Ist meine Gitarre für Stahl- oder Nylonsaiten geeignet

von lazzeri
Hallo zusammen,

habe eine alte Framus Akustikgitarre geschenkt bekommen. Typ 5/28
Sieht in etwa so aus wie auf dem Foto.

Durchbrochene Kopfplatte - spricht für Klassik
Justierstab im Hals - spricht für Western

Stahlsaiten waren aufgezogen.

Was mach ich da am besten für Saiten drauf?

Vielen Dank, Marco

Hinweis: Bilder-Hotlinking ist urheberrechtlich bedenklich. Daher wurde das angehängte Bild entfernt und gegen einen Link zur Quelle ausgetauscht.
Benutzeravatar

von MarkusG
Das da auf dem Bild ist wohl mit ziemlicher Sicherheit eine Konzertgitarre, trotz des Stahlstabs.

Die Mechaniken mit den Kunststoffwellen, aber auch hinten der Steg dürften mit Stahlsaiten nicht funktionieren.

Also Nylonsaiten.

von lazzeri
klingt auch furchtbar mit den aufgezogenen Stahlsaiten.
Hoffentlich ist der Hals noch nicht verzogen... wie kann ich das erkennen?
Benutzeravatar

von Funplayer99
Sicher dass unter dem Emblem der Zugang für einen Halsstab ist?Ich hatte schon original Framus Klassik mit genau diesem Emblem an der gleichen Stelle,das war nur optischer natur ohne jegliche Funktion bzw hat nichts abgedeckt.Wenn nur die Abdeckung an der Kopfplatte zu sehen ist ohne Framus Schriftzug dann dient diese "Abdeckung" einfach nur dass man erkennt das es ne Framus ist.

Ich bin der Meinung dass es ne Klassische Gitte ist.

von lazzeri
Vielen Dank für die Antworten.
Ich mache heute Abend mal Fotos. Aber der Spannstab ist ganz sicher hinter dem Emblem an der Kopfplatte.
Benutzeravatar

von Funplayer99
Gerade bei solchen älteren Gitarren sind Fotos von der eigenen Gitte sind besser als Bilder von "vergleichbaren" aus dem Netz.

von lazzeri
Hier die Fotos:
Dateianhänge:
framus.jpg
framus.jpg (200.66 KiB) 4611 mal betrachtet
Benutzeravatar

von MarkusG
Ich bin immer noch davon überzeugt, dass das eine Konzertgitarre ist. Und ich glaube auch, dass es eine eher gute war. Für ihre baulichen Qualitäten steht auch, dass es das gute Stück noch nicht mittels des höheren Zugs der Stahlsaiten zerlegt hat.

Unbedingt behalten, das Schätzchen... und runter mit den Stahlsaiten

Aso, ja, es gibt auch heute noch Konzertgitarren mit Stab im Hals, auch wenn's nicht so üblich ist.

)()(

von lazzeri
hab schon Nylonsaiten geordert. Werde berichten sobald sie aufgezogen sind.
Benutzeravatar

von displex
Von Framus gab es auch Wandergitarren, die mit Stahlsaiten bezogen werden, da gibt es weche die weniger Zug verursachen (Silk & Steel)

Schreib die doch einfach an mit ein paar Bildern, vorallem mit lesbarem Typschild und frag nach Saitenempfehlung.
Dann geben die auch Auskunft.
http://www.framus-vintage.de/modules/mo ... katID=4629#
Benutzeravatar

von Ratatosk
In der Tat etwas außergewöhnlich. Ich würde auch auf Nylon tippen wegen des Stegs. Da knüpft man ja eher. Die Mechaniken sehen halt auch typisch nach Nylon aus. Displex hat da einen sehr guten Tipp. Einfach mal bei Framus nachfragen.
Schöne Gitarre, finde ich.
Benutzeravatar

von Andreas Fischer
Ich habe auch eine alte Framus mit Halsspannstab und "knüpfsteg" ich ziehe da Nylonsaiten drauf.

von lazzeri
Oh Mann ich fasse es nicht...

Jetzt habe ich mir schöne Hannabach 815LT Strings besorgt und die passen nicht rein...

Die Saiten haben folgende Durchmesser:

E: 0,71mm
B: 0,81mm
G: 1,01mm (passt nicht den Führungsschlitz unterhalb der Kopfplatte)
D: 0,72mm
A: 0,89mm
E: 1,09mm (passt auch nicht rein)

Der Führungsschlitz vor dem ersten Bundstäbchen ist einfach nicht breit genug bei G und hohem E.

Andere Nylonsaiten haben aber vergleichbare Durchmesser.... Also gehen doch nur Stahlsaiten???

Gruß

Marco
Dateianhänge:
framus.JPG
framus.JPG (99.22 KiB) 4559 mal betrachtet
Benutzeravatar

von MarkusG
Die Sattelkerben meinst Du, mit Führungsschlitzen, oder?

Inwiefern passen die Saiten da nicht rein? Die müssen nicht bündig mit der Oberkante des Sattels abschließen.

So sieht das bei Thomanns Takamine-Classic zB aus:

Bild

Quelle: https://www.thomann.de
Zuletzt geändert von MarkusG am 30.07.2015, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von MarkusG
Hm, und Deine Framus hat nen Nullbund.... auch eher ungewöhnlich bei Klassikgitarren....

Die Sattelkerbe für Deine G-Saite sieht allerdings schon recht breit aus; ich hätte da schon vermutet, dass die für die breitere Nylon-G-Saite ist.

von lazzeri
mit passt nicht rein meine ich die Saiten liegen bei G und hohem E auf der Kerbe drauf - damit besteht auch kein richtiger Kontakt mit dem ersten Bundstab

von lazzeri
sorry - bin total bescheuert...

hab falsch angefangen E - A - D - G - B - E von tief nach hoch... dann passt es auch
Benutzeravatar

von MarkusG
Hm, auf den Bildern zu den Framus-Klassikgitarren im oben angeführten Framus-Vintage-Website haben die, u.a. auch die 5/28, alle solch einen Holzsattel und nen Nullbund.... wie bei Deiner Gitarre.

Aber klar, die Saiten müssen auf dem Nullbund aufliegen, sonst schnarrt's. Dein Nullbund sieht, soweit man das in einem Foto sehen kann, auch etwas fertig aus; hat der denn auch Kerben?

Ah, da haben wir den Fehler ja.... während ich schrieb...

Dann ist ja alles bestens; viel Spaß mit dem Ding

)()(

von lazzeri
So, hab die Saiten noch aufgezogen und gestimmt - passt schon.

Klingt jetzt besser wie vorher, mit den Stahlsaiten war das hohe E ziemlich dominant. Im Vergleich zu meiner Gibson mit Stahlsaiten gefallen mir die Nylondinger eher naja...

Vielen Dank für die Tips.
Benutzeravatar

von MarkusG
Du musst mit dem Nylonding einfach andere Sachen spielen.

Im Thread hier ftopic28785.html
(der leider etwas eingeschlafen ist) gibt's ein paar Stücke die man recht schnell lernen kann, die aber trotzdem gut klingen... gerade mit Nylons.

von lazzeri
Hallo,

jetzt sind so 4-5 Tage ins Land gegangen und das Luder hält einfach nicht die Stimmung. Kann jeden Abend jede Saite ca. 1/2 Umdrehung nachstellen.
Habt Ihr noch einen Rat für mich?

Vielen Dank schonmal,

Marco
Benutzeravatar

von Andreas Fischer
Rat? Ja!

saiten richtig aufziehen
- feste knoten
- nicht zu viele umdrehungen
saiten dehnen