GeniussX hat geschrieben:...
ob ich nun die Dur oder Mol Pentatonik Patterns nutze ist erst einmal egal, da alle Fingersätze ja gleich sind und sich nur die Reihenfolge unterscheidet. ...
GeniussX hat geschrieben:Hallo zusammen,
ob ich nun die Dur oder Mol Pentatonik Patterns nutze ist erst einmal egal, da alle Fingersätze ja gleich sind und sich nur die Reihenfolge unterscheidet. Ich bin aber verwirrt.
Ich habe gelernt A-Mol Pentatonik ist der Fingersatz-1 bzw. Pattern-1in Bund 5 auf dem A beginnend.
everyBlues hat geschrieben:Das was auf den Bildern unter zweites Major Pattern angezeigt wird, ist immer, auch wider egal welche Tonart, das Erste Dur Pattern. Alle anderen reihen sich wieder an.
everyBlues hat geschrieben:Deshalb ist das was ich erzähle jedoch nicht falsch.
Hendock hat geschrieben:Das wollte ich auch gar nicht sagen. Ich wollte eigentlich nur wissen, worauf du dich beziehst wenn du sagst, das Pattern ist Pattern Nr. 1.
.
slowmover hat geschrieben:Das schult das Gehör auch auf Intervalle zu achten, statt nur eine mechanische Anweisung für Finger zu lernen. Ein Moll Pentatonik klingt eben nicht gleich wie eine Dur Pentatonik nur weil sie das gleiche Tonmaterial haben.
mjchael hat geschrieben:Ich würde die Nummerierung nicht lernen.
Warum? Sie bringt dir keinerlei Vorteil, und verwirrt mehr, als sie nützt.
Du kannst an der Nummer weder einen Akkord ableiten, noch etwas über Dur oder Moll aussagen, noch eine Tonart ableiten, noch die Position auf dem Griffbrett bestimmen.
Hendock hat geschrieben:Ich bin zwar nicht mehr angesprochen,...
slowmover hat geschrieben:Für mich sind Akkordformen und lagebezogenes Denken schon ein bisschen zu festgelegt. Wenn ich beispielsweise nur die Am Pentatonik beginnend auf der E-Saite beherrsche, kann ich mit der bereits das ganze Griffbrett erobern.
everyBlues hat geschrieben:Ab den 12 Bund (was die leersaiten entspricht), 13 Bund (entspricht den Ersten Bund), beginnt der zweite Oktavraum.
Es wiederholt sich.
Habe ich gerade im Unterricht mal kurz angesprochen, bisher weis ich nur das sich hier die offenen Akkorde über das Griffbrett verschieben lassen. Diese sind immer in einer bestimmten Reihenfolge?!? Aber mehr weis ich darüber noch nicht. Ehrlich gesagt bin ich da noch nicht ganz durch gestiegen. War auch nur ein Bsp. C-gegriffen, wird irgendwie F und A-gegriffen im Anschluss wird irgendwie ..., da lese ich mir mal Deinen Artikel durch. [/quote]mjchael hat geschrieben: CAGED System
GuitarRalf hat geschrieben: Threadersteller hat alles in eine Antwort gepackt. Da war kein Ausschluss
GeniussX hat geschrieben:mh, ok, das sich alles wiederholt, eine Oktave höher ist mir soweit alles klar. Ich habe bisher in meinem Unterricht immer folgend geübt. Habe das eben mal schnell zusammen gesetzt. Das wären meine Positionen die ich so spielen würde an zwei Beispielen, die über den 12.Bund hinaus gehen
everyBlues hat geschrieben:.. Modalen Skalen...jede Skala ein neues anderes Erstes Pattern.
...!
everyBlues hat geschrieben:nein du spielst ab dem 12 bund keine oktave höher, sondern du befindest dich einen oktavraum höher.
everyBlues hat geschrieben:warum nimmst du in moll das A und in Dur das G? warum ist das pattern in G dur das fünfte, während es in A moll das Erste ist?
Es handelt sich um ein und das selbe Pattern.
Wenn du dieses Pattern mit deinem Zeigefinger auf den Grundton A verschiebst, dann ist es A moll. Wenn du genau das selbe Pattern jedoch mit dem Kleinen Finger auf dem Grundton A beginnst, dann spielst du Dur. Einmal A Moll, das andere mal A Dur.
everyBlues hat geschrieben:Verstehst Du? Du kannst auch sagen, von A ausgesehen (tiefe E-saite) Das zweite Moll Pattern wird in Dur zum Ersten.
Die ganze Moll Skala verschiebst sich um drei halbtöne nach unten und wird dadurch zur Dur Skala.
everyBlues hat geschrieben:Nochmal zum zweiten Oktavraum. Wenn du das Erste Moll Pattern auf A spielst dann beginnst du im 5 Bund. Das ist wäre dann im zweiten Oktavraum der 17 bund. Im 13 Bund hast du den selben Ton wie im Ersten Bund, nur eben einen Oktavraum höher.
everyBlues hat geschrieben:Nehmen wir mal als Beispiel F moll. Dann beginnen wir im Ersten Bund, auf dem Grundton F, mit unserem Ersten Moll pattern. Nun spielen wir vom Ersten Pattern bis zum Fünften das ganze Griffbrett durch. Am Fünften angekommen, schließt sich nun das Erste Pattern wieder an.
