Saiten schnarren ab 7. bis 12. Bund

von The Wrath
moin,
wollte meine knapp 1/2 Jahr Schecter Loomis 6fr auf fordermann bringen, hab alle Saiten runtergemacht um die Bunstäbchen und Griffbrett zu reinigen und die Gitte paar Stunden stehen lassen bis die neuen Saiten verfügbar waren, neuen Saiten aufgezogen (gleiche Stärke und Fabrikat) richtig gestimmt und eingestellt, nun schnarren alle Saiten ab etwa 7 bis 12 Bund-> hab auch die Halskrümmung höher gemacht und die Saitenlage erhöht, hat alles nix gebracht, ein verzug am Hals konnte ich auch nicht erkennen!
Es hat ein 3Teiliges Ahorn Hals und mit einem Floyd Rose 1000 System ausgestattet, wenn das weiter hilft.
Bin schon langsam am verzweifeln :(
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Wenn du die Gitarre einige Stunden ohne Saiten stehen gelassen hast, dann kann es sein, daß der Hals sich etwas "entspannt" hat. Dann wird es wohl auch ein wenig dauern, bis er sich wieder an den Zug er Saiten (entspricht immerhin ca. 40 kg) gewöhnt hat. Also, ich würde in diesem Fall etwas abwarten, also die Gitarre über Nacht etwas stehen lassen. Morgen sehen wir dann weiter.

von The Wrath
ja ist mir bekannt dass der Hals sich an die Saiten gwöhnunen muss, das sind schon paar Tage her und ich merk grad dass der Hals zu konkav ist und zwischen dem 1.Bundstäbchen und der E-Saite kaum abstand ist ( liegt fast auf) die E-Saite schnarrt schon wenn man es leicht lose anspielt, mir kommt es so vor dass da was nicht stimmt.
übrigens hab ich 10-46 Saiten drauf bei halbton Tuning, was auch standard bei der Gitte war.

von The Wrath
ah ok danke werd mich mal antasten, wenn das nicht hilft muss ich bei einem Gitarrenbauer vorbeischauen

sollte man eigentlich die Saiten lockern wenn man an der Halsschraube dreht
Zuletzt geändert von The Wrath am 18.04.2016, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Nun, direkt zum Gitarrenbauer mußt du wohl nicht. Normalerweise sollte man dir in jedem normalen Gitarrengeschäft weiter helfen können. Eigentlich sollten die das können.

von everyBlues
Software-Pirat hat geschrieben: Ich verweise mal auf folgenden Link: http://www.rockinger.com/index.php?page ... kshop_Hals
Viel Erfolg
Ich möchte nur kurz mal etwas zur, von rockingers, empfohlender Halskrümmung sagen. Einen knappen mm, ist, zumindest aus meiner Sicht und der vieler anderer, viel zuviel.

Halskrümmung kann so bei 0,25mm anfangen. Bei mir ist ab 0,35 - max. 0,4 die Toleranzgrenze für E-Gitarren überschritten.

fender zB. gibt ein Maß von 0,25mm an. Ich denke das ist ein gutes Maß, auch für Gitarren wo nicht Fender drauf steht.

Sowas messen tue ich wie folgt: Am ersten Bund einen capo anbringen, im letzten bund den Finger drauf und dann am 7-8 bund den Abstand zwischen Oberkannte Bundstäbchen und unterseite der Gitarrensaite messen....

von The Wrath
ja knapp 1mm ist viel zu viel, ich messe es auch mitm capo nur klemm ich das Lineal mit dem capo ab zum messen ;)
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Ich hab mal so als Faustregel gehört, daß noch ein Plektrum unter die Saiten passen sollte. Ob jetzt ein dickes, oder dünnes... Das ist zum Teil auch Geschmackssache.

von everyBlues
@ Software-Pirat
Ein Blatt-Papier vielleicht. Ein Plek ist zu dick, wenn man sich mal überlegt, das einige mit 1, 1,5, 2, 3mm usw. spielen. Und ob es soooo dünne pleks gibt, hm ..das weiß ich ehrlich gesagt garnicht.

@The Wrath
wie meinst du das, mit dem Lineal abklemmen?

von The Wrath
@everyBlues
ich klemm das Lineal an der Tischkante mit dem Capo ab, so kann ich am besten den Abstand der Halskrümmung messen wenn ich mit einer Hand am 1Bund und anderer Hand am Letzen Bund abdrücke ;)

von everyBlues
@The Wrath
sorry, bei mir steht einer auf 'n Kabel. Ich versteh echt nicht wie du das meinst.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Nichts für ungut, aber 0,25 mm mit einem Lineal zu messen ist schon eine ziemlich große Herausforderung. Ich denke, wenn man es wirklich ganz genau machen will, sollte man schon eine Schieblehre oder was ähnliches nehmen.

von The Wrath
ich meinte auch Schieblehre, aber auch bei 0,7 mm schnarren die Saiten am 7 bis 12 Bund bin fast am Ende :(

von Dietmar
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Dann mußt du mit der Saitenlage höher. Wenn die Halskrümmung okay ist und es immer noch schnarrt, müssen die Seiten etwas höher.

von everyBlues
Jup, sehe ich genauso wie Software-Pirat. Die Saitenlage etwas höher, nicht die Halskrümmung, wenn diese soweit in Ordnung ist.

