Übungsverstärker für Zuhause

von zwaergzwack
Hallo Zusammen

Nach einer langen Pause möchte ich wieder anfangen, E-Gitarre zu spielen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem kleinen, günstigen Übungsverstärker für Zuhause. Ich werde oft mit Headphones üben, aber nicht ausschliesslich. Ich besitze eine Fender Koa Telecaster.

1. Besitzt du bereits einen Gitarrenverstärker?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar Kustom HV Series (aber unzufrieden)


2. Wieviel Geld hast du eingeplant auszugeben?
[50-150] Euro


3. Hast du schon mal in einem Gitarrengeschäft ein paar Gitarrenverstärker getestet?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar Fender Frontman 15R (ganz OK aber hat mich nicht umgehauen)


4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Gitarrist
[ ] Fortgeschrittener Gitarrist


5. Wie lange spielst du schon Gitarre?
[ ] einige Tage/Wochen
[ ] einige Monate so ein halbes jahr
[X] länger und zwar: 2-3 Jahre, aber schon lange her


6. Was für Musik beabsichtigst du zu spielen (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Rock
[ ] 1 [X] 2 -> Pop
[ ] 1 [X] 2 -> Baladen
[X] 1 [ ] 2 -> Alternative ( [X] Indi, [ ] Emocore, [ ] Grunge)
[X] 1 [ ] 2 -> Folk
[ ] 1 [X] 2 -> Rock ’n’ Roll
[ ] 1 [X] 2 -> Jazz


7. Wo willst du den Gitarrenverstärker benutzen?
[X] zu Hause
[ ] im Proberaum
[ ] Live auf der Bühne


8. Wieviel Watt hast du dir vorgestellt?
[ ] Watt
[X] keine Ahnung


9. Welcher Sound ist dir besonders wichtig?
[ ] Zerr- bzw. Distortion-Sound
[X] Clean-Sound
[X] leicht angezerrter Crunch-Sound


10. Welchen Verstärker-Typ bevorzugst du?
[ ] Röhrenamp
[ ] Transistoramp
[ ] Modeller
[ ] egal
[X] keine Ahnung
Zuletzt geändert von zwaergzwack am 19.06.2016, insgesamt 2-mal geändert.

von everyBlues
Naja, da kommen bestimmt so einige in Frage.

Da Du aber schon den Frontmann 15 angetestet hast, versuch doch auch mal den fender Champion 40. Oder halt den fender Champion 20.


https://www.thomann.de/de/fender_champi ... ch_prv_1_1 ( ich weis der ist 25 euro drüber, der 20er ist dann billiger, hat aber nur einen 8" speaker und nur einen Kanal)

Soweit von mir.
Weitere Vorschläge kommen hier bestimmt noch zu Genüge ;)
Benutzeravatar

von Bellwood
Ich habe kürzlich den Vox VX I entdeckt. Wollte den vielleicht für den Urlaub kaufen. Vielleicht reicht der ja. Ansonsten würde ich nach einem Fender Mustang oder Vox VT20 schauen - ggf gebraucht.

von everyBlues
Die Kleinen finde ich ganz gut, wenn man mal im Garten sitzt und dort ein wenig spielen möchte. Oder eben für den Urlaub, wie schon erwähnt wurde.
Transportabel, praktisch halt.

Haben aber eben alle einen sehr kleinen Speaker. Als zweit-Amp, okay. Und nur beim Kopfhörer bleibt's ja dann, über kurz oder lang, auch nicht. Ich würde schon zu etwas Größeren raten.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Aber nicht wenn du "wirklich leise" spielen mußt. Ein großer Lautsprecher kommt da noch längst nicht richtig aus den Hüften. Klar, wenn man mal ein bißchen weiter aufdrehen kann, dann macht ein großer Lautsprecher schon mehr Spaß. Aber halt nicht, wenn du immer sehr leise spielen mußt.

von everyBlues
naja das sehe ich etwas anders, Pirat. Ich spiele ja auch in der Wohnung, auch bei Nacht, desöfteren sehr leise. Und das auch mit einem 12" Speaker. Passt schon.
Kleine Speaker gehen oft halt nicht so in die Tiefen. Und hören sich u.a. etwas "Topfig" an.
Aber dafür können kleine Speaker etwas schneller reagieren.

