Dreiklänge für Gitarre und ihre Umkehrungen

Benutzeravatar

von Sweep
Die Dreiklänge (Info) und Ihre 1. und 2. Umkehrung auf der e - h - g Saite:

Der Grundton wurde gelb hervorgehoben.

Hier am Beispiel der Tonart A:

Dur

A-Dur Grundform: a - cis - e
A-Dur 1.Umkehrung: cis - e - a
A-Dur 2.Umkehrung: e - a - cis


Moll

A-Moll Grundform: a - c - e
A-Moll 1.Umkehrung: c - e - a
A-Moll 2.Umkehrung: e - a - c
Dateianhänge:
Dreiklangsumkehrungen
Dreiklangsumkehrungen
dreiklaenge.jpg (25.22 KiB) 5631 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Sweep am 12.10.2008, insgesamt 1-mal geändert.

von t3h
dufte

danke dir.
Benutzeravatar

von mjchael
ich würde noch die Intervalle mit dazu malen:
Ansonsten: ()/ Respekt ()/
Gruß mjchael
Dateianhänge:
Dreiklangumkehrungen mit Intervallen.<br /><br />3 = Durterz; 3b = Mollterz
Dreiklangumkehrungen mit Intervallen.

3 = Durterz; 3b = Mollterz

dreiklaenge_160.jpg (25.63 KiB) 5610 mal betrachtet
Benutzeravatar

von GuitarRalf
()/

ich habe mich mal mit 3-Klängen auf den Saiten D, G, H beschäftigt. Als Versmaß nahm ich den Tribachys ( ? - Triolen ). Für die D-Dur Skala ergibt sich somit eine Verlängerung der ursprünglichen Tonleiter um die Umkehrung. Diese Umkehrungen sind in der Popmusik weniger verankert, als es noch zu Zeiten der Romantik und Barock der Fall war.


Notation


Bild

Einmal davon weggehört, dass ich die 3-Klänge aufwärts orientiert hab, ist mir die weite Lage in der Konstruktion umständlicher gewesen.
Dateianhänge:
musik-triplets-D-Dur_Umk.jpg
musik-triplets-D-Dur_Umk.jpg (71.18 KiB) 4989 mal betrachtet
Dateianhänge:
(47.74 KiB) 428-mal heruntergeladen
Benutzeravatar

von mjchael
GuitarRalf hat geschrieben:Diese Umkehrungen sind in der Popmusik weniger verankert, als es noch zu Zeiten der Romantik und Barock der Fall war.
Wir verwenden heutzutage stattdessen Slash-Akkorde.
Aus der Umkehrung eines C-Dur-Akkord (CEG - EGC - GCE) wird C - C/E - C/G
Wir achten aber nicht mehr ganz so streng auf Stimmführungsregeln, so dass wir weniger klar definierte Stimme (also auch nicht mehr so viele auskomponierte Bass-Stimmen haben, als im Barock oder in der Romantik. )
GuitarRalf hat geschrieben:Als Versmaß nahm ich den Tribachys ( ? - Triolen).
Ps.: 3/4-Takt wäre vermutlich einfacher erklärt. :D

Nichtsdestotrotz eine schöne Zusammenstellung.
Von deinen Umkehrungen lassen sich durch weitere Bass-Töne oder Obtionstöne (wie 7 oder j7) weitere Jazzakkorde ableiten. Daher ()/

Pss.: meine letzte Antwort ist vermutlich im Nirvana des Internetz verschwunden.

Gruß Mjchael
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
2 Antworten 
2647 Zugriffe
von Phuehue