Die Halskrümmung kann man ganz gut mit einer Feinfühllehre messen. Sowas zB:

http://www.amazon.de/Abstandslehre-F%C3 ... GFYHPNNT3G

EDIT: "wir ziehen das schnarren über die ganze Gitarre" Mannoman... :twisted: !
Kenn es schon, habe es trotzdem noch mal angesehen. Nicht zu fassen, was einige so ausstrahlen ( Session, Oli)

Bei meinen Gitarren schnarrt nichts und es haben alle eine Saitenlange von weit unter 2mm. Die liegt eher so bei 1,5 am 12bundstäbchen gemessen ( ist für mich gut so). Und, nein es sind nicht alles teure Gitarren, auch bei den Billigen ist das so!!
Und ich meine nicht über Amp, sondern trocken angespielt. ich stelle sowas immer trocken ein ;) .
ich habe Gitarren von 100 euro eingestellt, wo ich spasseshalber den Hals gerade gestellt habe, und auch dort, war das schnarren nicht sooo groß. Habe dann aber auch bei diesen Gitarren die Halskrümmung bei ca. 0,25mm eingestellt.

Was da manches Mal versucht wird zu suggerieren, unfassbar!

sorry, aber ich konnt's nicht lassen. --()()()

von The Wrath
jup bei mir waren es vorher auch unter 2mm, Halskrümmung so 0.3mm und hat nix geschnarrt ausser wenn man die E-Saite zu stark! anschlägt
jetzt stimmt da nix mehr da muss ich wohl doch zu einem Gitarrenladen.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Da fällt mir noch was ein: Schau mal, ob die Mechaniken richtig fest sitzen, ob am Klemmsattel alles in Ordnung ist, und wie es beim Saitenniederhalter aussieht.

von The Wrath
ne da sitzt alles bombenfest, scheint was mit dem Hals nicht in ordung ist^^

von The Wrath
sollte man die Saiten entspannen wenn man an der Tussrod-Schraube dreht um den Hals zu schonen
Benutzeravatar

von Software-Pirat
The Wrath hat geschrieben:sollte man die Saiten entspannen wenn man an der Tussrod-Schraube dreht um den Hals zu schonen
Das wäre mir neu. Ansonsten, bist du sicher, daß es genau die selben Saiten sind, wie du vorher darauf hattest? Also damit meine ich nicht nur die Saitenstärke, sondern auch das Material. Das kann nämlich auch einen Einfluß haben.

von The Wrath
ja habe immer Ernie Balls draufgehabt und die sind auch Ernie Balls, ausser davor hab ich die Thomastik Infield draufgemacht zum vergleich, hab die aber wieder runtergemacht die waren mir zu dumpf.

von The Wrath
habe noch volgendes festgestellt, dass wenn ich an der Tussrod-Schraube drehe ein "knacks" zu hören ist und sehr schwer bis garnicht drehen lässt, ich hoffe nicht dass jetzt noch der Halsstab hin ist.

von everyBlues
The Wrath hat geschrieben:habe noch volgendes festgestellt, dass wenn ich an der Tussrod-Schraube drehe ein "knacks" zu hören ist und sehr schwer bis garnicht drehen lässt, ich hoffe nicht dass jetzt noch der Halsstab hin ist.
Ist aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Es KANN aber vorkommen, das ein "knacks" zu hören ist, wenn das Ganze etwas fester sitzt. Wenn du sagst das sich dort nur schwer was tut, dann aber:
Ganz lose sitzt der Stab ja nicht drin, so das er hin und her schlaggert?

Wenn überhaupt nötig, dann langsam drehen, 1/4 - 1/2 Drehung reicht aus, und dann erst noch einmal schauen.
Aber am besten wird sein, du gehst in einen Gitarrenladen, die können sich das dann mal anschauen. Und wenn sie nett sind, zeigen sie dir auch wie es geht. Aber, wie schon gesagt wurde, es ist vermutlich nur die Saitenlage die bei dir eingestellt werden muss. Vorausgesetzt du hast durch deine Halsstab- Dreherei nichts vollkommen aus dem Ruder gebracht ;). Oder Schlimmeres.

Erwähnen möchte ich noch: Der Halsstab ist primär NICHT für die Einstellung der Saitenlage da. Es beeinflusst die Saitenlage etwas, ist dafür aber nicht gemacht.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Am besten ist wirklich, du gehst mal zu einem Fachmann und läßt dir die Gitarre einstellen.

Ein Knacken muß übrigens nicht heißen, daß der Hals kaputt ist. Bei meinen Strats knackt auch mal was, wenn ich den Hals einstelle (was jetzt nicht so oft vorkommt) und besonders leicht läßt er sich auch nicht bewegen. Ich glaube auch nicht, daß der Halsstab so schnell kaputt geht.

von The Wrath
oje jetzt bin ich bei knapp 1mm Halskrümmung angelangt und die dicke E-Saite schnarrt immer noch wenn sie anschlägt, Saitenlage ist übrigens auch bei 2mm -_-

von everyBlues
The Wrath hat geschrieben:oje jetzt bin ich bei knapp 1mm Halskrümmung angelangt und die dicke E-Saite schnarrt immer noch wenn sie anschlägt, Saitenlage ist übrigens auch bei 2mm -_-
Tu Dir selber ein Gefallen und gehe ins Fachgeschäft, du machst dich ja selber irre (Sorry, ist nicht böse gemeint)

Es heißt ja NICHT, dass um so mehr Halskrümmung, auch um so weniger Schnarren ;).
Wenn Du das nun wirklich selber machen möchtest ( ich rate immernoch, ein Fachhandel aufzusuchen), dann gehe mit der Halskrümmung auf ca. 0,25 mm zurück (aber sachte und vorsichtig). Und danach, stellst du an den Saitenreitern die Saitenlage ein.

