Klassische Gitarre oder Westerngitarre?

von artem323
Hey Leute,
Ich glaube diese Frage wurde schon etwas öfter gefragt, aber wenn ich es google dann muss ich riesige Texte lesen.
Ich hab grad Kopfweh also hab ich da kb drauf :D
Wenn dieser Thread doch schon einer zu viel dann kann ich ihn auch wieder löschen.Ich denke nur so geht es vielleicht a, schnellsten.

Also zur Frage:
Ich kenn mich da null aus.
Ich brauche eine Akustikgitarre mit der ich einfach Lieder nach spielen kann.
Ich will nich dazu singen.

Vielleicht könntet ihr mir gleich eine Gitarre vorschlagen.
Es sollte nicht teuer sein, so bis 100€.
Bekommt man da was gutes?
Ich spar nämlich grade für ne neue elektrische und die Akustische werde ich längst nicht so oft .
Benutzeravatar

von Georg
artem323 hat geschrieben:...
Es sollte nicht teuer sein, so bis 100€.
Bekommt man da was gutes?
Nein.
Benutzeravatar

von Kevenborstel
Versuchs doch einfach mal mit der Forumsuchfunktion - search.php?mode=results " Einsteigergitarre "
Die ist nicht so umfangreich wie das Googele und nicht so anstrengend für deine Augen wenn man Kopfschmerzen hat ;)

Da du schon eine E-Gitarre spielst darf man vermuten, dass du eine Western suchst oder doch ´ne Konzert ....

Bekommt man was Gutes? Das Wort "nein" trifft es nicht ganz. Man bekommt das, was man eben für 50,-- bis 99,-- € erwarten kann, also logischerweise nichts dolles aber spielbares.
Empfehlung wäre auf die günstigen Modelle der bekannten Marken zurückzugreifen und wenn möglich im Geschäft probieren.
Ich persönlich würde mich für einen Gerauchtkauf entscheiden. Da hat man die reelle Chance für ´ne Hunni (wäre also ein Neupreis von 180 - 250,--) schon ein gutes Einsteigermodell zu bekommen und oft noch Zubehör dabei.
Zuletzt geändert von Kevenborstel am 05.01.2013, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

von Wurstfinger65
Aber etwas brauchbares sollte man dafür schon bekommen.
Nen Tip ist nicht so leicht, ich weiß ja nicht was für Läden in deiner Nähe sind.
Und es gibt ja auch gebrauchte Gitarren. Schau mal in die Ebay Kleinanzeigen, und seh Dir an, wer im Umkreis von 50 Km seine Gitarre verkaufen möchte.
Ich hab mir da mal ne C60 gekauft, ich meine für 20 -30 €, deutlich gebraucht aber ne ehrliche Haut.

)()(

von artem323
Also ich weis nicht welche A-Gitarre ich will... wie gesagt kp :D
Mir gefällt einfach der Klang von einer bei Akkorden viel mehr als der von einer E-Gitarre.
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Typen?

Danke für die Tipps mit dem Gebrauchtkauf. Ich denke ich sollte da wirklich mal bei eBay nach schauen.
Aber naja mal sehn. SO wichtig ist mir das dann doch nicht wenn man für was "ordentliches" ca.200€ ausgeben muss, da kauf ich mir lieber jetzt nen neun Verstärker und spar für ne E-Gitarre und falls ich mal was wirklich gutes bei eBay erwisch dann werd ich es wohl warscheinlich kaufen. Ansonsten hat aber die E-Gitarre Vorrang.

Danke für eure Hilfe :)
Benutzeravatar

von Georg
ich sollte da wirklich mal bei eBay nach schauen
Erneut: nein.
Du solltest bei Ebay-Kleinanzeigen schauen. Nicht bei Ebay.

Ich selbst hatte dort letztens eine sehr gute Western für 80 Euro verkauft, Neupreis bei knapp 300. Der Käufer hat einen Fang gemacht.

Finger weg von Ebay, wenn man von der Sache (noch) keine AHnung hat!
Ebay-Kleinanzeigen ist was völlg anderes.

von artem323
Georg hat geschrieben:
ich sollte da wirklich mal bei eBay nach schauen
Erneut: nein.
Du solltest bei Ebay-Kleinanzeigen schauen. Nicht bei Ebay.

Ich selbst hatte dort letztens eine sehr gute Western für 80 Euro verkauft, Neupreis bei knapp 300. Der Käufer hat einen Fang gemacht.

