Es ist mir nicht ganz klar was du meinst, aber hier mal ein paar Tipps, um den Quintenzirkel praktisch auf dem Griffbrett umzusetzen:
Spiele den Quintenzirkel rückwärts. Dafür gibt es einige Stücke.
Du kannst dabei auch in einer Tonart bleiben, und spielst erst mal nur 7 Akkorde:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_D ... a-Rhythmen
Es gibt einige Stücke, die nach dem Strickmuster aufgebaut sind:
Autumn Leaves (Jazz-Standard)
Fly Me To The Moon (Jazz-Standard)
Still Got The Blues (Gary Moore)
Europa (Santana)
Love Supreme (Robbie Williams)(original in Dm; Refrain Dm7 Gm7 Asus4-A7]
I will survive (Gloria Gaynor)
Hello (Lionel Richie)
Youtube-Links zu den Stücken findest du hier:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_A ... uintenfall
Die Akkorde bleiben in der Regel in einer Tonart. Der Quintenzirkel hilft dir welche Akkorde zusammenpassen.
Es gibt 12 Tonarten mit insgesamt 12-Dur und 12 Moll-Akkorden. Dabei sind einige enharmonische Verwechslungen dabei. z.B. Gb = F#.
Aber jeden einzelnen Akkord kannst du auf mehrere Versionen auf dem Griffbrett darstellen.
Es gibt zu jedem Akkord 5 Barré-Grundformen, und noch mal zig Varianten.
Wenn du alle zusammen haben möchtest, schaue dir eine Transponiertabelle an:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_T ... iertabelle
Wenn du mal Akkordwechsel durch ein paar Tonarten im Quintenzirkel üben möchtest, dann gibt es da noch eine Standard-Übung, die absolut jeder Jazzer kennt. Die nennt sich
Circle-Progression, oder Tune Up oder Countdown.
Da gibt es zwei ganz typische Akkordbewegungen auf der Gitarre.

und
Du fängst am besten mit Dm7 an. Im 5. Bund, oder im 10 Bund.
Du spielst nacheinander
Dm7 G7 Cj7 | Cm7 F7 Bbj7 | Bm7 Eb7 Ab7 | Abm7 Db7 Gbj7 --------- ( = G#m7 C#7 F#j7)
F#m7 B7 Ej7 | Em7 A7 Dj7 | Dm7 G7 Cj7 ....
Durch den Wechsel von Dur nach Moll nach jedem 3. Akkord hast du jedoch nur die Hälfte der Akkorde. Aber es klingt ziemlich gut.
Die nächste Runde beginnst du einfach mit D#m, und du hast alle Tonarten durch.
Wenn du am Anfang des Stegs angekommen bist, musst du halt schauen, wohin du den nächsten Akkord packst, und kannst dann weiter die Quintenkette runterwandern. Einmal hast du die Am7-Form (Obere Beispiel) und einmal die Gm7-Form (untere Beispiel).
Es gibt auch eine Möglichkeit, wo du nicht von Dur nach Moll wechselst, (aber beim Ton bleibst), sondern gleich die Quintenkette runterwanderst.
F#m7 B7 Ej7 | Dm7 G7 Cj7 | Fm7 Bb7 Ebj7
Probiere beides mal aus.
Wenn du damit nicht klar kommst, frage noch mal nach.
Gruß Mjchael