Alternativen zu Logic Pro X?

von Weezer84
Hey Leute!!

Bin gerade auf Logic Pro X gestoßen.....leider ist das nur über Apple verfügbar.
Gibt es für Windows eine ähnliche Software? Ich recorde momentan über Ableton Live Lite....das ist schon ziemlich beschränkt!!
Vor allem die Ampsimulationen und Pedalsimulationen reizen mich bei Logic!! Hat jemand eine Idee?

Lg,
Mat :D

von ZeroOne
Du wirst wohl nicht um third-Party Vsts herum kommen um qualitativ GUTE Ampsimulationen zu finden.

Die bekanntestn Vertreter wären vor allem Amplitube und Guitar Rig. Ich persönlich bin von beiden nicht wirklich begeistert. Eine empfehlenswerte komplette Suit wäre Bias FX. Der TSE X50 ist qualitativ hochwertig, allerdings ist der Umfang relativ beschränkt.

Das Internet bietet aber auch noch wahnsinnig viel Freeware, die gut funktioniert. Seien das die LePou Plugins oder Nick Crow (mit denen hab ich die beste Freeware Erfahrung gemacht). Effekte gibt es auch tonnenweise als Freeware, besonders zu nennen wären die Classic-Plugins.

Ist Ableton Live Lite VST-fähig? wenn ja wäre ein DAW wechsel wegen irgendwelchen Ampsims eher unnötig.

von Weezer84
Erstmal Danke für deine Antwort!!
Ja, ich kann Amplitube auch nichts abgewinnen!
Ich bin gestern auch noch auf 3 Sigma Audio gestoßen die Ampsims als Plugin anbieten.....das sollte, laut ihnen, auch mit den gängigen DAWs funktionieren, demnach auch mit Ableton...hört sich ziemlich interessant an!! Ich habs aber noch nicht ausprobiert!!

von ZeroOne
Vsts funktionieren mit jeder vst fähigen DAW. Wofür du dich nun entscheidest soll deine Entscheidung sein. Von bias gibt's ne Demo, vom Tse x50 auch. Ausprobieren ist dir also überlassen

von ZeroOne
Um welche Vsts von 3 Sigma Audio gehts? Ich find irgendwie nix.

von ZeroOne
Alles klar, dann hab ich doch Recht und bin nicht komplett auf dem Holzweg:

3 Sigma Audio kam mir so bekannt vor, weil ich die von Gitarrenimpulsen kenne, wie sie z.b. beim TSE X50 oder auch vielen anderen Ampsims verwendet werden. Das Ding ist, diese Impulse sind KEINE Verstärkersimulation, sondern sind lediglich als Cabinet-Simulation anzusehen. Bevor du dir also für echtes Geld Impulse kaufst, ohne eine anständige Verstärkersimulation zu haben würde ich dir dringend empfehlen erst einmal mit Freeware vorlieb zu nehmen. Die Catharsis Impulse sind sehr gut und sind für lau im Internet zu finden, das selbe gilt für die Guitar Hack Impulse. Redwirez bieten meine ich auch ein oder zwei 412er Cabinets für umsonst an.

Wie du siehst verwendet der Mensch im Video die Freeware Ampsim LeGion von LePou Plugins und danach kommen erst als Cab-Sim die Impulse dazu.

Also wie gesagt, 3 Sigma Audio bietet keine Ampsims als Vsts an.

von Weezer84
Ah, so ist das!! Kenn mich aus!!! Dann werd ich mal schauen was sich machen lässt!! Wenn ich in ein paar Wochen noch immer den Drang für solche Ampsims verspüren sollte dann muss ich halt wegen Logic überlegen.....aber vorerst vielen Dank für deine Hilfe!!!

von ZeroOne
Weezer84 hat geschrieben:Wenn ich in ein paar Wochen noch immer den Drang für solche Ampsims verspüren sollte dann muss ich halt wegen Logic überlegen...
Du scheinst meine Beiträge teilweise nicht zu lesen ;). Ich hab dir einige Beispiele aufgelistet warum du eben NICHT wegen logic überlegen musst! Ich ich würde sogar behaupten, das qualitativ hochwertige Sachen wie eben Bias FX alles was Logic zu bieten hätte in die Tasche stecken. Aber irgendwie scheinen da verständnisprobleme vorzuliegen, die ich ohne Rückfragen auch nicht ausräumen kann.

von Weezer84
Ja klar :_::_: war etwas verwirrt :_::_: :shock:

von ZeroOne
Scheue dich nicht, es gibt Mittel und Wege ;)
Benutzeravatar

von musicdevil
Weezer84 hat geschrieben: Bin gerade auf Logic Pro X gestoßen.....leider ist das nur über Apple verfügbar.
Gibt es für Windows eine ähnliche Software? Ich recorde momentan über Ableton Live Lite....das ist schon ziemlich beschränkt!!
Vor allem die Ampsimulationen und Pedalsimulationen reizen mich bei Logic!! Hat jemand eine Idee?
Logic hat das beste Preis/Leistungsverhältnis inklusive eine der umfangreichsten Ausstattungen an virtuellen Instrumenten, FX-Plugins und Loops/Samples. Das können die sich leisten, weil die Apple Hardware so teuer ist und Logic wird sozusagen subventioniert.
Das Gute ist, man braucht keinen Mac für OS X und Logic, es funktioniert auch (so wie bei mir) mit einem Hackintosh.
So kann ich wahlweise von der einen Platte Windows und von der anderen Platte OS X starten.