Finger weg von Ebay, wenn man von der Sache (noch) keine AHnung hat!
Ebay-Kleinanzeigen ist was völlg anderes.
OK, danke!
Benutzeravatar

von Wurstfinger65
Der Vorteil ist halt, passend gesucht vorausgesetzt, das Du einfach hingehst und siehst was Du kaufst. Oder das Teil eben da lässt. Und auch einen Bekannten mit etwas Ahnung könnte man da mal mitnehmen.
)()(
Benutzeravatar

von musicdevil
Er/sie sucht einfach nur ne Anfängergitarre mit der man loslegen kann.
Die Unterschiede zwischen "richtig gut" und "schlechter" sind ihm doch überhaupt nicht bekannt. Shitegal ob laminiert oder massiv usw.
Ihm ist nicht der Unterschied zwischen Konzert und Westerngitarre bekannt, da fehlt die Beratung.
Gebraucht darfs sein, aber muss man auch wissen was man da kauft.

Westerngitarren werden häufiger für Rock, Pop, Country usw. eingesetzt, haben Stahlsaiten.
Konzertgitarren sind mehr fürs Zupfen da, haben Nylonsaiten und werden überwiegend von alten Leuten gespielt, die da ihr Klassikzeuchs drauf klimpern :D
(ist meine persönliche Definition :D)

Wichtig ist auch deine Körpergröße, denn ne Gitarre muss passen.
Nimm die billigste Westerngitarre bei Thomann, spare dann mindestens 300 Euro zusammen und kauf später ne gute Gitarre.
Willst jetzt schon ne etwas bessere, nimm zb. die hier:
https://www.thomann.de/de/cort_earth_70_ns.htm

von artem323
musicdevil hat geschrieben:Er/sie sucht einfach nur ne Anfängergitarre mit der man loslegen kann.
Die Unterschiede zwischen "richtig gut" und "schlechter" sind ihm doch überhaupt nicht bekannt. Shitegal ob laminiert oder massiv usw.
Ihm ist nicht der Unterschied zwischen Konzert und Westerngitarre bekannt, da fehlt die Beratung.
Gebraucht darfs sein, aber muss man auch wissen was man da kauft.

Westerngitarren werden häufiger für Rock, Pop, Country usw. eingesetzt, haben Stahlsaiten.
Konzertgitarren sind mehr fürs Zupfen da, haben Nylonsaiten und werden überwiegend von alten Leuten gespielt, die da ihr Klassikzeuchs drauf klimpern :D
(ist meine persönliche Definition :D)

Wichtig ist auch deine Körpergröße, denn ne Gitarre muss passen.
Nimm die billigste Westerngitarre bei Thomann, spare dann mindestens 300 Euro zusammen und kauf später ne gute Gitarre.

Nochmal großes Danke an dich :)
Willst jetzt schon ne etwas bessere, nimm zb. die hier:
https://www.thomann.de/de/cort_earth_70_ns.htm
Wow! :D
Bin grad fasziniert wie du die situation verstehst.
Ist genau so wie du sagst :D
(Wie klingt denn eine A-Gitarre aus massiven Holz im Gegensatz zu einer laminierten?)

Ok, also deiner Beschreibung nach, brauche ich eine Westerngitarre..
Ich will hauptsächlich Zeugs von Nirvana spielen.

Danke für die Vorgeschlagene Gitarre :)
Die hört sich eig ziemlich gut an, ich wüsste nicht wieso man so eine kaufen sollte:
https://www.thomann.de/de/martin_guitar ... itarre.htm
Der Preisunterschied ist riesig und sie klingt nur ein wenig voller und sauberer.

Hmm, Country klingt eigentlich ziemlich gut...
Vielleicht lern ich das dann auch noch, wo mir Lynyrd Skynyrd doch gefällt.
Benutzeravatar

von musicdevil
Du hast völlig Recht...teure Gitarren klingen tatsächlich meistens "voller, definierter" und sind in der Regel besser verarbeitet.
Bei A-Gitarren hat so gut wie alles einen Einfluß auf den Klang.
Man sagt zb., dass Knochensattel besser klingen als die aus Plastik.
Teilweise ist das sehr minimal, aber gerade beim Holz gibts dann doch große Unterschiede.

