Es kommt drauf an, wo du die Pentatonik hin haben möchtest.
Ich nehme jetzt einfach mal an, du spielst ein Stück in D-Dur, und verwendest dabei den D-Dur als Barré-Akkord.
D = x57775
Du weißt dass beim D im 5. Bund die Grundtöne folgendermaßen verteilt sind
x5x7xx (kann man sich leicht vom D-Powerchord ableiten)
D im 5. Bund gespielt ist die A-Form (weil der Barré dem A-Dur-Akkord ähnelt.)
Also nimmst du da im 5. Bund die A-Form
Code: Alles auswählen D
|--5---------------------------5-7-|
|--7-----------------------5-7-----|
|--7-------------------4-7---------|
|--7-------------4-<7>-------------|
|--5-------<5>-7-------------------|
|-(5)--5-7-------------------------|
Barré-Akkordform = Pentatonik-Akkordform
Barré-Akkord-Lage = Pentatonik-Lage (auf die Grundtöne bezogen)
Wenn du das D-Dur im 10. Bund in der E-Form greifen willst, dann nimmst du halt dort die Pentatonik der E-Form.
Beachte nur beim Blues, dass man obwohl man einen Dur-Akkord hat, die Moll-Pentatonik verwendet.
Also wenn du mit der Blues-Pentatonik improvisieren willst, dann musst du im 5. Bund die Dm-Pentatonik (Am-Form) verwenden.
Blende dazu am besten mal alle möglichen Blue-Notes aus (die Noten, die man beim Blues noch mit zur Pentatonik schmuggelt.)
Wird eigentlich alles in der Zusammenfassung beschrieben.
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_P ... assungen_1
Du kannst halt ein und den selben Akkord auf vierschiedenen Positionen auf dem Griffbrett greifen

Nicht alle wendet man in der Praxis an, aber Jazzer basteln sich mit diesen Grundakkordformen ihre Akkordmonster auf.
Um diese Grundformen bastelt man sich dann seine Pentatonik. So wie der Akkord an einer bestimmten Position aussieht, so hat dann da auch die Pentatonik auszusehen.
Leider habe ich nur eine Animation für die Moll-Akkorde gezeichnet:
Das ist jedes mal die selbe Pentatonik bzw. Barré-Akkorde, nur an verschiedenen Positionen auf dem Griffbrett
Also schau dir nochmal genau die Zusammenfassung an.
Gruß Mjchael