18.01.2011
#210941
Hallo Gitarrenfreunde.
Es geht um eine über vierzig Jahre alte Höfner Wandergitarre! Ein Instrument mit hohem ideellen Wert. Schluchz.
Die Gitarre ist (oder besser war
) mit Stahlseiten bespannt und hatte solche bereits beim Kauf.
Die Gitarre hing seit jeher an der Wand.
Sie war jahrelang verstimmt und hörte sich grauenvoll disharmonisch an - bis vor zwei Wochen, denn da habe ich sie mal wieder gestimmt.
Jede Saite hat in etwa eine Vierteldrehung bis zum optimalen Ton gebraucht.
Nun sehe ich heute morgen, dass der Steg von der Decke abgerissen ist und an den Saiten baumelt.
Nun habe ich furchtbare Schuldgefühle. Ich hab die Gitarre doch ganz gewissenhaft gestimmt - und nun das.
Nun stelle ich mir einige Fragen:
Kann sowas bei solch alten Instrumenten aus Materialermüdung auftreten?
Darf man alte Gitarren nicht stimmen?
Kann man so etwas wieder reparieren?
Sollte ich mich ohne Umwege ins Fegefeuer begeben?
Ich hoffe sehr ihr könnt mich vielleicht ein wenig (t)rösten - ich halt's einfach nicht aus.
Im Voraus vielen Dank für eure Beiträge.
Es geht um eine über vierzig Jahre alte Höfner Wandergitarre! Ein Instrument mit hohem ideellen Wert. Schluchz.
Die Gitarre ist (oder besser war

Die Gitarre hing seit jeher an der Wand.
Sie war jahrelang verstimmt und hörte sich grauenvoll disharmonisch an - bis vor zwei Wochen, denn da habe ich sie mal wieder gestimmt.
Jede Saite hat in etwa eine Vierteldrehung bis zum optimalen Ton gebraucht.
Nun sehe ich heute morgen, dass der Steg von der Decke abgerissen ist und an den Saiten baumelt.

Nun habe ich furchtbare Schuldgefühle. Ich hab die Gitarre doch ganz gewissenhaft gestimmt - und nun das.

Nun stelle ich mir einige Fragen:
Kann sowas bei solch alten Instrumenten aus Materialermüdung auftreten?
Darf man alte Gitarren nicht stimmen?
Kann man so etwas wieder reparieren?
Sollte ich mich ohne Umwege ins Fegefeuer begeben?

Ich hoffe sehr ihr könnt mich vielleicht ein wenig (t)rösten - ich halt's einfach nicht aus.
Im Voraus vielen Dank für eure Beiträge.