Loop Pedal anschließen

von everyBlues
Hi at all,

Ein loop Pedal kann man ja vor dem Amp schalten, oder, In den Effektweg. Hat man keinen solchen FX-Weg, dann hat man eigentlich ja immer den selben Ton. Soll heißen, alles was ich mit dem Looper aufnehme, wird, wenn ich mein Gitarrensignal verändere, auch mit verändert.

Nun mein Gedanke dazu. Mal abgesehen davon, dass man mit zwei Amps arbeiten kann. Was ist wenn man den looper in den Auxeingang steckt? Sehr viele Amps haben ja einen solchen Aux für CD oder MP3, auch Handy's kann man dort auch anschließen um die Backingtracks nebenher laufen zu lassen zB.

Wenn man nun das Loop-Pedal dort in den Aux einsteckt, und vor dem Loop Pedal ein 2er Switch schaltet, müsste das doch auch gehen. So kann man dann das Gitarrensignal Clean aufnehmen, dann am Switch zum Ampeingang Wechseln und das Gitarrensignal zB. Verzerrt über das cleane Loopsignal spielen. ggf könnte man doch sogar, wenn man es möchte, eine Ampsimulation oder weitere Effekte vor dem Looper (Zwischen Switch und Looper) schalten.
So kann man dann hin und her schalten, als würde man zwei Amps benutzen.

Würde das so funktionieren, was meint Ihr? Also den Aux Eingang als "AktivBox" benutzen. Wenn nicht, dann vllt. hinter den Looper eine Amp-simulation, die das loop signal dann verstärkt, und an dem Speaker des Amps dann nur noch wieder gibt.





LG

von everyBlues
hat das echt noch nie jemand ausprobiert?
Benutzeravatar

von Bellwood
Guten Morgen.

Der 2er Switch soll das Gitarrensignal wahlweise in den Looper oder den Amp leiten, richtig?

Wenn du mit der Gitarre über den Looper in den Aux gehst, fehlt da nicht der Amp, der den Sound erzeugt?

Das würde meiner Meinung nach nur gehen, wenn du einen Multieffekt mit Looper nimmst. Damit könnte es gehen. (Kopfhörer out in Aux vom Amp)

von everyBlues
Bellwood hat geschrieben:Guten Morgen.
Der 2er Switch soll das Gitarrensignal wahlweise in den Looper oder den Amp leiten, richtig?
Gute Morgen, Frank.
Ja richtig so war es von mir gedacht.

Bellwood hat geschrieben: Wenn du mit der Gitarre über den Looper in den Aux gehst, fehlt da nicht der Amp, der den Sound erzeugt?
Naja, ich bin beim Mustang mal über den Aux rein, direkt mit der Gitarre. Man umgeht dabei natürlich den EQ , Master, usw des Amps. Also es wird wirklich nur das Gitarrensignal wiedergegeben.
Deshalb der Gedanke, eine Ampsimulation, oder ein anderes Pedal VOR oder HINTER den Looper zu klemmen. Das Pedal hat ja dann auch Potis mit denen man ggf. EQ, Volumen usw. einstellen kann. da gibt es doch welche die haben Preamp funktion.

Nun bin ich alles andere als Techniker. Aber wenn der Aux- Eingang das eingehende Signal selbst nicht verstärkt, dann wäre ein Pedal Zwischen looper und Aux angesagt. Ansonten könnte das ja auch vor dem Looper sein.

Bellwood hat geschrieben: Das würde meiner Meinung nach nur gehen, wenn du einen Multieffekt mit Looper nimmst. Damit könnte es gehen. (Kopfhörer out in Aux vom Amp)
Weiß nicht so recht wie du das meinst. Meinst du am Köpfhörer out den Looper dran machen, und dann vom Looper wieder zurück zum Aux des Amps? Sozusagen, den Köpferhörer- Out und Aux -In als FX Weg zweckentfremden?

Das Problem dabei wird doch dann aber sein, dass es kein Signal mehr über den Amp-Speaker gibt? Denn wenn ich in den Köpfhörer Out etwas anschließe, dann schaltet doch der Interne Amp speaker ab. Das heißt, das Gitarren-Signal geht dann in den amp, Köpfhörer out, in den looper, und vom Looper wieder zurück, Über den Aux in den Amp. Aber von wo höre ich dann den Ton?
Benutzeravatar

von Bellwood
Nee, damit kommst du nicht weiter. Ich meine, du brauchst statt eines einfachen Loopers ein Effektgerät wie Zoom G5 oder Line6-pod. Quasi als 2. Amp. Damit nimmst du den Loop auf und spielst ihn über den Aux vom Amp ab.

von everyBlues
Aso... Mich hat das "Kopfhörer out in Aux vom Amp" verwirrt.

