18.12.2011
#267436
Hey,
ich wollte mal ein bisschen was zum Thema Gitarrensaiten schreiben. Dies soll den anfängern eine Übersicht bieten, weshalb ich mich sehr kurz und aufs wesentliche befasst beschränke. Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Saiten: Konzertgitarrensaiten (Nylon), Westerngitarrensaiten (Stahl) und E-Gitarrensaiten (Stahl). Fangen wir mit den Nylons an:
Konzertgitarrensaiten
Es gibt bei den Sandart- Konzertgitarrensaiten diese Materialien: Die 3 tiefen Saiten (E,A,D) sind aus einer mit einem versilberten Kupferdraht umsponnen Nylonfaser (Floss). Auch vergoldeter Kupferdraht wird gerne genommen, weil dieser einen wärmeren Klang bietet als der versilberte. Die 3 oberen Saiten (G, h und e) bestehen aus einfasrigen Nylon.
Seit einiger Zeit sind auch Carbonsaiten heiß begehrt: diese aus Kompositmaterial und Polyvinylidenfluorid hergestellten Saiten sind dünner als Normale Nylons aber halten länger.
Westerngitarrensaiten
Bei den Westernsaiten handelt es sich um Stahlsaiten, sehr häufig bei den Basssaiten auch um mit Bronze umwickelte Saiten (bei diesen findet man auch oft Angaben wie "80/20,was einfach auf das Mischverhältniss von Kupfer/Zinn hinweist). Beliebt sind auch beschichtete Saiten (Saiten, die mit einem dünnen, durchsichtigen Kunststoffmantel umzogen sind) da diese länger frisch klingen als "normale" Stahlseiten.
Die Stärken reichen von 10er Sätzen bis zu 13er Sätzen. Für Leute die viel Solo auf der Gitarre spielen, ist ein "weicher" Saitensatz wie zb. 10er Saiten zu empfehlen, da sich diese besser ziehen lassen.
E-Gitarrensaiten
E-Gitarren bestehen, wie die Westerngitarrensaiten, aus Stahl. Es gibt sogenannte "Stainlessteel"
Saiten (Stainlessteel bedeutet so viel wie "fleckfreier Stahl"), die wie der Name schon sagt, nicht so schnell rosten wie herkömmliche Saiten und besonders für Elektrische Gitarren geeignet sind, da sie sie sehr magnetisch anziehend sind. Ein weiteres oft verwendetes Material ist Nickel, also Saiten mit einer hauchdünnen Nickelschicht überzogen. Auch hier gibt es beschichtete Saiten.
Die Stärken reichen von 008er Sätzen bis zu 12er Sätzen (auch 13er Sätze sind keine Seltenheit, siehe Hendrix).
So, das waren jetzt einmal kurz und knapp die Saiten der jeweiligen Gitarren zusammengefasst. Nun möchte ich ein bisschen auf die Stärke eingehen:
Die Saitenstärke
Die Saitenstärke (also die dicke der Saite) wird mit Hilfe von Zahlen angegeben. Nehmen wir als Beispiel mal einen .009 - .042er Satz. Die erst Ziffer beschreibt die dicke der höhsten (dünnsten) Saite, also die hohe e-Saite. Die 2. Zahl beschreibt die dicke der tiefsten Saiten (dicke E-Saite).
Die Zahlenangaben sind in Zoll gegeben. Die Dünnste Saite hat also einen Durchmesser von 0.009 Zoll. Umgerechnet entspricht das 0.2286 mm (1 Zoll = 2,54 mm).
Eine Spezielle Saitengruppe sind die
Flatwoundsaiten:
Flatwoundsaiten sind "geschliffene" bzw. mit Flachdraht umwickelte Stahlsaitenkerne. Durch diese abgerundeten Saiten werden vom Fingernagel erzeugte Geräusche reduziert. Daher werden Flatwounds häufig im Bereich der Jazzgitarre eingesetzt.
