Röhrenverstärker für zu Hause

von Gast
1. Besitzt du bereits einen Gitarrenverstärker?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Marshall MG15R
Anmerkung: Als ich noch ein ganz blutiger Anfänger war, fand ich den Verstärker klasse. Mittlerweile merke ich aber das er ein ziemlich schlechter Verstärker ist. Es ist ein Transistorverstärker, der Sound ist sehr zackig, wenig Dynamik und bei höherem Gain und Volume pfeift er in einer unerträglichen Frequenz. Ich habe mich wohl auch ein wenig vom. Namen beeindrucken lassen: "Wow ein Marshall für 100€".


2. Wieviel Geld hast du eingeplant auszugeben?
[500€-600€] Euro


3. Hast du schon mal in einem Gitarrengeschäft ein paar Gitarrenverstärker getestet?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Anmerkung: Das ist so eine Sache mit dem Gitarren- bzw.. Musikgeschäft. Ich wohne in einer ziemlich kleinen Stadt, hier gibt es sowas nicht. Wir haben nur kleine Secondhand-Läden die nebenbei Gitarren und Verstärker verkaufen. Die haben meistens minderwertige Sachen und die Mitarbeiter haben keine Ahnung. Es kann also keiner beraten. Es gibt ein Musikgeschäft hier. Das ist aber auf Blechbläser und Klaviere spezialisiert. Das nächste nennenswerte Musikgeschäft ist in Köln und ich habe kein Auto, das wär also auch ein Kostenfaktor.


4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Gitarrist
[ ] Fortgeschrittener Gitarrist


5. Wie lange spielst du schon Gitarre?
[ ] einige Tage/Wochen
[ ] einige Monate so ein halbes jahr
[X] länger und zwar: 1 1/2 Jahre, Selbststudium


6. Was für Musik beabsichtigst du zu spielen (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[X] 1 [ ] 2 -> Rock ( [X] Classic Rock, [X] Modern Rock)
[ ] 1 [X] 2 -> Metal ( [ ] Speedmetal, [ ] Hardcore)
[ ] 1 [X] 2 -> Pop
[ ] 1 [ ] 2 -> Baladen
[X] 1 [ ] 2 -> Blues
[ ] 1 [ ] 2 -> Soul
[ ] 1 [X] 2 -> Funk
[ ] 1 [X] 2 -> Alternative ( [X] Indi, [ ] Emocore, [X] Grunge)
[ ] 1 [ ] 2 -> Schlager
[ ] 1 [ ] 2 -> Folk
[ ] 1 [X] 2 -> Rock ’n’ Roll
[ ] 1 [ ] 2 -> Hip Hop
[ ] 1 [X] 2 -> Jazz


7. Wo willst du den Gitarrenverstärker benutzen?
[X] zu Hause
[ ] im Proberaum
[ ] Live auf der Bühne


8. Wieviel Watt hast du dir vorgestellt?
[5] Watt
[ ] keine Ahnung
Anmerkung: Ist ja für Zuhause. Es kann auch eine höhere Wattzahl sein, dann muss der Amp aber ein Mastervolume haben.


9. Welcher Sound ist dir besonders wichtig?
[X] Zerr- bzw. Distortion-Sound
[X] Clean-Sound
[X] leicht angezerrter Crunch-Sound
Anmerkung: Die Frage ist schwer zu beantworten. Ich spiele überwiegend Rock und Blues. Rock spielt man ja im Zerrsound. Blues kann man"gecruncht" aber auch clean spielen. Wenn es sowas gibt sollte es soundmäßig ein Allrounder sein.


10. Welchen Verstärker-Typ bevorzugst du?
[X] Röhrenamp
[ ] Transistoramp
[ ] Modeller
[ ] egal
[ ] keine Ahnung

Auf meiner "Sparliste" steht schon lange der BlackstarHT5R. Ich habe mich durch zig Reviews gelesen und (auf Youtube) gesehen. Wenn ich meine Kriterien bei Thomann in die Suchmaske eingebe kommt auch dieser Verstärker als erstes. Nun habe ich aber in den Kommentaren unter den Youtube-Videos (die ja meistens ehrlicher sind als die Händler, die die Verstärker vorstellen) öfters gelesen das der Clean-Kanal eine Katastrophe sein soll. Deswegen frage ich mich ob es in der Preisklasse auch noch andere Verstärker für meine Bedürfnisse gibt.
Noch ein paar Anmerkungen: Der Verstärker sollte einen Kopfhörerausgang haben. Ich möchte ausdrücklich keinen Modelling-Amp. 2 Kanäle(Zerr und Clean)+ (Master)Volume+ Equalizer + eventuell Effektausgang und Reverb reicht absolut.

Also ich kaufe zu 80% den Blackstar HT5, wenn mir hier jetzt noch ein Verstärker vorgeschlagen wird der clean und verzerrt (hier finde ich den Blackstar bombig) super klingt, komme ich nochmal ins grübeln. Vielleicht könnt ihr aber auch den BlackstarHT5R empfehlen, also wenn ihr gutes über den berichten könnt immer raus damit.
Benutzeravatar

von Siddy
Ja ich hab den Bugera V5 und finde ihn recht gut allerdings kann ich ihn nicht direkt mit dem Blackstar vergleichen.
Das man von 5 bis 0,1Watt runter regeln kann ist wie Jesko bereits sagte richtig praktisch und Kopfhörer Anschluss hat er auch.
Meine Empfehlung wäre spiel einfach beide mal an der Bugera ist um einiges günstiger, der kostet nur 160 Euro.
Benutzeravatar

von Samhain
Ich hab den Marshall Class 5 ... mit 5 Watt ... das ist für zu Hause VIEL zu VIEL :shock:

Evtl. macht es Sinn gleich einen Powersoak mit dazu zu nehmen, falls der Verstärker so etwas nicht bietet. ;)

Mastervolume ist nicht das Gleiche. Da ändert sich zu viel im Sound :?

Richtig Spass macht mir ne Röhre nur im Grenzbereich und die erreichst Du eben nur wenn Volume voll offen ist. Bis dahin macht es zwar auch Spass, aber bei Fullload ist es einfach =(=))=
Benutzeravatar

von Counterfeit
also ich habe selber den Blackstar HT5 (noch ohne R) und bin rundum zufrieden mit dem. Auch den Cleancanal finde ich wunderbar.
Benutzeravatar

von snicki
1Da du auf clapton stehst werf ich nochmal den vox AC 15 VR ins Rennen, auch wenns n Hybrid ist. Dafür klingt er verdammt gut. Ne Röhre zu Hause ist immer so ne Sache wegen der Lautstärke. ...
Gruß Snicki
Benutzeravatar

von Bellwood
Mal für Ortskundige: Regionalexpress 10 bis Krefeld, 5 Minuten zu Fuß bis zum "Start Music" :D

Der ist zwar nicht gerade der Musicstore, aber ein Bisschen haben die schon.

Ob die jetzt nen Blackstar oder Bugera da haben, weiss ich nicht. Aber vielleicht rufst du da mal an?

von Stvr
Ich habe mich auch mal in einem anderen Forum umgeschaut (jaja, Schande über mein Haupt ;) ) und bin dort auf Laney Cub 12 aufmerksam gemacht worden, soll wohl auch ziemlich gut sein, liegt bei 300 Euronen und ich stehe im Moment auch vor der Qual der Wahl des Verstärkers.

Ich schreib einfach mal rein, was ich mir alles anschauen werde:

Bugera V5
Blackstar HT-1 R
Vox AC4TV
Laney Cub 12
Yamaha THR 5 bzw 10
Fender Greta
Vox AC 40
Vox VT 20
Roland Micro Cube

Als Alternative überlege ich im Moment, auch einfach das Boss ME-25 mit Kopfhörern zu wählen.

Wird wohl ein längerer Tag im Musikstore werden.
Benutzeravatar

von Samhain
gebraucht bekommt man oft den Blackheart sehr günstig. Ist die Klasse des Blackstar ;)
Benutzeravatar

von Motastic
Samhain hat geschrieben: Mastervolume ist nicht das Gleiche. Da ändert sich zu viel im Sound :?

