Moin, Allerseits!
@ Kevenbostel: Natürlich ist es klar, dass es keine Instrumente sind, die klingen wie vollmassive!
Gerade daher spiele ich sie gern bei meinen kleinen Auftritten, denn verstärkt sind sie wunderschön!
Samtig und trotzdem durchsetzungsfähig, liegen gut in der Hand ( ich kann nur im Sitzen spielen, da schultermäßig z Zt behindert ), schön anzusehen, sehr leicht bespielbar und auch noch bundrein!
Wenn du genau Acht gegeben hättest, hättest du gelesen, dass ich 2 Instrumente zH habe, weil mein Sohn auch eine wollte.
Macht nix, ich mache auch Fehler :-)
@ Marcello:
- Den Halsstab stellt man mit dem Inbusschlüssel ein: rechtsrum normalerweise zum Spannen ( gaaaanz vorsichtig, entspannte Saiten, höchstens 1/4 Umdrehung, dann Gitte über N8 stehenlassen, nachschauen, stimmen, evtl wieder neu... aber mehr as 1 - 2 mm hole ich da nicht raus ).
Wenn du zu sehr anspannst, kannst du die Gitarre vers...n, also bitte ganz vorsichtig, kann ich nicht oft genug sagen. :-)
Wenn du linksherum drehst, entspannst du den Halsstab, dadurch krümmt er sich ein wenig.
Das könnte evtl in deinem Fall hilfreich sein, aber es ist nur gut, wenn dadurch die hohen Saiten nicht unkomfortabel hoch zu liegen kommen, denn du "erhöhst" damit ja alle Saiten gleichzeitig.
Wenn der Halsstab etwas mehr gekrümmt ist, liegen die Saiten nicht ganz so nah am Griffbrett und leichtes Schnarren kann u.U. behoben werden.
Schau doch mal vom Korpus her über den Hals hinweg, ob er gerade ausschaut oder leicht gebogen.
Ganz leicht sollte ein Krümmung da sein, das ist dann richtig, aber nur seeehr leicht!
Der Sattel ist oben das weiße Plastikteil, durch das die Saiten geführt werden, um an der Kopfplatte in den Mechaniken zu münden.
Wenn die Schlitze zu tief eingelassen sind, kann auch daher ein Schnarren herrühren.
Dann kannst du u.U. nach Entnahme der Saiten den Sattel SEITLICH abklopfen ( Vorsicht! , damit du nicht das Griffbrett kaputtmachst, also mit viiiieeel Fingerspitzengefühl! )
Wenn das geschafft ist, kannst du entweder ein sehr dünnes Stück Furnier darunterlegen, oder gleich einen neuen Sattel einbauen.
Den kannst du mit 2 kleinen Sekundenkleberpunkten festkleben.
Nimm nicht mehr Kleber, falls auch dieser Sattel irgendwann entfernt werden muss...
Ich probiere zunächst immer mit nur aufgelegtem Sattel, denn manches Mal muss ich nacharbeiten.
Ein halber mm kann entscheidend sein, also Geduld!
Auch hier sind dann von der Arbeit ALLE Saiten höher / weiter vom Griffbrett entfernt als zuvor.
Die Bridgeeinlage feile ich ab ( tiefer legen ), wenn wirklich mehr als nur Halsstabspannen vonnöten ist, um die Gitarre in der Saitenlage tiefer zu kriegen.
Auch da muss man langsam, sorgsam vorgehen, die gesamte Bridgeauflage gleichmäßig und wenig abfeilen, Gitarre stimmen .... evtl wieder neu .... Ich nehme dann übrigens die Saiten nicht komplett ab, sondern entspanne stark, setzt ein Kapo, damit sie Saiten vom Kopf her gehalten werden und löse nur unten an der Bridge die Saiten komplett.
Bitte nur längs schleifen, quer splittern manche Auflagen schnell oder sie brechen.
Auch musst du bedenken, dass du an der Bridge bei Bedarf immer doppelt so viele mm abschleifen musst, wie du hinterher die Saiten tiefer am Griffbrett haben möchtest.
Lass´ dich nicht von irgend welchen Angaben, wie hoch höchstens der Abstand sein soll, beeinflussen oder beunruhigen, denn es kommt darauf an, dass DU die Gitte gern spielst und nicht vorzeitg ermüdest ( linke Hand ).
Außerdem ist es alles sowieso wieder anders, wenn du dickere / dünnere Saiten aufziehst.
Manchmal reicht es auch, niedrigere Tansion bei den Saiten auszuwählen, dazu auf geschliffene Saiten achten.
Probiere es mal aus.
Aber das alles nutzt nichts, wenn die Akkorde zB nur schwer zu greifen sind, weil du die Saiten immer noch zu sehr niederdrücken musst, damit sie endlich am Bund ankommen ...
Übrigens kann es auch sein, dass Akkorde verschieden laut klingen, wenn einzelne Saiten am Sattel durch zu enge Saitenschlitze nicht lang genug schwingen können.
Das ist dann eine Sustaineinbuße der entsprechenden Saite ( n ), die leicht zu verändern ist.
Dadurch klingen die entsprechenden Saiten deutlich leiser und verändern den Klang, und wenn es ein Akkord ist, bei dem die entsprechenden Saiten den Klag besonders ausmachen, kann es sich so anhören, wie du es beschreibst.
Anfangs habe ich an einer Klampfe geübt, die zu nichts als zum Herumbasteln gedacht war, habe ich unter "Gitarre Bastler" bei ebay für 12€ gekauft, Sofortkauf.
Das hat sich sehr gelohnt, denn an ihr übe ich manche Dinge immer noch, zur Zeit versuche ich mich an den Bundstäben.
Bin eben eine Bastlernatur.
Doch wenn du nur mit Halsstab einstellen oder evtl neuen Saiten nichts erreichen kannst, schreibe Daniel von HK lieber, er solle sich das Teil ansehen und der Werkstatt übergeben oder gegebenenfalls austauschen.
Es dürfen keine Bastelspuren zu sehen sein, sonst hast du nachher die Garantie verwirkt.
Lieben Gruß von mir mit dazu, wenn du magst, bisher war der Kundenservice echt klasse, besser noch als beim großen T, nur etwas langsamer ( aber kulanter ).
Schreib ihm, dass du eine ganze, schöne und gut bespielbare Gittte brauchst.
Er ist selbst Musiker und bis sein Preamp versagte, nutzte er seine HK bei seinen Auftritten auch selbst.
Hey, kannst mir gern aussagekräftige Bilder mit Beschreibung an meine private Mailadresse schicken, wenn ich kann, helfe ich dir!
Adr. ist freigeschaltet.
Hat dir diese Beschreibung geholfen, oder dich nur verwirrt?
Wenn du mir sagst, was du anders erklärt haben musst, werde ich es gern vesuchen.
So, hoffe, dir geholfen zu haben!
Lass´ nicht zu viel Zeit verstreichen, wegen der Garantie..
Bei mir hat ein Umtausch perfekt und schnell geklappt!
Best whishes!
Conny / Nordlicht64
Ein Tag ohne Musik und ohne GOTT zu danken ist ein verlorener Tag! Ich liebe das Leben, vor allem durch die Musik ( und, klar, weil ich nen tollen Sohn habe )!