Bei der Einstellung der Saitenlage, solltest du natürlich deine Spiel und Anschlags-Gewohnheiten berücksichtigen. Das heißt, zB, wenn du in die Saiten haust, auf teufel komm raus, dann musst halt höher mit der Lage damit nichts schnarrt. Verstehst was ich meine?

Bei einem Grobmotoriker, soll nicht heißen das DU einer bist, nützt zB. die beste Einstellung nichts :) ;)

EDIT: Nee, gehe ins Fachgeschäft. Das lohnt bei deiner Gitarre doch oder? Lass dir das mal zeigen, wie es geht.
Zuletzt geändert von everyBlues am 22.04.2016, insgesamt 1-mal geändert.

von The Wrath
ja ist klar, hab mich nur falsch ausgedrückt, denn ich zupfe die Saiten nur leicht mitm Pleck an!

von The Wrath
das problem ist dass bei uns in der nähe weit und breit keinen Gitarrenladen gibt, erst paar 100km weiter,
und die Saiten liegen fast auf dem 1.Bund auf egal wie die Halskrümmung einstell, sieht wie auf einem verzug des Halses aus, deshalb dreht sich die Schraube auch so schwer, was vorher! nicht der fall war :(

von everyBlues
The Wrath hat geschrieben:das problem ist dass bei uns in der nähe weit und breit keinen Gitarrenladen gibt, erst paar 100km weiter,
und die Saiten liegen fast auf dem 1.Bund auf egal wie die Halskrümmung einstell, sieht wie auf einem verzug des Halses aus, deshalb dreht sich die Schraube auch so schwer, was vorher! nicht der fall war :(
Ich vergesse so manches Mal, dass nicht jeder in einer Großstadt wohnt, sorry. Aber denn noch, es wird doch die Mühe wert sein, in die Stadt zu fahren um dort mal jemanden nachsehen zu lassen?! ;)

Wenn du im Dritten Bund zb. die E6 Saite abdrückst, sollte zwischen Oberkannte des ersten Bundstäbchens und Unterkannte der Saite, gerade mal so ein Blatt-Papier passen............Ist dort zuviel oder zuwenig, kann das mit dem Sattel zu tun haben (tue dir einen Gefallen, lass die Finger vom Sattel!!) Ich habe das nur mal angesprochen, damit du verstehst, dass dort, an dieser Stelle kein sooo großer Abstand sein muss.
Aber ich denke, es wird wohl nicht der Sattel sein! Und ein Verzug des Halses? Wo soll der jetzt her kommen, weil mal keine Saiten drauf waren? Nee, denke ich auch nicht.
Jedoch sind das Ferndiagnosen. Besser ist wirklich, wenn sich das jemand ansieht der Ahnung hat und der dir das dann zeigt.
Bevor an deiner Gitarre immer mehr "verschilmmbessert" wird. Das kann auch nur eine Kleinigkeit sein, die ein erfahrener "Gitarrenschrauber" leicht wegbekommt.
Benutzeravatar

von GuitarRalf
Moin TheWrath,

das Problem ist vielleicht inzwischen gelöst, trotzdem will ich aus eigener Erfahrung nur kurz dazu schreiben : Bedenke die Vielzahl der Einstellmöglichkeiten. Soll heißen, wenn ich die Saitenhöhe reguliere, dann tue ich das nicht an allen Stellschrauben gleichzeitig, sondern korrigieren an einer und überprüfe dann die Situation.

Ist das Generve immer noch vorhanden, und an der einen Stellschraube keine weitere Verbesserung zu erwarten, dann wechsel ich erst zur nächsten. Beachte die Feinmechanik. Die Saitenhöhe lässt sich sichtbar an meinem System mit den Madenschrauben korriegieren. Dort entsprechen 90 Grad geschätzt einen Millimeter Höhenunterschied. Da bin ich soweit gegangen, das die offene Saite frei Schwingen kann, ohne die ersten Bundstäbchen zu berühren und mit gedrückten 22.Bund keine Probleme mit dem Tonabnehmer verursacht, der auch in der Höhe verstellt werden kann. Ändere ich nun die Halskrümmung, ist die Einstellung wieder verstellt. Eine 10Grad Drehung der Tussrod-Schraube im Uhrzeigersinn verursacht an meiner Gitarre eine 30 bis 40 Cent Tonverschiebung. Was einer nicht sichtbaren aber im Idealfall saitenscheppernreduzierenden Änderung entspricht.

Desweiteren ist mir aufgefallen, das ich im Moment des Schnarrens, also wenn sich die Vibration der Saite auf ein Bundstäbchen leicht überträgt- dieses metallische Scheppern, dann hab ich meist falsch gegriffen. Entweder sind die Finger dann schon zu müde, noch verkrampft, falsch platziert oder zu lau gedrückt. Ich bin mit den Gedanken dann woanders. Solange ich ein Schnarren, wenn es denn mal erscheint, so ca. jeden 5.Tag , noch spielerisch korrigieren kann, schraube ich nicht.

