Gitarrenverstärker für Akustik- und E-Gitarre?

von WantToBeFamous
Gibt es Verstärker, die sowohl für A-Gitarren als auch E-Gitarren geeignet sind?

Hallo zusammen.
Ich spiele zurzeit eine Westerngitarre und wollte mir für diese einen Verstärker zulegen. Mittlerweile weiß ich so viel, dass ich dann eine Akustik- Verstärker brauche. Bis hier hin ganz einfach. :D

Ich möchte aber irgendwann auch E-Gitarre spielen. Was nehme ich denn für eine Verstärker wenn ich eine Akustik- und eine E-Gitarre darüber spielen möchte.
Ich habe schon gehört dass sich E auf A und A auf E nicht gut anhören soll.

Also Verstärker für meine Akustik-Gitarre kann ich auch drauf verzichten wenn ihr mir sagt, dass es da keine Möglichkeit gibt beide über den selben Verstärker laufen zu lassen. Das wäre sowieso nur eine kleine Spielerei gewesen. Ich würde mir dann einfach einen E-Verstärker kaufen, wenn es so weit ist.

danke für eure Antworten
Benutzeravatar

von Alexander G
Für A- und E-Gitarre gibts unterschiedliche Amps.

Für Deine A-Gitarre kann ich Dir den Marshall AS-50 D empfehlen. Ich habe den selber und bin damit hochzufrieden, hat sogar am Mike-Eingang eine Phantomspeisung, könntest also auch ein Konverter-Mike da anschließen.

Bei Verstärkern für die Stromgitarre gibts Röhren-Amps, Modeling-Amps und Transistor-Amps, was man da für einen nimmt kommt wohl darauf an, welchen Sound man erzeugen will, eher clear oder fett. Und natürlich was Du für eine E-Gitarre spielst Fender Telecaster, Fender Stratocaster, Gibson Les Paul, Gibson SG, Gibson ES, PRS, Gretsch. Und natürlich ist es eine Sache des Geldes.
Auf der Seite von Thomann gibts so einen Überblick, was man da so nimmt. Das sind allerdings grundsätzliche Überlegungen. Im Grunde kann man je nach Spielkunst und Equipement jeden Sound hinbekommen.

Die Stromgitarrenspieler hier, können da sicher spezifischer Auskunft geben.

von WantToBeFamous
also nein. gint keine verstärker die für beide arten geeignet sind
Benutzeravatar

von Frank-vt
Grundsätzlich ist es so, daß ein Akustikverst. gemeinhin den Klang der Gitarre möglichst natürlich wiedergeben soll. Mit einem E-Amp will man halt einen gewissen Sound und/oder Effekte generieren. Das sind also Sachen, die nicht unbedingt vereinbar sind :D
Über einen Model.- oder Trans.-Amp kann man für den Hausgebrauch auch eine Akustikgitarre laufen lassen, sofern die einen Clean-Kanal haben. Das ist qualitätsmäßig nicht der Kracher, aber geht schon mal. Würde ich aber nicht den Schwerpunkt drauf legen.
Welcher da in Fragekäme, kann ich nicht sagen, da müßtest du eine separate Anfrage stellen.
Bei einem Akustik-Amp würde ich den benannten Marschall eher nicht empfehlen (M hat seine Stärken bei E-Amps), da wird man bei Marken wie Scherttler, Acus, Roland und AER besser bedient. Aber alle nicht ganz billig. Sind dann aber auch für kleinere Auftritte geeignet, Hatte da mal reichlich Recherche betrieben ;)
Zuletzt geändert von Frank-vt am 01.02.2015, insgesamt 1-mal geändert.

von WantToBeFamous
Danke nchmal ihr beiden habt mir sehr weitergeholfen
Benutzeravatar

von Franky63
Hallo Gitarrenfreunde,

Ich "Klimpere" ja nun seit ein paar Wochen auf meiner Western rum und es macht mir sehr viel Spaß so das ich im Kopf schon weiter bin. Irgendwann , wenn ich einigermaßen spielen kann, möchte ich mir eine E- Gitarre kaufen.

Meine Frage lautet jetzt: Gibt es einen Amp der gut ist für Akustik und E- Gitarre ? Wenn ja welchen?

Soll zu Hause betrieben werden und so ca. 200 Öcken will ich ausgeben.
Ich habe mich hier so ein wenig durch gelesen ist wohl so das ein E- Gitarren Amp den Sound der Western nicht so kann oder?
Ich wollte eben nur vermeiden jetzt einen Amp zu kaufen und dann für die E- Gitarre noch einen.
Vielleicht hat einer von Euch einen Tip oder kann helfen.
Danke schon mal und allen schönes WE.

