Ich habe es mir jetzt nicht nur oberflächlich angeschaut, aber ich denke, du hast das Scklagmuster des Intros schon ganz richtig rausgesucht.
Das Problem ist, dass beim Lied selbst kaum rhythmische Akzente gesetzt werden. Da werden nur Abschläge gespiehlt, die durch den Verstärker so vermatscht werden, dass man nur einen Klangteppich, aber keinen Rhythmus heraushört.
Auch das Schlagzeug spielt nicht viel mehr als ein 4/4-Muster ohne große Akzente.
Unplugged nur Abschläge zu spielen, hört sich aber langweilig an.
Hier höre ich auf den Gesang, und höre mir da die Akzente raus.
Du wirst feststellen, dass der Lagerfeuer-Schlag problemlos klappt. Auch mit einigen Varianten ist der gut spielbar. (vgl. Lektion im Folkdiplom: z.B. die 2 auslassen)
Ich spiele hier instinktiv den Balladenschlag mit reichlichen Variationen desselben.
Genauer habe ich die Variationen hier beschrieben:
Wie soll ein Mensch das ertragen (Poisel)
Das klappt für Akkustikgitarre ganz gut.
Und ich wende alle Variationsmöglichkeiten ganz spontan frei aus dem Bauch an.
Wenn alles (noch) zuviel ist, nimm den Lagerfeuer-Schlag aus dem Lagerfeuerdiplom, oder Varianten von dem aus dem Folkdiplom.
Wenn es aber keine Probleme macht, nutze den Balladenschlag und lerne, wie man diesen variiert.
Ansonsten empfehle ich dir, einige Cover auf Youtube anzuschauen, und da die Schlagmuster zu wählen, die dir spontan zusagen.
Gruß Mjchael