Ok. wenn ich nur in den Aux des Amps reingehe, dann kann ich sicherlich auch ein Pedal nehmen, was alles schon drin hat, anstatt einzelner Pedale.
Da wäre dann vllt. ein Zoom G5 oder son Line 6- Pod angebrachter. Vllt. sogar, letzendlich, billiger. Und dann halt vor solch einen Zoom G5 ein switch.

ich schau mal, mir gehts ja eigentlich nur darum, dass ich das Loop Signal vom darüber gespielten Gitarren Signal getrennt steuern kann.
Benutzeravatar

von Bellwood
Vielleicht gibt es auch einen klugen Elektroniker, der am Mustang einen Effektweg nachrüsten kann?

von everyBlues
Nee Nee, das mit dem Mustang- Aux war nur als Beispiel genannt. Weil ich es halt dort mal ausprobiert habe.
Finde das Nachrüsten eines Mustangs auch nicht so sinnvoll.

Spiele nicht über Mustang. Und es geht auch mehr allgemein über Amps die keinen FX -Weg haben, aber einen Aux-Eingang. Da kommen ja einige in Frage. Mich beschäftigt halt die Frage wie ein Loop Pedal, bei den jeweiligen Amps, sinnvoll angeschlossen werden kann.
Wie gesagt, ich könnte ja auch über zwei Amps gehen. An den einen das Loop-Pedal, an den anderen dann die Gitte, mit switch wechseln. Möchte aber möglichst wenig kabel- zeugs haben. Und zwei Amps.? Nee! Irgentwann siehts hier dann aus wie in einem Tonstudio.

Habe Ohnehin schon einiges an Platz für mich in anspruch genommen :D
Benutzeravatar

von Bellwood
Vielleicht geht es sogar einfacher: Viele Effekte von Digitech haben zwei Ausgänge. Amp und Mixer. So könnte man ein Kabel in den Amp und das andere in Aux stecken. Ich weiß nur nicht, ob man das irgendwie umschalten kann. Sonnst müsste jeweils ein Schalter dazwischen.

von everyBlues
Naja das Umschalten, zumindest zwischen zwei Amps, funktioniert ja gut mit einem 2er switch.

Vor dem Amp, also im eigentlichen Gitarren Klinkenanschluß, benötige ich eigentlich keine Pedale. Und im Aux -Eingang, nur, um das Loop-Signal zu steueren. Also Ton, lautstärke usw. Die einfachen Looper haben sowas ja nicht an Board. denke ich.

Ich hätte hier auch noch ein Pedal liegen. Eine fender Rod Hot Amp- simulation. Das Ding wäre dann auch son Pre-amp. Also könnte damit auch direkt in eine PA gehen. Sowas dann, eben vor oder nach dem Looper geschaltet. Das wäre doch dann, als würde man zwischen zwei Amps hin und her schalten. Mit dem "Rod Hot" zB. könnte man dann eben das Loop- signal aufnehmen. Und mit dem eigentlichen Amp, die lead Gitarre zb. drüber spielen.

Müsste nur schauen ob die Amp- simulation VOR oder HINTER dem looper gehört.

Jetzt könnte ich natürlich auch alles vor dem Amp schalten ( nicht im Aux). Nur, kann ich dann den Ton vom Amp nicht mehr uneingeschränkt nutzen, ohne das Loop-Signal zu verändern.

Beides, Aux-Eingang des Amps, sowie das rumliegende pedal, würden dann Verwendung finden. Und wie gesagt, wenn es funktioniert, könnte man es an jedem Amp so machen der kein FX- Weg hat, dafür dann aber ein Aux- Eingang.

