Gitarrensound über Bluetooth Boxen

Benutzeravatar

von Thommy81
Hallo zusammen,

hin und wieder spiele ich Gitarrenbegleitung auf (standesamtlichen) Hochzeiten, ähnlichen kleineren Events im Schlepptau einer Sängerin, oder auch das abschliessende Lagerfeuer nach einer langen Fete.

Da ich lieber Melodien spielend begleite, anstatt schlagend würde ich unverstärkt mit einer Westerngitarre selbst bei kleineren Gesellschaften untergehen .

Bisher hat man sich immer was passendes zurecht geliehen ( meist über die jeweilige Sängerin ).
Da diese Auftritte zu selten sind um den Kauf einer teuren Anlage zu rechtfertigen, spiele ich aktuell mit dem Gedanken mein bereits vorhandens Docking D-Fine+ Stereo Bluetooth Set zu verwenden.
Der Vorteil wäre neben der Kostenneutralität ;-) , dass man sich blitzschnell an die jeweiligen Örtlichkeiten anpassen kann, ohne jedesmal vor dem Event schon da sein zu müssen um in jede Ecke Kabel verlegen zu können.

Meine erste Idee war, das iRig HD 2 https://www.amazon.de/gp/product/B01KPY ... UTF8&psc=1 an die Gitarre anzuschliessen um ein 3,5mm Klinkensignal an einen Bluetooth Transmitter https://www.amazon.de/gp/product/B074M9 ... UTF8&psc=1 zu schicken .

Von der Technik her hat es funktioniert nur die Verzögerung bis zur Ausgabe aus den Bluetooth Laufsprechern war brutal; Jenseits von Gut und Böse ;-) .

Wäre der Einsatz von diesem 6,5mm -> 3,5mm Adapter https://www.thomann.de/de/vox_amplug_2_ ... #bewertung und anschliessendem Ausgang über den Bluetooth Transmitter ratsam, oder ist die Verzögerung grundsätzlich Blueooth an sich geschuldet und es gibt keine gescheite Möglichkeit mein Vorhaben umzusetzen ?

Zur Info, falls es weiterhilft, ein Zoom G3 Multieffektgerät stünde auch zur Verfügung.

Es würde mich freuen, wenn hier jemand seine Erfahrungen hierzu mitteilen könnte ;-)

von Vollröhre
Latenz dürfte bei Bluetooth immer ein Thema sein. Warum muss es drahtlos sein? Das D-Fine+ hat doch einen 3,5mm-Klinkeneingang. Zwischen Gitarre und Box dann ein einfaches Interface. Müsste technisch gehen. Ob das klanglich überzeugt, weiss ich nicht.
Benutzeravatar

von Thommy81
Hallo,
danke für deine Antwort.
Es sollte schon eine Funk-Lösung sein um das Ganze schnell, flexibel und ohne Stopferfallen aufbauen zu können.
Optionales I-Tüpfelchen wäre ein zweiter Eingang für ein eventuelles Gesangsmikro.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Hallo, wenn Bluetooth immer mit Latenz verbunden ist (was ich nicht weiß), warum greifst du nicht einfach zu einem ganz normalen Funk-Sender/-Empfänger-Kombination? Der Markt gibt da einiges her, auch für relativ kleines Geld.
Benutzeravatar

von Thommy81
Hallo Software-Pirat,

ok danke. Ich besorge mir so einen Funksender/Empfänger und teste mittels 6,5mm auf 3,5mm Adapter auf eine Box.
Wenn die Docking D-Fine+ Stereo Box dann das Klinken-Eingangssignal auch auf die andere Box ausgibt, wäre es sie Lösung ;-)
Benutzeravatar

von Thommy81
Hallo zusammen,
das hat mono prima funktioniert ( nur etwas leise ), im Stereoverbund waren aber wieder deutliche Verzögerungen zu hören.

Wenn man das Thema nun anders herum betrachtet und nicht versucht aus dem Vorhandenem etwas zu basteln :

Mit welchem Equipment würdet ihr meine Anforderungen angehen, wenn man bei Null anfängt? :

1. Zentrale "Anlage" mit 2 Eingängen 1x Gitarre 6,5mm Klinke 1x Mikro Klinke alternativ XLR etc. und minimalsten Effektmöglichkeiten ( Sängeringen wollen meistens Hall ;-).
2. Zentrale "Anlage" optional batteriebetrieben
3. Zwei Funk-Lautsprecher, die verzögerungsfrei über diese Anlage betrieben werden. Reichweite 6-10m
4. Grösse ausgelegt für Personenkreise bis 20 Mann, also geringere Leistungen ausreichend.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier jemand mit mehr Erfahrung darüber äußern könnte, ob man diese Anforderungen für einen "überschaubaren" dreistelligen Betrag decken kann ;-)


Viele Grüße
Benutzeravatar

von Funplayer99
für eine solch kleine Runde würde ich einen Akustikverstärker mit Mikroeingang mit Effekte und einen Gitarreneingang wählen.Das erspart das schleppen von reichlich Equipment.
Sowas wäre meine Lösung : Batteriebetriebener Amp
Benutzeravatar

von Thommy81
Der macht einen sehr guten Eindruck.

Sowie auch der JOJO BSK 60, ist nur deutlich schwerer.
https://www.thomann.de/de/joyo_bsk_60.htm

Irre ich mich oder hat die HB Streetbox gar keinen Ausgang ?

// Ich denke mal von der Funk-Lautsprecher Idee kann ich mich verabschieden ;-)
Benutzeravatar

von Funplayer99
Die Streetbox hat wohl einen Amp Out als Line Signal.Die 60 Watt reichen aber für die von dir angestrebte Zuhöreranzahl.
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
4 Antworten 
4865 Zugriffe
von Counterfeit