Gruss
GuitarRalf

von The Wrath
nein das Problem ist nicht gelöst, es sieht schlimmer aus als es ist, denn ich krieg keinen klaren Ton ab dem 7. bis 12. Bund raus und ab dem 12. Bund klingt jeder! Power Akkord schief-> die Halskrümmung liegt bei 0,3mm im 7.Bund und die Saitenhöhe liegt auch schon bei 2mm im 12.Bund was für diese Gitte viel zu hoch ist und die Saiten schnarren trotzdem, war auch schon in einem Gitarrenladen in Walldorf aber die wollten sich die Gitarre nicht mal ansehen weil ich es nicht bei denen gekauft habe und soll da einschicken/ hingehen wo ich die Gitarre gekauft habe ( soviel zu Kundenfreundlichkeit und inkompetenz) ts -_-

@GuitarRalf
aso habe immer gleichzeitig an beiden Schrauben für die Saitenhöhe gedreht und die Feinmechaniken stehen bei mir parallel zum Korpus^^
wenn ich jetzt am 3. Bund die E-Saite runterdrücke ist da überhaupt kein Abstand zum 1.Bunstäbchen (die Saite liegt fast auf) da sieht man auch einen leichten Bogen vom 1. zum 3.Bund-> ist das normal oder hat sich da der Hals nach vorne verzogen :(
Benutzeravatar

von Pedro E.
Weia, der Karren ist wohl verfahren. Schnarren ab den höheren Bünden ist zumeist verursacht durch zu starke Halskrümmung und nicht richtig eingestellter Saitenlage. Oder es sind Bundstäbchen hochgewandert, was dann endgültig ein Fall für den Gitarrenbauer ist.
Da hilft nur ein Komplettreset um das zu klären, wenn nicht sowieso irgendwas kaputt ist.

Also:
# Zuerst bei normal aufgezogenen Saiten, die Halskrümmung so GERADE wie möglich einstellen. (ebenso Kontrolle! auf Verzug)
# Dann Saitenlage am 12.Bund bei e auf ca. 1,5mm und bei E auf 1,8-2,0mm einstellen. Die Saiten dazwischen etwas flacher in der Krümmung auf den Griffbrettradius anpassen.
# Wenn das dann passt, die Halskrümmung am 7.Bund auf ca. 0,30mm vorsichtig einjustieren (nicht mit Gewalt, Saiten ev. etwas entspannen vorher)
# Stimmen und Intonation prüfen, gegebenenfalls korrigieren
# Saitenlage am 12.Bund kontrollieren, unter Umständen geringfügig(!) nachjustieren

Wenn das nicht zum Ziel führt, hat es irgendwas Gröberes.
Benutzeravatar

von GuitarRalf
TheWrath, das ist echt seltsam.

also wenn ich die Saite auf das 3.Bundstäbchen drücke, dann liegt es auf dem 2. noch auf. Der 3. Bund wird vom 2. und 3. Bundstäbchen begrenzt, deshalb ist das richtig. Das 1. Bundstäbchen hat keinen Kontakt zur Saite, weil die Sattelnuttiefen höher liegen als die Bundstäbchen. Ansonsten müsste ja die offene Saite schnarren.

Der Halsspannungsstab verursacht eine stärkere Krümmung in der Mitte des Griffbrettes als an dessen Rändern. Mach dir keinen Pflitzebogen aus deinem Teil. Du hast neue Saiten aufgezogen. Das Floyd Rose System ist doch kein schlechtes. Hat sich immerhin über Jahre bewährt. Stimmung ist in den Bünden überall im Toleranzbereich? Auch die Obertöne im 12.?

Überleg dir mal den Rat von Pedro E. mit Komplettresett. Mit Halskrümmung so g´rade wie möglich ist wohl das entspannen gemeint. Wenn der Hals ohne Spannschraube verdreht ist, tja dann hast du hoffentlich einen ordentlichen Schrauberplatz. Denn das ist dann echt zuviel.
Habe ich noch nie gemacht. Holz lässt sich bearbeiten . Mit Heißdampf läßt es sich dehnbar machen, und in Form biegen und nach Abkühlung behält es Form. Aber dass ist Bastelarbeit und im Gitarrenbau wohl nur mit Akustikklampfen und deren Korpusbau üblich. Ist neu für mich, den Hals derart zu bearbeiten.

Einen neuen Sattel, falls denn der jetzige defekt ist, einzuarbeiten könnte auch Änderungen mit sich bringen. Bevor du das Teil in die Tonne kickst, also Sattel überprüfen. Und bei allem, solange Veränderungen rückgängig gemacht werden können, können sie auch ausprobiert werden.

