[Vorschlag] Günstige Einsteigersets (Klassik oder Western)

Benutzeravatar

von mjchael
Ich habe mich mal nach einem möglichst kostengünstigen Set mit einer brauchbaren Einsteigergitarre umgehört.

Eine günstige Klassikgitarre gibt es bei
https://www.thomann.de
mit dem notwendigen Zubehör und einem Anfängerbuch
für etwa 100 bis 200 Euro (Abhängig von der Zusammenstellung)

Klassikgitarre
Für den Einstieg würde ich einem Anfänger folgendes Rundum-Sorglos-Paket für 159 Euro zusammenstellen. (Gitarre allein mit Tasche: 100 Euro)

THOMANN CLASSIC S

incl.
  1. THOMANN GIGBAG1 CLASSIC BK (Gitarrentasche)
  2. HARLEY BENTON MT100 (Stimmgerät)
  3. Garantiert Gitarre lernen, von Bernd Brümmer (Lehrbuch)
  4. HARLEY BENTON VALUESTRINGS CLASSICAL (Ersatzsaiten)
  5. HERIBA GUITAR BASIC SET 189 (Zubehör wie Stimmpfeife, Capo, Plektron, Saitenkurbel)
  6. HARLEY BENTON CLASSIC GUITAR STRAP (Gitarrengurt zum einhängen ins Schalloch)
  7. MILLENIUM GS-2001 A (Einfacher Gitarrenständer)
  8. STARTONE NOTENSTÄNDER SCHWARZ
Mit dieser Zusammenstellung kann man wirklich nicht viel verkehrt machen.

Auf den Notenständer und Gitarrenständer kann man am ehesten verzichten. Beim Rest würde ich es mir doch sehr überlegen, ob man wirklich drauf verzichten möchte. Es ist eher die Frage, welche Ausführung die einzelnen Artikel haben sollen. Ich habe mich hier jeweils für die Günstigsten Alternativen für den Anfänger entschieden. Aber es geht natürlich alles immer noch eine Nummer besser.

Wenn du einen Gurt zum Umhängen haben willst brauchst du noch die Button, die du dir am besten gleich dranmachen lässt. Kosten um die 3 Euro.

Auf den Wikibooks gibt es noch mal eine Zusammenstellung über das Zubehör, incl. Kommentaren dazu:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Z ... ik-Gitarre

Western
Für eine Westerngitarre habe ich noch kein Packet geschnürt, das mir so richtig gefallen würde. Denn da gibt es erhebliche Unterschiede, was man haben möchte.

Aber es kann je nach Ausstattung etwa 50 bis 100 Euro mehr kosten als bei einer Klassikgitarre. Aber gerade bei Westerngigarren würde ich die Instrument lieber mal in die Hand nehmen wollen, und anspielen wollen. Mir persönlich sind meist die Griffbretter zu eng, was aber reine Geschmackssache ist. Ein E-Gitarrist mag da anders denken.
Zudem ist die Frage ob man ein Cutaway haben möchte, einen Tonabnehmer, und wenn ja, mit was für einer Qualität etc....
Da ist eine Beratung vor Ort ganz gut.

Aber nur um mal eine Vorstellung zu bekommen:
Ich habe einfach mal einen Bestseller genommen, ohne wirklich etwas über die Qualität der Gitarre aussagen zu können. Ist halt ein Einsteigerinstrument:

Preis der Zusammenstellung: 152 Euro
Creative Bundle #88
  1. Harley Benton HBD120 BK Westerngitarre Dreadnought-Modell,
  2. THOMANN GIGBAG1 WESTERN BK (Tasche)
  3. HARLEY BENTON GUITAR STRAP PADDED BROWN (Gurt)
  4. Harley Benton Gurtpin Set Chrome Gurthalteknopf Set mit 2 Stück
  5. HARLEY BENTON MT100 (Stimmgerät)
  6. HERIBA KAPODASTER
  7. HARLEY BENTON CELLULOID PLAYERS PICK SET M (Plectrumset)
  8. MILLENIUM GS-2001 A (Stimmgerät)
  9. HARLEY BENTON VALUESTRINGS 012 (Ersatzsaiten)
  10. Garantiert Gitarre lernen, von Bernd Brümmer (Lehrbuch)
  11. STARTONE NOTENSTÄNDER BLAU (Schwarz war nicht anzuklicken)
Auf den Verstärker habe ich verzichtet, da man sich diesen problemlos später zulegen kann, und da man diesen am Anfang nicht unbedingt braucht.

Nicht anklickbar war das
HERIBA GUITAR BASIC SET 189 (Zubehör wie Stimmpfeife, Capo, Plektron, Saitenkurbel) So dass die Saitenkurbel fehlt.

