Erstellt: von mjchael »
10.11.2012, 14:11
Man hat eine Quintfall-Sequenz
Sie wird in der Reinform folgendermaßen gespielt:
F#7 B7 | E7 A7 | D7 G7 | C
Warum das A7 fehlt, und D nicht als D7 gespielt wird, erschließt sich mir rein aus der Akkordfolge nicht.
G mit F im Bass entspricht der Umkehrung eines G7. Was das F da im Bass soll ist mir schleierhaft, da ich keine Verbindung vom D über F zum G erkennen kann.
Man könnte vielleicht ein D/F# spielen G7/F spielen und dann nach C/E auflösen.
D/F# = 20023x
G7/F = 12003x
C/E = 03201x
Aber dann fehlt mir am Schluss das C.
| F#7 B7 | E7 | D | F/G G |
Wenn es sich nach G auflösen soll, dann dürfte da für meinen Geschmack kein F mehr mit reinkommen.
Was ich aber hier nur so spekulativ von mir gebe, könnte bei einer entsprechenden Melodie durchaus Sinn machen. Und einige Akkordvereinfachungen könnten rein Fingertechnische Ursachen haben.
Man müsste mal wissen, um was für ein Stück es sich handelt. Dann würde sich vieles vielleicht von selbst erklären.
Ich gehe am ehesten von einer Quintfall-Sequenz aus bzw. einer Quintenkette.
Schau dir mal die folgenden drei Kapitel an:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_A ... down.22.29
Da wird der Quintfall näher beschrieben.
Und bei den vielen Dur7-Akkorden dürfte es wohl eher in die Richtung Ragtime-Ending gehen.
Bei so einer Quintenkette mit Dominant7-Akkorden (Dur7-Akkorden) hat man einen ständigen Tonartenwechsel, bzw. eine Kette von Zwischendominanten.
Hilfreiches Kapitel dazu:
[Workshop] Eine Akkordfolge erweitern
Gruß Mjchael