09.03.2019
#385785
Hi,
kann man eigentlich den fx-Send eines Amps mit dem fx-Receive eines anderen Amps verbinden?
Kurz (bzw. lang
) zum Hintergrund:
Ich habe mir diese Woche so ein Polytune 3 mit integriertem Buffer zu gelegt. Eigentlich wollte ich den Tuner im "always on" Betrieb laufen lassen, doch dann ist der Buffer ebenfalls ständig aktiv. Das Polytune 3 hing als erstes Pedal in einer Kette mit Big Muff und Tube Screamer an einem Tubemeister 18. Im fx-Loop hing ein Boss RC3 Looper und ein "Hall of Fame 2" Reverb. Um es kurz zu machen: Das klang erstmal beschissen. Nach einigem Rumprobieren sieht die Kette jetzt so aus: Polytune 3 -> Big Muff -> Tube Screamer --> Hall of Fame. Alles vor dem Amp und der Tuner läuft auch nicht mehr im buffered mode. Alles True Bypass also. Der Sound ist jetzt bei ausgeschalteten Pedalen nicht mehr vom Sound zu unterscheiden, wenn ich das Board komplett umgehe. Soweit prima. Bleibt der Boss Looper, der kein True Bypass kann und tatsächlich den Sound negativ beeinflusst. Ich hab den noch im fx-Loop hängen. Ehrlich gesagt will ich den auch nicht zu den anderen Pedalen vor den Amp hängen, weil er ja doch die Kette unterbricht. Am liebsten würd ich den nur in der Kette haben, wenn ich ihn benutzen mag. Jetzt könnte ich mir so einen Loop-Switch kaufen, was ich eigentlich nicht wirklich will. Offenbar kann ich am Tubemeister die Send-Buchse belegt lassen, somit kann ich über das ziehen des Receive-Kabels den fx-Loop ausschalten. Leider auch ziemlich umständlich. Jetzt kam mir die Idee, das Kabel nach dem RC3 einfach in den rumstehenden Fender Mustang 3 zu stecken. Somit wäre der Looper durch einfaches an- und abschalten des Mustangs aktivierbar. Kann ich damit was kaputt machen?
kann man eigentlich den fx-Send eines Amps mit dem fx-Receive eines anderen Amps verbinden?
Kurz (bzw. lang

Ich habe mir diese Woche so ein Polytune 3 mit integriertem Buffer zu gelegt. Eigentlich wollte ich den Tuner im "always on" Betrieb laufen lassen, doch dann ist der Buffer ebenfalls ständig aktiv. Das Polytune 3 hing als erstes Pedal in einer Kette mit Big Muff und Tube Screamer an einem Tubemeister 18. Im fx-Loop hing ein Boss RC3 Looper und ein "Hall of Fame 2" Reverb. Um es kurz zu machen: Das klang erstmal beschissen. Nach einigem Rumprobieren sieht die Kette jetzt so aus: Polytune 3 -> Big Muff -> Tube Screamer --> Hall of Fame. Alles vor dem Amp und der Tuner läuft auch nicht mehr im buffered mode. Alles True Bypass also. Der Sound ist jetzt bei ausgeschalteten Pedalen nicht mehr vom Sound zu unterscheiden, wenn ich das Board komplett umgehe. Soweit prima. Bleibt der Boss Looper, der kein True Bypass kann und tatsächlich den Sound negativ beeinflusst. Ich hab den noch im fx-Loop hängen. Ehrlich gesagt will ich den auch nicht zu den anderen Pedalen vor den Amp hängen, weil er ja doch die Kette unterbricht. Am liebsten würd ich den nur in der Kette haben, wenn ich ihn benutzen mag. Jetzt könnte ich mir so einen Loop-Switch kaufen, was ich eigentlich nicht wirklich will. Offenbar kann ich am Tubemeister die Send-Buchse belegt lassen, somit kann ich über das ziehen des Receive-Kabels den fx-Loop ausschalten. Leider auch ziemlich umständlich. Jetzt kam mir die Idee, das Kabel nach dem RC3 einfach in den rumstehenden Fender Mustang 3 zu stecken. Somit wäre der Looper durch einfaches an- und abschalten des Mustangs aktivierbar. Kann ich damit was kaputt machen?