Mit dieser Zusammenstellung hättest du schon mal eine Hausnummer, obwohl die Gitarre für den Preis nicht wirklich der Brüller sein kann. Da würde ich lieber noch 50 oder 100 Euro drauflegen wollen. So ab 200 Euro (incl. dem oben genannten Zubehör) fangen Einsteigerinstrumente einigermaßen brauchbar zu werden. Wie gesagt, Cutaway (ca + 30 Euro) und Tonabnehmer (ca. + 50 Euro) haben einen Aufpreis, den man aber ruhig zahlen sollte (sofern man es sich leisten kann.)


=============================================

Bei der Klassikgitarre gibt es bei diesem Preisleistungsverhältnis nur wenig zu diskutieren. Thomann hat zu diesem Preisleistungsverhältnis nichts vergleichbares.
Auf eine E-Mail-Anfrage von mir wurde schlicht und ergreifend mit
"NEIN"
geantwortet.


Bei der Western könnte man vermutlich noch etwas mehr diskutieren, aber es soll bloß mal eine Anregung für eure eigene Zusammenstellung sein.


Welche Saiten man letztlich am liebsten auf seiner Gitarre haben möchte, muss man in der Zukunft selber herausfinden. Ich habe nur mal den günstigsten Satz gewählt, um überhaupt einen Satz an Ersatzsaiten zu haben. Der Notenständer ist eine ganz einfache Ausführung, reicht aber im Sitzen nur zum Teil ausgefahren völlig aus.

Bei der Klassikgitarre könnte man sich auch einen Gurt mit Gurtpins zulegen, aber ich fahre mit dem Gurt zum Einhängen ganz gut, da ich eh meist im Sitzen spiele und dann sowieso keinen Gurt brauche.

Das Set mit Kapo und Saitenkurbel und ein paar Plectren ist ganz gut, obgleich man bei einem Stimmgerät auf eine Stimmpfeife verzichten kann. (Ist eh schwer mit einer Stimmpfeife zu stimmen.) Mir würde noch eine Stimmgabel fehlen, die auch dann funktioniert, sollte die Batterie mal ausgefallen sein. Ein LED-Licht für Singen bei Mondenschein und eine große Metallklammer zum aufhalten der Hefte wäre noch ein "Nice-To-Have".

Ebenfalls sollte man noch einen großen Ringbuchordner incl. einem großen Satz mit Klarsichthüllen haben. Braucht man für die eigenen Liedblätter und Tabs, die man sich aus dem Internet ausdruckt.

Nach ca. einem Monat oder zwei kommen dann noch mal diverse Liederbücher mit hinzu. Der erste Band von "Das Ding" ist derzeit eines der beliebtesten auf dem Markt. Aber da entscheidet der eigene Geschmack. Ich würde pro Monat 10 Euro für ein neues Liederbuch / Lehrbuch veranschlagen.

Aber mal grob über den Daumen gepeilt, ist Gitarre für den Hausgebrauch kein besonders teures Hobby.

und auch immer einen Blick wert:
Die Topseller bei einem der großen Online-Musikaliengeschäften.

Oder hier - mit Kundenbewertungen


Gruß Mjchael
Zuletzt geändert von mjchael am 09.07.2015, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar

von Frank-vt
Zur Western : Ob für 59,- € eine halbwegs vernünftige Gitarre zu erwarten ist, halte ich eher für fraglich. Denke, daß der Preis mind. verdoppelt werden sollte.
Dafür halte ich zu Beginn Sachen wie Gurt, Gigbag oder Kapodaster für mehr als läßlich. Das Geld sollte man lieber in die Gitarre investieren (okay, das Gigbag ist manchmal sowieso dabei). Auch dem Gebrauch von Plektren stehe ich bei Anfängern etwas skeptisch gegenüber. Denke, daß erstmal ohne das Gefühl für die Gitarre entwickelt werden sollte.
Aber ist halt nur meine persönliche Meinung *gg :twisted:
Benutzeravatar

von mjchael
Vielleicht macht mal einer einen Vorschlag, welche Westerngitarre man sich als Anfänger zulegen sollte. Dabei sollte es sich um ein Einsteigermodell handeln, dass man sich auch mit geringem Geldbeutel noch leisten kann.
(Ich denke hier vor allem an Harz4-Empfänger, oder Familien mit mehreren Kindern. Die müssen einfach mit jedem Cent rechnen.)

