-Sound (AC/DC läßt grüßen) im "Cleankanal" und das auch bei Zimmerlautstärke mit 1 oder 5 Watt - Mastervolume sei Dank
Wie Du schon selbst sagst, Anspielen und selbst hören ist wohl das beste.
Beide Amps sind sicherlich sehr gut, mir pers. hat der Tubemeister nicht gefallen aber das muß ja nicht heißen das es DIr auch so geht.
Den Gigmaster hab ich am Wochenende mal bei uns im Proberaum an meiner 4x12 Marshall Box gespielt.
Mit Cleansound ist da nicht mehr viel aber sonst geht mit dem Engl an der großen Box die Sonne auf
Rockt ohne Ende
Probier beide aus und bilde Dir selbst ein Urteil.
Achja ich hab den Gigmaster als Topteil, weil das aus meiner Sicht flexibler ist.
Mit der Schlepperei hab ich jetzt kein Problem, ist ja nicht so das man da Tonnen von Material tragen müsste.
Zuhause spiel ich den Gigmaster an einer 2x12 Marshall und hin und wieder im Proberaum an der 4x12.
(Mein Hauptamp ist allerdings ein Marshall JVM)
Die kleine Engl Box hat mir jetzt nicht so gefallen, klang irgendwie Nasal in meinen Ohren und da ich eh schon 2 Boxen habe, hab ich da auch nicht weiter mit den Engl Boxen getestet und mal kurz angespielt.
Hab dann weiter an einer Marshall Box getestet, bei der ich wußte das sie schon länger da steht und auch eingespielt ist. (War die Box vom Sohn des Ladenbesitzers)
Die Engl Box im Laden war sicherlich nicht eingespielt und daher der Klangeindruck.