Richtig Spass macht mir ne Röhre nur im Grenzbereich und die erreichst Du eben nur wenn Volume voll offen ist. Bis dahin macht es zwar auch Spass, aber bei Fullload ist es einfach =(=))=
Na, zu viel Broscience. Ein Röhrenamp sobald ein Master Volume vorhanden ist, kann überall bespielt werden. Meinen Blackstar verwende ich nun daheim um div. Sounds auszuprobieren. OD Volume ist auf Anschlag und Master Volume knapp bei 1. Das gibt einen sehr guten Klang wieder. Klar, Rückkoppelung wird man dadurch eher schwer auslösen.
Benutzeravatar

von Bellwood
@ Stvr: Habe mir den Cup 12R gerade auch mal angesehen. Was mich begeistert, ist die Kombination 1 Watt und Effektweg! Das habe ich auch gesucht.

von Stvr
Da bin ich doch froh, mal auch was sinnvolles im Forum beigetragen zu haben ;)

Und da ich ja ganz am Anfang stehe, wollt ich direkt mal fragen, was es denn genau damit auf sich hat, es ist halt ziemlich schwierig als Anfänger den Überblick zu behalten. Wie ich das so gelesen habe, ist es wohl für wichtig für einige Effekte hinter der Vorstufe(?) eingeschleift zu werden, weil es sich sonst bescheiden anhört?

Wie sähe das ganze denn bei dem Bugera V5 aus, da könnte ich dann nur die Effekte später mal benutzen, die vor den Amp geschaltet werden? Wie sieht es denn mit einem Effektgerät ala Boss ME-25 aus, ist sowas grundsätzlich immer vor dem Amp? Und welche Effekte werden denn klassischerweise hinter den Amp gepackt? Ich werde davon wohl in nächster Zeit noch nichts davon richtig einsetzen können, aber ein solides Vorwissen zu haben kann ja nicht schaden.
Benutzeravatar

von Counterfeit
Stvr hat geschrieben:Wie sieht es denn mit einem Effektgerät ala Boss ME-25 aus, ist sowas grundsätzlich immer vor dem Amp?
Hey,

das ME-25 kannst du sowohl vor dem Amp schalten (so habe ich das ja am Freitag im Proberaum gemacht) als auch in den Effektweg (so mache ich das zu Hause beim Blackstar HT-5). Wenn du es vor den Amp schaltest, sollte der Amp halt komplett clean eingestellt sein. Du kannst das ME-25 auch an guten Aktivboxen betreiben und brauchst gar keinen Amp dafür. Wenn du mal ein wenig runterscrollst findest du nen Thread wo ich letztens selbst nach einem neuen Amp gesucht haben. Da wurde auch die Alternative vorgeschlagen das ME-25 direkt an die PA anzuschließen. Das wird auch noch getestet. Also die Möglichkeiten sind zahlreich.

von Gast
So, ich schreibe es hier auch nochmal. Ich hatte viel Stress zuhause und so konnte ich hier nicht mehr mitmischen. Jetzt bin ich aber wieder da. Vielen Dank für die Tipps, ich werde das alles zeitnah analysieren.

von Gast
Also bis jetzt wird es wohl beim Blackstar HT-5 bleiben. Ich gehe mal alle vorgeschlagenen durch:

1. BugeraV5 und VoxAC4TV: Beide haben keinen 3-Band-Equalizer. Ich weiß, das hätte ich besser betonen sollen. Ich habe ja nur Equalizer geschrieben, Schande über mein Haupt. Ich experimentiere viel mit dem Sound und bin ein kleiner Perfektionist, deswegen brauche ich einen 3-Band-Equalizer. Außerdem sind die Kisten ja recht klein und ich befürchte das sie nicht "satt" genug klingen, haben ja wenig Klangsubstanz ( ist eine eigene Wortkreation, keine Ahnung ob es sowas gibt ;) ). Dass die Laut genug sind glaube ich, aber ich denke der Sound wird zackig sein. Auf Youtube hört sich das zumindest so an, ich weiß das dies kein Vergleich ist zum live hören ist. Aber ich vergleiche ja von Youtube zu Youtube und der HT-5 ist eben viel wärmer. In den Kommentaren steht auch sehr oft, dass die beiden nicht für Rock geeignet sind, also der Zerrkanal soll nicht so der Brüller sein. Hinzu kommt noch, dass mich beide optisch nicht ansprechen. Sorry aber den Vox finde ich potthässlich, nichts für ungut, ist meine persönliche Meinung. Das es auf die Optik nicht unbedingt ankommt weiß ich, aber ich finde, dass das Auge mitisst.

2. Vox AC15VR: Tut mir leid, aber der fällt schon aus Prinzip raus. Mit einem Transistor möchte ich nichts mehr zu tun haben. Nichtmal in der Vorstufe. Bin da einfach geschädigt von dem Marshall MG-15R. Außerdem hat der keinen Kopfhörerausgang.

3. Den Beitrag mit dem Blackheart verstehe ich nicht ganz. Ich finde auf Thomann keine Verstärker die Blackheart heißen :?

4. Laney Cub 12R: Kein Kopfhörerausgang, Fußschalter muss dazu gekauft werden. Zuviel Watt hat er auch, es gibt soweit ich das verstehe kein Powersoak. Die Optik sagt mir auch nicht zu. Der Sound ist allerdings ganz schön (wie immer nur über Youtube angehört!)

Es dürfte jedem aufgefallen sein das der Engl E310 Gigmaster fehlt. Den möchte ich besonders behandeln, denn der hat mich fast überzeugt. Tolles Design, Mid-Boost (also noch eine zusätzliche Einstellungsmöglichkeit), Powersoak. Der Sound kommt auch gut rüber, clean und verzerrt. Er scheint aber keinen Kopfhörerausgang zu haben, das steht jedenfalls nirgendwo in den "Facts" und auch "Reviewer" auf Youtube sagen nichts dazu. Ich werde vielleicht mal nachfragen. Warum der Blackstar die Nase doch etwas vorne hat liegt an folgendem: Der Verstärker kommt soundmäßig nicht besser rüber als der Blackstar, kostet aber 90€ mehr. Ich finde sie relativ gleichwertig, der Engl klingt etwas aggressiver (was nicht unbedingt ein Minuspunkt ist). Ich stehe besonders auf warme Sounds und die hat der Blackstar. Die "Soundnuancen" schlagen also Richtung Blackstar aus. Auch hier müsste man den Fußschalter dazu kaufen. Außerdem habe ich öfters gelesen das Engl überteuert ist und das dieser Verstärker nicht so gut mit Humbuckern klar kommt. Zur Erinnerung ich habe eine Les Paul.

Ich hoffe diese ausführliche Beschreibung ist besser als einfach zu sagen: "Ach übrigens, ich nehme doch den Blackstar". Falls ihr noch Verstärker auf Lager habt, immer raus damit, das wird noch was dauern bis ich das Geld zusammengespart habe.

Über den Shop in Krefeld werde ich mich informieren.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
clapton_is_god hat geschrieben: 3. Den Beitrag mit dem Blackheart verstehe ich nicht ganz. Ich finde auf Thomann keine Verstärker die Blackheart heißen :?
Die gibt es aber, schade, daß Thomann die nicht mehr im Sortiment hat. Dieser http://www.blackhearteng.com/bh1h.html ist z.B. ein echter Geheimtipp.
Benutzeravatar

von Vinnland
4. Laney Cub 12R: Kein Kopfhörerausgang, Fußschalter muss dazu gekauft werden. Zuviel Watt hat er auch, es gibt soweit ich das verstehe kein Powersoak. Die Optik sagt mir auch nicht zu. Der Sound ist allerdings ganz schön (wie immer nur über Youtube angehört!)
Ich bekomme echt die Krise ... eigentlich war das mein Favorit. Aber mir ist garnicht aufgefallen, dass der keinen Kopfhörerausgang hat. *nerv*
Bei welchen Verstärkern ist denn der Fussschalter dabei? Was ich bisher so gesehen habe, die Fussschalter sind doch nie dabei und müssen dazugekauft werden, oder?
Und bei der Leistung irrst du dich. Der Amp hat zwei Eingänge ... <1 und 15 Watt.

von Gast
Beim Blackstar ist der Fußschalter mit dabei. Wenn du den Cub12R gerne hast, dann ist das doch deine Sache. Wenn ich hier Verstärker ausschließe ist das meine persönliche Meinung. Mir ist der Kopfhörerausgang sehr wichtig, mag vielleicht für Außenstehende albern sein deswegen Verstärker auszuschließen. Und selbst wenn es Powersoak gibt finde ich die Spanne von unter 1 Watt zu 15 Watt ziemlich breit. Da hat man ja nur die Wahl zwischen Hörschaden und leise. Und optisch ist er eben auch nicht mein Fall.
Mann braucht doch nicht beleidigt sein nur weil jemand einen anderen Verstärker favorisiert.

