Hallelujah Fingerstyle arranged by startom

Benutzeravatar

von startom
Hoi zämä
Als kleines Geschenk fürs Forum habe ich eine eigene Fingerstyle Version von Hallelujah erstellt. Pdf-Datei ist angehängt, die von Guitar Pro exportierte Wave-Datei könnt ihr hier herunterladen: https://www.dropbox.com/s/bkxle568uaglr ... m.wav?dl=0
Dateianhänge:
Zip-Datei ist Passwortgeschützt.
Fragt einen der Moderatoren danach!

(145.16 KiB) 573-mal heruntergeladen
Benutzeravatar

von mjchael
()/ Klasse! Ich setze mich gleich dran, und probiere es aus.
Benutzeravatar

von mjchael
So, nachgespielt. Es ist schön geworden.

An ein paar Stellen würde ich mal ein D/F# (20023x) oder D7/F# (20021x) versuchen.
Ich spiele das schon automatisch so. Schon allein wegwn dem Basslauf G G/F# Em.

Und für deine Schüler und unsere Leser könnten auch Akkord-Angaben recht hilfreich sein.

Was aber wichtiger wäre, ist es, das Stück zu zippen und mit einem Passwort zu versehen. Wegen Urheberschaft und so.

Dennoch ein tolles Arrangement von dir, das bald in meinem ständigen Repertoire sein wird.

Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 03.01.2015, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

von Beastmaster
Hi Tom,

Das Stück ist super geworden, da es sich auch sehr gut spielen lässt.


Danke

Liebe Grüsse
Beastmaster
Benutzeravatar

von Stinger
Hoi Tom,

woher wusstest du nur, dass mir die Martinsgans als Dankeschön für's nicht killen, eine Western da gelassen hat?

Jetzt hab ich auch noch die passende Füllung und der Winter geht schneller rum.

Vielen Dank, auch im Namen der Gans.

Gruß Uli
Benutzeravatar

von startom
Hallo
Vielen Dank euch allen. Hoffe, das Stück macht euch so viel Spass beim Nachspielen wie mir beim Erstellen.
Vor Jahren hab ich dieses Stück als reines Fingerpicking Stück in G-Dur begonnen und es im Laufe der Zeit immer weiter ausgearbeitet. Der Grund dafür ist ziemlich simpel: Immer wenn ich dazu gesungen habe, begann meine Frau zu lachen. Wohl zu recht!
Benutzeravatar

von Andreas Fischer
cool, danke ... werde versuchen es einzuüben

von slowmover
mjchael hat geschrieben:.

Was aber wichtiger wäre, ist es, das Stück zu zippen und mit einem Passwort zu versehen. Wegen Urheberschaft und so.

Gruß Mjchael
zippen, tabben, und Passwort, dagegen ist definitiv nichts einzuwenden. Aber das Urheberrecht ist hier sicherlich problematisch, weil hier nicht klar ist, um wessen Rechte es sich handelt. Da tut Michael gut dran, dass er hier noch einmal drauf hingewiesen hat.

Die Version von Tom ist fühlbar näher an der Bearbeitung von Leonhard Cohen als an Händels Messias dran. Und dann wäre natürlich die Bearbeitung einer Bearbeitung genehmigungspflichtig durch den Verlag. Hat also in erster Linie auch nichts mit Gema zu tun.

Wenn beiden Versionen die notwendige Schöpfungshöhe für ein Copyright abzusprechen ist, ist man aus dem Schneider. Dazu neige ich eigentlich, aber klar ist das nicht. Nun nehmen die Verlage ja sogar bei kommerzieller Vervielfältigung von Kompositionen Ihre Rechte häufig nicht wahr.

Nun nehme ich an, dass Michael genau das gemeint hat. Es geht nicht um die Rechte von Tom, sondern um eventuelle Verlagsrechte, deswegen ist es vielleicht angezeigt sich zu schützen und den freien Zugang zu beschränken.
Dass Urheberrechtsverstösse in anderen Ländern teilweise nicht verfolgt werden und illegal Noten und Tabs ins Netz stellen hilft einem in Deutschland leider nicht weiter. Deswegen hält ja Michael seinen Wiki-autritt so peinlich sauber.
Benutzeravatar

von mjchael
Die Melodie wird verarbeitet. Die steht unter Urheberschutz.
Durch die Bearbeitung ist kein eigenes eigenständiges Werk entstanden.
Es darf also nicht ohne Erlaubnis des Urhebers veröffentlicht werden.
Wir können es hier zippen, so dass es nicht jedem zugänglich ist.
Einzelne Weitergabe ohne finanzielle Interesse ist zulässig.So wie sich jeder in einer Bücherei privat Kopieen machen darf.
Ohne Passwort ist es Prinzipiell jedem zugänglich.Dieses kähme einer Veröffentlichung gleich.