Nur, mach dir nix kaputt!
GuitarRalf

Nachtrag: Poste mal ein kurzes Soundfile , damit man auch hört, was du schreibst.
Benutzeravatar

von Pedro E.
GuitarRalf hat geschrieben:Mit Halskrümmung so g´rade wie möglich ist wohl das entspannen gemeint. .
Kommt darauf an. Bei den heute meist üblichen doppelt wirkenden Trussrods gibt es kein "entspannt", da diese quasi eine Zwangslage herbeiführen. Bei einfach wirkenden Spannstäben ist "entspannt" natürlich richtig.

von The Wrath
oje, wie ist das gemeint mit Halskrümmung gerade wie möglich: müssen dabei die Saiten komplett auf den Bünden liegen, denn die Trussrod-Schraube lässt sich jetzt kaum bewegen!
habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich mal die Gitte mit nur 2seitlichen aufgezogenen Saiten über nacht stehen lassen hatte :?
habe einen passenden Koffer (SKB Route 66) der aber knapp am Korpus der "Feststell-Schrauben für die Saiten" beim zuklappen sich anstöst, kann sich auch davon vielleicht der Hals verziehen, habe ja noch Garantie auf die Gitte, nur müsst ich es dann einschicken zu Promusictools, hat mal jemand mit dem Laden Erfahrungen gemacht ob es sich überhaupt lohnt.
Benutzeravatar

von Pedro E.
@The Wrath
Also mal ehrlich: Du glaubst doch nicht im Ernst, dass irgendjemand, der noch bei Sinnen ist, aus solch popeligen unscharfen Handybildern eine technische Expertise abgeben kann und will?
Soweit ich den Thread verfolge gibt es für dich nur Eines: Lass die Klampfe von einem Fachmann einstellen und gut isses. Das wird nix mit deiner Schrauberei. Geh zu einem Gitarrenbauer oder schick sie dorthin wo man das machen kann und will. AusDieMaus. Ist nicht böse gemeint.

von everyBlues
The Wrath hat geschrieben:,..........., habe ja noch Garantie auf die Gitte, nur müsst ich es dann einschicken zu Promusictools, hat mal jemand mit dem Laden Erfahrungen gemacht ob es sich überhaupt lohnt.
Was soll sich denn da nicht lohnen? Du hast sie doch auch dort gekauft. Wenn du noch Garantie drauf hast, dann nutze das mal ruhig.
Wenn nicht kann man eine Gitarre aber auch anderswo einschicken, zB. zum großen T.........Habe auch schon verschickt, das geht schon, musst nur gut einpaken.

Petro E. hat aber auch sowas von Recht.
Das wird nichts mit deinen Einstellungen. Und du machst dich ja selber verrückt. Naja........ das hatten wir aber auch schon....... ;).

ASO: Solltest Du deine Garantie in Anspruch nehmen, dann lass sie mal nicht gleich wissen, dass du an deiner Gitte rumgeschraubt hast.
Ich weiß jetzt nicht wie es mit sowas genau aussieht, und wie sie dort darauf reagieren. Zumal, man ja auch nicht genau weiß was nun eigentlich los ist.

von The Wrath
jep werde mal bei anderem Gitarrenfachmann vorbeischauen, wenn das nicht hilft muss ich es halt einschicken lassen zumal die Portokosten stimmen

von The Wrath
so es ist so weit dass ich die Gitte zu Promusictools eingeschickt hab, die wiederum zum Hersteller eingeschickt haben und es hat sich herausgestellt, dass die Bünde nicht richtig abgerichtet waren :? Da der Laden noch eine auf Lager hatten wurde die Gitte ausgetauscht-> es war zwar die gleiche Gitte ABER nicht das was ich erwartet hab, denn der Hals ist viel fetter und schnarrt alles wie sau, dementsprechend ist der Hals nach hinten verzogen :( die wurde mit sicherheit aus der untersten Schublade ausgegraben!
Die wurde wiederum eingeschickt, nur nochmal gegen andere/ gleichwertige können sie es nicht mehr austauschen und haben es so wieder zurückgeschickt und waren noch dreist zu behaupten: dass die Gitte so vom Hersteller überprüft/ eingestellt wure-> das ist doch das letzte ()()//(
wie ist es wenn ich noch Garantieanspruch habe und die es nicht einstellen "können/ wollen" kann ich dann mein Geld zurückverlangen (nach 1 Jahr) oder den Laden mit einer klage drohen^^

von everyBlues
Verstehe ich das richtig? : Die ertse Gitarre hatte schlecht abgerichtete Bündstäbchen und wurde daraufhin gegen eine andere ausgetauscht. Die Andere nun, scheint aber auch nicht sauber zu tönen?
Also, beide Gitarren wurden vom Händler zum Hersteller geschickt?

Was ist denn das für ein Gitarren-Händler der die Gitten nicht selber einstellen kann und ggf. auch die Bünde abrichten kann?

Bei Garantieanspruch stellt sich mir die Frage ob den etwas Kaputt ist, bzw. kaputt war bei Auslieferung.
Ist es eine Abnutzungserscheinung, du hast ja 1Jahr darauf gespielt, dann ist wohl nichts mit Garantie. Denke ich.

Mit der Androhung von Klagen, würde ich erstmal nicht so auf den Putz hauen :D ;)

von Dietmar
Komische Geschichte.
Bevor du die neuen Saiten aufgezogen hast, war ja noch alles in Ordnung (auch die Bundstäbchen).
Danach musste die Gitarre offensichtlich neu eingestellt werden, da hättest du wohl besser gleich den Fachmann hinzugezogen (gerade bei Floyd Rose).
Der Hersteller stellt fest, dass dass die Bünde nicht richtig abgerichtet sind.
Warum kann der Laden das nicht feststellen?
Jetzt würde ich erwarten, dass der Hersteller die Bünde abrichtet oder eine neue Gitarre schickt.
Stattdessen tauscht der Laden die Gitarre aus.
Warum richtet der Laden die Bünde nicht einfach ab?
Die neue Gitarre ist die gleiche, hat aber einen fetteren Hals?
Also doch nicht die gleiche? Dann hätte ich doch schon reklamiert!
Und dann wurde die Neue auch wieder eingeschickt, nur weil die Saiten schnarren?
Das ist alles ziemlich seltsam.

von everyBlues
wer weiß, wer weiß....

unergründlich sind die Wege des Herren :lol:

von ZeroOne
Dietmar hat geschrieben:(gerade bei Floyd Rose).
Das ist im Verhältnis zum gesamten Setup wohl das kleinste Problem. (Außer die Intonationen, beschissener als beim OFR geht das nicht mehr.)

