Dobro-Gitarre, wieso, weshalb, warum?

Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Hi!
Ich bin momentan im Kaufrausch, was Instrumente angeht :D
Da ich ja nun auf meiner Western gern mal mit nem Bottle-Neck rumslide und das lerne, hab ich mir gedacht: kauf dir doch einfach die passende Dobro-Gitarre dazu ;)

Worauf achtet man da beim Kauf? Klar, anspielen im Laden vorher ist Pflicht, aber da gibts bestimmt auch so einige No-Go's. Ich hätte der Optik wegen schon gerne eine aus Stahlblech. So angerostet sehen die Dinger einfach grandios aus.

Bin für jeden Tip dankbar :)
Benutzeravatar

von Funplayer99
zuerst mal die Frage was du ausgeben willst?
Ich selbst spiele eine Metall Reso ..eine Dean Heirloom Copper
Bild
das Bild hab ich aus dem netz.Meine ist die identische.

Bei Resonatorgitarren ist darauf zu achten dass der Cone plan aufliegt und beim spielen keine Nebengeräusche macht.
die Firma Johnson baut gute Resos und meine nächste wird eine Johnosn sein..die JM 999 antique mit Hals Korpusübergang am 12.Bund.
Es werden Resos auch mit breiterem Griffbrett angeboten, da mußt du einfach schauen wie gut das für dein Spiel geeignet ist.
Wenn ein Tonabnehmer verbaut sein soll, mußt du schauen ob ein magnetischer oder ein Piezo verbaut ist,.der Magnetische eignet sich besser für verzerrteres Spiel wie es Eric Sardinas macht.Piezos eignen sich hervorrangend für alte Bluessachen da diese Piezos den eigentlichen Resosound besser übertragen.
Gute Resos werden auch von Regal gebaut.

von karioll
Es gibt welche mit viereckigem Hals, die werden dann über die Knie gelegt und so mit dem Slide gespielt.


Ich habe vor wenigen Wochen in einem Gitarrenladen mit relativ gutem Dobro-Angebot einige preiswerte und einige höherwertige angespielt. In jenem Geschäft waren alle gut eingestellt. Der Verkäufer hat mich gefragt, ob ich mehr sliden will (=höhere Saitenlage) oder ob ich normal spielen will und dann hat er mir gezeigt, was für eine Gitarre für die jeweilige Spielart in Frage kommt. Die verschiedenen Resonator-Formen hat er mir auf meine Nachfrage sehr gut erklärt und mich dann beliebig lange auf allen spielen lassen. Das war ein schöner Sonnabend!

Entschieden habe ich mich nicht - sonst hätte ich alle genommen -, muss erst sparen und eigentlich auch erst mal meine Gitarren ausnutzen, die ich schon habe. Das muss erst reifen, bis ich genau weiß, was für eine ich will. Aber der Tag im Laden hat mir viele Infos gebracht, die man im Internet nicht finden kann.
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Danke erstmal. Der Cone ist die "Radkappe" in der Mitte, richtig? Ich kann vorerst auf nen Tonabnehmer verzichten. Kann man sowas nachrüsten? Ich hab für meine Western auch einfach nen Single Coil (Dean Markley) fürs Schallloch gekauft. Gibts sowas in der Art auch für Dobros?
Ach und übers Knie legen hab ich nicht vor. Spiel ja auch mal im stehen ;)
Benutzeravatar

von Funplayer99
ja ,der Cone verbirgt sich unter der Abdeckung die du Radkappe nennst.Der Cone ist der Teil der durch die Saiten in schwingung gebracht wird und diesen einzigartigen Sound erzeugt.
Tonabnehmer kann man nachrüsten.Piezomodelle werden entweder unter dem Steg angebracht oder im zentrum des Cones.Magnetische Tonabnehmer gibt es in flachen bauweisen die man dann am Halsende befestigen kann.Pickups wie sie bei E-Gitarren verwendet werden können zwar auch nachgerüstet werden, aber dies ist mit sehr hohem AUfwand verbunden da sich im inneren Des Korpus ein Holzbalgen durchzieht der dann eine Auspassung an der Stelle braucht wo der Pickup dann sienen Platz finden soll.Da muß aber noch darauf geachtet werden dass noch genug Holz über bleibt um die Funktion dieses Balkens nicht zu beeinträchtigen.
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Ok. Damit kann ich doch schonmal arbeiten ;)
Wieso möchtest Du den Korpusübergang am 12. Bund haben? Weil der Korpus größer ist und der Klang dadurch voller ist? Hab jetzt mal ein Auge auf die Johnson Jm898 geworfen. Die gibts für 450,- €. Das geht ja noch so ;)
Benutzeravatar