Was ich schon alles über Les Paul Studios gelesen habe, wenn ich so wie du wäre müsste ich mich weghängen ;)

Also immer cool bleiben wenn ich ein Model kritisiere.
Benutzeravatar

von Rams3S
Ich darf bestimmt auch mal eine kurze Frage einwerfen:

Der Bugera V5 z.B. kostet ja echt nicht viel für einen Röhrenamp. Funktioniert das ganze denn auch genauso wie mein Modeller - nämlich Strom ran, Gitarre rein, Sound da! ?
Oder muss man da noch so eine Box drunter packen oder irgendwas anderes dazukaufen? Bin bzgl. Hardware noch nicht wirklich informiert.
(Ich kenn vom sehen her nämlich nur, dass man die Speaker in nem Kasten hat und darauf noch so ein Ding ist wo Gitarre reingestöpfelst wird, mit allen möglichen Schaltern und Reglern dran.)

Kleines edit: Falls du das noch rechtzeitig liest :D - bei ebay gibts dieses blackheart topteil grad für 150 euro, 0 gebote, noch 20 minuten.
es ist jetzt 18:06. :) http://www.ebay.de/itm/Blackheart-Littl ... 4d0b2a45fe
Benutzeravatar

von Vinnland
Öhm ... was hast du denn für ein Problem? Lasse es bitte nicht an andere aus, wenn du schlechte Laune hast. oO
Oder mein Kommentar einfach nicht richtig gelesen?

Ich werde mich doch ärgern dürfen, wenn der Amp, den ich für einen Kauf in Betracht ziehe, keinen Kopfhörerausgang hat, was ich übersehen hatte. Ist ja nicht so, dass es mir eh schon schwer fällt, eine Vorauswahl zu treffen. ;)

von Gast
Vinnland hat geschrieben:Öhm ... was hast du denn für ein Problem? Lasse es bitte nicht an andere aus, wenn du schlechte Laune hast. oO
Oder mein Kommentar einfach nicht richtig gelesen?

Ich werde mich doch ärgern dürfen, wenn der Amp, den ich für einen Kauf in Betracht ziehe, keinen Kopfhörerausgang hat, was ich übersehen hatte. Ist ja nicht so, dass es mir eh schon schwer fällt, eine Vorauswahl zu treffen. ;)
Ich glaube ich habe dich falsch verstanden und du mich auch. Ich dachte dein Beitrag wäre ironisch gemeint, z.B das mit dem "nerv". Also dachte ich du würdest dich darüber aufregen das ich den Amp, den du besitzt (was ich annahm), kritisiere. Mein Beitrag war zur Schlichtung gedacht.
Ich hab erst jetzt kapiert das du auch auf der Suche bist und das dein Beitrag keine Ironie war.
Foren können echt kompliziert sein, weil man hier eben den Tonfall nicht mitbekommt.

Tausendmal sorry :cry:
Zuletzt geändert von Gast am 07.04.2013, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von Bellwood
@ Vinnland: Ich habe in dem Mustang vs. Vox-Thread noch was dazu geschrieben...

@Ramses: Es gibt Combos wie den Bugera - die sind schon komplett und es gibt Topteile. Die haben keinen Speaker, brauchen also noch eine Box.

Der Soundaufbau ist etwas anders als beim Modeller, weil beim Modeller schon alle möglichen Effekte an Board sind. Aber grundsätzlich kann man mit beiden von clean bis verzerrt spielen.
Benutzeravatar

von Rams3S
Ah alles klar, dank dir.

Ein Modeller hat aber auch die Speaker direkt schon Onboard und ich war mir nich sicher, ob das bei Röhrenamps grundsätzlich anders ist oder ob es (wie in diesem Fall anscheinend) auch ,fertige´ Combos gibt.
Benutzeravatar

von Bellwood
Sieh dir doch mal hier das Video an.

Der Unterschied zum Modeller liegt darin, dass der Modeller verschiedene Amps digital simuliert. Der (Röhren-)Amp hat einen Grundsound.
Zusätzlich ist beim Modeller schon eine Auswahl an Pedalen (Zerre, Chorus, Reverb uvm.) dabei. Beim "normalen" Amp ändert man den Sound - falls gewünscht - durch individuelle Effekt-Pedale, die entweder zwischen Gitarre und Amp oder zwischen Vor- und Endstufe (Effektweg) kommen. Dadurch ist der "Normale" vielseitiger, aber mit allen Effekten auch meist teurer.
Benutzeravatar

von Vinnland
@clapton_is_god
OK ... ich springe bei sowas auch gerne mal drauf an. Gerade mir ist ein netter Ton wichtig. Umso mehr fühle ich mich ans Bein gepinkelt, wenn ich angemacht werde.^^ Haken wir es einfach ab. :) Auch Sorry von mir.

@Bellwood
Danke. Ich schreibe mal hier weiter, da das eigentlich in den anderen Thread überhaupt nicht reingehört.
Echt blöd mit dem Röhrenamps ... entweder kein Kopfhörerausgang oder zuviel Leistung(=zu laut). Ich mache mir gerade Gedanken, ob der Kopfhörerausgang wirklich notwendig ist, da der Amp ja auch "leise" den Sound vernünftig wiedergibt.

von Gast
Vinnland hat geschrieben:@clapton_is_god
OK ... ich springe bei sowas auch gerne mal drauf an. Gerade mir ist ein netter Ton wichtig. Umso mehr fühle ich mich ans Bein gepinkelt, wenn ich angemacht werde.^^ Haken wir es einfach ab. :) Auch Sorry von mir.
OK. Man sollte irgendwie mal versuchen ein Forum zu entwickeln in dem man das Nonverbale mit einbeziehen kann. Da gäbe es viel weniger Zoff. Ich hab auch schon in anderen Foren etwas Ärger gehabt weil ich Sachen falsch interpretiert habe.

Zurück zum Thema: Gibt es den Blackheart nur als Topteil?
Zuletzt geändert von Gast am 07.04.2013, insgesamt 1-mal geändert.

von Gast
clapton_is_god hat geschrieben:
Zurück zum Thema: Gibt es den Blackheart nur als Topteil?
doch, den gibt/gab es auch als combo
bei thomann finde ich es aber nicht mehr
Zuletzt geändert von Gast am 07.04.2013, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

von Bellwood
:D

Nonverbal? Telefon, scype?

von Gast
Bellwood hat geschrieben: :D

Nonverbal? Telefon, scype?
Ich frage mal lieber vorher wie du das meinst? ;)

von Gast
Bellwood hat geschrieben: :D
hups :lol:
ich hab ja aber geschrieben, dass es das teil auch als combo gibt
Benutzeravatar

von Samhain
... wenn Du den Blackheart in Betracht ziehst, dann solltest Du dir auch den Marhall Class 5 ansehen. Den habe ich und bin gerade beim Umbau ... ist fast fertig ;)
Benutzeravatar

von Bellwood
Du warst schneller, Sebastian.

Ich wollte den Link aber stehen lassen.

von Gast
ich werfe mal noch den VHT Special 6 ins rennen
liegt deutlich unter deinem budget
hast also noch was für einen treter übrig... oder auch zwei
Benutzeravatar

von Bellwood
clapton_is_god hat geschrieben:
Bellwood hat geschrieben: :D

Nonverbal? Telefon, scype?
Ich frage mal lieber vorher wie du das meinst? ;)
Na, wenn man die Stimme hört, hast du nicht nur verbal - also weniger Mißverständnisse.

von Gast
Samhain hat geschrieben:... wenn Du den Blackheart in Betracht ziehst, dann solltest Du dir auch den Marhall Class 5 ansehen. Den habe ich und bin gerade beim Umbau ... ist fast fertig ;)
Also nur mit Volume Regler ist mir das zu wenig. Ich habe mich ja schon ausführlich dazu geäußert das ich ein 3-Band-Equalizer haben möchte. Am Topteil waren ja mehr Regler, aber das ist eben ein Topteil, ich wollte ja ein Combo-Verstärker.

Ich dachte der Class 5 ist viel zu laut für zu Hause. Gibts da irgendwo eine Seite auf den die Facts stehen? Thomann hat den nicht mehr im Angebot. Ein Master Volume hat er jedenfalls nicht.
Zuletzt geändert von Gast am 07.04.2013, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar

von Bellwood
Zurück zum Thema:

Ich bin ja selbst auf der Suche, habe aber keinen Thread offen.