Vollmassiv: heißt, dass es halt aus echten Holzstücken gefertigt wurde.
Sperrholz: Sperrholz besteht aus mehreren Holzschichten, die entgegen ihrer Faserrichtung verleimt werden. Durch diese Verleimung "sperren" sich die einzelnen Schichten gegenseitig, wodurch das arbeiten des Holzes minimiert wird und ein Verziehen so gut wie ausgeschlossen werden kann. Es handelt sich hier aber um Holz. Auf die Trägerplatte kommen dünne (Holz)furniere (neben dem Entgegenwirken des Verziehens natürlich auch eine Kostenersparnis, da auch teure Hölzer extrem wirtschaftlich verwendet werden können).
Beim Laminieren werden (holzähnliche) Faserverbundstoffe als Trägermaterial verwendet, auf die i.d.R. Kunststoffschichten in Holzoptik sozusagen "auftapeziert" werden. Das kann man sehr deutlich bei Laminaten für Fußböden erkennen.
Massive Gitarren klingen nicht unbedingt automatisch besser, aber meistens schon ;)
Besonders die Decke hat nen entscheidenden Einfluß auf den Klang.

Für Nirvana kommt Westerngitarre oder halt E-Gitarre in Frage.
Den Unterschied wirst sicher kennen.
Benutzeravatar

von Georg
Beim Laminieren werden (holzähnliche) Faserverbundstoffe als Trägermaterial verwendet, auf die i.d.R. Kunststoffschichten in Holzoptik sozusagen "auftapeziert" werden. Das kann man sehr deutlich bei Laminaten für Fußböden erkennen.
Bei Laminatfüßböden ja.
Bei Gitarren und anderen Musikinstru,menten bedeutet "laminiert" jedoch in der Regel, dass es sich um gesperrte Holzschichten handelt. Laminiertes Holz wird teilweise auch bei hochpreisigen Gitarren eingesetzt. Insofern ist das, was du geschrieben hast, so nicht ganz richtig.

Richtig ist, dass es für 100 Euro keine guten Gitarren zu kaufen gibt, wie ich weiter oben bereits schrieb.
Wenn es eine Billigklampfe sein muss, dann allenfalls die hier: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbcg45.htm
Laminiertes (!) Mahagoni, schlichte Verarbeitung aber ein ordentlicher Klang. Mit guten Saiten klingt die sogar prima. Bitte mal die Käuferkritiken bei Thomann lesen.

von Torfi
Bei Online-Bestellungen kannst du Glück haben - aber auch nicht!

Ich hatte mal richtig Glück mit so einem unter 50 Euro -Teil von diesem Händler.
Kenne es aber von Bekannten, dass sie deutlich mehr ausgegeben haben und dann wirklich nur Schrott in Händen hielten.
Klar, du könntest es zurückschicken, aber um festzustellen, ob es etwas taugt oder nicht müsstest du eben Ahnung haben.

Daher in deinem Fall, keine Gebrauchtkäufe - du könntest eine Gitarre erwischen, die falsch gelagert wurde und einfach verzogen ist und würdest es nicht merken.
Und auch keine Online-Käufe.

Jedes Ladengeschäft hat seine Einsteigerteile. Kann sein, dass sie ganz so weit unten anfangen wie Thomann, aber mit 100 Euro wirst du da schon was bekommen. Und dann hast du Beratung, hast die Sicherheit, dass du kein ungeprüftes Montagsmodell direkt aus China bekommst, das noch niemand mal angeschaut hat.
Dort kannst du für 100 Euro auf jeden Fall etwas bekommen, was nicht schlecht ist!
Benutzeravatar

von musicdevil
Georg hat geschrieben: Bei Gitarren und anderen Musikinstrumenten bedeutet "laminiert" jedoch in der Regel, dass es sich um gesperrte Holzschichten handelt.
Richtig.

Es gibt "gute" 100 Euro Gitarren. Die sind gut genug um anständig darauf spielen zu lernen, wenn deren Verarbeitung soweit okay ist, also Saitenlage usw. stimmt.
Das Wörtchen "gut" ist da ziemlich relativ.
Man wird diese Gitarren nicht unbedingt für Recordingzwecke im Studio einsetzen, nicht unbedingt damit auf großen Bühnen stehen und mit der Zeit merkt man auch selbst, warum Lakewood, Takamine, Martin usw. teurer sind als ne Harley Benton, aber die sind nicht unbespielbar und den Klang kann man durchaus ertragen ;)