Wenn es dann doch mal in Richtung Band, oder gelegentliche Jamsession gehen soll, dann ist mit 6,5" eh nichts mehr drin.

habe auch schon kleine 6,5" und 8" combos gespielt, und fand die recht gut, aber die sind eben doch anders als zB. 12".
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Ich sag dazu mal jaein. Es gibt sicher den ein oder anderen 12''-Zoll-Lautsprecher, der auch leise sich gut anhört. Aber ob das immer so ist, wage ich zu bezweifeln. Und es gibt sicher eine Menge gute Verstärker mit kleinen Lautsprechern, die einen richtig guten Sound haben. Man denke da nur an den Fender Champ, der gerade mal einen 6''-Zoll Lautsprecher hat und bei vielen Studio-Produktionen verwendet wurden (z.B. ZZ Top). Insbesondere der Pathfinder soll ein richtig guter Amp sein. Ihn wegen seines kleinen Lautsprechers nicht in Erwägung zu ziehen, hat er nicht verdient.
Btw: Der Verstärker soll auch sehr gut sein: https://www.thomann.de/de/yamaha_thr10. ... ch_prv_6_2

von everyBlues
Habe ja nicht gesagt dass kleine Combos/ speaker schlecht sind, nur, dass sie eben anders sind als die Größeren.

Bei Studio-Produktionen ist vllt. noch mal eine andere Sache. Da hat Frank Zappa zb. ( ich glaube der war das) einen kleinen Pignose genommen.
Und wie gesagt, ich habe auch schon über 6,5" oder 8" gespielt und es hat mir gefallen.
Benutzeravatar

von Chavez
Software-Pirat hat geschrieben: Btw: Der Verstärker soll auch sehr gut sein: https://www.thomann.de/de/yamaha_thr10. ... ch_prv_6_2
Ist er. Gerade bei geringer Lautstärke ein richtig guter Amp. Da der TE auch scheinbar nix mit High Gain im Sinn hat wäre der durchaus eine Überlegung wert. Und durch optionalen Batteriebetrieb kann er auch mal mit nach draussen. Leider übersteigt er das aufgerufene Budget deutlich. Vielleicht der THR 5. Den gibts für weniger, Dann fehlen allerdings einige Features wie die 5 Speicherplätze und beim 5er ist der USB-Ausgang nicht regelbar. Dafür hat er die gleiche Leistung wie der 10er.

von zwaergzwack
Vielen Dank schonmal für alle Antworten. Bei meinen Recherchen bin ich noch auf folgende Modelle gestossen, hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
- Roland Cube / Micro Cube
- Peavey Vypyr
- Marshall MG15 (sehr umstritten :D)
Benutzeravatar

von Chavez
Ein Marshall aus der MG-Serie steht bei mir noch zuhause rum. Ist ein MG 15 CD der schon paar Jährchen alt ist (ich glaube so um 2007 rum?). Der Cleanchannel geht noch, mit dem Overdrive bin ich aber überhaupt nicht zufrieden. Das Ansprechverhalten des Gainreglers ist eine Katastrophe. Dreht man ihn ein klein wenig auf (wirklich nur ein klitzekleines bisschen) dann hat man etwas das entfernt an einen crunchigen Sound erinnert. Nur einen Tacken mehr und er fängt an zu matschen. Ist zumindest bei meinem so. Ohne zusätzliches Pedal bzw. Multieffektgerät ist er für mich so kaum brauchbar und fristet sein dasein als Notnagel.

Möglicherweise hab ich ja ein Montagsmodell erwischt oder es hat sich bei den neueren Serien dahingehend etwas getan. Ausgehend von meiner Erfahrung kann ich das Dingen nicht empfehlen.
Benutzeravatar

von strumming_oak
Ich habe den Roland Cube 40GX. Den habe ich für 169€ gekauft und bin begeistert. Man kann viele, viele Einstellungen vornehmen und sogar iPhone/iPad und andere technische Spielereien anschließen. Er ist laut, für meine Ohren präzise und über Kopfhörer klingt er auch sehr gut. Ich muss selbst leise spielen und finde das Preis-Leistungs-Verhältnis perfekt.
Zuletzt geändert von strumming_oak am 11.08.2016, insgesamt 1-mal geändert.

von Dietmar
Ich werfe mal den Bugera V5 Infinium in die Runde.
Ein kleiner Rõhrenamp mit umschaltbarer Leistung von 5W, 1W oder 0,1W.
Dazu Kopfhõrerausgang und Gain/Reverb, mehr brauche ich nicht.
Und das Alles für nur 189 Euro:
https://www.thomann.de/de/bugera_v5_infinium.htm