- 21.09.2010
#176887
Hallo zusammen,
Ich glaube es gibt schon einen (einige?) Thread(s) dieser Art, aber irgendwie finde ich mit der Such Funktion leider momentan einfach nichts was mir weiterhilft.
Ich hab vor kurzem zum ersten mal neue Saiten auf meine Gitarre aufgezogen. Die Werkssaiten klangen zwar für meine Ohren noch gut, aber waren immerhin schon über ein halbes Jahr drauf und an einigen Stellen auch schon rostig.
Nun hatte ich mir damals als ich die Gitarre gekauft habe, gleich 3 Satz Harley Benton Valuestrings 009 dazu gekauft weil ich mir dachte bei meinem ungeschulten Gehör reichen auch die günstigen. Das Aufziehen hat auch einigermaßen geklappt, mal abgesehen davon dass mir gleich die erste Saite gerissen ist, weil ich sie zu fest angezogen habe, aber der Satz hat ja nur 99 cent gekostet, also alles halb so wild.
Nach einigem Spielen auf den neuen Saiten hat sich aber nun herausgestellt, dass die tiefe E-Saite ständig schnarrt. Dieses Schnarren/Klirren tritt nicht auf wenn ich die Saite leer anschlage, ist allerdings deutlich hörbar wenn ich sie in den ersten Bünden runterdrücke. Besonders laut ist es im ersten Bund. Ab etwa dem 10ten Bund ist es praktisch nicht mehr zu hören.
Auf den alten Saiten hatte ich dieses Problem nicht.
Nun stellt sich mir erstmal die Frage woran das genau liegt.
Habe ich die Saiten vielleicht doch falsch aufgezogen?
Habe ich vielleicht eine falsche Saitenstärke gekauft?
(Lässt sich eigentlich herausfinden welche Saiten ab Werk auf der Gitarre aufgezogen waren? Hab sie leider schon entsorgt, meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass bei Yamaha Gitarren oft Daddario Saiten als Werkssaiten aufgezogen sind)
Oder liegt es vielleicht daran, dass die Harley Benton Valuestrings einfach nicht besonders toll sind.
ODER ist das vielleicht alles ganz normal und legt sich möglicherweise wieder nach einiger Zeit (habe bisher noch nicht viel auf den Saiten gespielt und auch erst ein mal nachgestimmt).
Das waren jetzt doch einige Fragen, aber ich hoffe dass mir jemand ein paar Antworten dazu geben kann.
MfG, Bernd
Ich glaube es gibt schon einen (einige?) Thread(s) dieser Art, aber irgendwie finde ich mit der Such Funktion leider momentan einfach nichts was mir weiterhilft.
Ich hab vor kurzem zum ersten mal neue Saiten auf meine Gitarre aufgezogen. Die Werkssaiten klangen zwar für meine Ohren noch gut, aber waren immerhin schon über ein halbes Jahr drauf und an einigen Stellen auch schon rostig.
Nun hatte ich mir damals als ich die Gitarre gekauft habe, gleich 3 Satz Harley Benton Valuestrings 009 dazu gekauft weil ich mir dachte bei meinem ungeschulten Gehör reichen auch die günstigen. Das Aufziehen hat auch einigermaßen geklappt, mal abgesehen davon dass mir gleich die erste Saite gerissen ist, weil ich sie zu fest angezogen habe, aber der Satz hat ja nur 99 cent gekostet, also alles halb so wild.
Nach einigem Spielen auf den neuen Saiten hat sich aber nun herausgestellt, dass die tiefe E-Saite ständig schnarrt. Dieses Schnarren/Klirren tritt nicht auf wenn ich die Saite leer anschlage, ist allerdings deutlich hörbar wenn ich sie in den ersten Bünden runterdrücke. Besonders laut ist es im ersten Bund. Ab etwa dem 10ten Bund ist es praktisch nicht mehr zu hören.
Auf den alten Saiten hatte ich dieses Problem nicht.
Nun stellt sich mir erstmal die Frage woran das genau liegt.
Habe ich die Saiten vielleicht doch falsch aufgezogen?
Habe ich vielleicht eine falsche Saitenstärke gekauft?
(Lässt sich eigentlich herausfinden welche Saiten ab Werk auf der Gitarre aufgezogen waren? Hab sie leider schon entsorgt, meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass bei Yamaha Gitarren oft Daddario Saiten als Werkssaiten aufgezogen sind)
Oder liegt es vielleicht daran, dass die Harley Benton Valuestrings einfach nicht besonders toll sind.
ODER ist das vielleicht alles ganz normal und legt sich möglicherweise wieder nach einiger Zeit (habe bisher noch nicht viel auf den Saiten gespielt und auch erst ein mal nachgestimmt).
Das waren jetzt doch einige Fragen, aber ich hoffe dass mir jemand ein paar Antworten dazu geben kann.
MfG, Bernd