Aso...

beim Foot- Switch war natürllich sowas gemeint:

https://www.thomann.de/de/lead_foot_aby.htm

https://www.thomann.de/de/fender_aby_footswitch.htm

EDIT::

Ich habe ja so ein, zwei Amps am Start ;). Und habe mal ausprobiert ob man die Gitte ( so wie beim Mustang) In den Aux- Eingang betreiben kann. Man kann! braucht dann nur ggf . einen Adapter von großer Klinke zu Kleiner Klinke. Lautstärke, Ton, muss man dann aber an der Gitte steuern. Man bekommt natürlich einen Cleanen Ton. Es ist sowas wie eine "Aktiv-Box".
Ich habe auch das Hot Rod Pedal zwischen Gitte und Aux geschaltet. Funktioniert auch gut. Man kann dann lautstärke und ton, Zerre, am Pedal einstellen.

Dann müsste es eigentlich auch mit einem Looper und einem Switch funktionieren. Wüsste jetzt nicht was dagegen spricht.
Habe aber weder Switch, noch Looper hier. Kanns also nicht ausprobieren.
Benutzeravatar

von Bellwood
Damit bist du schon einen Schritt weiter. Die Amp-Simulation kommt vor den Looper. Du willst doch den Sound von der Simulation aufnehmen. Man klemmt ja auch keinen Lautsprecher vor die Endstufe.

von everyBlues
Naja schon richtig. davor wird die Simulation, oder andere Pedale, auf den Looper aufgenommen.
Dahinter, wird auf dem Looper nur das Gitarrensignal aufgenommen, und dann erst beim abspielen vom Pedal modeliert, wenn man das jeweilige Pedal anmacht.

Mir ging es dabei mehr um die Frage der Verstärkung. Da der Aux- Eingang das aber ohnehin allein machen kann, ist es eigentlich egal.

Edit:: Mich wundert es ein bisschen, dass man über die Möglichkeit des Aux- Eingang nichts liest. Oder finde ich nur nichts im Netz?
Eigentlich ist das doch ein zusätzlicher Kanal, wo man eine Komplette Effekt kette dran aufbauen kann? So kann man dann alle möglichen sounds auf den looper aufnehmen. Wärend man andere sounds über den normalen Amp Gitarrenanschluß spielen kann. Man muss halt nur zwischen beiden Eingängen switchen.

Oder ist solch Aux-Eingang auf Dauer dafür nicht geeignet, weil man sich sonst den Amp zerschießt? ist vllt. doch anders als zB. MP3 player.
Keiner hier der Technisch dazu was sagen kann? oder Jemand der das mal ausprobiert hat? Hm.....

Muss ich vorkosten :D

EDIT.: Habe mal im Fachhandel angerufen. Sie sagen, man kann sich damit nichts kaputt machen. Ich dachte vllt., weil der Aux ja eine andere Empfindlichkeit hat als der normale Klinken Eingang für Gitarre. Aber nach deren Aussage, ist ein MP3 Player ja leistungsstärker. Daher.....

Aber auch dort hat man es noch nicht ausprobiert. Und an diese Möglichkeit, hat dort wohl auch noch niemand gedacht.
Ist der Gedanke von mir so abwegig, so konfus ?
Benutzeravatar

von Bellwood
Das bringt mich gerade auf ne geniale Idee. Mit 2 Gitarren auf einem Amp spielen. Einer klassisch über Guitar-in und der andere mit dem Zoom über line-in. Genial!
Benutzeravatar

von phunky
Hm. Also ich habe einen Amp ohne Effektweg und nur mit einem Kanal (allerdings auch ohne Aux-In).

Ich handhabe das so, dass ich ein paar Pedale davor habe. Der unterschiedliche Sound kommt dann halt durch verschiedene Zerrpedale oder so. Für mich ist es jetzt auch nicht so, dass ich nun unbedingt total unterschiedliche Sounds brauche. Mir reicht es, wenn ich gut zwischen Rythmus und Lead unterscheiden kann. Dadurch, dass ich einiges natürlich auf dem Looper speichere, kommen auch mal unterschiedliche Gitarren zum Einsatz.

Ansonsten könnte man das Teil ja auch über USB mit fertigen Sachen beladen (was ich allerdings eher nicht mache).

Bei Multieffektgeräten (also sofern jetzt noch kein Looper vorhanden wäre) kann man da in der Regel einstellen, ob der Looper vor oder nach den Effekten kommen soll.

von blackjoeblue
Als erstes folgende Fragen:

1. Frage: Was genau für einen Amp hast Du? Hier beginnen nämlich die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten.
Ich geh mal davon aus, dass ein Amp gemeint ist, der über einen Line Level - Aux Input (z.B. für MP3 Player, CD o.ä.) verfügt.
OK, so weit so klar.
2. Frage: Wie sieht es mit dem Amp - aufbau aus? Der Mustang ist ein Modeller mit angehängtem Transistor / Digitalverstärker, richtig?
OK.
Nun die nächste Frage Nummer 3:
Was für einen Looper hast Du?