Viele Spieler fangen im jugendlichen Alter an und als Schüler, Student usw. hat man sicher nicht zwingend die Kohle.
Da sind manchmal schon 100 Euro sehr viel Geld, wenn man dafür sein monatliches Taschengeld von 5 Euro hergibt.
Auch als Erwachsener gehts nicht allen gleich gut in Zeiten von Hartz4 usw. und dann versucht man ne "gute Gitarre" zwischen dem Schrott zu finden.
Man kann zwar drauf hinweisen, dass man lieber 300+ investieren sollte, aber wo es nicht geht, gehts nicht.
Ist blöd wenn man dann gesagt bekommt "bekommst nichts Gutes für unter 100 Euro".
Im Prinzip stimmt es ja, aber im Umkehrschluß sind nicht alle Gitarren unter 100 Euro so schlecht und man kann auch damit zumindest zu Beginn glücklich sein.
Die "Harley Benton HBCG45" ist sicher nen gutes Beispiel.
Am Anfang völlig ausreichend.

von artem323
@musicdevil
Du hast nicht alles von meinem Startpost gelesen oder? :D
Wie gesagt ich hab noch vor nen neuen Verstärker und ne neue E-Gitarre zukaufen, von daher möchte ich lieber auf die A-Gitarre nicht so lange hinsparen wie ich jetzt noch für die beiden anderen Sachen brauche (500€).


btw ich weiß das ist outtopic, aber könnt ihr mir vielleicht helfen mit der Wahl von einem Verstärker?
Ich kann mich nich zwischen den beiden entscheiden:
https://www.thomann.de/de/line6_spider_iv_15.htm
https://www.thomann.de/de/fender_mustang_i.htm
(EDIT: Wird warscheinlich der Mustang. Hab mir paar Vergleiche angesehen und der Fender wurde immer als besser eingestuft...)

Welcher von den beiden hat stärkere Verzerrung?
(Und kann ein Verstärker Distortion oder Fuzz haben? Oder geht das nur über ein Pedal?
Weil eigentlich dachte ich, dass Pedals nur dafür da sind um zwischen 2 Presets vom Verstärker umherzuschalten...)
Benutzeravatar

von startom
Für 100 Euro gibts einigermassen brauchbare klassische Gitarren mit Nylonsaiten, aber mit Sicherheit keine Westerngitarre, die den Namen auch verdient und nicht nach Mickey Maus klingt.
Falls dir die akustische Gitarre nicht so wichtig ist, wie du immer wieder betonst, dann schau einfach bei Ebay rein und hol dir eine Billige für 50 Euro. Dann hast du etwas mehr Budget bei deinem E-Set.

Für <= 100 Euro gibts nicht viel falsch zu machen. Eine wirklich unbespielbare Gitarre hab ich bisher noch nie in den Händen gehabt, und war sie noch so billig.

von artem323
startom hat geschrieben:Für 100 Euro gibts einigermassen brauchbare klassische Gitarren mit Nylonsaiten, aber mit Sicherheit keine Westerngitarre, die den Namen auch verdient und nicht nach Mickey Maus klingt.
Falls dir die akustische Gitarre nicht so wichtig ist, wie du immer wieder betonst, dann schau einfach bei Ebay rein und hol dir eine Billige für 50 Euro. Dann hast du etwas mehr Budget bei deinem E-Set.

Für <= 100 Euro gibts nicht viel falsch zu machen. Eine wirklich unbespielbare Gitarre hab ich bisher noch nie in den Händen gehabt, und war sie noch so billig.
HMM!
Naja mal sehen wie wichtig mir die A-Gitarre sein wird...
Ich werd jetzt zuerst nen neuen Verstärker kaufen und dann einfach mal weiter sehen...

Aber sagt doch mal!
Was genau ist der riesige Unterscheid zwischen einer billigen und einer guten A-Gitarre?
Ich weiß das werde ich merken wen ich auf der billigen spiele und manche Techniken vllt nicht klappen oder nicht so richtig klingen wie bei der E-Gitarre.
Aber wo genau liegt denn nun der Unterschied :D

von Hairy Harry
artem323 hat geschrieben:Aber wo genau liegt denn nun der Unterschied :D
Bei der billigen Gitarre, die ich neulich in der Hand hatte, waren die Mechaniken widerspenstig (hielten erst sehr fest und gaben dann plötzlich nach). Es war also knifflig, das Instrument genau zu stimmen.

Was ich auch schon öfter erlebt habe: Dass die Bundstäbchen mit den Enden am Griffbrett überstanden. Verletzen konnte man sich daran wohl nicht, aber es war beim Umgreifen im Weg, die Hand blieb hängen.

Oder dass der Lack Triefnasen hatte oder sich klebrig anfühlte, sobald die Haut schwitzte.

Oder dass die Saitenlage sehr hoch war; so ein Instrument ist schwer zu spielen, weil die Finger lange Wege zurücklegen müssen. Meist lässt sich das irgendwie verbessern, z.B. durch Schleifen des Sattels oder der Stegeinlage oder durch Nachstellen der Halskrümmung. Aber das erfordert schon wieder genaue Kenntnisse, und eigentlich ist es Sache des Herstellers, das Instrument in einem guten Grundzustand auszuliefern. Dass ein Experte auch den noch optimieren wird, ist klar. Aber ein Anfänger sollte zumindest losspielen können, ohne durch vermeidbare Widrigkeiten gehindert zu werden.

Und wenn dann die Halsspann-Mutter beim Drehen knirscht und krackst, traut man sich auch nicht so richtig. Bei einer guten Gitarre läuft sowas (wenn es überhaupt nötig ist) zwar mit Widerstand, aber glatt.

Kommen wir zum Klang. Saiten über einen Holzkasten zu spannen und irgendwie laut zu machen ist keine besondere Kunst. Aber ein ausgewogener Klang mit kräftigem Bass, klaren Höhen und langem Ausschwingen, der macht eine gute Gitarre aus. Die Schwingungsausbreitung wird entscheidend beeinflusst durch die Konstruktion der Gitarre (vor allem der Decke und der Leisten auf ihrer Innenseite), und hier zeigt sich die Instrumenten-Baukunst.
Benutzeravatar

von Georg
Was genau ist der riesige Unterscheid zwischen einer billigen und einer guten A-Gitarre?
Das ist eine unsinnige Frage. Man könnte über den Unterschied zwischen einer billigen und einer teuren Gitarre reden oder über den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Gitarre.
Aber nicht über Unterschiede zwischen billig und gut. Denn billig kann gut sein. Und Teuer kann schlecht sein.
Zudem: was ist "billig"? Eine Ovation Adamas, die man für 700 Euro bekommt, ist billig.
Was ist gut? Eine 58er Gibson Les Paul, die man auf dem Flohmarkt für 50 Euro bekommen hat und bei der bloß ein PU fehlt, ist gut.
Benutzeravatar

von musicdevil
artem323 hat geschrieben:Was genau ist der riesige Unterscheid zwischen einer billigen und einer guten A-Gitarre?
Neben der oftmals schlechteren Verarbeitung und minderwertigeren Materialien, ist es schlichtweg der daraus resultierende Klang der den großen Unterschied zu einer guten Gitarren ausmacht.
Guter Klang kommt halt durch die guten, aufeinander abgestimmten Bauteile der Gitarre zustande. (Mal die spielerischen Fähigkeiten außen vor gelassen ;)) Qualität hat eben seinen Preis.

Stell dir vor eine Hausfrau, die nicht kochen kann, kocht dir dein Lieblingsessen. Sie nimmt die billigsten Zutaten, lässt die Hälfte anbrennen, kennt das Rezept nicht usw.
Und nun stell dir vor ein Sternekoch nimmt die erlesensten Lebensmittel, kocht nach seinem altbewährten Rezept usw.....na was wird dir wohl besser schmecken? ;)
Benutzeravatar

von Wurstfinger65
Also ne wirklich schlechte Gitarre hab ich nur einmal im Real gesehen. War ne Western von Weinberger. Den Preis weiß ich gar nicht mehr, mag nen schlappen Fuffi gewesen sein.
Und es fing gleich nach dem auspacken an, es roch giftig.
Es war schäbig verarbeitet, es war überhaupt nichts gestimmt und die Bundstäbchen waren irgendwie in das Griffbrett gefriemelt.
Zu der Zeit hatte ich gar keiene Ahnung von Gitarren, aber das die nix war, war offensichtlich.
Mag auch sein das die Teile heute etwas besser aussehen, kannst ja mal testen wenn Du nen Real in der nähe hast.
Ich glaube mit dem Video kannst Du dir ja mal einen ersten Überblick zu verschaffen.
http://www.guitar-tv.de/index.php?id=196
Weil ich ja so Wurstfinger habe, und ne Western, fing ich beim A an zu straucheln.
Also wollte ich testen ob für mich ne Konzert besser ist. Der Test sollte natürlich nicht so teuer werden, also gebraucht in der Nähe. Halt die Kleinanzeigen in der Bucht.
Ich hab mir glaube ich so 5 Stück angesehen, und bei der besagten C 60 wußte ich genau, die isses.
Lies hier einfach ein bisschen, seh Dir das Video an und velass dich ruhig auf dein Gefühl.
)()(
Benutzeravatar