Ich hätte es selbst gemacht,aber ich surfe mit Smartphone.
Gruß Mjchael

von slowmover
Als eine Verarbeitung ist kein Begriff des Urheberrechts. Du meintest aber wohl Bearbeitung.
Ansonsten irrst Du.
Urheberrecht für das neue Werk besteht nur, wenn die Schöpfungshöhe so hoch ist, dass ein neues Werk entsteht. Siehe paragraph 3 Urheberrecht:

Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt. Die nur unwesentliche Bearbeitung eines nicht geschützten Werkes der Musik wird nicht als selbständiges Werk geschützt.


Genau dies ist hier aber nicht zweifelfrei gegeben. Wenn Du in die 10 stimmige Partitur des Originals schaust, ist die Cohen Fassung die Bass linie des Originals als Melodielinie verwendet.
Das Verwenden nur einer Stimme eines vielstimmigen Werkes ist intelligent aber nicht eine eigene Komposition.

dies steht jedem erst mal vordergründig frei, weil Händel halt urheberrechtsfrei ist. Ich denke das würde Experten Schweiss kosten wenn sich jemand mit dem vorgeblichen Rechteinhaber streiten würde.
Nur genau an dem Punkt hast Du jetzt wieder mit Deiner Empfehlung Recht. Wer hat schon Lust sich die nächsten 10 Jahre mit einem internationalen Verlag juristisch auseinanderzusetzen und
Prozesskostenvorschüsse im 6 stelligen Bereich zu haben.
Das hatten noch nicht mal die Dutzenden Künstler die das Stück dann halt gecovert haben. So konnten sie zumindest auch den Text mitbenutzen, wo die Urheberrechtsfrage klarer ist.
Benutzeravatar

von Andreas Fischer
was ist wenn ich es nachspiele, aufnehme und veröffentliche? ist das ein verstoss?

von slowmover
Wenn Du eine Coverversion eines geschützten Titels einspielst und veröffentlichst musst Du halt Gema zahlen. Zumindest zusammen mit dem Text von leonhard Cohen besteht da kein Zweifel am Urheberrechtsschutz.
Bei der reinen Komposition ist die Sache ausgerechnet in dem Fall Kompliziert. Das von dem jeder meint, das klingt doch ganz anders von Händel, das ist halt nicht die Melodie, sondern das Sogetto.
Ein Winzmotiv aus 4 Tönen, das dann stumpf mit der Harmonie transponiert wird. Nur das ist so vordergründig das aus diesem Stück der Ballermann Hit der Klassik wurde. Aber 95 % aller Menschen kennen halt nur das Sogetto.

Eigentlich kann kein normales Ohr mehr als 3 Gesangsstimmen verkraften. Den kämen dann ähnliche Rollen wie in der Popmusik zu. Also Melodie, Rumtata und Bass.
Hier hat Händel 5 unterschiedliche Instrumente und 5 unterschiedliche Gesangsstimmen untergebracht. Alle spielen was anderes. Teilweise polyphon, teilweise mit Kontrapunkt und Gegenmelodie. Selbst bei sorgfältigen Hinhören verschwindet das meiste für mich auch in einem
Klangeintopf. Die Tenor Melodielinie kann man ja noch raushören. Aber die beiden Bassstimmen
(in der Partitur als Basso & Bassi) bezeichnet nicht. Und genau da steckt die Vorlage für Leonhard Cohen. Unter Bassi die Arpeggien und und Basso die Melodielinie. Also nach der normalen Herangehensweise (wie kling das) ist das von Cohen ein neues Werk. Aber wenn ein Musikwissenschaftler als Sachverständiger erklärt Cohen hätte es sich zu einfach gemacht, kommt vielleicht ein Gericht zu einem anderen Urteil. Dann wäre es ein ungeschütztes Werk und Du könntest machen was Du willst (ohne den Originaltext von Cohen).
Benutzeravatar

von mjchael
Wie Tom mit dem Urheberschutz seines Arrangements umgeht ist allein seine Sache.
Die Melodie bleibt trotz Arrangement geschützt.

Es geht mir auch nicht darum, um irgendjemand irgendwie abzukanzeln,
(Schon gar nicht Startom, dazu kennt er mich zu gut),
sondern nur darum, um eine mögliche Abmahnungsklage entgegenzuwirken.

siehe Forenregeln:
Sweep hat geschrieben:Urheberschutz und Copyright

Es dürfen hier keine vollständigen Melodien oder Songtexte veröffentlicht werden.
Es dürfen keine Arrangements (dazu zählen auch Solos, Intros, anspruchsvollere Begleitungen) veröffentlicht werden, die man eindeutig einem Lied oder einem Komponisten zuordnen kann.

Erlaubt sind
  • reine Akkordfolgen
  • Einzelne Zupfmuster und Spieltechniken
  • Texte und Melodien von Autoren, die vor 70 Jahre verstorben sind. (Diese sind gemeinfrei)
    ...
Reine Akkordfolgen sind nicht schutzfähig, sofern sich aus den Akkorden keine Melodien (Arrangement) ableiten lassen. Das ist bei einfachen Grundakkorden in Dur und Moll incl. Septimen nicht möglich.

Einzelne Riffs, die man in vielen anderen Musikstücken wiederfindet, (z.B. Blues-Riff) haben ebenfalls nicht die nötige Schöpfungshöhe, um urheberrechtlich geschützt zu sein.

...

Anfragen, ob jemand eine Tabulatur, Noten oder dergleichen hat, dürfen gestellt werden, sofern dieses per PN oder E-Mail von Privat an Privat und im kleinen Rahmen erfolgt.
Dieses sichert § 53 UrhG Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt. ...
Das Hochladen von Dateien, zum Zweck des Gitarrenunterricht (z.B. Fragen bei Problemen) wird hier nur geduldet, wenn diese Datei gezippt wird und mit einem Passwort geschützt wird, so dass die Datei nicht jedermann zugänglich gemacht wird, sondern nur einzelnen Personen per PN. Das Moderatorenteam behält sich vor, solche Dateien nach Klärung der Frage wieder zu löschen.

Links oder Anfragen auf Tauschportale sind hier jedoch generell verboten!

Wer etwas entdeckt, was eine Verletzung des Urheberschutzes (Copyright) darstellt, der meldet dies bitte sofort der Forenadministration (Sweep).
Wie ihr seht, haben wir hier recht klare Regeln dafür, die es uns erlauben, uns im vom Gesetzgeber gesetzten Rahmen zu bewegen.

Was ich ein wenig schade finde, ist, dass vom eigentlichen Thema:
nämlich dass Startom ein sehr gutes Fingerstyle-Stück arrangiert hat,
dass so verarbeitet wurde, dass auch leicht fortgeschrittene Anfänger damit klar kommen.
Und ich finde, dass sollte hier viel mehr Beachtung finden!

Mich würde mal interessieren, wie ihr mit dem Stück zurechtgekommen seid?

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von startom
Falls das Stück rechtlich im Graubereich liegt und mir Urlaub in Guantanamo droht, dann schütze ich das Stück natürlich per Passwort. Kein Thema.

Aber ein back to topic wäre mir so langsam aber sicher auch wieder ganz recht.
Benutzeravatar

von MarkusG
Hi,

nun ist das Stück offensichtlich per Passwort vor dem Entpacken geschützt...

Verrät mir jemand, der das Passwort kennt, was ich da zum Entpacken eintippen muß?

Bittebittebitte --()()()
(erl.)
Benutzeravatar

von startom
Lustigerweise kenne ich das Passwort selber nicht.... zum Glück weiss ich in etwa, was ich da arrangiert habe. ;-)

Ne, das hat Mjchael schon gut gemacht. Lieber rechtlich einwandfrei als schwammig.
Benutzeravatar

von mjchael
Tom, du hast eine PN :D

von Mariechen
Ich hätte das Passwort auch sehr gerne :) (erl. )
Benutzeravatar

von Starrider
Klingt sehr interessant und macht neugierig :-)
Darf ich das Passwort auch haben? (erl.)
Benutzeravatar

von Juergenfr
Hallo,
kann ich bitte das Passwort bekommen? (erledigt by startom)
Vielen Dank im Voraus.

LG
Jürgen

von misssheeper
Halli Hallo, könnte ich das Passwort auch bekommen? ))-)) LG
(erledigt by startom)
Benutzeravatar

von hannu
Hallelujah finde ich auch schön. Kannst du mir bitte auch das Passwort schicken.
Danke
[Erledigt by startom]

von teson1
Hallo Tom,
ich ware ebenfalls dankbar wenn du das PW senden könntest.
Viele Grüsse und vielen Dank im voraus !
[Erledigt by....trommelwirbel.... startom]

von kpwalk
Hallo Tom, oder gern auch anderes Mitglied,

kann ich bitte auch das PW bekommen?

Gruß
Klaus-Peter
[erledigt by the startom]

von bobfox
Kann ich das PW auch bekommen?