von Funplayer99
Diese JM 999 ist im alten Stil gebaut und hat einen Klang der an die alten resos gut rankommt.Zudem sind sehr gute Cones verbaut (die JM hat 3 davon).
Ich hab schon Original Resos aus den 30 Jahren gespielt und diese Johnson kommt dem ursprünglichen Sound recht nahe.
Ich möchte eine 12 Bund Reso weil sie einfach auch den alten resoso näher kommt udn da ich schon eien 14 Bund mit schlanken Hals habe, will ich dazu noch eine 12 Bund mit breitem Hals.
Man kann auf den Sound aber auch noch mit dem Material des Bottlecks Einfluß nehmen.Erlaubt ist was einem gefällt,. man sollte sich mal durch die ganzen Materialien spielen denn man hört schon deutliche Unterschiede in dem Attack und der Klangfülle.
Ich spiele je nach Stück und Gitarre mit Glas, Porzelan, dickes Messing, Eine Sinterbuchse die ich mir ausdrehen hab lassen,Glas und ein Stahl Bottleneck.

von Dobro
hallo,
erstmal solltest du dir überlegen ob Holz oder Blech Dobro,
dann gibts noch unterschiede vom Cone, die meisten Holzresos haben nen Singlecone im Spiderbridge Stil (der Cone öffnet sich zur Decke hin), haben nen angenehm Warmen klang, werden hauptsächlich im Country/Bluegrass bereich eingesetzt.
Die Blechkübel haben meist einen Single Cone im Bisquit Bridge Stil ( Cone öffnet sich zum Boden, bringt nen angenehm bluesigen sound) oder halt nen Tricone ( 3 kleine Cones die mit einer T-Bridge verbunden sind, Blues/Hawaiigedöns)
Gibt natürlich auch Holzresos mit Tricone/BisquitCone is aber eher die ausnahme.

dann kommt hinzu, ob Roundneck oder Squareneck; ich selbst Spiele nur Squarenecks die auch nur zum Sliden mit nem Massiv Tonebar gespielt werden können ( die Saitenlage lässt auch nix anderes zu ca.10mm überm Griffbrett^^) zum Normalspiel und gelegentlichem Sliden nit dem Bottleneck reicht eine Roundneck (billige alternative zur Squareneck; gibt einen Extension Nut der die Saitenlage erhöhen kann).

ebenfalls wichtig für den sound: der Cone! die Billigteller aus Fernost taugen meist nix, sind vom material her ziemlich dick und klingen einfach nur nach Topf, wenn du eine billige Reso ergatterst würde sich ein austausch durch einen USA made Cone lohnen! hier empfehle ich dir Paul Beard, Scheerhorn oder Quaterman Cones. kosten zwar um die 70€ aber der klangliche unterschied ist echt enorm zu so einem 20€ Chinacone.

wenns eine High End Dobro sein soll, kann ich dir Goldtone/Paul Beard, Redline Resophonics, National Resophonic oder Wechter/Scheerhorn, Terraplane empfehlen
Ich selbst Spiele eine Regal RD52 Black-Lightning

Günstige alternativen sind halt die Gibson Dobrokopien, Regal RD30 - RD40
Johnson, Rekording King, Gretsch Bobtail/Boxcar/Honey Dipper, die klingen noch einigermaßen gut.

und wichtig: niemals die spannschraube die die Bridge mit dem Cone verbindet drehen! der Cone ist empfindlich und verbiegt sich bei zuviel zug. dann ist die ganze geschichte praktisch unbrauchbar. lass es besser von nem Gitarrenbauer machen oder mal ausführlich erklären

hoffe das dir das weiterhilft wenns nicht zu spät geantwortet wurde^^
mfg Dobro
Benutzeravatar

von MarkusG
Hi,

ich häng mich mal hier mit ran.

Ist der Soundeindruck aus dem Youtube video hier
authentisch?

Und wenn ja, ist diese Billig-Harley-Benton HBN 100 (Thomann) in etwa sowas wie die 3. im Video gezeigte?
Im Video klingt das schon recht bluesig...
Die angespielte Vintage (die 1. Gitarre) klingt aber auch einfach geil!

Gruss

Markus
Benutzeravatar

von Funplayer99
Die Harley Benton klingt nicht wirklich schön, was will man auch bei dem Preis wirklich erwarten.Sie klingt nicht richtig nach Vollmetallreso und ihr fehlt der typische Ton der eine solche Gitte ausmacht.Der Sound ist so richtig halbgar und die Gitte ist zudem selbst für eine Vollmetallreso zu schwer.
Die Michael Messer im Video ist dagegen schon ein ganz anderes Kaliber, sie resoniert sauber und die Obertöne kommen schön hervor wenn man mit dem Bottleneck spielt.
Wenn man sich eine Vollmetallreso zulegen will, sollte man lieber etwas mehr Kohle anlegen als ne üble Reso zuzulegen.Wenn man mal ne gute reso und die HB direkt miteinander vergleicht udn da den Soundunterschied feststellt...dann will man lieber den guten Sound haben.
Resos von Johnson sind ne Option und Kosten kein Vermögen,auch Regal macht sehr gute.
Ich ha b selbst schon sehr viele Vollmetallresos angespielt und ausgebig getestet.Johnson ist bei um die 500€ echt gut ich selbst spiele diese Dean Heirloom in Copper.
Bin Top zufrieden, aber ist auch 3 mal so teuer wie die HB.
Benutzeravatar

von MarkusG
Ok,

das konnte man sich wohl denken, daß die Harley Benton ein Kompromissgerät ist.

