Hier haben es schon einige auf den Punkt gebracht - es macht wenig Sinn, eine billige Gitarre durch eine zweite billige zu ergänzen.
Habe ich mich im Laufe der Jahre durch etliche Gitarrenläden gespielt und auch bei Sessions diverse Gitarren erlebt.
Jemflower hat es schon gut beschrieben, was die Qualität betrifft und das es trotz standardisierter, industrieller Fertigung immer noch erhebliche Unterschiede gibt.
Würde auch von den beiden genannten Gitarren abraten. Man kann da zwar mal ein gutes Modell erwischen, aber das ist eher ein Lottospiel. Auch wie Jem hatte ich auch schon ein paar HBs in der Hand und fand sie auch vor allem klanglich schrecklich. Und Fender kann zwar E, aber nicht wirklich Akustik. Unsere ehemalige Sängerin hatte mal eine CD60, die war eines der übelsten Teile, die ich je in der Hand hatte. Trotz hervorragender Saitenlage fing nach ein paar Songs die linke Hand an zu schmerzen. Da hat einfach die ganze Haptik nicht gestimmt.
Auch in anderen (größeren) Foren gibt es so ein paar Standardempfehlungen zu Einstiegsgitarren, wo man als Anfänger wenig verkehrt macht. Sie bieten eine solìde Qualität, klingen für das Geld recht ordentlich (bedienen aber dabei unterschiedliche Klangrichtungen) und sind annehmbar bespielbar, ohne das man daran herumbasteln muss.
Wenn man etwas länger Freude an der Gitarre haben will, sollte es schon eine mit massiver Decke sein. Die gehen ab/um 200,00 Euro los. Cort (Earth) wurde hier schon genannt, auch Baton Rouge, wobei die inzwischen selten sind. Die Einstiegsgitarre meiner Tochter ist eine R11 (seinerzeit 199Euro), die nehme ich heute noch fürs Lagerfeuer oder bei rustikalen Kneipensessions und die klingt wirklich ordentlich für das Geld.
Dann wäre noch Yamaha zu nennen und Sigma. Letztere sind gute Martin-Kopien (vor allem richtig klasse aber 28-er Reihe) und da ich selbst nur Martin spiele, empfehle ich sie gerne. Sie kommen halt meinen Klangvorstellungen am nächsten
- leicht basslastig und damit auch für meinen Musikstil (Schwerpunkt Country, Oldies der 60- und 70-er) passend.
Natürlich auch in China produziert, aber mit deutscher Qualitätskontrolle.
Zu den 4 Marken liest man gerade zur Qualität kaum etwas Negatives, gerade im Vergleich zu Marken wie Epiphone, Stagg oder HB.
Da es derzeit schwierig mit Anspielen ist, würde ich so was in Erwägung ziehen:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sig ... 044082-000
Oder wenn man eine etwas kleinere Bauform bevorzugt:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sig ... 049714-000
Damit bist du immer noch im untersten Einstiegsbereich, aber läufst kaum Gefahr, dir den nächsten Schrott anzuschaffen.