Ich frage mich, ob es wirklich eine Röhre sein muss - also für mich. Sonst würde der hier auch alle deine Anforderungen erfüllen:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Hugh ... 17fd182b25

Habe den schon in dem Mustang/Vt20 - Thread mit Video verlinkt.

Muss es Röhre sein?

Edit: gerade gesehen - kein Kopfhörerausgang wie es scheint...
einer noch: hat er wohl :D

von Gast
Wenn es eine Transe gäbe die genau wie eine Röhre klingt wäre ich dabei, aber das scheint es nicht zu geben. Der Marshall MG 15 hat mich so dermaßen enttäuscht das ich Verstärker mit Transistor kategorisch ausschließe. Ich mag den Transistor-Sound einfach nicht. Ist mir zu zackig.
Benutzeravatar

von Bellwood
Im Video kommt der ganz gut an. Werde den mal testen.

Mal nebenher: Willst du den Amp denn "solo" spielen, oder mit Effekten anreichern?

von Gast
Bellwood hat geschrieben:Im Video kommt der ganz gut an. Werde den mal testen.

Mal nebenher: Willst du den Amp denn "solo" spielen, oder mit Effekten anreichern?
Also ich habe bis jetzt immer ohne Effekte gespielt. Ich bin eher Purist, aber ich werde mir demnächst Effekte anschaffen.
Benutzeravatar

von Bellwood
Dann sollte der Amp besser auch einen Effektweg haben.

Hast du jetzt eigentlich einen Laden im Raum Kleve ausfindig gemacht?
Ich fahre meist nach Köln. Aber wenn es was Näheres gäbe...

von Gast
Also bis Köln gibt es nur kleinere Läden. Wenn ich schon mal mit dem Zug zu einem Musikgeschäft fahre, möchte ich auch das die eine große Auswahl haben. Also werde ich wohl, sobald ich das Geld zusammen habe, nach Köln fahren.
Benutzeravatar

von Samhain
clapton_is_god hat geschrieben:
Samhain hat geschrieben:... wenn Du den Blackheart in Betracht ziehst, dann solltest Du dir auch den Marhall Class 5 ansehen. Den habe ich und bin gerade beim Umbau ... ist fast fertig ;)
Also nur mit Volume Regler ist mir das zu wenig. Ich habe mich ja schon ausführlich dazu geäußert das ich ein 3-Band-Equalizer haben möchte. Am Topteil waren ja mehr Regler, aber das ist eben ein Topteil, ich wollte ja ein Combo-Verstärker.

Ich dachte der Class 5 ist viel zu laut für zu Hause. Gibts da irgendwo eine Seite auf den die Facts stehen? Thomann hat den nicht mehr im Angebot. Ein Master Volume hat er jedenfalls nicht.
drum baue ich ihn ja gerade um ;)

Lautstärkeproblem ist erledigt (ein Kabel einlöten, schon passts).
Allerdings ist alles ohne technische Eingriffe nicht machbar und da sollte man schon wissen was man tut. Deshalb ziehe ich meinen Vorschlag wieder zurück, denn der Class 5 hat keinen Mastervol und ist auch kein Modelling Amp ... mit ein paar Änderungen (technischer Art) klingt er zwischenzeitlich so hammergeil, dass ich mir (derzeit) nichts anderes mehr wünsche :cool:

von treeno
Moin!

Mmmh schwer, ich wollte auch immer einen Röhren-AMP für zuhause haben, weil der Sound einfach genial ist und ich bewusst was analoges puristisches haben wollte.

Ich bin dann beim Blackstar HT5 (noch der alte ohne "R") gelandet. Gerade der Clean Kanal hat zusammen mit einer Les Paul einen schönen warmen Ton gebracht. Aber leider auch erst, wenn er so laut war, dass das bei mir im Altbau nicht mehr ging. Der Overdrive-Kanal war quasi unbenutzbar, weil die Lautstärke schon auf Stufe 1 viiieeeel zu laut waren und ich mit winzigsten Drehungen zwischen 0 und 1 die Lautstärke regeln musste. Ich glaube aber das ist bei dem HT5R besser geworden.

Die Lautstärkeregelung ist auf dem Kopfhörerausgang deutlich besser, aber der Sound ist dann auch vollkommen anders. Der Kopfhörerausgang simuliert ja nur noch Lautsprecher, das ist dann schon fast wieder ein ModelingAmp. Hinzukommt, dass der Kopfhörer-Ausgang ohne Reverb unnatürlich trocken klingt. Selbst in dem kleinsten Zimmer hat man ein "Erstecho" dass den Klang stark beeinflusst und das fällt dann auch weg.
Ausserdem hat der Verstärker keinen Line-In, was blöd ist, wenn man zu Backingtracks spielen will und das mache ich viel...

Am Ende bin ich dann doch bei einem ModelingAmp gelandet (Line 6 POD HD300) Der Sound hat mich absolut überzeugt. Ich Spiele ihn an der Stereoanlage (die aber auch sehr gute recht neutrale Lautsprecher hat) oder mit einem StudioKopfhörer (AKG K701) direkt und wenn ich ehrlich bin ist das Endergebnis um Klassen besser als beim HT5... auch wenns am Ende doch nur ein Rechner ist der so tut, als wäre er eine Röhre...

Das ist bestimmt nicht das was Du hören willst, aber ich dachte ich teile hier mal meine Erfahrung mit, weil ich irgendwie das gleiche Problem hatte ;-)

Gruß
treeno
Benutzeravatar

von Bellwood
Ich hoffe, dass das nicht zu schwierig wird mit "Öffentlichen".

Das Guitar-Center auf der Aachener Str. ist in Ehrenfeld, also "Nähe" Innenstadt so weit ich weiß.

Der Musicstore ist in Kalk, also etwas außerhalb. Da die Lanxess-Arena aber in der Nähe ist, kommst du mit dem Bus hin.

Hast du keinen, der dich fahren kann? Spielt einer deiner Familie Blockflöte oder so? :D
Benutzeravatar

von Vinnland
Hi ho ... ich mal wieder.^^

Und nein, es gibt immer noch keine Entscheidung. ;)

Ich habe den Blackstar HT 1(R) wieder entdeckt. Den habe ich bei meinen ganzen Überlegungen irgendwie aus den Augen verloren. Den gibt es mit ohne ohne Reverb. Blöde Frage ... muss man sich vor dem Kauf für einen Sound entscheiden? Ich meine ... klar, der ohne Reverb hat einfach keinen Hall. ABER ... klingt der Amp mit integriertem Reverb genauso wie der ohne Reverb, wenn man den Reverb ganz runterregelt? Ich weiß ... ich schreibe wirr. Aber vielleicht kann mir ja jemand folgen. *ggg* Ich zahle gerne 30€ mehr, wenn ich mir dadurch nicht eine Tür verbaue.

Und noch eine Frage. Ich habe noch keine Ahnung von Effekten und weiß nicht, wie diese angeschlossen werden. Der Laney Cub 12R hat ja Anschlüsse für Effekte (Effektschleife). Das scheint beim Blackstar anders zu sein, oder? Kann man da genauso Effekte anschließen oder ist man da eingeschränkt?
Benutzeravatar

von phunky
Du bist im fremden Thread gelandet, alle wollen anscheinend dasselbe, Röhrenamps im Wohnzimmer. Ich kann das nur gutheißen, aber Eure Nachbarn auch?

Zu den Fragen:

Reverb: Ich finde das wichtig. Aber ist wohl Ansichtssache. Bei einem HT 1 würde ich es lieber gleich "mitkaufen", da der Amp keine Effektweg hat.

Das bringt uns zur nächsten Frage: Effekte kann man auch ohne Effektweg benutzen. Ich mach das auch.

Aber es ist eben so, dass manche Effekte nicht mehr gut klingen, wenn sie verzerrt werden. Ein Effektweg ermöglicht die betreffenden Effekte hinter der Ampvorstufe einzuschleifen. Das heißt wenn die Vorstufe des Verstärkers übersteuert, wird das Signal verzerrt. Und danach läuft es in den entsprechenden Effekt. Und dann in die Endstufe.

Hast Du keinen Effektweg, musst du die Effekte vor der Vorstufe betreiben. Bei einer übersteuerten Vorstufe würde der Effekt mit verzerrt und dadurch unschön klingen.