Davon kann viel abhängen, denn dann erst kennen wir die Anschlussmöglichkeiten Deines Set - Ups und können wirklich dazu was sagen.
Vielleicht hast Du ja einen Stereo - Looper, bei dem man das ganze einfach über einen Switch AB/Y lösen kann. Dann stellt sich aber die Frage, wie stark das Gitarrensignal vom Looper beim Amp reingeht und was der Looper schon an Sound mit reinpackt.
Der Looper von Line 6 bietet zum Beispiel von Haus aus schon ein halbes POD, so dass Du da schon ordentlich eigenen Sound biegen kannst, während der Looper, der im G5 eingebaut ist jeden Effekt, den Du nutzt mit aufnimmt, mit rausschmeisst für die Spur, die Du gerade spielst. Mit einer Ausnahme: Der Röhrenboost des G5 wird nicht nur auf die aktuelle Spur, sondern auch auf die Loop gelegt, womit Dir die Pegelveränderung, die dieses schöne Tool bietet, leider in Hinblick auf ein "Solo" für das die Funktion ja eigentlich gedacht ist, nichts bringt.
Aber wenn Du schon an das Cleane Signal denkst:

Folgendes Setup:

Gitarre - AB/Y Pedal (nur hier wird geschaltet!!!) - Effektkette (Ausgang B beim ersten AB Pedal) - AB/Y Pedal (dauerhaft auf Summe/Y) - Looper(Looper Eingang Left mit dem A Ausgang des ersten AB/Y Pedals, Looper Right in den Ausgang des AB/Y Pedals Nummer 2) - Amp

Damit hast Du folgende Möglichkeiten:Über AB/Y kommt das trockene Gitarrensignal Looper und von da ausgehend in den Cleanen Amp wenn Du das AB/Y an der Effektkette vorbei schickst. Jagst Du das Signal hingegen durch die Effektkette, kommt vom Looper auf der einen Spur nur das Effektfreie Signal, auf der anderen Spur das Summensignal aus Trockener und Effektversehener Gitarre. Spielst Du nur über einen Amp, geht alles aus dem Left - Ausgang (Mono) zum Amp, das heisst: Der Looper schickt das trockene Signal UND das veränderte Signal zusammen aus Left Out in Guitar IN des Amps.
Spielst Du über Ausgang B kannst Du aber für das Gesamtsignal die Effektkette vorschalten, so dass Du Solo - Passagen drüber spielen kannst, oder sogar mit dem Looper die Effektkette mit reinnehmen kannst, um eine zusätzliche Spur oder ein - z.B. geboostetes Overdub in die Loop zu spielen.

?!?

Gitarre

von everyBlues
blackjoeblue hat geschrieben:Als erstes folgende Fragen:

1. Frage: Was genau für einen Amp hast Du? Hier beginnen nämlich die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten.
Ich geh mal davon aus, dass ein Amp gemeint ist, der über einen Line Level - Aux Input (z.B. für MP3 Player, CD o.ä.) verfügt.
OK, so weit so klar.
Beantworte ich dir gerne.
Ja, ich spreche von Amps die einen Aux Input für zB.Mp3 Player haben. Der Amp ansich ist eigentlich egal. Denn es geht hier nur um die Möglichkeit an solch einem Aux Input einen Looper anzuschließen. Ich denke dass die Aux In sich da von Amp zu Amp nicht viel mehmen werden.
blackjoeblue hat geschrieben: 2. Frage: Wie sieht es mit dem Amp - aufbau aus? Der Mustang ist ein Modeller mit angehängtem Transistor / Digitalverstärker, richtig?
OK.
Ja, der Mustang ist vorne Digital und hinten wird mit Transistor verstärkt. Insofern kann man schon sagen, dass es ein Digitalverstärker ist.
Aber es geht hier nicht speziell um den Mustang. Ich, für meinen Teil, mag die Mustang Serie nicht wirklich. Aber den Mustang kann man als Beispiel nehmen. Denn er hat nur einen Kanal, keinen FX-loop, und Effekte an Board.
Das heißt, man hängt sich das loop-Pedal vor dem Amp/ Gitarre In ( so wie es Phunky es macht. Ist ja auch nicht verkehrt). Möchte man sich nun die internen Effekte des Amps zu nutze machen, wird man IMMER, das zuvor aufgenommene, Loop-Signal mit verändern. Auch dann, wenn man noch zusätzlich Effekte vor dem Looper schaltet.
Wenn man jedoch die Möglichkeit in betracht zieht, das Loop-Pedal in den Aux In zu schalten, umgeht man das Problem. Man kann dann immer noch zusätzliche Pedale vor dem Looper anschließen. Oder halt ein Komplettes Mutlieffektgerät zu benutzen.
Ja, einen AB/ Y switch bräuchte man um nicht immer die Klinke umstecken zu müssen.
blackjoeblue hat geschrieben: Nun die nächste Frage Nummer 3:
Was für einen Looper hast Du?
z.Z Keinen. Aber, wenn ich, mir einen kaufen würde, dann vermutlich ein einfachen "Ditto", oder den kleinen von Digitech.
Es geht aber wirklich hauptsächlich um die Möglichkeit, einen solchen Aux In ( der ja an sehr vielen Amps verfügbar ist) als zusätzlichen Kanal oder "Aktivbox" zweck zu entfremden.

