11.02.2013
#313197
Ich quäle mich schon etwas länger mit den Barre-Akkorden rum.
Speziell beim greifen des A-Typ.
Bekanntlich gibt es ja 2 Methoden,die erste bei der die Saiten einzeln also quasi wie ein A-dur gegriffen werden,oder die Doppel-Barre Form,wo der Ringfinger die 3 Saiten als Baree drückt.
Ich übe sowohl die eine als auch andere Methode,wobei mir zweitere eindeutig lieber ist.
Meine Frage ist:
Was ist mit der hohen E-Saite?Soll diese mitklingen oder darf sie abgedämpft werden?
Denn mit der Doppelbarre Methode ist es für mich unmöglich,sie mitklingen zu lassen.
Nun habe ich in div.Videos gesehen,dass die Saite sehrwohl abgedämpft wird,aber wenn ich mir die Akkordgrafiken,oder Diagramme ansehe soll sie mitklingen.....hmmmmm.....
Kann mich mal wer aufklären?
Speziell beim greifen des A-Typ.
Bekanntlich gibt es ja 2 Methoden,die erste bei der die Saiten einzeln also quasi wie ein A-dur gegriffen werden,oder die Doppel-Barre Form,wo der Ringfinger die 3 Saiten als Baree drückt.
Ich übe sowohl die eine als auch andere Methode,wobei mir zweitere eindeutig lieber ist.
Meine Frage ist:
Was ist mit der hohen E-Saite?Soll diese mitklingen oder darf sie abgedämpft werden?
Denn mit der Doppelbarre Methode ist es für mich unmöglich,sie mitklingen zu lassen.
Nun habe ich in div.Videos gesehen,dass die Saite sehrwohl abgedämpft wird,aber wenn ich mir die Akkordgrafiken,oder Diagramme ansehe soll sie mitklingen.....hmmmmm.....
Kann mich mal wer aufklären?