Erstellt: von Sunburst »
25.07.2011, 10:29
Zu erstens: Du kannst dir eigentlich sparen auf Mode zu drücken, bis du auf Gitarre kommst, wenn du chromatisch stimmst. Allerdings kannst du im Guitar-Mode auch runterstimmen. Neben Guitar steht "b" und "bb". wenn du auf "b" gehst, stimmst du einen Halbton tiefer, bei "bb" eben zwei. Wenn du chromatisch stimst, kannst du auch offene Stimmungen realisieren etc. Außerdem empfiehlst es sich sowieso das "Tonmaterial", das einem zur Verfügung steht zu kennen. Konkret bei einem Flat-Tuning um einen Halbton runter, also Eb wären das die Töne (von E=6th nach E=1st) Eb, Ab, Db, Gb, Bb, Eb. Diese sind enharmonisch "gleich" mit den Tönen D#, G#, C#, F#, A#, D#. Der Tuner zeigt diese letzteren so an: D., G., C., F., A., D. , wenn du chromatisch stimmst.
Zu zweitens: Hä? Der TU-2 ist ein Bodentuner und somit also ein Gerät, was aufs Effektbrett gehört. Sonstige "Effekte" brauchst du zum Stimmen nicht. Aber wozu brauchst du überhaupt ein Funksystem?
Der Aufbau wäre jedenfalls so:
Gitarre --> Funksender --> Funkempfänger --> TU-2 --> (andere Effekte, falls vorhanden) --> Verstärker --> (Effekt Send (Modulationseffekte falls vorhanden)) --> (Endstufe / Effekt Return)
Heißt also, dass du nur die Strecke von der Gitarre bis zum TU-2 per Funk überbrückst, das Stimmgerät also an den Empfänger anschließt und erst danach (aus dem "Output", NICHT aus dem "Bypass") aus dem Tuner in den Amp routest.