Das betrifft vor allem Raum und Modulationseffekte wie Reverb [darum gleich mitkaufen], Delay, Chorus, was weiß ich. Zerrpedale und Co. werden naturgemäß ohnehin vor dem Amp betrieben, denen fehlt eine Effektweg also nicht.

Wenn man ohne Effektweg zum Beispiel ein Delay nutzen möchte, wäre es also sinnvoll es vor einem cleanen oder nur gaaaanz leicht angezerrten Amp zu benutzen. Und wenn man Verzerrung braucht, braucht man ein entsprechendes Pedal VOR dem Delay. Aber gehen tut das schon.
Benutzeravatar

von Vinnland
Ne ne ... ist schon der richtige Thread. Der andere war eher total falsch, da es dort ja nur um Entscheidungshilfe zwischen zwei Transen ging. Hier geht es ja um Röhren, und sowas will ich ja nun, wenn es sich verwirklichen lässt.

Der Blackstar HT 1R hat ja nur ein Watt und dürfte daher von der Lautstärke her kein Problem sein. Kam auch bei dem Thomann-Video so rüber. Außerdem hätte der auch zur Not einen Lautsprecherausgang. Den hat der Laney nicht, deswegen ich bei dem ja wieder am zweifeln bin.

Zu den Effekten ... also wäre der Laney besser für die Integration von Effekten. Toll ... wieder muss ich mich zwischen zwei Dingen entscheiden ... Kopfhörerausgang oder Effekte. Es soll einfach nicht sein. OK, phunky, du schreibst ja, dass es geht ... aber halt nicht optimal. Leider fehlt mir da die Erfahrung um einschätzen zu können, wie sehr mich die fehlende Effektschleife stören würde.

Danke phunky, für deine Erläuterung.
Benutzeravatar

von phunky
Es gibt so viele. Diese Mini-Röhrenamps sind ja irgendwie ziemlich populär geworden. Ich habe auch so ein Ding. Vox Lil' Nighttrain. 2 Watt. Ziemlich laut ;) Ein Kanal. Kein Effektweg.
Benutzeravatar

von Vinnland
Danke Bellwood ... aber der VHT dürfte mit seinen sechs Watte ein wenig zuviel Dampf haben. ;) Steht ja auch in den Bewertungen.
Und danke für den Link wegen den Effekten. Hatte hier im Forum schon gesehen, dass es hier Hilfen gibt. Wollte mir das jetzt noch nicht alles durchlesen. Aber gut erklärt auf der Seite. Und wenn ich es richtig deute, wäre das mit dem Blackstar doch kein großes Problem mit den Effekten.

von Gast
Vinnland hat geschrieben:Danke Bellwood ... aber der VHT dürfte mit seinen sechs Watte ein wenig zuviel Dampf haben. ;) Steht ja auch in den Bewertungen.
der vht special 6 ultra hat einen integrierten powersoak

von Gast
Bellwood hat geschrieben:Ich hoffe, dass das nicht zu schwierig wird mit "Öffentlichen".

Das Guitar-Center auf der Aachener Str. ist in Ehrenfeld, also "Nähe" Innenstadt so weit ich weiß.

Der Musicstore ist in Kalk, also etwas außerhalb. Da die Lanxess-Arena aber in der Nähe ist, kommst du mit dem Bus hin.

Hast du keinen, der dich fahren kann? Spielt einer deiner Familie Blockflöte oder so? :D
Meine Tante spielt tatsächlich etwas Blockflöte. Die hat aber auch kein Auto, keiner aus meiner Familie hat ein Auto. Der Freund von meiner Tante hat allerdings eins.
Ich kenne mich in Köln recht gut aus, ich war da schon oft zu Fußballspielen, Konzerten und Ausstellungen. Zur Lanxess-Arena kann man hinlaufen, da muss man nur über die Eisenbahnbrücke und dann etwas weiter. Auf die Aachener Straße kommt man mit der Straßenbahn, da muss man am Neumarkt umsteigen.
Wie groß sind denn diese Geschäfte? Wie groß ist die Auswahl?

Übrigens zum Beitrag von treeno: Der Blackstar HT-5R soll bereits sehr leise einen fetten und warmen Zerrsound haben. Kommt auf Testvideos auch so rüber. Der hat übrigens auch einen Effektweg.
Benutzeravatar

von Vinnland
mausbert hat geschrieben:
Vinnland hat geschrieben:Danke Bellwood ... aber der VHT dürfte mit seinen sechs Watte ein wenig zuviel Dampf haben. ;) Steht ja auch in den Bewertungen.
der vht special 6 ultra hat einen integrierten powersoak
OK ... hatte das auch erst so verstanden. Aber dann verstehe ich die Kommentare nicht so ganz, in denen hingewiesen wird, dass der laut ist. Ist der Trotz Powersoak noch so laut?
Das wäre dann zumindest mal ein Amp, den ich auf jedenfall mal antesten würde, um selber ein Urteil zu bilden.
Benutzeravatar

von Bellwood
Ich glaube, dass nur der Ultra den "watts"-Regler hat. Vielleicht sind da auch Wertungen für den normalen bei.

Das Guitar-center kenne ich noch nicht. Im Musicstore ist die Auswahl riesig. Da solltest du Zeit mitbringen. Möglichst nicht Samstags hinfahren. Da brauchst du noch mehr Zeit. Geht dann da ab wie im Streichelzoo :D
Benutzeravatar

von Vinnland
Bellwood hat geschrieben:Ich glaube, dass nur der Ultra den "watts"-Regler hat. Vielleicht sind da auch Wertungen für den normalen bei.
Ja, den kann man bis einen halben Watt runterregeln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der dann noch besonders laut ist. Er macht aber auf mich einen guten Eindruck. OK, Kopfhörerausgang hätte er auch nicht aber wäre wohl auch nicht mehr notwendig. Schade nur, dass Session Music den nicht führt. Vorher antesten wäre also nicht.
Benutzeravatar

von Bellwood
Was mich an dem Teil irritiert, sind die zwei Eingänge für clean und zerre. Das soll man aber wohl per Fußschalter wechseln können. Aber warum dann zwei Buchsen statt Umschalter?
Benutzeravatar

von Vinnland
Das weiß ich auch nicht. Im Video bei Thomann redet er nur von mehr Boost, wenn man den Schalter zieht bzw. den Fussschalter betätigt.
Benutzeravatar

von Bellwood
Ich glaube, ich teste mal den Laney.

Der sagt mir noch am meisten zu. Und für leises Üben tut's das Effektgerät mit Kopfhörer.
Benutzeravatar

von Vinnland
Bellwood hat geschrieben:Ich glaube, ich teste mal den Laney.

Der sagt mir noch am meisten zu. Und für leises Üben tut's das Effektgerät mit Kopfhörer.
Wobei der mit 0,75 Watt auch nicht gerade laut sein wird ... wegen leisem Üben. ;)

Ich werde jetzt mal beide gegenüberstellen. Schade, dass ich nicht beide vor dem Kauf antesten kann.
Benutzeravatar

von Vinnland
So ... Entscheidung ist gefallen und ich habe mir gerade den Laney bestellt ... Dank der verständnisvollen Frau jetzt schon. :D Hoffentlich kommt er noch zum Wochenende.^^
Benutzeravatar

von Bellwood
Na, da freue ich mich ja schon auf den Bericht...

von treeno
@clapton_is_god

Der ht5r hat jetzt zumindest schonmal einen extra VolumeRegler für den OverdriveKanal, den hatte der alte nicht, also da muss Blackstar tatsächlich etwas geändert haben! Gekauft habe ich ihn ursprünglich aber vor allem deswegen, weil der Verstärker trotz Röhre extra zum leisespielen gebaut sein sollte, nur hat das bei mir nicht geklappt. davon abgesehen hat der klanglich viel Spaß gemacht und auch die Verarbeitung schien mir echt gut...

Ich denke man muss das einfach mal ausprobieren. Lautstärken in einem Youtube Video einzuschätzen finde ich echt schwer... Man weiß ja nicht wie das Mikro ausgepegelt ist ...