Ansonsten gebe ich dir aber absolut recht, die Geschichte ist mehr als seltsam und erscheint mir auch super unseriös.
Benutzeravatar

von Pedro E.
ZeroOne hat geschrieben:Ansonsten gebe ich dir aber absolut recht, die Geschichte ist mehr als seltsam und erscheint mir auch super unseriös.
Ich rekapituliere für mich einmal: Gitarre ist 1 Jahr lang TipTop, dann nach Saitenwechsel schnarrt sie und plötzlich sind die Bundstäbchen nicht richtig abgerichtet, die angeblich gleiche, neue Gitarre hat einen fetteren Hals und schnarrt noch mehr als die alte mit den kaputten Bundstäbchen.

Hmmmmm .... ::::)(

von The Wrath
Dietmar hat geschrieben:Komische Geschichte.
Bevor du die neuen Saiten aufgezogen hast, war ja noch alles in Ordnung (auch die Bundstäbchen).
Danach musste die Gitarre offensichtlich neu eingestellt werden, da hättest du wohl besser gleich den Fachmann hinzugezogen (gerade bei Floyd Rose).
Der Hersteller stellt fest, dass dass die Bünde nicht richtig abgerichtet sind.
Warum kann der Laden das nicht feststellen?
Jetzt würde ich erwarten, dass der Hersteller die Bünde abrichtet oder eine neue Gitarre schickt.
Stattdessen tauscht der Laden die Gitarre aus.
Warum richtet der Laden die Bünde nicht einfach ab?
Die neue Gitarre ist die gleiche, hat aber einen fetteren Hals?
Also doch nicht die gleiche? Dann hätte ich doch schon reklamiert!
Und dann wurde die Neue auch wieder eingeschickt, nur weil die Saiten schnarren?
Das ist alles ziemlich seltsam.
Ja es ist so dass dieses Modell ein Auslaufmodell ist und nicht mehr hergestellt wird, da hab ich den Laden angesprochen dass die noch eine letzte auf Lager hatten :? ich kann es mir auch nicht erklären warum der Laden den Fehler nicht entdeckt hat, die Bünde wurden zwar vom Hersteller abgerichtet aber ich wollte es damit es ausgetauscht wird da noch paar Lackunreinheiten an der Gitarre waren.
Ich habe die Gitte gleich reklamiert da das ausgetauschte Modell etwas anders war!

von The Wrath
everyBlues hat geschrieben:Verstehe ich das richtig? : Die ertse Gitarre hatte schlecht abgerichtete Bündstäbchen und wurde daraufhin gegen eine andere ausgetauscht. Die Andere nun, scheint aber auch nicht sauber zu tönen?
Also, beide Gitarren wurden vom Händler zum Hersteller geschickt?

Was ist denn das für ein Gitarren-Händler der die Gitten nicht selber einstellen kann und ggf. auch die Bünde abrichten kann?

Bei Garantieanspruch stellt sich mir die Frage ob den etwas Kaputt ist, bzw. kaputt war bei Auslieferung.
Ist es eine Abnutzungserscheinung, du hast ja 1Jahr darauf gespielt, dann ist wohl nichts mit Garantie. Denke ich.

Mit der Androhung von Klagen, würde ich erstmal nicht so auf den Putz hauen :D ;)
Nein nicht ganz: laut einer e-mail wurde das austausch-Modell nur von denen eingestellt, erst später hat ein Mitarbeiter am Telefon behauptet: dass es vom Hersteller "überprüft und eingestellt" wurde, was nicht stimmt und somit Betrug ist!

Laut AGB's von ProMusicTools gibts auf jede Gitarre 3Jahre Garantie Gewährleistung und bin noch in Garantiezeit^^

von everyBlues
Ich versuchs noch mal.

Also deine Gitarre 1, die du schon ein Jahr hast, hat nach dem Saitenwechsel auf den Bünden 7-12 angefangen zu schnarren. Du hast nun versucht durch diverse Einstellungen, Hals und Saitenlage, dieses Schnarren wegzubekommen. Ohne Erfolg!
Soweit richtig?

Nun hast du die Gitarre 1 zum Händler gegeben um ein Set-Up machen zu lassen. Der Händler nun hat die Gitarre zum Hersteller geschickt. Der Hersteller erklärte dem Händler jedoch, dass die Bundstäbchen nicht richtig abgerichtet sind -und es mit einem Set-Up nicht getan ist (Meine Vermutung).
(Der Händler ist demnach nicht in der Lage die Bundstäbchen selber abzurichten, schlimmer noch, er ist nicht in der Lage ein Setup vorzunehmen. Auch eine Vermutung von mir.)
Richtig?