von musicdevil
Ist so ähnlich wie beim Autokauf. Hat man keine Ahnung, nimmt man jemanden mit der Ahnung hat, oder lässt sich zumindest gut beraten.
Kaum jemand würde wohl sein Auto einfach so beim Versandhandel bestellen.
Letztendlich entscheidet zum großen Teil dann der eigene Geschmack.
Man wählt unter seinen Favoriten das Modell aus, welches am besten gefällt, was man sich halbwegs leisten kann, oder auch nach Zweckmäßigkeit (große Familienkutsche usw.).
Hat man nicht die Kohle für nen Neuwagen, schaut man ob man was gutes Gebrauchtes bekommt.
Man würde sich aber nicht unbedingt ohne guten Grund "ne Möhre" kaufen wo das Getriebe bereits defekt ist, der Rost Besitz ergriffen hat oder was auch immer.
Und ich meine, dass es sehr wohl nen Unterschied ist, ob ich mir dann nen alten Golf 2 oder nen BMW Z4 kaufe :D
Fahren tun beide, haben auch beide 4 Räder, nen Lenkrad usw., aber ist wohl trotzdem was gaaaaanz anderes :D
Benutzeravatar

von phunky
Wozu sollen eigentlich diese ganzen Auto- und Essensvergleiche gut sein?

Wir reden hier über Gitarren. Die sind doch nicht so abstrakt, sondern gegenständlich genug, so dass es eigentlich nicht nötig sein sollte (aus meiner Sicht) in das Reich der Metaphorik vorzudringen.

- Gute Gitarre: Klingt gut, ist aus hochwertigen Materialien, ist gut verarbeitet, lässt sich gut spielen.
- Nicht so gute Gitarre: Einer oder mehrere der genannten Punkte treffen nicht zu.
- Scheiß Gitarre: Keiner der Punkte trifft zu.

Wo ist da eigentlich das Problem? Und überhaupt. Ich finde ein Z4 ist ne furchtbare Poserkarre, da würde ich lieber Golf fahren.
Benutzeravatar

von Rams3S
Habe lange auf dieser gespielt, bis mir klar war, dass ich weiter spielen möchte, werde und mehr Sound brauchte
.
http://www.amazon.de/TENSON-Akustikgita ... B002TQCN94
(bei Thomann hab ich jetz nix dazu gefunden).

Also die hat meinen Ansprüchen damals sehr genügt und man kann einiges an Sound da rauskriegen. Preis-Leistung fand ich sehr in Ordnung (wobei ich sie ,gebraucht´ für 60 Euro von nem Kollegen gekauft hab, der sie nich benutzt hat). Schätze aber auch mit 80 kannst du da nicht viel falsch machen.

Verlgleiche mit anderen, gerade teureren Gitarren sind an dieser Stelle natürlich völlig unangebracht. :D

Edit: Grad gesehn, dass der Thread schon älter ist :shock: . ... Naja, vielleicht hilfts ja trotzdem noch.
Benutzeravatar

von Wurstfinger65
Also mich interessiert so etwas immer.
Glückwunsch.
Ich finde die sieht richtig klasse aus, ich mag solche Gitarren.
Und wenn sie Dir gefällt ist doch alles in Butter. Und ich schätze da hast Du ne ganze Weile Freude dran.
Kannst ja nach ner Weile mal ein kurzen Bericht abliefern. Interessiert bestimmt mal den ein oder anderen.

)()(

von Flying_Hearts
Kurzer Bericht?

Ich kann wohl aus fachlicher Sicht absolut nichts dazu sagen, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Optisch finde ich sie einfach nur spitze - hat halt auch nicht jeder, wirkt sehr naturbelassen.
Ich spiele jetzt seit etwa drei Wochen darauf und sie klingt auch einfach toll - auch mit dem schmaleren Griffbrett von Konzert- zu Westerngitarre hatte ich keine Probleme.
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
5 Antworten 
3663 Zugriffe
von sispo
10 Antworten 
4776 Zugriffe
von slowmover