Ahoi
Treeno
Benutzeravatar

von Bellwood
Hey Vinnland,

ist das Teil schon eingetroffen?
Benutzeravatar

von Vinnland
Hallo,

ja, am Freitag kam der Amp. Aber leider scheint es ein Problem zu geben. Er funktioniert zwar und ich finde den Klang echt klasse, als ich aber eben mal neugierig war und hinten reingeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass eine von den beiden EL84-Röhre nicht glüht und auch anders aussieht. Normal sind die Spitzen ja dunkel, als ob das Glas "getönt" ist, aber bei der einen, die auch nicht glüht, ist das nicht und es liegt irgendwas Weißes drin. Sie erinnert mich an eine defekte Glühbirne. Also ich gehe davon aus, dass sie defekt, wollte aber sicherheitshalber hier nochmal fragen, bevor ich den Amp zurückschicke und es normal ist, dass eine Röhre so aussieht auch auch nicht glüht.

Aber trotz der wohl defekten Röhre, bin ich schon ziemlich begeistert. Allerdings konnte ich noch nicht viel machen, da ein Terrorzwerg hier ziemlich hohes Fieber hat. Ich frage mich, wie der Sound wohl ist, wenn alle Röhren funktionieren.^^
Benutzeravatar

von Bellwood
Das ist natürlich blöd.

Ich war gestern im Musicstore und konnte nur den kleinen Bruder testen.
Der hat keinen Equalizer hat, sondern nur einen Tone-Regler. Mit dem konnte ich den Klang aber nicht in die richtige Richtung bringen.

Daher habe ich jetzt einen PA-Lautsprecher für mein Zoom gekauft.

Wollte da keinen Blindflug wagen.
Benutzeravatar

von Vinnland
Tone-Regler alleine ist echt wenig. Ich habe ja noch keine Ahnung, konnte aber schon ein wenig rumprobieren. Mit Single-Coil bekomme ich einen richtig schon cleanen Sound hin und wenn mir nach was deftigem ist gehts auf den Humbucker und richtig schön Gain rein. Das kracht so richtig schön fett. :)
Was mir auch positiv aufgefallen ist, der Amp spricht so schön auf die verschiedenen Einstellungen der Gitarre an. Das hatte ich bei dem geliehenen Transen-Marschall vermisst.

Mich nervt jetzt, dass ich wohl wegen einer defekten Röhre den ganzen Amp zurückschicken muss. -.-
Benutzeravatar

von Vinnland
Glück gehabt ... ich muss nicht den Amp zurückschicken. Thomann schickt mir ein neues Paar Röhren.
Benutzeravatar

von Bellwood
Das ist doch cool.
Benutzeravatar

von Siddy
Wechselst du die Röhren dann selber? Soll ja nicht ganz ungefährlich sein hab ich gehört.
Benutzeravatar

von Phuehue
Na das Röhren wechseln an sich ist weniger das Problem (Die Röhren nicht direkt mit den Händen anfassen => Baumwoll-Tuch oder sowas nehmen. Evt. hast du sogar Stoffhandschuhe?).

Aber: Es kann sein, dass du BIAS neu einregeln lassen müsstest. Aber Achtung: Das ist nichts zum Selbermachen, ausser man ist Elektrotechniker oder hat sonstwie Ahnung davon. Ab zum Fachmann, wenn du nicht weisst, was BIAS ist. (Erläuterungen dazu findste hier:Link)
Es gibt jedoch Modelle, bei denen das nicht nötig ist => am besten direkt Thomann fragen, ob das notwendig ist.
Benutzeravatar

von Vinnland
Also ich gehe mal davon aus, dass der nicht neu eingeregelt werden muss. Die Servicemitarbeiterin hatte wohl auch mit der entsprechenden Abteilung Rücksprache gehalten. Darauf hin meinte sie, dass beide Röhren getauscht werden müssen. In der Anleitung steht auch nichts davon, dass der neu eingeregelt werden muss.
Und wegen gefährlich ... das glaube ich kaum. Was soll da auch passieren? Vielleicht wenn ein Volldepp das beim angeschaltetem Amp macht. Aber dann hat er es auch verdient ... so wegen natürlicher Auslese und so. ;) Außerdem müssen ja eh alle paar Jahre die Röhren gewechselt werden.
Aber Danke für den Tipp mit dem nicht direkt anfassen. Mir war nicht bewusst, dass die Röhren sooo heiß werden. Macht auch dann irgendwie Sinn.
Benutzeravatar

von Funplayer99
Vinnland, selbst wenn der Amp aus ist sind noch Bauteile unter Spannung, also nicht so leichtfertig sowas sagen wie natürliche Auslese.Bei allen Arbeiten an Elektrischen geräten sollte man schon wissen was man tut.In Röhrenamps sind je nach verwendeten Röhren und verschaltung Spannungen von bis zu 500Volt Gleichspannung vorhanden.Deshalb rate ich jedem der keine geeignete Ausbildung hat und nicht weiß was er da tut wie z.B. die Elkos zu Fachgerecht zu entladen die Finger davon zu lassen.Zumal die Hohen Spannungen an den Röhren anliegen...nicht nur die Heizung mit ihren 6-6,3Volt sondern eben die hohen Gleichspannungen.Was im Ernstfall lebensgefährlich werden kann.
Die Röhren lieber für kleines Geld im laden tauschen lassen.Ihr geht mit euren Gitten so sorgsam um aber geht ohne kenntnisse an den Amp...irgendwie paradox.
Ich wollte es einfach nur mal gesagt haben...wie das nun jeder einzelne hand habt ist die eigene Entscheidung.
Ich habe eine Elektronikerausbildung und hab schon erlebt wie leute einen Stromunfall an Röhrenamps gehabt ahben weil ihnen die Ahnung gefehlt hat.In Röhrenamps ist nicht sehr viel drin,aber durch die hohen Spannungen eben auch nicht ungefährlich.
Benutzeravatar

von Vinnland
Danke, finde ich auch klasse, dass du warnst. Und du hast natürlich völlig Recht. Mit Strom ist halt generell nicht zu spaßen.
Ich bin zwar kein Elektriker aber so ganz unwissend bin ich in dem Gebiet nicht. Von daher bin ich bei sowas eh immer vorsichtig ... lebensmüde bin ich nicht.
Naja ... wenn ihr von mir nichts mehr liest, hat die natürliche Auslese wieder zugeschlagen. ;)
Benutzeravatar

von Samhain
Du wirst den Verstärker öffnen müssen. Die Hinweise auf die Gefahren sind gut und ernst gemeint und finde ich gut ;)

Die Röhren vorsichtig nach oben rausziehen und möglichst nicht verkannten. Sie passen nur in eine Richtung in die Sockel. Sollte es sich nicht vermeiden lassen sie anzufassen, dann würde ich das Glas trocken mit einem Mikrofasertuch reinigen. Dies verhindert, dass Fingerabdrücke ins Glas eingebrannt werden.

Bevor Du die Röhren ausbaust solltest Du dir mal die Verspiegelung ansehen. Sie sollte gleichmäßig (rund, symetrische) innen am Kopf der Röhre sein. Wenn dies nicht der Fall ist weist das meist auf einen Deffekt hin. Die Röhren brauchen allerdings ein paar Betriebstunden um eine sichtbare Verspiegelung zu hinterlassen.

Ausserdem würde ich mal vorsichtig mit dem Fingernagel am Glas schnippen um festzustellen ob sie Eigengeräusche (Mikrofonie) machen. Das ist meist nervig und es gibt Maßnahmen um sowas zu verbessern.
Benutzeravatar

von Phuehue
Samhain hat geschrieben: es sich nicht vermeiden lassen sie anzufassen, dann würde ich das Glas trocken mit einem Mikrofasertuch reinigen. Dies verhindert, dass Fingerabdrücke ins Glas eingebrannt werden.
genau darum geht es. Nicht, dass du dir die Patschehändchen verbrennst. Schon klar, dass du die erst rausnimmst, wenn sie kalt sind.

Und was die Warnungen angehen: Richig. Entweder hast du ja ein bissel Ahnung davon, wenn nicht: Naja, dein Entscheid.

Es geht nich nur um Stromschläge selbst. Ein falsch angepasste BIAS kann auch einfach nur dafür sorgen, dass du deine Röhren im Wochentakt wechselst. Oder du grillst deinen Trafo (mir passiert). Oder grillst gleich den ganzen Amp. Stimmt, kriegst keinen Stromschlag, aber fackelst evt. einfach deinen Amp und bissel was drum rum ab. Aber weisst ja sicher alles. Kann ja nicht soooo tragisch sein.