So, da du nun keine Gitte hast- ist ja zum Hersteller geschickt worden- bekommst du eine neue Gitarre. Jedoch ein etwas anderes Modell. Da, das- alte- erste Modell, nicht mehr verfühgbar ist. Der Händler versicherte dir nun dass er, bei der neuen Gitarre, ein Set-Up gemacht hat. Also alles richtig eingestellt hat. Später jedoch, bei einem Telefonat mit dem Händler, erklärte Dieser, er selber hat nichts gemacht. Sondern der Hersteller hatte diese Gitarre bereits zuvor richtig eingestellt.
Richtig?

Du nun glaubst aber nicht, dass auch nur Einer von den Beiden was richtig eingestellt hat, da diese neue Gitarre ebenfalls schnarrt.

Hab ich das soweit alles richtig verstanden? ::::)( ::::)(

OT:
Oh ist das ekelig, wenn man meint ein Schluck Cola zu trinken und in dem Glas ist keine Cola sondern Malzbier. Im ersten Moment.... :shock:

von The Wrath
jep das habe ich gemeint ;) schlimmer ist noch, dass wenn man nur lose die Saiten anzupft hört man wie der Halsstab sich mitschwingt ganz besonders bei frischen Saiten-> dementsprechend hört sich der Ton grauenhaft am Amp an ::::)(
kann man das irgendwie lösen ohne was kaputt zu machen.

von everyBlues
Puhh.......hm.......

Ja! gehe in ein vernüftiges, fachkundiges Geschäft und zeig das Ding dort mal vor. Höre was sie dir dort empfehlen! Können sie dir das vernünftig einstellen- vielleicht kannst du sogar mal zusehen, frag an- oder ist etwas kaputt. Wenn tatsächlich etwas kaputt sein sollte, gehe zurück zum Händler und gebe das Teil zurück.
Anschließend gehst wieder zum vernüftigen, fachkundigen Händler und kaufst eine vernüftig eingestellte und für dich gut bespielbare Gitarre.

Aber zeige die jetzige Gitarre erst mal jemanden, der sich WIRKLICH auskennt und der auch weiß was er da macht. Ich gehe jetzt einfach mal nicht davon aus, dass gleich etwas kaputt sein muss.

Sonst weiß ich jetzt auch nichts mehr. Stelle da jetzt allein mal nichts dran rum. lass dir das machen!
Benutzeravatar

von Pedro E.
Also ich weiß nicht?
Gitarre einstellen ist ja nicht so eine derartige "Rocket Science" dass das man das nicht hinbekommen würde. Ok, Bünde abrichten ist eine andere Geschichte ...
Aber dass gleich zwei verschiedene Exemplare so derart daneben sind. Hmmm...irgendwie ist das komisch?

von The Wrath
jep die bieten ihre B-Ware als Neuware an, da gabs schon jede menge kritik von dem Laden!

Ich hab mal vorher versucht mit 1/4 drehung den Halsstab zu lösen mit etwas gelösten Saiten weil da die Saiten fast auflagen bei der Gitte und danach klang es so komisch als ob sich der Halsstab mitschwingen würde, habe ich was falsch gemacht-> da der Halsstab brutal schwer fest drin saß (hat sich kaum bewegt)!

von everyBlues
The Wrath hat geschrieben:jep die bieten ihre B-Ware als Neuware an, da gabs schon jede menge kritik von dem Laden! !
Warum gehst dann da hin!?

The Wrath hat geschrieben:j
Ich hab mal vorher versucht mit 1/4 drehung den Halsstab zu lösen mit etwas gelösten Saiten weil da die Saiten fast auflagen bei der Gitte und danach klang es so komisch als ob sich der Halsstab mitschwingen würde, habe ich was falsch gemacht-> da der Halsstab brutal schwer fest drin saß (hat sich kaum bewegt)!
Danach klang es so Komisch? Nachdem du dran geschraubt hast? :_::_: ::::)(

LASS dir das Ding einstellen. Oder, da der hals ein wenig "fetter" ist als bei deiner alten Gitarre, versuche die alte wieder zu bekommen. Und LASS dir die dann vernünftig einstellen. Du bist doch mit der Ersten Gitarre lange zurecht gekommen. Bevor du die Saiten gewechselt hast und........ dran rumgeschraubt hast.

Das Set-up einer Gitarre ist kein Hexenwerk. Das sollte jeder halbwegs vernünftige Laden können.
Wenn du danach dann, aber wieder dran rumdrehst........geht vermutlich alles von vorne los ::::::

@Petro
Naja ich hatte auch schon Gitarren die wurden als "Profi-Instrument" angepriesen. Beim ersten in der Hand nehmen wusste ich dann auch warum :shock:. An dem Ding war nichts, aber auch überhaupt nichts gemacht worden. Hals rau, Bünde rau, Hals nicht eingestellt, Saitenlage viel viel zu tief , Pu's, Switch, Sattel...... nichts .......sooo extrem hatte ich das aber bisher nur einmal. Ein Anfänger hätte mit dem Teil nichts anfangen können. Nach dem Fertig machen, ist es aber eine gute Gitarre.

Wenn das Geschäft in dem Wrath die Dinger kauft, keinen hat, der Ahnung hat, dann verkaufen die vermutlich genauso wie sie bei denen angekommen sind. Halt mit einem schlechten Werks Set-up.
Ich meine die müssen die Gitarren einschicken? :lol: Wat sind den dat für Fachmänner?
Zuletzt geändert von everyBlues am 17.08.2016, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von GuitarRalf
Moin

Vorsicht !
Klage, Betrug, Vermutungen, Hersteller und Vertrieb bilden ein sehr wackliges Gerüst für eine ordentliche Gitarrensession. Die AGB´s der Läden sind in den vergangenen Jahren ausgereift. Garantieerfüllungbestreben ist vom Geschäft angebahnt. Ich hatte überlegt, dir den Link für die Anwaltshotline vorzuschlagen. Das sind Profis in Rechtsfragen, aber die Kosten würden damit nur noch steigen.

