10.05.2008
Wer schon immer mal wissen wollte, wie sich mit der Länge des Halses die Abstände der Bünde zu einander ergeben, dem sei die folgende Liste ans Herz gelegt.
Zum Verständnis wichtig ist dafür:
Mensur
Der freischwingende Teil der Saiten, von Ihrem Auflagepunkt am Sattel, bis zur Befestigung am Steg.
Varianten
Es gibt verschiedene Mensurlängen, z.B. Fender 25,5" (648 mm), Gibson 24,75" (628 mm) und PaulReedSmith 25" (635 mm). Heavystrats z.B. Ibanez verwenden häufig auch die 25,5" Mensur.
Die Formel zur Berechnung der Abstände der Bundstäbchen lautet:
Teile die Mensurlänge (M0) durch den Faktor (x) 17,817 um den Abstand von Steg zum ersten Bund zu erhalten und ziehe das Ergebnis von der Mensurlänge (M0) ab. Die weiteren Abstände erhält man, indem man den Abstand vom jeweiligen Bund (1. Bund M1, 2. Bund M2 etc.) zur Brücke ebenfalls durch den Faktor (x) teilt vom vorherigen Maß (M1 etc.) abzieht.
Einfacher
M0 (Steg): M0 - (M0 / x) = M1
M1 (1.Bund): M1 - (M1 / x) = M2
etc.
Habe das für das Beispiel der 25,5" Stratmensur ausgerechnet, wenn Ihr eine andere Mensur habt, müßt Ihr einfach den Startwert M0 entsprechend anpassen und dann die Werte selber ausrechnen.
Als Quelle habe ich das Buch "E-Gitarren - Alles über Konstruktion und Historie" ISBN: 3-910098-20-7 (S. 82 ff) benutzt.
Zum Verständnis wichtig ist dafür:
Mensur
Der freischwingende Teil der Saiten, von Ihrem Auflagepunkt am Sattel, bis zur Befestigung am Steg.
Varianten
Es gibt verschiedene Mensurlängen, z.B. Fender 25,5" (648 mm), Gibson 24,75" (628 mm) und PaulReedSmith 25" (635 mm). Heavystrats z.B. Ibanez verwenden häufig auch die 25,5" Mensur.
Die Formel zur Berechnung der Abstände der Bundstäbchen lautet:
Teile die Mensurlänge (M0) durch den Faktor (x) 17,817 um den Abstand von Steg zum ersten Bund zu erhalten und ziehe das Ergebnis von der Mensurlänge (M0) ab. Die weiteren Abstände erhält man, indem man den Abstand vom jeweiligen Bund (1. Bund M1, 2. Bund M2 etc.) zur Brücke ebenfalls durch den Faktor (x) teilt vom vorherigen Maß (M1 etc.) abzieht.
Einfacher
M0 (Steg): M0 - (M0 / x) = M1
M1 (1.Bund): M1 - (M1 / x) = M2
etc.
Habe das für das Beispiel der 25,5" Stratmensur ausgerechnet, wenn Ihr eine andere Mensur habt, müßt Ihr einfach den Startwert M0 entsprechend anpassen und dann die Werte selber ausrechnen.
Als Quelle habe ich das Buch "E-Gitarren - Alles über Konstruktion und Historie" ISBN: 3-910098-20-7 (S. 82 ff) benutzt.