Gute E-Gitarrensaiten werden von D'Addario, Ernie Ball, GHS oder Fender hergestellt. Für Westerngitarre ist mein Tipp die Firma Martin. Mehr über den Kauf von Nylonsaiten erfahrt ihr in diesem Thread: Tipp für Nylonsaitenkauf
Hoffe ich konnte ein paar Anfängern unter euch helfen
ich wollte mal ein bisschen was zum Thema Gitarrensaiten schreiben. Dies soll den anfängern eine Übersicht bieten, weshalb ich mich sehr kurz und aufs wesentliche befasst beschränke. Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Saiten: Konzertgitarrensaiten (Nylon), Westerngitarrensaiten (Stahl) und E-Gitarrensaiten (Stahl). Fangen wir mit den Nylons an:
Konzertgitarrensaiten
Es gibt bei den Sandart- Konzertgitarrensaiten diese Materialien: Die 3 tiefen Saiten (E,A,D) sind aus einer mit einem versilberten Kupferdraht umsponnen Nylonfaser (Floss). Auch vergoldeter Kupferdraht wird gerne genommen, weil dieser einen wärmeren Klang bietet als der versilberte. Die 3 oberen Saiten (G, h und e) bestehen aus einfasrigen Nylon.
Seit einiger Zeit sind auch Carbonsaiten heiß begehrt: diese aus Kompositmaterial und Polyvinylidenfluorid hergestellten Saiten sind dünner als Normale Nylons aber halten länger.
Westerngitarrensaiten
Bei den Westernsaiten handelt es sich um Stahlsaiten, sehr häufig bei den Basssaiten auch um mit Bronze umwickelte Saiten (bei diesen findet man auch oft Angaben wie "80/20,was einfach auf das Mischverhältniss von Kupfer/Zinn hinweist). Beliebt sind auch beschichtete Saiten (Saiten, die mit einem dünnen, durchsichtigen Kunststoffmantel umzogen sind) da diese länger frisch klingen als "normale" Stahlseiten.
Die Stärken reichen von 10er Sätzen bis zu 13er Sätzen. Für Leute die viel Solo auf der Gitarre spielen, ist ein "weicher" Saitensatz wie zb. 10er Saiten zu empfehlen, da sich diese besser ziehen lassen.
E-Gitarrensaiten
E-Gitarren bestehen, wie die Westerngitarrensaiten, aus Stahl. Es gibt sogenannte "Stainlessteel"
Saiten (Stainlessteel bedeutet so viel wie "fleckfreier Stahl"), die wie der Name schon sagt, nicht so schnell rosten wie herkömmliche Saiten und besonders für Elektrische Gitarren geeignet sind, da sie sie sehr magnetisch anziehend sind. Ein weiteres oft verwendetes Material ist Nickel, also Saiten mit einer hauchdünnen Nickelschicht überzogen. Auch hier gibt es beschichtete Saiten.
Die Stärken reichen von 008er Sätzen bis zu 12er Sätzen (auch 13er Sätze sind keine Seltenheit, siehe Hendrix).
So, das waren jetzt einmal kurz und knapp die Saiten der jeweiligen Gitarren zusammengefasst. Nun möchte ich ein bisschen auf die Stärke eingehen:
Die Saitenstärke
Die Saitenstärke (also die dicke der Saite) wird mit Hilfe von Zahlen angegeben. Nehmen wir als Beispiel mal einen .009 - .042er Satz. Die erst Ziffer beschreibt die dicke der höhsten (dünnsten) Saite, also die hohe e-Saite. Die 2. Zahl beschreibt die dicke der tiefsten Saiten (dicke E-Saite).
Die Zahlenangaben sind in Zoll gegeben. Die Dünnste Saite hat also einen Durchmesser von 0.009 Zoll. Umgerechnet entspricht das 0.2286 mm (1 Zoll = 2,54 mm).
Eine Spezielle Saitengruppe sind die
Flatwoundsaiten:
Flatwoundsaiten sind "geschliffene" bzw. mit Flachdraht umwickelte Stahlsaitenkerne. Durch diese abgerundeten Saiten werden vom Fingernagel erzeugte Geräusche reduziert. Daher werden Flatwounds häufig im Bereich der Jazzgitarre eingesetzt.
Gute E-Gitarrensaiten werden von D'Addario, Ernie Ball, GHS oder Fender hergestellt. Für Westerngitarre ist mein Tipp die Firma Martin. Mehr über den Kauf von Nylonsaiten erfahrt ihr in diesem Thread: Tipp für Nylonsaitenkauf
Hoffe ich konnte ein paar Anfängern unter euch helfen

Zuletzt geändert von felixsch am 18.12.2011, insgesamt 2-mal geändert.