Gruß Mjchael

von Gast
Die Akustikgitarren von Harley Benton haben verdammt gute Testergebnisse erzielt. (Gitarre & Bass, Guitar Acoustic und Akustikgitarre)
Und außerdem ist es doch klar, dass eine Gitarre für 100€ nicht mi einer Taylor oder Martin.... mithalten kann.
Benutzeravatar

von Zami
Ich hab diese Gitarre, für mich erfüllt sie erstmal voll ihren Zweck. Zum lernen ist die Super, wenn man den Klang von guten nicht kennt - so wie ich ^^


Was ist nun eigentlich ein Tonabnehmer? Und warum Verstärker für diese Gitarre, die hat doch gar keinen Anschluss - oder hab ich was wesentliches noch nicht verstanden?


Liebe Grooves Zami
Benutzeravatar

von TheCube
gute gitarre müssen nicht teuer sein, ich hatte mal ein gut spielbaren akustik für sagenhafte 13 EURO ausm lokalen grossmarkt XD.
hab sie wirklich 2 jahre gespielt !
Benutzeravatar

von mjchael
Ich muss dir recht geben, dass ich die THOMANN CLASSIC S noch nicht selbst in den Händen gehalten habe.

Ich kann mich nur auf die Aussagen von Membern aus diversen Gitarrenforen verlassen, und dem, was mir andere Gitarrenspieler (darunter auch Gitarrenlehrer) gesagt haben.

Bis jetzt waren die Aussagen der Leute, auf die ich mich beziehe immer dermaßen gut gewesen, dass ich keinen Grund sehe, an deren Aussagen zu zweifeln.

Solltest du der Meinung sein, dass die THOMANN CLASSIC S für Anfänger ungeeignet ist, dann würde ich gerne deine Meinung dazu hören. Ich zumindest habe bisher nichts schlechtes über die Gitarre gehört.

Natürlich gibt es wesentlich bessere, aber die Überschrift dieses Threads sagt ja eindeutig, dass es um günstige Einsteigersets gehen soll.

Die Aussagen, die über die Harley Benton gemacht wurden sind alle korrekt wiedergegeben. Sie wurde weder als besonders gut, noch besonders schlecht dargestellt, und es wurde eindeutig der Rat erteilt, solch eine Gitarre selbst in die Hand zu nehmen.

Dennoch hilft einem die Zusammenstellung, eine Vorstelung von den zu erwartenden Kosten zu bekommen.

Gruß Mjchael
Benutzeravatar

von howdy71
Anonymous hat geschrieben:Die Akustikgitarren von Harley Benton haben verdammt gute Testergebnisse erzielt. (Gitarre & Bass, Guitar Acoustic und Akustikgitarre)
Und außerdem ist es doch klar, dass eine Gitarre für 100€ nicht mi einer Taylor oder Martin.... mithalten kann.
Ist zwar schon ein paar Tage alt der Post, aber die Tests in Gitarre & Bass und Guitar würde ich nur als Produktinformationen nehmen.

Ich lese beide Zeitungen und habe in den letzten 3 Jahren keinen wirklich negativen Test gelesen und wenn Kritik da war dann war diese wirklich marginal!

Da sollte man sich selber fragen, kommen im Musikalienbereich nur gute und ausgereifte Produkte auf den Markt?

Sicher nicht!

Daher immer die Gitarren selbst in die Hand nehmen wenn möglich!
Benutzeravatar

von Der Holgi
Die Harley Benton macht schon einen guten Eindruck.

Vergleichbare Markenhersteller sind da um einiges Teurer.

Da wäre zB.: die F310 von Yamaha ..... da kommen aber nur für die Gitarre um die 120 EURO zusammen.
Oder einen Französin? die LAG T66D für um die 189 EURO hat dafür aber schon Mahagoni Boden Hals und Zarge.

Aber Preislich liegen da Welten zwischen.
Wer also extrem aufs Geld achten muß ist mit der Harley Benton bestens bedient.
Die ist dann meiner Erfahrung nach auch für die ersten 2 Jahre gut.
Und wenn man sich über die 2 Jahre etwas Geld zurücklegt ist man Geldlich und Spielerisch so weit sich sein WunschInstrument im Fachgeschäft aus zu suchen.

von iiiiz
))== Ich kann euch auch eine recht gute gitarre empfehlen(wobei ich auch der meinung bin ...man sollte sie wenigstens einmal in händen halten)die sogar eine Fichten decke hat und auch recht gut verarbeitet ist.auch die zargen und der boden sind Mahagoni (von einstellung und anderen saiten satz mal abgesehen)
Für unter 100 Euro ...echt ein schönes und auch klanglich klasse instrument

Die Epiphone DR-100 VSB im creativ bundle unter 100 euro )()(

Die hat mein Neffe (anfänger) geschenkt bekommen und ich war echt erstaunt welch schönes instrument das ist

von Teresaa
Toller Beitrag. Hat mir paar fragen erspart :=)
Vergleichbare Themen
Themen Statistiken Letzter Beitrag
19 Antworten 
4298 Zugriffe
von Frank-vt