von everyBlues
Bellwood hat geschrieben:Das bringt mich gerade auf ne geniale Idee. Mit 2 Gitarren auf einem Amp spielen. Einer klassisch über Guitar-in und der andere mit dem Zoom über line-in. Genial!
Allein, mit hilfe des Loops, ja genau.
Möchtest du zu zweit auf einem Amp spielen, dann kann man auch einen Y stecker nehmen und daran dann zwei Gitarren anschließen. Geht gut, haben wir auch schon gemacht. Auch das, würde mit einem Loop-Pedal gehen. Ein Problem ist halt immer dann, wenn interne Effekte des Amps benutzt werden sollen, und das nur auf, einem, Gitarrensignal.
Benutzeravatar

von phunky
everyBlues hat geschrieben:
Bellwood hat geschrieben:Das bringt mich gerade auf ne geniale Idee. Mit 2 Gitarren auf einem Amp spielen. Einer klassisch über Guitar-in und der andere mit dem Zoom über line-in. Genial!
Allein, mit hilfe des Loops, ja genau.
Möchtest du zu zweit auf einem Amp spielen, dann kann man auch einen Y stecker nehmen und daran dann zwei Gitarren anschließen. Geht gut, haben wir auch schon gemacht. Auch das, würde mit einem Loop-Pedal gehen. Ein Problem ist halt immer dann, wenn interne Effekte des Amps benutzt werden sollen, und das nur auf, einem, Gitarrensignal.
Ja, gibt ja auch Amps mit mehren Instrumenteneingängen. Haben wir früher auch gemacht. Heute muss ich sagen, wo man schon einigermaßen brauchbare Amps schmales Geld kriegt, finde ich das wenig reizvoll.

Ich hatte bei meinem Looper genau den umgekehrten Gedanken: Nämlich eine Gitarre über zwei Amps spielen, ganz ohne A/B/Y-Schalter. Ich habe einen Boss RC 3 und der hat einen Stereo In- und Output. Dachte ich mir ganz schlau, "Gehst mit der Gitarre in den Monoeingang rein und verbindest beide Output-Buchsen mit je einem Amp". Und lustigerweise funktioniert das sogar. Ein bisschen... Problem: Es kommt aus beiden Buchsen was raus. Aber anscheinend sammelt, die leer gebliebene Input-Buchse einige Störgeräusche ein. War also nicht so toll.

Was das AUX-Ding angeht: Ich weiß zwar worum es Dir geht. Aber nicht ganz klar ist mir, was Du letztlich machen willst. Denn dass das funktioniert halte ich für wahrscheinlich. Aber du umgehst so ja völlig den Amp. Klar, so hast Du die ampinternen Effekte nicht mit auf der Phrase, aber das hört sich dann eben auch an, wie eine Akustikgitarre ohne Klangkörper.

von blackjoeblue
Ich geb hier mal Phunky recht.
Der Aux In hat ja den Zweck, ein Signal möglichst klar wieder zu geben, wenn z.B. ein MP3 oder CD Abspieler da dran hängt.
Entsprechend müsste das wirklich eher recht kläglich - langweilig kommen.
@phunky - Daher kam ja meine Idee mit der AB/Y Kette, also der Pedal - Schleife die rein oder raus kann.
Wobei ich jetzt gesehen habe, dass die Mehrfach - Zusatzlooppedale günstiger sind, als sich zwei AB/Y s zu kaufen... und mit Sicherheit auch mit weniger Fehlerquellen behaftet.