Versuch das mal und schau wo du landest. Es ist keine Lücke vorhanden......
everyBlues hat geschrieben:Das Erste Pattern fängt nicht auf dem Ersten Bund an, weil es das Erste Pattern ist, sondern weil dort unser Grundton F auf der tiefen E-Saite liegt. Das Erste Pattern fängt immer auf dem Grundton an, egal ob Moll oder Dur. In A moll 5 bund schließt sich rechts (vom Spieler ausgesehen) das Zweite Moll an. Links vom Ersten schließt sich das Fünfte an usw.....
everyBlues hat geschrieben:Wenn nicht dann frage ruhig.
everyBlues hat geschrieben:Kurzer und kleiner Praxistipp:
Deshalb spielen wir mal im 12 Bund E-Moll und wechseln dann zu E-Dur. Und hören und vergleichen.
everyBlues hat geschrieben:Wir bleiben im 12 Bund, in dem wir einfach das zweite Moll Pattern um drei halbtöne nach unten verschieben. So wird das zweite Moll zum Ersten Dur Pattern. An der eigentlichen Reihenfolge aller Pattern, ändert sich nichts!! Alle Pattern reihen sich genauso an wie zuvor. Nur um drei Halbtöne nach unten verschoben.
GeniussX hat geschrieben:Auf was ich wohl achten muß ist das das 5.Pattern in G-Dur welches am 12.Bund starten in G-Dur mit dem kleinem Finger im 15.Bund startet, sonst ist es ja Em im neuen Oktavraum
Korrekt ?
GeniussX hat geschrieben:Ja kenne ich, 5. Bund Zeigefinger Am Pattern1, drei Bünde nach rechts verschieben und mit dem kleinen Finger 5.Bund starten parallele Tonart ADur (in Dur ist das dann für mich Pattern5 ?) so interpretiere ich das ?!?
GeniussX hat geschrieben:Ok, ja das heisst ich spiele C-Dur erstes Pattern (oder Am wie man es sieht und mit welchem Ton man anfängt/aufhört)
everyBlues hat geschrieben:Aber die Paralleltonart von A moll ist C dur.
everyBlues hat geschrieben:Ja! Aber hier an dieser Stelle war es so nicht gemeint.
Wenn du Moll mit Dur vergleichst, dann bleibe bitte bei einer einzigen Tonart. Soll heißen zB A moll mit A dur.
Spiele das Erste Moll pattern in A, im 5 Bund.........und nun holst du das Zweite Mollpattern drei Bünde (halbtöne nach unten) auch auf den Grundton A. So spielst du im 5 Bund Grundton A einmal Moll und das andere Mal Dur.
So hört man besser den Dur/ Moll wechsel.Und man kann viel besser erkennen was sich ändert, wenn man aufmerksam bei der Sache ist.
everyBlues hat geschrieben:möchtest Du nachher dann deine Pentatonik auffüllen zu einer "normalen" Tonleiter, brauchst du nur noch die fehlenden Töne hinzunehmen.
Am besten erst die 5 Pattern der Pentatonik moll/dur. Dann die 5 pentatonischen Pattern auffüllen zur heptatonischen 5 Pattern Ionisch/äolisch. Die einzelnen Tonleitern sind darin enthalten.
GeniussX hat geschrieben:
Bleiben wir bei der F-Mol Pentatonik die sich sehr gut von Unten bis Oben komplett Pattern nach Pattern durchspielen lässt. Macht es sinn die Pattern nacheinander gereiht einfach immer von der dicken "E" "durch zu nudeln", oder sollte man jedes Pattern auf dem Grundton beginnen. Pattern 2 also auf der "D" Saite 3.Bund ?
everyBlues hat geschrieben:Hasst Du hierzu schöne Scales in Printform ?
GeniussX hat geschrieben:Aktuell lese ich Harmonielehre von Wolfgang Meffert um mir hier ein wenig Wissen anzueignen. Aber leider verliert man sich sehr häufig noch in Details und der Berg wird immer größer
Grüße
GuitarRalf hat geschrieben:@EveryBlues : Höre ich einen anklagenden Ton?
GuitarRalf hat geschrieben:a) als Orientierung in der Griffbrettnavigation
b) als Pentatonik-Lernhilfe
c) als Stütze zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten.
GuitarRalf hat geschrieben: Zu wissen, dort sind für Dur/Moll 10 verschiedene Griffbrettausschnitte ist das Fundament für die Übertragung der Major/Minor Pentatonic Scales von der Theorie in die Praxis.
GuitarRalf hat geschrieben:Bedenke, dass die Pattern immer alle 6 Saiten der Gitarre erfassen und sich durch die Lage des zugrundeliegenden Grundtones unterscheiden.
GeniussX hat geschrieben:everyBlues hat geschrieben:möchtest Du nachher dann deine Pentatonik auffüllen zu einer "normalen" Tonleiter, brauchst du nur noch die fehlenden Töne hinzunehmen.
