28.02.2014
#340923
Hallo zusammen!
Ich wollte mich kürzlich mit der technischen Seite von Röhrenamps auseinandersetzen.
Beim Verstehen der Technik habe ich bezüglich der Röhren noch ein paar Probleme. Wenn ich nach Erklärungen suche, wird meist nur das elektronische Prinzip dargelegt (also bei entsprechender Ladung die Elektronenwanderung von der Kathode zur Anode durch das Gitter).
Aber was mir nicht klar ist: Wo kommt jetzt der ,,Röhrensound" her? Ich mein das Signal wird doch durch den Speaker zu dem gemacht, was ich höre, oder nicht..?
Was haben die Röhren also mit dem Klang zu tun bzw. wenn sie an daran beteiligt sind, den Klang zu ,,produzieren", wie muss ich mir das vorstellen? Das ergibt für mich alles noch keinen Sinn... und warum arbeiten Röhren und Volllast am besten?
Wäre cool wenn mir das jemand von den Fachkundige mal erläutern könnte
Danke schonmal!
Ich wollte mich kürzlich mit der technischen Seite von Röhrenamps auseinandersetzen.
Beim Verstehen der Technik habe ich bezüglich der Röhren noch ein paar Probleme. Wenn ich nach Erklärungen suche, wird meist nur das elektronische Prinzip dargelegt (also bei entsprechender Ladung die Elektronenwanderung von der Kathode zur Anode durch das Gitter).
Aber was mir nicht klar ist: Wo kommt jetzt der ,,Röhrensound" her? Ich mein das Signal wird doch durch den Speaker zu dem gemacht, was ich höre, oder nicht..?
Was haben die Röhren also mit dem Klang zu tun bzw. wenn sie an daran beteiligt sind, den Klang zu ,,produzieren", wie muss ich mir das vorstellen? Das ergibt für mich alles noch keinen Sinn... und warum arbeiten Röhren und Volllast am besten?
Wäre cool wenn mir das jemand von den Fachkundige mal erläutern könnte