Zu der Nummer mit dem freien Input:
Kann man da nicht dann die nicht belegte Input - Buchse in den Einstellungen stillegen?
Benutzeravatar

von phunky
blackjoeblue hat geschrieben: Zu der Nummer mit dem freien Input:
Kann man da nicht dann die nicht belegte Input - Buchse in den Einstellungen stillegen?
Nee, leider nicht. Und würde man sie mit nem Blindstecker belegen, wäre der zweite Ausgang auch tot.
Benutzeravatar

von phunky
Ist einfach nicht dafür gemacht. Da soll halt entweder Mono rein und Mono raus oder eben Stereo rein und Stereo raus. Mono rein und Stereo (bzw. Doppelmono) raus, soll wohl nicht sein.

Aber ist kein Beinbruch, dafür gibt's ja dann die A/B/Y-Schalter.

von everyBlues
phunky hat geschrieben: Was das AUX-Ding angeht: Ich weiß zwar worum es Dir geht. Aber nicht ganz klar ist mir, was Du letztlich machen willst. Denn dass das funktioniert halte ich für wahrscheinlich. Aber du umgehst so ja völlig den Amp. Klar, so hast Du die ampinternen Effekte nicht mit auf der Phrase, aber das hört sich dann eben auch an, wie eine Akustikgitarre ohne Klangkörper.
Ja, schießt man nur die Gitarre in den Aux-In an, dann hat man einen cleanen Ton. Lautstärke und Ton lassen sich dann auch nur an der Gitarre steuern. Weshalb ich die Möglichkeit hinzunahm, vor dem oder hinter dem Looper, ein, oder mehere , effekt Pedale zu schalten. Oder halt ein Multieffektgerät, oder eine Amp-simulation usw....
So kann man dann, auf dem einem Kanal ( Aux-In) das loopsignal aufnehmen und sich das so zurechtlegen wie man es haben möchte. Nun kann man weiterhin die Lead- Gitarre über den Gitarren -In spielen, und, man kann nun die internen Amp- Effekte benutzen OHNE das man das Loopsignal mit verändert. Eigentlich ist es doch ähnlich, als würde man zwischen zwei Amps/ oder kanälen switchen. Nur das der zweite Amp, und einige Kabel wegfallen.

Die Frage, die mich auch beschäfftigt hat, ist halt, ob dieser Aux-In das auf Dauer mitmacht. Oder ob man sich damit was kaputt machen kann.
Benutzeravatar

von phunky
everyBlues hat geschrieben: So kann man dann, auf dem einem Kanal ( Aux-In) das loopsignal aufnehmen und sich das so zurechtlegen wie man es haben möchte. Nun kann man weiterhin die Lead- Gitarre über den Gitarren -In spielen, und, man kann nun die internen Amp- Effekte benutzen OHNE das man das Loopsignal mit verändert. Eigentlich ist es doch ähnlich, als würde man zwischen zwei Amps/ oder kanälen switchen. Nur das der zweite Amp, und einige Kabel wegfallen.
Verstehe ich schon, aber ich glaube, bevor ich mir da so was bau, würde ich lieber einen zweiten Amp kaufen. Oder ein Multieffekt wo der Looper gleich drin ist, dann kann man da die Effekte vor den Loop legen und aufnehmen und beim Spielen ebenfalls das cleane Signal in den Amp schicken und da modellieren lassen.
Die Frage, die mich auch beschäfftigt hat, ist halt, ob dieser Aux-In das auf Dauer mitmacht. Oder ob man sich damit was kaputt machen kann.
Kaum. aus nem Kopfhörerausgang kommt mehr raus, als aus dem Pedal-Output. Sollte also eigentlich nicht in die Luft gehen.

von everyBlues
[quote="phunky"]
Oder ein Multieffekt wo der Looper gleich drin ist, dann kann man da die Effekte vor den Loop legen und aufnehmen und beim Spielen ebenfalls das cleane Signal in den Amp schicken und da modellieren lassen.
[quote]

Verstehe ich nicht so ganz. Bei einem Multieffekt mit Loop- Funktion, kann man das so einstellen, dass die internen Effekte vor dem Looper sind. Richtig? Also kann man das loopsignal mit Effekten modellieren.