Die Michael Messer aus dem Video klingt einfach nur super... in echgt ist das bestimmt noch ne Stufe heißer. Ich dachte nur, dass die eigentlich der H-B recht ähnlich sieht; Michael Messer sagt mir als Noob noch nichts.

Deine Dean sieht wirklich wunderschön aus, und im Promovideo klingt das phasenweise auch wirklich saustark; manchmal scheppert's aber auch ein wenig, und leider gibt's da im Video keine bottleneck slides.

Auf die Resonatoren bin ich eigentlich erst am Wochenende aufmerksam geworden, als ich im Musikladen die da von Höfner gesehen habe, und mir das Design einfach gefiel. Aber wenn sowas dann klingt wie die 2. Gitarre im Video eins weiter oben, na dann nein danke....

Irgendwann mal muss ich sowas mal ausprobieren... aber bis dahin übe ich erst mal besser noch weiter die Essentials )()(

Einstweilen danke für das feedback

Gruß

Markus
Benutzeravatar

von Funplayer99
die Soundqualität in dem Promovideo meiner reso ist schon arg schlecht und manchmal ist es heftigst übersteuert.Meine scheppert null und resoniert richtig klasse.Das oben gezeigte Video hab ich auf die schnelle gefunden aber auch Videos mit Bottleneckslides auf meiner Reso findet man sicherlich auch in YT, mußt halt mal suchen.
Holzresos klingen ganz anders weil sie schon etwas anders aufgebaut sind.Aber erlaubt ist was gefällt.
Benutzeravatar

von MarkusG
Hi,

nun wärme ich auch mal nen uralt-Thread wieder auf, denn ich kann endlich Toms Fragen aus dem Threadtitel beantworten:

WIESO gibt's Resonatorgitarren?
Ursprünglich wurden die Dinger gebaut, damit sich die Gitarre im Bandgefüge (auch in den Zeiten vor der elektrischen Verstärkung) Gehör verschaffen kann, auch im Zusammenspiel mit Bläsern. Und tatsächlich sind die Dinger laut! Beim Antesten empfand ich die Biscuit-Resonatorkonstruktionen dabei deutlich lauter als die bei Holzresos verbreiteten Spiders.

WESHALB kann man sich für sowas auch heute noch begeistern?
Weil sie einfach super-geil aussehen. Ich mag dabei das Aussehen von Holzresos lieber; für mich muss eine Gitarre aus Holz sein, basta. Aber seht selbst:;

So sieht der Alligator von Gretsch aus:
Bild

... und so seine Resonatorabdeckung:
Bild

seine Kopfplatte
Bild

und sein Korpusvorderteil
Bild

Ich jedenfalls konnte mich dem nicht entziehen :)

WARUM kauft man sowas?
Letztendlich weil es unvergleichlich klingt. Im Vergleich zu einer (Biscuit-)Reso klingen alle akustischen Gitarren gleich. Unbedingt ausprobieren!

So, wie sieht's nun, nach so langer Zeit bei Tom aus?
Benutzeravatar

von Tom MälZZer
Mahlzeit!
Also das wieso, weshalb warum war nicht so wirklich die Frage, sondern eher, worauf man achten sollte. Ich bin von ner Dobro erstmal weg. Hab da noch nen schönen Satz 15" Stahlblech-Radkappen von meinem Ami gefunden. Daraus werd ich mir erstmal was eigenes zimmern. Fehlen nur noch ein paar Teile und Ideen. Wenn das Ding fertig ist, gibts natürlich nen kleinen Thread ;)
Benutzeravatar

von MarkusG
Radkappen, hm?

Da gehen schon mal 2 dafür drauf:
Auf den Bauthread bin ich zumindest schon mal mächtig gespannt. :)

Worauf achten, bei ner (vorzugsweise Blech-)Reso? Alle diese Dinger sind schwer, klar (, wobei der Alligator leichter als alle anderen ist, die ich angefasst habe). Manche wirkten auf mich beim Anspielen schlecht ausbalanciert, und wollten nicht auf dem Bein liegen bleiben.
Beim Singlecone zumindest würde ich noch Wert drauf legen, dass der Biscuit als Saitenauflage was möglichst hartes hat.

Na denn bau los! =(=))=
Benutzeravatar

von Funplayer99
Es gibt einige schöne Modelle von Hubcap Guitars.