- 12.02.2015, 18:55
#360460
Bei Thomann finde ich eine Typisierung aller Gitarren. Da gibt es (u.a.) den Typ "E-Gitarre". Ich glaube zu wissen, was eine E-Gitte ist (hab selbst eine :-) ) Nun wird der Typ "E-Gitarre" detailliert weiter untergliedert, einer der Type ist eben die "Jazzgitarre".
Ich dachte immer, Jazz-Musik definiert sich über die Tonarten (ähnlich wie Blues über die "Bluenote" definiert wird (neben anderen Krit.)). Und der besondere "jazzige" Sound käme durch Amp-Einstellungen zustande.
Angesichts des Gitarrentyps "Jazz" kommt bei mir nun aber die Frage auf: Gibt es Gitarren, die aufgrund ihrer Konstruktion "jazzig" klingen? Ist eine Jazz-Gitarre immer auch eine (semi)-hollow, also konstruktionsbedingt immer gleichzeitig auch eine Akustik-Gitarre?
Anders gefragt: Kann ich mit meiner "normalen" E-Gitte (Schecter VS-2 HSS) auch Jazz-Stücke spielen oder ist das von vorn herein zum Scheitern verurteilt ohne die passende Jazz-Gitarre?
Und was bedeutet "ES" bei den Gitarrentypen?
Fragen über Fragen ...
Danke schon mal.
Don Lucio.
Ich dachte immer, Jazz-Musik definiert sich über die Tonarten (ähnlich wie Blues über die "Bluenote" definiert wird (neben anderen Krit.)). Und der besondere "jazzige" Sound käme durch Amp-Einstellungen zustande.
Angesichts des Gitarrentyps "Jazz" kommt bei mir nun aber die Frage auf: Gibt es Gitarren, die aufgrund ihrer Konstruktion "jazzig" klingen? Ist eine Jazz-Gitarre immer auch eine (semi)-hollow, also konstruktionsbedingt immer gleichzeitig auch eine Akustik-Gitarre?
Anders gefragt: Kann ich mit meiner "normalen" E-Gitte (Schecter VS-2 HSS) auch Jazz-Stücke spielen oder ist das von vorn herein zum Scheitern verurteilt ohne die passende Jazz-Gitarre?
Und was bedeutet "ES" bei den Gitarrentypen?
Fragen über Fragen ...

Danke schon mal.
Don Lucio.
Music was my first love And it'll be my last (John Miles)