Wenn man aber nun die lead- Gitarre spielt, kann man diese doch nur clean spielen. Sobalt ich die Effekte des Amps hinzunehme, verändere ich doch auch das Loopsignal, weil es doch vor den Amp- Internen- Effekten ist. Vorausgesetzt man benutzt nur die eine Gitarren - Klinkenbuchse.

Mit zwei Amps, ist das alles kein Problem. Aber in Wohnung, nimmt es einfach zuviel Platz weg.
Benutzeravatar

von phunky
Ich habe mich da ein bisschen unklar ausgedrückt.
everyBlues hat geschrieben: Verstehe ich nicht so ganz. Bei einem Multieffekt mit Loop- Funktion, kann man das so einstellen, dass die internen Effekte vor dem Looper sind. Richtig? Also kann man das loopsignal mit Effekten modellieren.

Wenn man aber nun die lead- Gitarre spielt, kann man diese doch nur clean spielen. Sobalt ich die Effekte des Amps hinzunehme, verändere ich doch auch das Loopsignal, weil es doch vor den Amp- Internen- Effekten ist. Vorausgesetzt man benutzt nur die eine Gitarren - Klinkenbuchse.
Die ampinternen Effekte würdest Du nicht mehr benutzen. Das käme alles aus dem Multieffektgerät. Bei meinem Pod HD 300 kann man zum Beispiel den internen Looper so einstellen, dass er vor oder hinter den Effekten liegt.

Liegt er vor den Effekten, nimmt er das cleane Signal auf. Bei der Wiedergabe läuft es also durch alle (nicht aufgenommenen) möglicherweise eingeschalteten Effekte.

Liegt er hinter den Effekten, werden diese mit aufgenommen. So weit so gut.

Wenn ich jetzt spiele, kann ich also, wenn der Looper hinter den Effekten liegt, eine Phrase mit Effekten wiederholen lassen und spiele "live", bei Bedarf, durch andere Effekte in den Amp.

Der Modelling-Verstärker mit seinen eingebauten Effekten ist dann nur noch Verstärker, ich benutze die eingebauten Effekte also nicht. Und ich brauch sie auch nicht mehr, sie sind ja im Multieffektgerät enthalten. Nur weil sie im Amp eingebaut sind, muss man sie ja nicht zwingend benutzen.

Ich habe unter anderem auch so ein Setup zuhause, Pod HD 300 vor einem total cleanen, uralten Vox VT 30. Das funktioniert super, wenn der Pod entsprechend konfiguriert ist.

Wenn Du das in Aux-In leiten willst, bräuchtest Du halt irgendwas, was noch eine Amp-Simulation hinzufügt. Das kann ein Multieffektgerät natürlich meistens auch machen. Von daher, die Lösung ist technisch machbar, aber in meinen Augen suboptimal.

von everyBlues
phunky hat geschrieben: Wenn ich jetzt spiele, kann ich also, wenn der Looper hinter den Effekten liegt, eine Phrase mit Effekten wiederholen lassen und spiele "live", bei Bedarf, durch andere Effekte in den Amp.
.
Ja gut, wenn das so funktioniert, dann ist das sicherlich die bessere Lösung.
Also erst hinter den Looper legen, aufnehmen, und dann ggf. andere Effekte vor dem Looper legen und das Gitarrensignal modelieren. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe.

Über den Aux In, mit einem gewöhnlichen Looper, braucht man dann ja noch Effekte und ggf eine Ampsimulation. So kommen dann mal eben schnell drei, vier oder mehr Pedale zusammen. Bei einem Multieffekt hat man sich das dann gespart.

Danke phunky, dass du das noch mal erklärt hast.

von everyBlues
Habe mal etwas rumgeschaut, und enttäuschend festgestellt, dass viele Loop Pedale keinen True Bypass haben. Das ist für mich ein NO GO. Und in einem solchen Fall wäre dann auch wieder die AUX- In interessant.

Die kleineren scheinen sowas zu haben. Warum die Umfangreicheren und auch etwas Teureren, das nicht haben, kann ich mir nicht erklären.
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
10 Antworten 
11434 Zugriffe
von Siddy