Am besten erst die 5 Pattern der Pentatonik moll/dur. Dann die 5 pentatonischen Pattern auffüllen zur heptatonischen 5 Pattern Ionisch/äolisch. Die einzelnen Tonleitern sind darin enthalten.
Hasst Du hierzu schöne Scales in Printform ?
everyBlues hat geschrieben:Das hier ist A-- dur/ Fis- Moll. Wenn du mal in die 5 Lage schaust, dann siehst du das zweite FIS moll pattern, welches man auch als Erstes A dur nehmen kann, Grundton liegt dann auf dem Mittelfinger. Wenn du zB, das Erste und Zweite übereinander legst, kannst du in ein und der Selben Lage A Dur und A moll spielen.
LG
everyBlues hat geschrieben:Du solltest darin die 5 Pentatonik Pattern wiedererkennen und sehen welche Töne hinzugekommen sind.
everyBlues hat geschrieben:Sei nicht verunsichert, es funktioniert!! ... Unsagbar viele Gitarristen haben es so gelernt.
everyBlues hat geschrieben:Ein kleiner Tipp noch:
Du siehst wir haben hier A ionisch (natürlich Dur), oder Fis äolisch (natürlich moll, 6 mod von A ionisch).
Wenn du diese Skala jedoch, so wie sie da steht, ohne etwas zu verschieben, mit einem anderen Grundton startest, kommst du in die Modalen Skalen der A dur (Ionischen) Tonleiter ( stichwort: Stufentheorie).
Wenn dir das aber dann noch zu schwer ist, lass es erstmal bei Seite!!
mjchael hat geschrieben:Die Basstöne werden schon beim Folkdiplom vermittelt (3. Unterrichtsmonat)
everyBlues hat geschrieben:Das hier ist A-- dur/ Fis- Moll. Wenn du mal in die 5 Lage schaust, dann siehst du das zweite FIS moll pattern, welches man auch als Erstes A dur nehmen kann, Grundton liegt dann auf dem Mittelfinger. Wenn du zB, das Erste und Zweite übereinander legst, kannst du in ein und der Selben Lage A Dur und A moll spielen.
Fällt dir dabei etwas auf?
everyBlues hat geschrieben:Ich hoffe es wird jetzt nicht zu viel.
Wir können also, so wie oben in meinem selbst-zitat, A dur und A moll spielen ohne die lage zu wechseln.
Nur A moll ist keine Stufe aus der A dur Tonleiter, das wäre ja Fis moll.
Was haben wir also gemacht? Wir haben die Dur-Skala gewechselt!Ohne es wirklich zu merken.
[/quote]everyBlues hat geschrieben:Anmerkung: Mit der Pentatonik kannst du das genauso machen. Erhältst damit aber keine Modalen Skalen, so wie bei der Dur (Ionischen)
Jedoch andere schicke Dinge außer Dur/ Moll. Probier es einfach mal aus.
GeniussX hat geschrieben:Auf die Modalen Skalen, im Prinzip auch. Mir ist allerdings nich nicht wirklich bekannt, welches Skalen sich auf Dur und und welche sich auf Moll beziehen. Das muß ich mir erst aneignen.
mjchael hat geschrieben:Hm, was soll ich darauf entgegnen? Einiges soll nicht funtionieren?
Code: Alles auswählen
G-Dur F/E-Form D-Form C-Form Bb/A-Form G-Form
A (6)||---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K 3 ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|---|---|-5-|
K <1>||===|-2-|===|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|
O 5 ||---|(6)|---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|
R 2 ||---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|---|
D (6)||---|---|<1>|===|-2-|===|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
Em Dm-Form Hm7-Form Am-Form Gm-Form Em(-Form)
Code: Alles auswählen
|---|---|-5-|---|-6-|
|<1>|===|-2-|===|-3-|
|-5-|---|(6)|---|---|
Code: Alles auswählen
III V VII XII
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|-
||---|---|---|---|---|---|---|-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|-
||---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|---|---|-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
Code: Alles auswählen
||---|---|---|---|---|---|---||-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|-
||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|-
||---|---|---|---|-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|-1-|===|-2-|===|-3-|---|---|---|---|---|---|---|---|-
||---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-
mjchael hat geschrieben:Ah, jetzt verstehen wir uns!l
mjchael hat geschrieben:Genug über die Pentatonik. Ich sehe nämlich, wie viel Arbeit noch bei den Wikibooks auf mich wartet, und was man alles noch verbessern muss, und was für Animationen noch gezeichnet werden müssen.
mjchael hat geschrieben:Wer die Pattern einfach durchnummerien will, wird auch damit zurechtkommen,
schleppt nicht so viel theoretischen Ballast mit sich herum,
muss sich diese aber bei anderen Gelegenheiten nochmal extra erarbeiten.
Beides hat Stärken und Schwächen.
everyBlues hat geschrieben:... Wenn man keine Begleitung hat, wenn man eben auf sich allein gestellt ist ? Schon haut es nicht mehr hin.
...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast