08.08.2011
#249557
Hallo,
der Wunsch nach ner Tele ist schon ne Weile vorhanden. Wollte eigentlich auf ne Rockinger oder ne G&L sparen, aber nachdem ich die Squier anspielen durfte, war ich eigentlich schnell überzeugt, dass es auch was günstiges tut.
https://www.thomann.de/de/fender_classi ... mn_whb.htm
Eckdaten:
- Korpus aus Kiefer (!) - einteilig
- Ahornhals im „Modern C-Shape“
- 21 Bünde
- 2 Vintage Style Single Coils mit AlNiCo 3 Magneten
- Vintage-Style Mechaniken (no Name)
- Farbe: Vintage Blonde
Das sind mal die Grunddaten. Wer mehr lesen möchte, kann dies auf der Squier Homepage tun.
Optik/Verarbeitung:
Ich hab die Gitarre wie gesagt bestellt. Mach ich eigentlich bei Gitarren nicht so gern. Mir ist am liebsten ich seh‘ vorher genau was ich kauf und lass mir Kleinigkeiten gleich vor Ort so einstellen wie ich es möchte. In diesem Fall hab ich mal den „Blindkauf“ gewagt und wurde positiv überrascht. Für meine Bedürfnisse absolut keine Notwendigkeit, irgendwas anders einstellen zu müssen. Sogar die Saiten wirkten wie neu und sind jetzt nach 3 Wochen immer noch nicht gewechselt. Saitenlage genau richtig.
Potis laufen schwer im positiven Sinne und mit ner guten Regelbarkeit. Wobei ich eigentlich nur mit dem Volume gelegentlich bissl rumspiele und das Tone-Poti immer ganz offen ist….
Mechaniken sind nix besonderes, sehn halt aus wie Vintage Mechaniken und erfüllen Ihren Zweck. Man muss zwar etwas Kurbeln, um ne Veränderung zu bemerken, das scheint aber an der Übersetzung zu liegen? Stimmstabil sind sie jedenfalls ausreichend.
Der Body ist sauber lackiert. Es ist jetzt sicher nicht die dünnste und hochwertigste Lackierung, allerdings ist sie nicht ganz deckend. Man sieht die Maserung des Holzes noch gut durch. Ansonsten keine Mängel für mich erkennbar.
Gewicht 3,6 kg, was ich für Kiefer schon relativ schwer finde, hatte ich das doch immer als leichtes Holz eingestuft. Die Wahl des Holzes hat sicherlich etwas mit der Preisfindung zu tun. Bei Recherchen nach Erfahrungsberichten zu der Klampfe findet man recht unterschiedliche Gewichtsangaben (Serienstreuung?). Wer also aus Gründen des gewünschten Tons meint ein besonders schweres oder besonders leichtes Modell haben zu wollen, der muss wohl antesten gehen.
Der Hals ist für mich das Highlight der Gitarre. Sitzt zunächst mal bombenfest in der Halstasche, ist klar lackiert und hat nen leicht gelblichen Ton. Das Profil ist eher schmal und mit dem meiner Mex Strat zu vergleichen. Ich kann nicht sagen, ob es genau dasselbe Profil ist, sie fühlen sich auf jeden Fall schon bissl unterschiedlich an, da der Hals der CV wie gesagt klar-lackiert ist. Die Bünde sind sehr gut abgerichtet. Alle Bundstäbchen sind an den Enden sauber versenkt und man spürt in den Handinnenflächen nichts störendes beim rutschen.
Der Sattel ist wiederrum wohl nichts Besonderes. Die Sattelkerben sind teilweise etwas eng. Ich befürchte, dass ich beim geplanten Wechsel auf 10er Saiten (09 ab Werk) evtl. nachfeilen werden muss (zumindest bei den beiden hohen Saiten).
Die Brücke/der Steg ist im klassischen „3-Doppelreiter-Aschenbecher“ Stil ausgeführt. Hier kann ich wirklich keine Aussage über die Qualität machen, da mir die Erfahrung fehlt und ich noch nicht wirklich etwas verstellen musste. Wird aber sicher notwendig, wenn ich auf die 10er wechsle. Sollte hier was zicken, werd' ich es dazuschreiben.
Klang:
Das wird jetzt wieder schwierig, aber ich versuch’s mal…… Am Hals kommt mir die CV für mein Bluesgedöns wie gerufen. Hat jetzt nicht das drahtige meiner Strat sondern ist irgendwie doch recht Voluminös für so nen Single-Coli. Hab ich eigentlich fast immer an, wenn ich Riffs spiele aber auch für Akkorde. Gefällt mir Clean und leicht angezerrt sehr gut.
Der Steg hat schon ordentlich Schmackes. Da schlägt einem unmittelbar der Tele-Twang entgegen. Unverkennbar und ich höre definitiv keinen Unterschied zur Rockinger meines Lehrers. Leicht gezerrt wird er schon fast böse. Bissig das Ganze! Hat mich gleichmal dazu veranlasst, nach nen paar einfachen Country-Licks zu suchen. Aber auch für Blues-Solo-Linien geeignet, wenn’s nen etwas fetzigerer Stil ist. Sonst bleib ich doch eher auf dem Hals.
Die Mittelposition hab ich komischerweise auch oft an. Dachte erst, da kann man nix mit Anfangen, aber ist clean echt super glockig – nur leider etwas leiser als die zwei separaten Stellungen.
Mehr kann ich zum Sound leider nicht schreiben. Am besten selber ausprobieren. Ich spiele über einen Fender Blues Junior.
Fazit:
Es muss nicht immer teuer sein. Für etwas mehr als 300 Euro bekommt man hier eine Gitarre, welche in Sachen Verarbeitungsqualität erste Sahne ist. Meine Mexico Strat hat locker 200 Euro mehr gekostet und ist kein Stück besser verarbeitet.
Der Hals ist wie gesagt für mich das eindeutige Highlight der Gitarre.
Aber auch der Sound ist super – vorausgesetzt man mag ne Tele.
Die Hardware macht durchweg einen sehr guten Eindruck. Wackelt nix, robust, keine Ausfälle. Sogar die Klinkenbuchse bleibt da wo sie sein soll.


Anmerkung: Die CV gibt es auch noch in Sunburst und Butterscotch Blonde - allerdings dann mit den AlNiCo 5 PU's und im Falle der Sunburst Variante mit Palisander Griffbrett.
der Wunsch nach ner Tele ist schon ne Weile vorhanden. Wollte eigentlich auf ne Rockinger oder ne G&L sparen, aber nachdem ich die Squier anspielen durfte, war ich eigentlich schnell überzeugt, dass es auch was günstiges tut.
https://www.thomann.de/de/fender_classi ... mn_whb.htm
Eckdaten:
- Korpus aus Kiefer (!) - einteilig
- Ahornhals im „Modern C-Shape“
- 21 Bünde
- 2 Vintage Style Single Coils mit AlNiCo 3 Magneten
- Vintage-Style Mechaniken (no Name)
- Farbe: Vintage Blonde
Das sind mal die Grunddaten. Wer mehr lesen möchte, kann dies auf der Squier Homepage tun.
Optik/Verarbeitung:
Ich hab die Gitarre wie gesagt bestellt. Mach ich eigentlich bei Gitarren nicht so gern. Mir ist am liebsten ich seh‘ vorher genau was ich kauf und lass mir Kleinigkeiten gleich vor Ort so einstellen wie ich es möchte. In diesem Fall hab ich mal den „Blindkauf“ gewagt und wurde positiv überrascht. Für meine Bedürfnisse absolut keine Notwendigkeit, irgendwas anders einstellen zu müssen. Sogar die Saiten wirkten wie neu und sind jetzt nach 3 Wochen immer noch nicht gewechselt. Saitenlage genau richtig.
Potis laufen schwer im positiven Sinne und mit ner guten Regelbarkeit. Wobei ich eigentlich nur mit dem Volume gelegentlich bissl rumspiele und das Tone-Poti immer ganz offen ist….
Mechaniken sind nix besonderes, sehn halt aus wie Vintage Mechaniken und erfüllen Ihren Zweck. Man muss zwar etwas Kurbeln, um ne Veränderung zu bemerken, das scheint aber an der Übersetzung zu liegen? Stimmstabil sind sie jedenfalls ausreichend.
Der Body ist sauber lackiert. Es ist jetzt sicher nicht die dünnste und hochwertigste Lackierung, allerdings ist sie nicht ganz deckend. Man sieht die Maserung des Holzes noch gut durch. Ansonsten keine Mängel für mich erkennbar.
Gewicht 3,6 kg, was ich für Kiefer schon relativ schwer finde, hatte ich das doch immer als leichtes Holz eingestuft. Die Wahl des Holzes hat sicherlich etwas mit der Preisfindung zu tun. Bei Recherchen nach Erfahrungsberichten zu der Klampfe findet man recht unterschiedliche Gewichtsangaben (Serienstreuung?). Wer also aus Gründen des gewünschten Tons meint ein besonders schweres oder besonders leichtes Modell haben zu wollen, der muss wohl antesten gehen.
Der Hals ist für mich das Highlight der Gitarre. Sitzt zunächst mal bombenfest in der Halstasche, ist klar lackiert und hat nen leicht gelblichen Ton. Das Profil ist eher schmal und mit dem meiner Mex Strat zu vergleichen. Ich kann nicht sagen, ob es genau dasselbe Profil ist, sie fühlen sich auf jeden Fall schon bissl unterschiedlich an, da der Hals der CV wie gesagt klar-lackiert ist. Die Bünde sind sehr gut abgerichtet. Alle Bundstäbchen sind an den Enden sauber versenkt und man spürt in den Handinnenflächen nichts störendes beim rutschen.
Der Sattel ist wiederrum wohl nichts Besonderes. Die Sattelkerben sind teilweise etwas eng. Ich befürchte, dass ich beim geplanten Wechsel auf 10er Saiten (09 ab Werk) evtl. nachfeilen werden muss (zumindest bei den beiden hohen Saiten).
Die Brücke/der Steg ist im klassischen „3-Doppelreiter-Aschenbecher“ Stil ausgeführt. Hier kann ich wirklich keine Aussage über die Qualität machen, da mir die Erfahrung fehlt und ich noch nicht wirklich etwas verstellen musste. Wird aber sicher notwendig, wenn ich auf die 10er wechsle. Sollte hier was zicken, werd' ich es dazuschreiben.
Klang:
Das wird jetzt wieder schwierig, aber ich versuch’s mal…… Am Hals kommt mir die CV für mein Bluesgedöns wie gerufen. Hat jetzt nicht das drahtige meiner Strat sondern ist irgendwie doch recht Voluminös für so nen Single-Coli. Hab ich eigentlich fast immer an, wenn ich Riffs spiele aber auch für Akkorde. Gefällt mir Clean und leicht angezerrt sehr gut.
Der Steg hat schon ordentlich Schmackes. Da schlägt einem unmittelbar der Tele-Twang entgegen. Unverkennbar und ich höre definitiv keinen Unterschied zur Rockinger meines Lehrers. Leicht gezerrt wird er schon fast böse. Bissig das Ganze! Hat mich gleichmal dazu veranlasst, nach nen paar einfachen Country-Licks zu suchen. Aber auch für Blues-Solo-Linien geeignet, wenn’s nen etwas fetzigerer Stil ist. Sonst bleib ich doch eher auf dem Hals.
Die Mittelposition hab ich komischerweise auch oft an. Dachte erst, da kann man nix mit Anfangen, aber ist clean echt super glockig – nur leider etwas leiser als die zwei separaten Stellungen.
Mehr kann ich zum Sound leider nicht schreiben. Am besten selber ausprobieren. Ich spiele über einen Fender Blues Junior.
Fazit:
Es muss nicht immer teuer sein. Für etwas mehr als 300 Euro bekommt man hier eine Gitarre, welche in Sachen Verarbeitungsqualität erste Sahne ist. Meine Mexico Strat hat locker 200 Euro mehr gekostet und ist kein Stück besser verarbeitet.
Der Hals ist wie gesagt für mich das eindeutige Highlight der Gitarre.
Aber auch der Sound ist super – vorausgesetzt man mag ne Tele.
Die Hardware macht durchweg einen sehr guten Eindruck. Wackelt nix, robust, keine Ausfälle. Sogar die Klinkenbuchse bleibt da wo sie sein soll.


Anmerkung: Die CV gibt es auch noch in Sunburst und Butterscotch Blonde - allerdings dann mit den AlNiCo 5 PU's und im Falle der Sunburst Variante mit Palisander Griffbrett.