Es ist wichtig, die gewesene und die jetzige Situation leicht verständlich und ständig abrufbar quasi parat zu haben, um einer gewünschten neuen Situation näher zu kommen. Und nur weil du Schrauben gelöst hast, kann noch keine Garantielöschung entstanden sein. Es sei denn, ihr habt ausgemacht, dass die Gitarre ein Anguckobjekt ist und nicht angefasst werden darf. Echt hammermäßig skuril.

Gruss
GR
Benutzeravatar

von Pedro E.
The Wrath hat geschrieben:Ich hab mal vorher versucht mit 1/4 drehung den Halsstab zu lösen mit etwas gelösten Saiten weil da die Saiten fast auflagen bei der Gitte und danach klang es so komisch als ob sich der Halsstab mitschwingen würde, habe ich was falsch gemacht-> da der Halsstab brutal schwer fest drin saß (hat sich kaum bewegt)!
Mir schwant Furchbares! :shock:
"Brutal schwer" darf da nix gehen. Scheint so, dass der Halsstab jetzt hinüber ist. Das "mitschwingen" deutet darauf hin!

von everyBlues
The Wrath,
weißt du um was für einen Halsstab es sich handelt?

Wenn man einen einfachen Halsstab vollkommen löst, entspannt, dann kann dieser etwas hin und her schlackern. Man kann ihn aber auch wider spannen, also fest drehen.
Nur wenn sich nichts mehr tut. Er sich nicht mehr spannen lässt und auch keine Wirkung mehr auf den Hals zeigt, dann würde ich davon ausgehen dass der kaputt ist.

"Brutal schwer" ist sone Difinitionssache.
Aber wer weiß schon was da bei dir läuft. Mal ehrlich sind doch alles Ferndiagnosen. Mein Ratschlag: siehe oben

--()()() bin dann mal weg.

von The Wrath
everyBlues hat geschrieben:The Wrath,
weißt du um was für einen Halsstab es sich handelt?

Wenn man einen einfachen Halsstab vollkommen löst, entspannt, dann kann dieser etwas hin und her schlackern. Man kann ihn aber auch wider spannen, also fest drehen.
Nur wenn sich nichts mehr tut. Er sich nicht mehr spannen lässt und auch keine Wirkung mehr auf den Hals zeigt, dann würde ich davon ausgehen dass der kaputt ist.

"Brutal schwer" ist sone Difinitionssache.
Aber wer weiß schon was da bei dir läuft. Mal ehrlich sind doch alles Ferndiagnosen. Mein Ratschlag: siehe oben

--()()() bin dann mal weg.
ja es ist ein (2-Way Adjustable Rod) Trussrod und lässt sich schon drehen nur halt mit kleiner wirkung!
man sieht auch dass der Hals fast kerzengerade verläuft trotz 0,35 Saitenabstand am 7.Bund lol

von The Wrath
das problem ist, dass bei meiner anderen Gitarre die ich noch habe, genauso anhört "als ob" sich der Halsstab mitschwingen würde, nur lässt sich dabei der Halsstab sehr leicht drehen und wirkt sich sofort auf den Hals!
Benutzeravatar

von Pedro E.
The Wrath hat geschrieben:das problem ist, dass bei meiner anderen Gitarre die ich noch habe, genauso anhört "als ob" sich der Halsstab mitschwingen würde, nur lässt sich dabei der Halsstab sehr leicht drehen und wirkt sich sofort auf den Hals!
Ehrlich: Ich blick' da nimmer durch was bei dir wo mitschwingt oder schnarrt. Dein Problem wird hier nicht zu lösen sein.
Benutzeravatar

von Funplayer99
Ich lese jetzt doch seit ein paar Tage diese Geschichte mit und wollte (weil mir das Alles mehr als verwirrend vorkommt) nichts schreiben.Aber ab jetzt wird man sich nurnoch im Kreis drehen.Ferndiagnosen was mit deiner Gitte ist sind extrem schwer.Viel darüber schreiben was sein könnte etc machen die Gitte auch nicht heile.Zwei Dinge erscheinen mir als sinnvolle Option in deiner Situation:
1.: Mit dem Shop der dir die Gitte verkauft hat in Kontakt zu treten um mit ihnen einen Weg zu finden dass du die Gitte zurückgeben kannst und dein Geld wieder bekommst.

2.: Die Gitte zu nehmen in einen Shop mit einer guten Werkstatt fahren und über die Gitte schauen zu lassen.Wenn auch die es nicht hinbekommen dann tritt 1. automatisch in den Fokus.
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
6 Antworten 
1085 Zugriffe
von Deheugden
09ner oder 10ner Saiten?
von Crashgirl    - in: Akustik- & E-Gitarre
29 Antworten 
7785 Zugriffe
von phunky
13 Antworten 
1918 Zugriffe
von Beastmaster
17 Antworten 
4091 Zugriffe
von Software-Pirat
16 Antworten 
6098 Zugriffe
von rolflauer