Es macht mich echt sauer, wenn jemand auf einen (in diesem Bereich äusser sinnvollen) Rat zur mahnenden Vorsicht mit einem Kommentar abtut: "Und wegen gefährlich ... das glaube ich kaum. Was soll da auch passieren? "

Du gehörst genau zu der Gattung Leute, wie hier in meinem Ländchen jedes Wochenende als Lawinentote aus einem Hang geborgen werden. Keine Ahnung von was haben, aber mit dem Satz antworten: "Was soll da auch passieren?" Warnungen und Hinweise gibt es - bei aller amerikanischen Übervorsicht zum Trotz - manchmal zu recht.

Aber eben: Go for it! Wie du schon sagst. Was soll schon passieren?
Benutzeravatar

von Funplayer99
danke dass ihr versteht warum ich mein Post verfasst hab.Ich will einfach auch vermeiden dass Jugendliche meinen dass alles so leicht ist und die selbst Hand an den Amps anlegen können.Im Chat sind solche Selbstreparaturen immer mal ein Thema und viele nehmen das auf die leichte Schulder weil sie meinen dadurch ein paar Euronen sparen zu können.
Sicherheit geht vor!Wer sowas kann soll das auch selbst machen,wer nicht...Finger weg.
Benutzeravatar

von Vinnland
Das mit den eingebrannten Fingerabdrücken hatte ich auch so verstanden. Ist ja bei Halogenbirnen genauso.

Phuehue, um es milde auszudrücken ... ich finde deinen Kommentar extremst daneben und beleidigend. Ich denke, es ist klar zu sehen, dass ich die Warnungen gesehen habe und ernst nehme. OK ... erst habe ich mich ein wenig flapsig gegeben. Außerdem kennst du mich nicht und hast keine Ahnung von meinen Kenntnissen.
Ich bin immer gerne bereit Kritik abzunehmen und halte mich nicht für den Überflieger aber ich verlange, dass Kritik sachlich angebracht wird. Dein Kommentar ist einfach nur dumm und plump ... spricht nicht für dich.
Benutzeravatar

von howdy71
Ich finde den Kommentar von Phuehue weder plump noch dumm, sonder ziemlich auf den Punkt.
Benutzeravatar

von phunky
Mhm. Über die Geschmäcker von Äußerungen möchte ich nicht mitstreiten.

Aber als ich heute morgen las, "die von Thomann schicken mir die Röhren", musste ich auch erstmal schlucken. Meines Erachtens geht das so nicht. Ein nagelneues Gerät hat auch einwandfrei zu funktionieren. Und wie hier schon gesagt wurde, nicht eingemessene Röhre, eventuell unabsehbare Folgeschäden. Und dann komm mal mit einer Garantieforderung.

Naja, ich kenne den Amp nicht, vielleicht ist das alles kein Thema mit Einmessen und so. Aber trotzdem, ich finde das echt schräg.
Benutzeravatar

von Vinnland
Ich bin davon ausgegangen, dass ein Wechsel bei dem Amp kein Problem ist. Es wurde mir ja geschrieben, dass mit der Fachabteilung Rücksprache gehalten wurde. Ich bin davon ausgegangen, dass sie wissen, was sie tun. Außerdem habe ich mich schon selber ein wenig umgeschaut. Ich bin nicht die Person, für die ich hier dargestellt werde ... aber egal.
Muss eingemessen werden, wenn die gleichen Röhren als Ersatz geschickt werden? Je nachdem werde ich Thomann auch noch einmal telefonisch kontaktieren.

@howdy71
Allgemein stimme ich dem Kommentar von Phuehue zu ... solch ein Verhalten ist extremst daneben. ABER Verallgemeinern ist genauso daneben. Das macht er nämlich. Und dafür habe ich null Verständnis.
Benutzeravatar

von Phuehue
Ich entschuldige mich für den Kommentar mit "du gehörst zu den Leuten…". Das ist eine Verallgemeinerung, da hast du recht.

Den ganzen Rest lasse ich so stehen, wie er ist. Ich kenne dich nicht, sondern beurteile dein Wissen aufgrund deiner Antworten in diesem Thread. Da wirst du zur Vorsicht ermahnt, sogar begründet. Nachdem was ich gelesen habe, kann ich nicht davon ausgehen, dass du viel Erfahrung mit Röhren-Amps hast. Und dann schlägst du die Vorsichtsbekundung mit dieser "flapsigen Bemerkung" in den Wind.

Das macht mich sauer und aufgrund alter Erfahrungen sogar wütend: Dies habe ich drum schon mehrmals gesehen. Da ich einem Skigebiet aufgewachsen bin und dies nur zu gut kenne, lag mir dieser Vergleich zu den Lawinentoten so nah. Ich habe auch schon Leute vor dem mir bekannten Lawinenhang gewarnt. Solche, die froh waren, andere die eben genau mit solchen Bemerkungen, wie du sie von dir gabst, trotzdem reinfahren. Und wenn du siehst, wie sich nicht nur ihr eigenes Leben sondern auch das von anderen dabei trotz Warnung so ignorant in den Wind schlagen, das hat bei mir eine dünne Haut zurückgelassen. Zumal es an diesen Hängen jedes Jahr Tote gibt. Und selten sind das Leute, die sich mit der Materie auskennen. Dies zu meinem Hintergrund. Der Satz "natürliche Auslese" hat dabei sein weiteres getan.

Ich habe dich dabei nicht beleidigt, sondern dich bzw. deine Aussage in einen vergleichbaren Kontext gebracht. Da es in beiden Fällen schon Tote gab, durchaus legitim. Hier lesen auch Leute mit, die weniger erfahren sind, wie wir Mit-Dreissiger. Deswegen versucht man (oder ich zumindest) auf das Risiko, wo es echte Risiken gibt, drauf hinzuweisen. So eine Bemerkung "was soll schon passieren" kann nicht nur dich selbst, sondern auch andere gefährden.
Benutzeravatar

von Vinnland
OK ... lassen wir es dabei. Und ich kann dich verstehen. Ich kann nur noch einmal versichern, dass ich nicht zu den Leuten gehöre, die kopflos an Dinge rangehen ... auch wenn ich wohl den Eindruck erweckt habe.
Benutzeravatar

von Phuehue
Passt!
Benutzeravatar

von Vinnland
Neue Info ... nach der Arbeit rief ich bei Thomann an und habe noch einmal nachgehakt. Das Paar Röhren, dass ich zugeschickt bekomme, ist aufeinander abgestimmt. Wichtig ist also, dass man das Paar wechselt und dann müssen die Röhren nicht neu eingemessen werden. Der Servicemitarbeiter hatte noch mehr Hintergrundinfo gegeben, die ich aber nicht mehr wiedergeben kann.
Also werde ich morgen die Röhren vorsichtig wechseln.

Lieben Dank für eure Warnungen.
Benutzeravatar

von Bellwood
Wenn die Operation gelungen ist, berichte doch mal was zum Klang von dem Teil!

Und was alle wissen wollen: wie leise kann er, ohne dass der Klang leidet?
Benutzeravatar

von Counterfeit
treeno hat geschrieben:@clapton_is_god

Der ht5r hat jetzt zumindest schonmal einen extra VolumeRegler für den OverdriveKanal, den hatte der alte nicht
der HT5 (ohne R) hat sehr wohl einen extra Volumeregler für den zweiten Kanal.
Benutzeravatar

von Samhain
Vinnland hat geschrieben:Neue Info ... nach der Arbeit rief ich bei Thomann an und habe noch einmal nachgehakt. Das Paar Röhren, dass ich zugeschickt bekomme, ist aufeinander abgestimmt. Wichtig ist also, dass man das Paar wechselt und dann müssen die Röhren nicht neu eingemessen werden. Der Servicemitarbeiter hatte noch mehr Hintergrundinfo gegeben, die ich aber nicht mehr wiedergeben kann.
Also werde ich morgen die Röhren vorsichtig wechseln.

Lieben Dank für eure Warnungen.
Ich kenne die Thomänner nicht und kann deren Fachwissen nicht beurteilen, aber die Paarung von Röhren heißt nicht, dass ein Einmessen enfällt.

Insofern würde ich mir die Mail gut aufheben wo darauf hingewiesen wird, dass Du den Verstärker nicht einmessen musst. Denn wenn die Ausgangsübertrager überhitzen und sich die Schaltung in ein Häufchen Asche auflöst, dann wirds meist teuer.