BTW, ZIP-Passwörter kann man ziemlich leicht cracken, aber ich gehöre ja zu den braven Buben ;-)
[erledigt by startom]
Benutzeravatar

von gibmirson
Nachdem ich wieder im Lande bin und mich beruflich etwas freischwimmen konnte, habe ich wieder Zeit zum ÜBEN.
Die vielen positiven Stimmen machen mich neugierig, schließe mich deshalb dem Paßwortwunsch gern an.

Danke dafür im Voraus

Gruß
Gib
[erledigt by startom]
Benutzeravatar

von startom
Aber immer schön üben, ihr alle! Ich kontrollier das dann vor Weihnachten...
Benutzeravatar

von Lateral
der Thread ist ja schon etwas älter, aber ich hätte trotzdem gern das Passwort :D bitte danke
(erl!)
Benutzeravatar

von Manila
Hallo, würde auch gerne das Passwort haben
Danke
(erl.)
Benutzeravatar

von startom
Da geht ja was.... Uebt ihr auch alle fleissig?
Benutzeravatar

von Manila
Super , vielen Dank
Benutzeravatar

von strumming_oak
Hi Startom. Weihnachten naht, kannst du mir das PW schicken? Lieben Dank!
Und vielen Dank im Voraus für deinen Aufwand!
(erl.)

von Sticks
OH, mir bitte auch zu senden ! so was suche ich schon lange ! Danke dir im voraus.
[erledigt]
Benutzeravatar

von startom
So wichtig war es Kollege Sticks wohl doch nicht. Nur 2 Minuten, nachdem er das Passwort wollte, hat er sich zum bisher letzten Mal eingeloggt. Meine Nachricht ist immer noch unabgeholt im Postausgang.
Manche Menschen verstehe ich einfach nicht.
Benutzeravatar

von MarkusG
Hi,

anläßlich Weihnachten, aber auch anläßlich des traurigen Todes Leonard Cohens habe ich mich nun eine Weile mit dem Stück auseinander gesetzt. Von den 90 bpm bin ich noch recht weit entfernt, schätze ich, aber so langsam klingt's nach Musik.... und nach Hallelujah.
Wo's am meisten hakt, bei mir, das ist der 16. Takt, der vom 3. bis zum 7. Bund gegriffen werden will, und der 18. Takt, vornehmlich im 7. Bund. Beim 18. habe ich probiert mit Barrée im 7. Bund zu spielen, aber entweder g-Saite, oder b-Saite, oder beide der genannten, klingen einfach nicht. Ist wohl "einfach" Übungssache. Wenn's mal wider gar nicht klappen mag, dann schiebe ich das immer auf meine billige Konzertgitarre ;).
Beim 16. bin ich mir immer noch unschlüssig, wie ich wann welche Finger verschiebe. Wie ist's denn gedacht, Tom? Vielleicht gibt's ja DEN entscheidenden Hinweis? :_::_:

Ansonsten: Vielen Dank an Tom für die tolle Ausarbeitung... und weiterhin frohe Weihnacht und nen guten Rutsch.

Markus
Benutzeravatar

von startom
Hallo Markus
Natürlich helfe ich gerne. Dann mal los...
16. Takt, den unterteile ich griffmässig: Starte mit einem Barrée im 3. Bund, wobei du den Ringfinger auf der h-Saite im 5. Bund platzierst. In der zweiten Hälfte des 16. Taktes verschiebst du ganz einfach den Barrée um zwei Bünde nach oben und bleibst da bis Ende des 17. Taktes.
Im 18. Takt spiele ich einen Barrée über den 7. Bund, wobei ich den Mittelfinger noch auf den Zeigefinger drauflege, um etwas mehr gleichmässigen Druck zu erzeugen.

Dann weiterhin viel Spass noch beim Nachspielen.
Benutzeravatar

von MarkusG
Hallo Tom,

das ist wirklich ein guter Tip, vielen Dank!
So wird das gleich klarer; mit dem verschieblichen Barrée im 16. kriege ich auch den im 18. Takt besser vorbereitet, und schon klappt's... besser. Bis zur vorführ- oder aufnahmereifen Ausführung ist da schon noch etliches an Üben erforderlich.
Im Nachhinein kommt einem so ein Kniff so dermaßen naheliegend vor, aber ich saß da wie der Ochs vor'm Berg....

Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt geht's weiter mit mehr Spaß ;)

Markus

von Manolito
Hallo,

ers wäre nett wnn auch ich das Passwort bekommen könnte.

Tx im voraus
Manolito

(erl.)
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
16 Antworten 
5459 Zugriffe
von mjchael
30 Antworten 
7854 Zugriffe
von buzzlightyear
16 Antworten 
1792 Zugriffe
von mjchael
18 Antworten 
931 Zugriffe
von Andreas Fischer