Alternativen gibt es natürlich auch in der Windowswelt. Um ein paar zu nennen:
- Presonus Studio One
- Steinberg Cubase
- Cakewalk Sonar
- Reaper
usw.

Ich persönlich nutze am allermeisten als Ampsimulation den schon genannten TSE Audio X50II, aber mit zusätzlicher anderer Cabinetsimulation die sich "Torpedo Wall of Sound" nennt. Der Vorteil dieser Cabinetsimulation ist vor allem die freie Mikrofonpositionierung bei all ihren Cabinet Impulses. Naja und noch andere Features.

Ansonsten finde ich persönlich noch Overloud TH3, Amplitube, Scuffham S-Gear und Peavey Revalver ganz gut.

von Weezer84
musicdevil hat geschrieben:
Weezer84 hat geschrieben: Bin gerade auf Logic Pro X gestoßen.....leider ist das nur über Apple verfügbar.
Gibt es für Windows eine ähnliche Software? Ich recorde momentan über Ableton Live Lite....das ist schon ziemlich beschränkt!!
Vor allem die Ampsimulationen und Pedalsimulationen reizen mich bei Logic!! Hat jemand eine Idee?
Logic hat das beste Preis/Leistungsverhältnis inklusive eine der umfangreichsten Ausstattungen an virtuellen Instrumenten, FX-Plugins und Loops/Samples. Das können die sich leisten, weil die Apple Hardware so teuer ist und Logic wird sozusagen subventioniert.
Das Gute ist, man braucht keinen Mac für OS X und Logic, es funktioniert auch (so wie bei mir) mit einem Hackintosh.
So kann ich wahlweise von der einen Platte Windows und von der anderen Platte OS X starten.

Alternativen gibt es natürlich auch in der Windowswelt. Um ein paar zu nennen:
- Presonus Studio One
- Steinberg Cubase
- Cakewalk Sonar
- Reaper
usw.

Ich persönlich nutze am allermeisten als Ampsimulation den schon genannten TSE Audio X50II, aber mit zusätzlicher anderer Cabinetsimulation die sich "Torpedo Wall of Sound" nennt. Der Vorteil dieser Cabinetsimulation ist vor allem die freie Mikrofonpositionierung bei all ihren Cabinet Impulses. Naja und noch andere Features.

Ansonsten finde ich persönlich noch Overloud TH3, Amplitube, Scuffham S-Gear und Peavey Revalver ganz gut.
Sorry!!! Ich habe das gerade erst gesehen dass du mir geantwortet hast (hatte mich schon länger nicht eingeloggt)!!! Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort! Sehr hilfreich!!

von Weezer84
Hab mich in letzter Zeit auch etwas schlau gemacht was Vst und Plugins etc betrifft!! Als DAW nutze ich Cubase, da hatte ich ne LE Version vom Interface dabei!! Ist aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend! Mal schaun ob ich mal tiefer in die Tasche greife?! Ist auf jeden Fall alles ziemlich geil und interessant!!

von ZeroOne
Weezer84 hat geschrieben:Mal schaun ob ich mal tiefer in die Tasche greife?! Ist auf jeden Fall alles ziemlich geil und interessant!!
Das lohnt sich halt nicht immer zwingend, wenn dir die kleine Cubase-Version reicht, wirst du durch die große jedenfalls kaum Mehrwert feststellen. Wenn dich die Spuren- und Vstlimitierung ausbremst halt schon. Dann sollte meiner Meinung nach der erste Blick trotzdem Richtung Reaper gehen, mehr DAW fürs Geld gibt es nirgendwo.

Studio One ist eine Workflow-Wucht, irgendwo dahinter dümpelt dann erst Cubase herum, finde ich jedenfalls. Trotzdem, wenn du mit Cubase LE zurecht kommst und dir die Möglichkeiten genügen, bleib dabei.

von Weezer84
Reaper hab ich schon auf der Liste auf jeden Fall!! Studio one jetzt nicht so aber werds mir mal anschauen!! 100% zufrieden bin ich mit Cubase nicht, es reicht fürn Moment! Deswegen bin ich für jeden weiteren Tipp dankbar!!