Grüße Franky
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Nun, ein E-Gitarren-Verstärker ist schon etwas anderes, als ein Akustik-Gitarren-Verstärker. Eine Lösung, die wirklich beides in sich vereint ohne dabei bei der Qualität Einbussen zu haben, wird es wohl nicht geben.
Ein Kompromiss wäre einen Modelling-Amp für E-Gitarre zu nehmen, die auch ein Setting für Akustik-Gitarren beinhalten. Spontan fällt mir da der Fender Super Champ ein, der so ein Setting hat. Der kostet aber schon etwas mehr als 200€. Eventuell hat auch der Fender Mustang so ein Setting, oder der Peavey Vypyr, vielleicht auch der Roland Cube.
Ansonsten würde ein Akkustik-Verstärker auch gehen, allerdings für die E-Gitarre mit einem davor geschalteten Multieffektboard. Da wirst du mit 200€ wohl aber auch nicht auskommen.
Benutzeravatar

von Franky63
Aha , Danke!
Habe jetzt in einem anderen Fred gelesen das es wohl nicht so gut ist für beide den gleichen Verstärker zu nehmen.
Ich werde mir wohl erst mal einen für meine Western zulegen, da gibt es ja schon was gescheites für den Preis.
Benutzeravatar

von Kevenborstel
Eine schon oft gestellte und beantwortete Frage. Die Akustik in den E-Gitarrenamp stöpseln geht problemlos (optimal ist das aufgrund der Bauweise/fehlender Hochtöner etc. aber nicht).
Wenn du aber "andersherum" anfängst, also du dir jetzt einen Verstärker für deine Western aussuchst und den dann mit der E-Gitarre verwenden möchtest, machts keinen Sinn. Die Ansprüche für die E-Gitarre werden anders sein.
Die Frage ist, was brauchst du überhaupt. Für zuhause und ein Ständchen für die holde Weiblichkeit ist eine Verstärkung der Western doch eigentlich nicht nötig.
Will man aber auch mal eine Party beschallen oder hat generell den Drang "alles" an Equipment zu besitzen, ja dann würde ich dir jetzt aufgrund deines Bugets z.B. den FAME AC60R empfehlen. Der ist preislich gesehen (129,- glaube ich) eine gute Wahl für die wie du schreibst - Zukunft deiner Karriere. Singen mit Mikro, oder die Gitarre vom Mitspieler, mp3 und ausreichen Power auch für größere Gartenparty´s ;)
Für die E-Gitarre solltest du dann auf die bewährten E-Gitarrenamps - Mustang, Line 6, Vox etc. - vertrauen. Für den Hausgebrauch reichen die 15-20 Watt und preislich bist du ab 99,-- dabei.
Zusammen liegst du also knapp über deinem Buget von 200,-- , bei gebrauchtkauf sogar darunter :D und du hast alles so wie es sein sollte.
Hier noch mal was von Youtube ..............



Benutzeravatar

von Franky63
Danke Borstel, so werde ich es auch machen!!
Die Anschaffung der E ist ja frühestens, Weihnachten geplant, eher später. Da kostet ein Amp für die E- Gitarre nicht die Welt.
Außerdem spielt meine Frau ja auch , da geht doch was. Den von Dir genannten Verstärker hatte ich noch nicht auf dem Zettel.
Ich hatte den hier im Auge

https://www.thomann.de/de/harley_benton_ac_pro_60.htm
kennt den wer? Liest und hört sich aber gut an.

Grüße Franky
Benutzeravatar

von Kevenborstel
Lass dich nicht verwirren. Der cube ist auch keine eierlegendewollmilchsau. Clean kanal und akustiksimulation bedeutet nicht akustikamp. Ein Akustikamp klingt anders. Ob der Cube jetzt besser als Vox oder Mustang simmuliert, keine Ahnung.
Benutzeravatar

von Frank-vt
Die Intention der Verstärkung ist bei den beiden Arten völlig unterschiedlich.
Bei einem Akustikamp geht es darum, den akustischen Klang der Gitarre möglichst natürlich wiederzugeben. Der E-Amp hingegen "lebt" von der Zerre, dem Gain, was auch immer.
Habe am Anfang auch die Western über den Cleankanal eines Roland X-Cube 15 laufen lassen. Das ging schonmal zum Testen. Aber letztendlich war es eine Fehlberatung des Verkäufers.
Der HB60 soll okay sein, aber klanglich nicht an die Top-Amps im Akustikbereich (AER, Scherttler, Roland) heranreichen.
Hier mal ein Testbericht (die man aber generell immer mit Vorsicht lesen sollte :D).
Würde dann wahrscheinlich auch die paar Euro drauflegen und den 120-er kaufen.
Hatte den selbst mal in Erwägung gezogen, habe dann aber sehr günstig einen Roland AC-60 ereorben ;)
Für E würde dann ja schon die üblichen Verdächtigen genannt :P :D
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
17 Antworten 
5995 Zugriffe
von musicdevil