Grundsätzlich gibt es aber Röhrenschaltungen die auf das Einmessen verzichten können bzw. eigene Regelkreise haben und es selbständig tun.

Ich würde für die ersten paar Übungsstunden den Verstärker in Bezug auf Hitzeentwicklung überprüfen (insbesondere die Trafo's bzw. Übertrager). Auch zeigen Röhren oft ein Fehlverhalten indem sie im Einschaltvorgang "blitzen".

... nur so ein paar Tips von mir
Benutzeravatar

von Vinnland
Lieben Dank auch dir, Samhain, für die Tipps.

Also ganz ehrlich, wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so ein Theater ist, hätte ich den Amp vielleicht doch wieder zurückschicken sollen. Aber mal Hand auf Herz ... wer gibt ein Auto zurück, wenn eine Glühbirne defekt ist? Für mich war im übertragenen Sinne eine RÖhre nichts anderes ... ein Verschleißteil das eh immer mal wieder gewechselt werden muss. Wie soll man da erahnen, dass ein Wechsel doch nicht so einfach ist.

Aber egal ... inzwischen ist die Feuerwehr wieder abgerrückt ... Scherz ... konnte ich mir nicht verkneifen. DOCH ... ich nehme das ernst. ;)

Heute kamen jedenfalls die Röhren. Sicherheitshalber habe ich noch einmal in das Handbuch geguckt. Und da ist genau erklärt, wie man die Röhren wechselt. Da steht definitiv nichts vom Einmessen. Und eines ist sowas von sicher ... wenn es eine Gefahr gäbe, würde da was stehen. Alleine um Klagen entgegen zu wirken. Also war ich mir ziemlich sicher, dass es keine Gefahr bei dem Amp gibt.

Der Wechsel klappte problemlos. Das hintere Gitter abnehmen, Klammern lösen, Röhren vorsichtig abziehen und die neuen ganz behutsam wieder einsetzen. Dabei achten, dass man die Kontakte nicht abknickt.

Der Amp funktioniert einwandfrei. Nun arbeiten auch alle Röhren. Große Hitze entsteht nicht. Ich werde das aber die nächsten Tage noch verstärkt im Auge behalten.

Zum Sound und der Lautstärke:
Da ich noch ein Anfänger bin, kann ich da nicht wirklich eine brauchbare Aussage machen ... zumindest was den Sound betrifft. Ich kann nur mit dem Marschall MG 30 fx und Guitar Rig 5 auf dem PC vergleichen. Was soll ich sagen ... ich bin begeistert. Mir gefällt der Klang viel besser. Der Sound ist ... nun ja *grübel* ... lebendiger? Auf jedenfall wärmer. Und mehr Druck hat er auch auf jedenfall.
Auch leide klingt er toll. Aber da weiß ich nicht, ob ich das schon richtig beurteilen kann. Ohne Gain muss man Volume voll aufdrehen. Da ist der Amp fast schon zu leise. Aber sobald man Gain ins Spiel bringt, muss man Volume runterregeln. Da kommt so richtig Leben in die Sache und der Amp brüllt richtig nett. Also ich beziehe mich jetzt nur auf den <1 Watt Eingang.
Ich finde, dass der Amp auch leise schön brüllt. Gain voll hoch und Volume bei gerade mal 1 ... da höre ich sogar wieder das Plek über die Saiten schrammeln ... also echt leise. Trotzdem finde ich den Ton gut. Was aber eher egal ist, weil es mich total nervt, wenn ich die Gitarre ansich auch neben dem Amp höre. Also ich behaupte mal, dass man mit dem Amp auch in der Nacht in einer Mietwohnung üben kann. Und da ist der Sound ja eh nur Nebensache. Guter Sound muss einfach auch etwas lauter sein. ;)

So ... ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen mit meinem laienhaften Geschreibsel weiterhelfen.
Benutzeravatar

von Bellwood
Schön, dass alles geklappt hat.

Und danke für deine ersten Eindrücke!
Benutzeravatar

von Samhain
()/

von guitarflori
Wenn ich euch ein guten Amp empfehlen darf, dann den Hughes & Kettner Tubemeister 36.

Er wurde gebaut nach dem Motto: "Play at Home, Rock on Stage & Record at Night". Er erfüllt dieses Motto im vollsten.Er hat 36 Watt, das geilste an ihm ist eine Power Soak Schaltung. Ihr könnt damit auf 0, 1,5,18 & 36 Watte spielen. 1 Watt ist perfekt um zu üben, meinetwegen auch noch 5 Watt. 5 Watt sind aber schon ziemlich laut, damit kann man locker ein Konzert geben. Was man mit 18 & 36 Watt kann, brauche ich nicht zu erwähnen.Der Tubemeister hat 3 Kanäle( Clean, Crunch & Lead). Jeder Kanal klingt richtig geil und mit jeden Kanal kann man viele Sounds kreieren. Ihr könnt ja mal bei You Tube suchen und euch selber mal überzeugen.Außerdem besitzt er noch eine Red Box was für Musiker, die touren sehr cool ist.Ich möchte jetzt nicht ein großen Artikel schreiben,aber das sind die Kernpunkte.
Benutzeravatar

von Vinnland
Hui ... der wäre mit seinem 999 € geringfügig über meinem Budget gewesen.^^
Benutzeravatar

von Phuehue
Und halt auch grösser / schwerer. Sicherlich eine sehr gute Wahl, wenn man alles in einem haben möchte: Wohnzimmertauglicher Übungs-Amp und Bühnentaugliche Power.

Ich persönlich schätze es aber eher, den Bühnentauglichen Amp im Proberaum zu lassen (schwer, gross) und zu Hause nur einen kleinen (habe auch einen Laney Cub) Übungsamp. Mag nicht immer Amps rumschleppen. Reicht schon, wenn ich immer zwei Gitarren rumtragen muss ^^

von guitarflori
Vinnland hat geschrieben:Hui ... der wäre mit seinem 999 € geringfügig über meinem Budget gewesen.^^
Qualität kostet.Ich musste dafür sehr lange arbeiten gehen in meinen Ferien.(Bin noch Schüler)
Man muss wissen man möchte,aber was Sound und Leistung angeht ist der Tubemeister ein Flaggschiff.
Benutzeravatar

von Vinnland
Qualität kostet.
Auf jedenfall. Und ich ziehe es auch vor lieber mehr Geld auszugeben und dafür was vernünftiges zu bekommen. Aber für meine Zwecke wäre er auch einfach überdimensioniert. Mein Laney hat maximal 15 Watt und das sollte reichen. Bei mir ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass ich mal irgendwo auf der Bühne stehen werde. ;) Und selbst wenn ... bis dahin würde noch viel Zeit vergehen da ich ganz am Anfang des Lernprozesses bin. Sollte es doch mal ernst werden, hab ich noch viel Zeit für was Größeres zu sparen. ;)

Aber für jemanden, der das Geld hat und auch vor hat in einer Band zu spielen, ist der Amp sicherlich klasse.
Benutzeravatar

von howdy71
Den Tubemeister bekommst Du auch in einer 18 Watt Version. Toller Amp!
Benutzeravatar

von Roddy
Wobei der 18ner wenig Reserven im Cleanbereich hat.
Hatte den mit getestet, als ich mir meinen Vox ausgesucht habe.

Aber im Crunch und im Zerrbereich hat der Tubemeister mir auch sehr gut gefallen!
Hätte ich sonst genommen, wenn er Clean mehr von sich gegeben hätte.

von Gast
Vinnland hat geschrieben:Hui ... der wäre mit seinem 999 € geringfügig über meinem Budget gewesen.^^
Wollte ich auch gerade sagen :lol: Das ist das doppelte von meinem angegebenen Budget.

Der ist sicherlich geil, aber für mich zu teuer, Sorry.
Benutzeravatar

von Software-Pirat
Wahrscheinlich wäre der Tubemeister selbst im 1 Watt-Betrieb wohl auch für zu Hause etwas zu laut. Zudem hat er wohl keinen Kopfhörerausgang. Es gibt übrigens auch eine 5-Watt-Version vom Tubemeister.
Mir persönlich hat der verzerrte Sound übrigens vom Tubemeister nicht so gefallen, der cleane Kanal fand ich aber toll.
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
Metal Amp für zu Hause
von Kralle    - in: Akustik- & E-Gitarre
15 Antworten 
1876 Zugriffe
von Kralle
19 Antworten 
9730 Zugriffe
von Noobmaster